CH493412A - Spulenförmiges Trägerorgan - Google Patents

Spulenförmiges Trägerorgan

Info

Publication number
CH493412A
CH493412A CH811169A CH811169A CH493412A CH 493412 A CH493412 A CH 493412A CH 811169 A CH811169 A CH 811169A CH 811169 A CH811169 A CH 811169A CH 493412 A CH493412 A CH 493412A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
corrugated cardboard
sleeve
layers
cardboard
course
Prior art date
Application number
CH811169A
Other languages
English (en)
Inventor
Wylenmann Max
Original Assignee
Wirth & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth & Co Ag filed Critical Wirth & Co Ag
Priority to CH811169A priority Critical patent/CH493412A/de
Publication of CH493412A publication Critical patent/CH493412A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


  
 



  Spulenförmiges Trägerorgan
Die Erfindung bezieht sich auf ein spulenförmiges Trägerorgan für Transport und Lagerhaltung von auf dasselbe aufgewickeltem bahnförmigem Material, mit einer zentralen Kartonhülse und zwei im Bereich der Hülsenenden angeordneten, Spulenwände bildenden Seitenteilen.



   Für Transport und Lagerhaltung eines bestimmten bahnförmigen Materials, nämlich von sog. Verschlussschläuchen aus Polyäthylen, wurden bisher aus Stabilitätsgründen spulenförmige Trägerorgane aus Holz verwendet, bei denen mindestens die Seitenteile, meist aber auch die zentrale Hülse, aus Holz hergestellt waren. Die Anschaffungskosten dieser bekannten Trägerorgane lagen so hoch, dass eine nur einmalige Benutzung der Trägerorgane wegen der dadurch bedingten wesentlichen Verteuerung des auf die Trägerorgane aufgewickelten Materials nicht in Betracht gezogen werden konnte. Die Trägerorgane wurden daher nach Versand an den Kunden von diesem wieder an den Hersteller des bahnförmigen Materials zurückgeschickt, wenn der Kunde das Material aufgebraucht hatte.

  Dadurch entstanden Transportspesen für die Rücksenden der Trägerorgane und ausserdem ein nicht unerheblicher verwaltungstechnischer Aufwand, da die Abgabe und der Rückempfang der Trägerorgane kontrolliert und verbucht werden musste, und zwar sowohl auf Seiten des Herstellers wie auch auf Seiten des Kunden.



   Es wurde daher schon öfters in Erwägung gezogen, diese bekannten Trägerorgane durch andere Trägerorgane zu ersetzen, bei denen eine nur einmalige Benutzung ohne wesentlichen Kostenaufschlag auf das mit dem Trägerorgan gelieferte Material möglich ist, jedoch konnte bisher noch kein Trägerorgan gefunden werden, dessen Herstellungskosten unter dem Kostenaufwand für die bisher gehandhabte Rücksendung liegt und das trotzdem eine genügende Stabilität aufweist.



   Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Trägerorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Kosten noch unter den für die Rücksendung und die damit verbundenen Umstriebe entstehenden Kosten liegen und das trotzdem eine zur Erfüllung seiner Aufgabe genügende Stabilität aufweist.



   Erfindungsgemäss wird dies mit einem Trägerorgan der eingangs genannten Art erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenteile aus mehreren untereinander verleimten Lagen von Wellkarton bestehen, wobei die Richtungen des Verlaufs der Wellentäler der einzelnen Wellkartonlagen im Winkel gegeneinander versetzt sind.



   Dadurch konnte ein Trägerorgan geschaffen werden, das den hauptsächlich auf die Seitenteile einwirkenden Belastungen beim Transport einen genügend hohen Widerstand entgegensetzen kann, wobei hinsichtlich der Stabilität der Seitenteile eine annähernd gleich grosse Stabilität wie bei den bisher verwendeten Trägerorganen aus Holz erreichbar ist.



   Vorteilhaft können bei den einzelnen Seitenteilen die Richtungen des Verlaufs der Wellentäler jeder einzelnen Wellkartonlage von den Richtungen des Verlaufs der Wellentäler aller anderen Wellkartonlagen verschieden sein. Es ist aber auch möglich, von Lage zu Lage verschiedene Winkellagen des Verlaufs der Wellentäler anzuwenden, wobei jedoch jede zweite oder jede dritte oder auch jede vierte Lage wieder die gleiche Richtung des Verlaufs ihrer Wellentäler wie die erste Lage hat.



   Im Fall, dass die Richtungen des Verlaufs der Wellentäler jeder einzelnen Wellkartonlage von den Richtungen des Verlaufs der Wellentäler aller anderen Wellkartonlagen verschieden ist und jedes Seitenteil aus n Wellkartonlagen besteht, ist es hinsichtlich der Stabilität des Seitenteils von Vorteil, wenn von den n Wellkartonlagen hinsichtlich der Richtung des Verlaufs ihrer Wellen k täler je eine um - 180  gegen die Richtung des Verlaufs n der Wellentäler einer der beiden äusseren Wellkartonlagen versetzt ist, wobei für k alle ganzen Zahlen von 1 bis (n-l) einzusetzen sind. Zweckmässig kann dabei bei Seitenteilen, die aus mehr als vier Wellkartonlagen bestehen, der Winkel zwischen den Richtungen des Verlaufs der Wellentäler von jeweils aneinanderangrenzenden Wellkartonlagen im Bereich zwischen 900 und 1200 liegen.  



   Bei einer besonders preisgünstigen Ausführungsform der vorliegenden Trägerorgane kann jedes Seitenteil aus zwei Wellkartonlagen bestehen, wobei die Richtungen des Verlaufs der Wellentäler der beiden Wellkartonlagen um 900 gegeneinander versetzt sind.



   Die Seitenteile können zweckmässig mit der Kartonhülse durch je eine zum Teil in die Kartonhülse eingesteckte Einsteckhülse mit einem dem Innendurchmesser der Kartonhülse entsprechenden Aussendurchmesser, auf deren freies Ende das Seitenteil aufgesteckt ist, verbunden sein, wobei die Verbindungsstellen Einsteckhülse Kartonhülse, Einsteckhülse-Seitenteil und Seitenteil-Kartonhülsenende vorzugsweise verleimt sind.



   Damit beim Ablegen der Trägerorgane der Druck auf die Auflagefläche an den Peripherien der Seitenteile nicht zu gross wird, wie dies beispielsweise bei kreisrunden Seitenteilen der Fall sein könnte, ist es von Vorteil, die Seitenteile mehreckig, vorzugsweise vier-, sechs- oder achteckig, auszubilden.



   Ferner ist es speziell dann, wenn das auf das Trägerorgan aufzuwickelnde bahnförmige Material wie bei dem vorliegenden Anwendungsfall der Trägerorgane quer zur Bahnrichtung keine gleichmässige Dicke hat, von Vorteil, die Aussenseite der Kartonhülse mit einem Schaumstoffbelag zu versehen, der dann im Bereich der Stellen grösserer Dicke nachgeben kann.



   Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine besonders preisgünstige Ausführungsform eines Trägerorgans nach der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 2 das Trägerorgan in Fig. 1 in der Draufsicht auf ein Seitenteil;
Fig. 3 ein Seitenteil für Trägerorgane nach der Erfindung mit fünf Wellkartonlagen;
Fig. 4 die Richtungen des Verlaufs der Wellentäler der Wellkartonlagen I bis V des Seitenteiles in Fig. 3; und
Fig. 5 die Richtungen der Wellentäler der Wellkartonlagen bei einem ähnlich dem Seitenteil in Fig. 3 ausgebildeten, jedoch sechs Wellkartonlagen umfassenden Seitenteil.



   Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel eines Trägerorgans nach der Erfindung besteht aus einer zentralen Kartonhülse 1, je einer zum Teil in ein Hülsenende der Kartonhülse 1 eingesteckten Einsteckhülse 2, die ebenfalls aus Karton besteht und deren Aussendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Kartonhülse 1 ist, und zwei Seitenteilen 3, die mit je einem zentralen Loch 4 versehen sind, dessen Durchmes ser gleich dem Aussendurchmesser der Einsteckhülse 2 bzw. gleich dem Innendurchmesser der Kartonhülse   list.   



  Die Seitenteile 3 sind jeweils auf die freien Enden der Einsteckhülse 2 aufgesteckt. Ferner sind die Verbindungsstellen Einsteckhülse-Kartonhülse, Einsteckhülse Seitenteil und Seitenteil-Kartonhülsenende miteinander verleimt. Weiterhin ist die Aussenseite der Kartonhülse 1 mit einem Schaumstoffbelag 5 versehen.



   Die Seitenteile 5 bestehen bei dem in den   Fig. 1    und 2 dargestellten Trägerorgan aus je zwei Wellkartonlagen, wobei die Richtungen des Verlaufes der Wellentäler der beiden Wellkartonlagen um 900 gegeneinander versetzt sind. Durch diese Versetzung der Richtung des Verlaufes der Wellentäler und die Verleimung der beiden Wellkartonlagen erhalten die Seitenteile 3 eine beträchtliche Stabilität. Die Seitenteile sind weiter, wie Fig. 2 zeigt, achteckig ausgebildet, so dass der Druck auf die Seitenteile beim Ablegen des Trägerorgans gleich dem Gewicht des Trägerorgans einschliesslich des aufgewickelten Materials dividiert durch die gesamte Auflagefläche, d.h.



  also dividiert durch 2ab, wird, wenn mit a die Seitenlänge des von den Seitenteilen gebildeten Achtecks (s. Fig. 2) und mit b die Dicke der Seitenteile (s. Fig. 1) bezeichnet wird. Dieser Druck ist - selbst wenn man berücksichtigt, dass die Auflagefläche wegen der aus Wellkarton bestehenden einzelnen Lagen der Seitenteile einen beträchtlichen Prozentsatz von nichttragenden Flächenteilen aufweist - noch immer wesentlich geringer als der auf ein hölzernes kreisrundes Seitenteil wirkender Auflagedruck, weil bei letzterem die Auflagefläche wegen der kreisrunden Ausbildung der Seitenteile ausserordentlich klein ist.



   Wenn die Biegungssteifigkeit der Seitenteile bei nur zwei Wellkartonlagen nicht ausreichend ist, können anstelle von zwei auch mehrere Kartonlagen vorgesehen werden. In diesem Fall ist es aus Stabilitätsgründen zweckmässig, wenn die Richtungen des Verlaufes der Wellentäler jeder einzelnen Wellkartonlage von den Richtungen des Verlaufes der Wellentäler aller anderen Wellkartonlagen des Seitenteils verschieden sind. Zweckmässig wählt man dabei eine symmetrische Verteilung dieser Richtungen, wie beispielsweise für fünf Wellkartonlagen in Fig. 4 und für sechs Wellkartonlagen in Fig. 5 gezeigt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines solchen Seitenteiles mit fünf Wellkartonlagen, wobei gestrichelt die Richtungen des Verlaufes der Wellentäler der einzelnen Wellkartonlagen eingezeichnet sind. Schematisch sind diese Richtungen in Fig. 4 nochmals dargestellt.

  Es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass es für die Stabilität, insbesondere für die Biegungssteifigkeit der Seitenteile von besonderem Vorteil ist, wenn der Winkel zwischen den Richtungen des Verlaufes der Wellentäler von aufeinanderfolgenden Wellkartonlagen im Bereich zwischen 900 und 1200 liegt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Seitenteil mit fünf Wellkartonlagen ist diese Bedingung erfüllt, indem dieser Winkel bei aufeinanderfolgenden Wellkartonlagen jeweils 1080 ist. Damit ergibt sich die in Fig. 4 gezeigte symmetrische Verteilung der Richtungen des Verlaufes der Wellentäler der fünf Wellkartonlagen.



   Bei stechs Wellkartonlagen werden zweckmässig, wie   Fig. 5    zeigt, zwischen den Richtungen I und II und zwischen II und III sowie zwischen IV und V und zwischen V und VI Winkel von jeweils 1200 und in der Mitte, d.h. also zwischen den Richtungen III und IV ein Winkel von 900 vorgesehen.



   Die vorliegenden Trägerorgane haben den beträchtlichen Vorteil, dass ihr Herstellungsaufwand noch um einiges unter den Kosten liegt, die bisher durch die Rücksendung der bekannten Trägerorgane und die damit verbundenen Umtriebe verursacht worden sind. Wenn man dabei bedenkt, dass auch die bekannten Trägerorgane nach einer gewissen Anzahl von Benutzungen nicht mehr gebrauchsfähig waren und somit pro Benutzung mit einem gewissen Abschreibungsbetrag zu rechnen ist, dann werden durch die vorliegenden Trägerorgane
Einsparungen in der Grössenordnung von 50% erzielt.

   Dazu kommt noch, dass die vorliegenden Trägerorgane ein wesentlich geringeres Gewicht als die bekannten Trägerorgane aus Holz haben und daher wesentlich leichter zu handhaben sind, was insbesondere beim Palettieren von grösseren Mengen solcher Trägerorgane,  aber auch für die Handhabung der einzelnen Trägerorgane im Betrieb von beträchtlichem Vorteil ist, ganz abgesehen davon, dass beim Hintransport der bewickelten Trägerorgane zum Kunden infolge des geringeren Gewichtes der Trägerorgane Transportspesen eingespart werden und auch der Kunde von administrativen Arbeiten in Hinsicht auf die bisher notwendige Rücksendung der Trägerorgane entlastet wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Spulenförmiges Trägerorgan für Transport und Lagerhaltung von auf dasselbe aufgewickeltem bahnförmigem Material mit einer zentralen Kartonhülse und zwei im Bereich der Hülsenenden angeordneten, Spulenwände bildenden Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) aus mehreren untereinander verleimten Lagen (3a, 3b) von Wellkarton bestehen, wobei die Richtungen des Verlaufes der Wellentäler der einzelnen Wellkartonlagen im Winkel gegeneinander versetzt sind.
    UNTERANSPRüCHE 1. Trägerorgan nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei den einzelnen Seitenteilen die Richtung des Verlaufes der Wellentäler jeder einzelnen Wellkartonlage von den Richtungen des Verlaufes der Wellentäler aller anderen Wellkartonlagen verschieden ist.
    2. Trägerorgan nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (3) aus Wellkartonlagen (3a, 3b) besteht und von den n Wellkartonlagen hinsichtlich der Richtung des Verlaufes ihrer Wellentäler k je eine um - 180 gegen die Richtung des Verlaufes der n Wellentäler einer der beiden äusseren Wellkartonlagen versetzt ist, wobei für k alle ganzen Zahlen von 1 bis (n-l) einzusetzen sind.
    3. Trägerorgan nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (3) aus zwei Wellkartonlagen (3a, 3b) besteht und die Richtungen des Verlaufes der Wellentäler der beiden Wellkartonlagen um 900 gegeneinander versetzt sind.
    4. Trägerorgan nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) mit der Kartonhülse (1) durch je eine zum Teil in die Kartonhülse eingesteckte Einsteckhülse (2) mit einem dem Innendurchmesser der Kartonhülse entsprechenden Aussendurchmesser, auf deren freies Ende das Seitenteil (3) aufgesteckt ist, verbunden sind, wobei die Verbindungsstellen Einsteckhülse-Kartonhülse, Einsteckhülse-Seitenteil und Seitenteil-Kartonhülsenende vorzugsweise verleimt sind.
    5. Trägerorgan nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) mehreckig, vorzugsweise 4-, 6- oder 8eckig ausgebildet sind.
    6. Trägerorgan nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Kartonhülse (1) mit einem Schaumstoffbelag versehen ist.
CH811169A 1969-05-29 1969-05-29 Spulenförmiges Trägerorgan CH493412A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811169A CH493412A (de) 1969-05-29 1969-05-29 Spulenförmiges Trägerorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811169A CH493412A (de) 1969-05-29 1969-05-29 Spulenförmiges Trägerorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493412A true CH493412A (de) 1970-07-15

Family

ID=4335333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH811169A CH493412A (de) 1969-05-29 1969-05-29 Spulenförmiges Trägerorgan

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH493412A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116113A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Haspel zum aufwickeln von streifen- bzw. bandfoermigem material
EP0324203A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 N.V. Bekaert S.A. Spule und Kiste mit einer oder mehreren Spulen
DE9103800U1 (de) * 1991-03-20 1991-08-29 Köhler, Karl, 5600 Wuppertal Spule zum Auf- und Abspulen von Bändern, Bandware, Ware auf Bändern, von Litzen, Schnüre, Fäden, Drähte, Kordel u.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116113A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Haspel zum aufwickeln von streifen- bzw. bandfoermigem material
EP0324203A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 N.V. Bekaert S.A. Spule und Kiste mit einer oder mehreren Spulen
US4863028A (en) * 1988-01-11 1989-09-05 N.V. Bekaert S.A. Reel land crate containing one or more reels according to the invention
BE1001349A4 (nl) * 1988-01-11 1989-10-03 Bekaert Sa Nv Spoel, alsmede kist met een of meer daarin geplaatste spoelen volgens de uitvinding.
DE9103800U1 (de) * 1991-03-20 1991-08-29 Köhler, Karl, 5600 Wuppertal Spule zum Auf- und Abspulen von Bändern, Bandware, Ware auf Bändern, von Litzen, Schnüre, Fäden, Drähte, Kordel u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800893T2 (de) Steige zum transportieren von produkten und verfahren zu deren herstellung
DE3114617C2 (de)
DE1657487B1 (de) Einrichtung zum Ziehen und Umpflanzen von Saemlingen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
CH493412A (de) Spulenförmiges Trägerorgan
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE69814682T2 (de) Federkernmatratze
DE69719885T2 (de) Spielbauelement und Spielbausatz
DE102019219420A1 (de) Strangdübel mit Kragen
DE1808056C3 (de)
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE69627434T2 (de) Gefaltetes Pappelement wie Regal, Träger oder dergleichen für einen Schaustand oder dergleichen
DE2128383A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2619361B2 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE7804709U1 (de) Schutzwand
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE9010271U1 (de) Holm für eine Flachpalette
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE1478153C (de) Ski
AT205914B (de) Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke
DE102019112533A1 (de) Falthocker
DE2952551A1 (de) Erdbeer-milch-geraetesatz
DE2809430B2 (de) Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsmatten in Stahlbetonbauteilen
DE8812183U1 (de) Palettenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased