DE1290070B - Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenfoermigen Nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenfoermigen Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE1290070B
DE1290070B DE1966J0029878 DEJ0029878A DE1290070B DE 1290070 B DE1290070 B DE 1290070B DE 1966J0029878 DE1966J0029878 DE 1966J0029878 DE J0029878 A DEJ0029878 A DE J0029878A DE 1290070 B DE1290070 B DE 1290070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
weight
sausage
filling
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966J0029878
Other languages
English (en)
Inventor
Ziolko Francis Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US509865A external-priority patent/US3317950A/en
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1290070B publication Critical patent/DE1290070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices
    • A22C11/0263Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

1 2
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zwischen zwei Führungsrollen angeordneten Gezum Verpacken von plastischen oder pastenförmigen wichtsrolle besteht, die auf einen gegen eine Vorspan-Nahrungsmitteln, wie z. B. Wurstmasse in Schlauch- nung verschwenkbaren und mit einem Potentiometer hüllen, die einen Fülldorn umgeben, mit einer im verbundenen Schwenkhebel gelagert ist. Bereich des Fülldornendes angeordneten Andrück- 5 Bei einer solchen Vorrichtung wird die bekannte einrichtung, die mehrere durch ein Druckmittel be- manuelle Art der Steuerung durch Anwendung einer aufschlagte Druckschuhe aufweist, deren radiale An- mechanischen Kraft, die die Hülle gegen den Trichter druckkraft auf den Schlauch mittels einer den Druck preßt, als unmittelbares Steuerungselement ersetzt, des Druckmittels steuernden Überwachungseinrich- und sie benutzt die tatsächliche Messung des Gewichts tung für die Füllgutdichte bzw. des Füllgewichts je io der hergestellten Wurst als positives Kriterium für die Längeneinheit im Schlauch regelbar ist. Steuerung, so daß die nachteiligen Einflüsse anderer
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Wurst Faktoren vermieden werden.
u. dgl. durch Verpacken in Schlauchhüllen, bei dem In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der
das Nahrungsmittel unter Druck in die Hülle gepreßt Erfindung dargestellt.
und mit dieser vorgeschoben wird, die Einhaltung 15 Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer gleicher Gewichte je Längeneinheit auf den Umfang üblichen Wurstfüllvorrichtung mit einem gekräuselten der vorgeschobenen gefüllten Schlauchhülle manuell Hüllenstück auf dem Fülldorn und zeigt eine Reibung zu regeln. Der Arbeiter regelt die Fülldichte und das erzeugende Hülse in geöffneter Stellung; Füllgewicht pro Längeneinheit durch Ausübung eines F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht derselben radialen Druckes auf die Hülle, indem er diese durch 20 Vorrichtung und zeigt die Hülse in geschlossener Stelseine Hände gleiten läßt. lung;
Man hat auch schon diese einfache manuelle Be- F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die in F i g. 2 gearbeitung durch eine Vorrichtung ersetzt, die die Öff- zeigte Vorrichtung;
nung, durch die die Wurstmasse in die Hülle geht, F i g. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht gemäß
entsprechend der Strahlendurchlässigkeit der Wurst- 25 F i g. 2 in Betriebsstellung, wobei Teile im Schnitt
masse, gemessen bevor das Fleisch den Trichter ver- dargestellt sind, wie es durch die Linie 4-4 nach
läßt, öffnet und schließt. Dieses Verfahren geht von F i g. 5 angegeben ist;
der Voraussetzung aus, daß die Strahlendurchlässig- F i g. 5 ist ein weiter vergrößerter Querschnitt durch
keit sich mit dem Gewicht der Wurstmasse, die durch die Hülse nach F i g. 4 an der Linie 5-5 gemäß F i g. 4;
eine bestimmte Öffnung in einer bestimmten Zeit- 30 F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Hül-
einheit geht, ändert. Die Abweichungen in den Eigen- senfuttereinsatzes mit biegsamen Fingern;
schäften der Wurstmasse rechtfertigen jedoch diese F i g. 7 zeigt eine abgeänderte Form der Hülse mit
Voraussetzung nicht. Das Maß des Durchflusses einem abgeänderten Futtereinsatz im Betrieb;
durch eine Öffnung von gegebener Größe in Gewicht F i g. 8 ist eine perspektivische Ansicht des bieg-
pro Zeiteinheit hängt nicht nur von der Dichte, son- 35 samen Futtereinsatzes gemäß Fig. 7;
dem beispielsweise auch von der Beschaffenheit und Fi g. 9 ist eine Endansicht derselben;
von anderen Faktoren einschließlich der Dynamik F i g. 10 ist eine schematische Ansicht einer steuer-
halbflüssiger Massen ab. Diese Vorrichtung sieht baren Luftversorgung für die Hülse;
keine unmittelbare Gewichtskontrolle vor, weil die Fig. 11 ist eine schematische Ansicht und zeigt ein
Kontrolle nicht das Gewicht der hergestellten Wurst 40 Hilfsmittel zur Kontrolle des Innendurchmessers der
als ihr Kriterium benutzt. Vielmehr wird versucht. Hülse;
das Gewicht der hergestellten Wurst durch das Mes- Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur
sen der Strahlendurchlässigkeit vor dem Eintritt des automatischen überwachung des Gewichts pro Län-
Fleisches in die Hülle zu kontrollieren. geneinheit der gefüllten Wurst;
Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nach- 45 Fig. 13 ist ein schematisches Diagramm einer
teil, daß sie umständlich und abhängig sind von elektromechanischen Meßvorrichtung und einer
theoretischen Voraussetzungen bezüglich der Eigen- variablen Geschwindigkeitskontrolle;
schäften des Wurstfleisches, die unbeständig sind, Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer ab-
außerdem noch von der unmittelbaren physikalischen geänderten Ausführungsform der vorliegenden Erfin-
Verbindung zwischen Gewicht und Geschwindigkeit, 50 dung;
mit der sich die Hülle bewegt. F i g. 15 ist eine Schnittansicht einer verbesserte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in ein- Hemmung oder Reibung erzeugenden Anordnung;
fächer Weise eine unmittelbar gewichtsabhängige Fig. 16 ist eine Teildraufsicht an der Linie 16-16
Steuerung der Schlauchfüllung zu erreichen. gemäß Fig. 15.
Demgemäß ist die Vorrichtung zum Verpacken von 55 In Fi g. 1 ist eine übliche Wurstfüllvorrichtung der plastischen oder pastenförmigen Nahrungsmitteln, Art, wie sie von Wurstherstellern verwendet wird, wie z. B. Wurstmasse in Schlauchhüllen, die einen dargestellt. Die Vorrichtung enthält einen Behälter 11 Fülldorn umgeben, mit einer im Bereich des Füll- für die Wurstemulsion, die mittels Druckluft durch dornendes angeordneten Andrückeinrichtung, die den Fülldorn 12 gedrückt wird. Ein Handgriff 13 bemehrere durch ein Druckmittel beaufschlagte Druck- 60 tätigt ein nicht dargestelltes Ventil, das die Geschwinschuhe aufweist, deren radiale Andrückkraft auf den digkeit bestimmt, mit der die Wurstemulsion durch Schlauch mittels einer den Druck des Druckmittels den Dorn extrudiert wird. Eine Hülse 14 ist auf einem steuernden Überwachungseinrichtung für die Füllgut- Arm 15 montiert, der sich um einen Stift 16 dreht, dichte bzw. des Füllgewichts je Längeneinheit im der am Behälter 11 durch einen feststehenden Arm 17 Schlauch regelbar ist, erfindungsgemäß dadurch ge- 65 befestigt ist. Ein Handgriff 18 ermöglicht es dem Bekennzeichnet, daß die Druckschuhe, wie bekannt, dienenden, die Hülse 14 vom Ende des Fülldorns 12 noch vor dem Ende des Fülldorns angeordnet sind in eine geöffnete Stellung gemäß F i g. 1 zu schwen- und die Gewichtsüberwachungseinrichtung aus einer ken. Wenn sich die Hülse in dieser Stellung befindet.
3 4
kann ein gekräuseltes, zu füllendes Hüllenstück 19 und die Hülle umgibt. Ein gefaltetes Stück der Hülle
über den Fülldorn gezogen werden. Wenn die Hülle am Ende des Dorns wird zwischen die Hülse und den
an einem Ende nicht verschlossen ist, kann der Be- Fülldorn geklemmt, wenn die Hülse in ihre geschlos-
dienende ein kurzes Stück der Hülle übereinander- sene Stellung gebracht wird. Dadurch wird das Ende
falten, wie dies durch die gestrichelten Linien an- 5 der Hülle so verschlossen, daß die Wurstemulsion 32
gegeben ist, so daß sie gefüllt werden kann. einen Druck innerhalb der Hülle erzeugt und diese
Der Bedienende schwenkt die Hülse 14 dann in die nach dem Ende des Dorns wegdrückt. Die Viskosität geschlossene Stellung, so daß sie die Hülle 19 und der extrudierten Wurstemulsion ist abhängig von vieden Fülldorn 12 umgibt, wie dies in den F i g. 2 und 3 len Faktoren, wie von der Menge des darin befinddargestellt ist. Auf dem feststehenden Arm 17 befin- io liehen Wassers, dem Zerkleinerungsgrad, der Temdet sich ein magnetischer Anschlag 20 in einer sol- peratur der Emulsion und der Art des verwendeten chen Weise, daß die Hülse ausgerichtet und konzen- Fleisches. Es können Einstellungen bezüglich der trisch zum Fülldorn auf der gesamten Länge an- Länge des Fülldorns zur Angleichung der Emulsion geordnet wird, wenn der bewegliche Arm 15 gegen vorgenommen werden, die in dieser Beziehung variieden Anschlag 20 gedreht wird. 15 ren. Beim Arbeiten mit einer weichen Fleischemulsion
Die Hülle wird dann durch Öffnen des Ventils ge- von niederer Viskosität soll sich das Ende des Füllfüllt, so daß die Wurstemulsion durch den Fülldorn dorns zweckmäßig über das Ende der Hülse hinaus und in die Hülle gedruckt wird. Die gefüllte Hülle 21 erstrecken, wie mit gestrichelten Linien in F i g. 7 darläuft nach Verlassen des Fülldorns über die Füh- gestellt ist.
rungsrollen 22, die sich auf der Achse 23 drehen. 20 Ein abgeänderter Druckschuh zur Verwendung
Diese Führungsrollen unterstützen die gefüllte Hülle, zwischen der Außenfläche der Hülle und dem Innen-
deren Gewicht sie sonst vom Dorn mit unterschied- diaphragma der Hülse ist in F i g. 8 dargestellt. Dieser
licher Geschwindigkeit herabziehen und dabei Varia- Druckschuh hat sechzehn biegsame Kunststoffinger in
tionen in bezug auf die pro Längeneinheit der Hülle dichten Abständen angeordnet, so daß eine unmittel-
zufüllende Wurstmenge hervorrufen würde. 25 bare Berührung zwischen dem Hülsendiaphragma
Während des Füllvorgangs übt die Hülse 14 einen und der Hülle verhindert wird.
bestimmten Reibungsdruck auf die Hülle aus, wie aus Ein geeignetes Hilfsmittel zur Steuerung des Drucks
den F i g. 4 bis 6 offenbar wird. Aus diesen Zeich- im Kreisraum 29 der Hülse ist ein Druckregulator 33
nungen ist zu entnehmen, daß die Hülse aus zwei Tei- gemäß F i g. 10, der mit einer Druckluftquelle mit
len konstruiert ist, einem festen Zylinder 24 aus Metall 3° Hilfe einer Druckleitung 34 verbunden und so ein-
und einem geschmeidigen zylindrischen Diaphragma gestellt ist, daß er den gewünschten Druck entspre-
25 innerhalb des festen Zylinders und an diesem luft- chend einem Meßgerät 35 auf das Innendiaphragma
dicht an jedem Ende durch zwei kreisförmige Feder- der Hülse ausübt. Das Meßgerät kann üblicherweise
klammern 26 befestigt, die in ringförmigen Rillen 27 aus einem empfindlichen Wassermeßgerät bestehen,
passen. Der feste Zylinder hat eine Bohrung und ein 35 Wenn der Druckregulator auf einen Wert von 33 bis
Gewinde zur Aufnahme der Leitung 28, die mit einer 38 cm Wasser eingestellt ist, kann der Bedienende
Druckquelle, wie Druckluft, in Verbindung steht. Der schnell nacheinander gekräuselte Stücke von Hüllen
Innendurchmesser der Hülsenanordnung wird durch mit geringer Variation bezüglich des Gewichts pro
die Druckluft in dem kreisförmigen Raum 29 ge- Längeneinheit der Wurst füllen. Wenn es gewünscht
steuert. Wenn dieser Druck erhöht wird, wird das 40 wird, das Gewicht pro Längeneinheit der Wurst zu
geschmeidige Diaphragma nach innen gedrückt und vergrößern oder zu verringern, braucht der Bedie-
verringert den Durchmesser der Hülse. nende nur den Meßgerätdruck zu erhöhen oder her-
Das innere geschmeidige Diaphragma ist zweck- abzusetzen, und alle Hüllen werden gleichmäßig mit
mäßig größer als der Außendurchmesser des Füll- der gewünschten Dichte gefüllt. Da ein Reibungs-
dorns, so daß die gesamte Hülsenanordnung leicht 45 druck auf die Hülle durch die Hülse ausgeübt wird,
vom Austrittsende des Fülldornes weggeschwenkt ist es für den Bedienenden nicht erforderlich, die
werden kann, wenn ein gekräuseltes Stück der Hülle Hülle in die Hand zu nehmen, wenn sie den Fülldorn
zum Füllen eingeführt wird. Der große Durchmesser verläßt.
des geschmeidigen Diaphragmas ruft eine Faltung Der Betrieb des automatischen Regulierungsdesselben hervor, wenn Druck durch die Leitung zur 50 mechanismus, der kontinuierlich das Gewicht der geVerringerung des Innendurchmessers der Hülse an- füllten Hülle beim Durchlaufen zur Verknüpfungsgewendet wird und führt zu ungleichmäßigen Drücken maschine überwacht und jede Änderung im Gewicht bei der Anwendung auf die Hülle. Zur Herabsetzung pro Längeneinheit abtastet, ist am besten aus den dieser Wirkung ist ein Druckschuh 30 zweckmäßig Fig. 11 bis 13 zu ersehen. Zur Sicherung einer genau innerhalb der Hülse angeordnet, so daß, wenn sich 55 kontrollierten vollautomatischen Füllung bis zu einem die Hülse in Betriebsstellung befindet, der Druck- gleichmäßigen Gewicht pro Längeneinheit sind Hilfsschuh zwischen dem geschmeidigen Diaphragma und mittel auf der anderen Seite des Fülldorns zur kontider zu füllenden Hülle ist. Die Form eines Druck- nuierlichen Überwachung des Füllgewichts vorschuhes, die mit Vorteil verwendet werden kann, ist gesehen. Es ist zweckmäßig, das Wurstgewicht an in Fig. 6 dargestellt. Der Druckschuh kann aus einem 60 einer nicht zu weit vom Fülldorn entfernten Stelle zu biegsamen Material, wie rostfreiem Stahl oder Kunst- überwachen, da auf diesem Wege irgendeine Ändestoff hergestellt sein und besitzt hervorragende La- rung im Gewicht leicht durch entsprechendes Variieschen 31, die, wie es durch die gestrichelten Linien in ren des Luftdrucks innerhalb der Hülse korrigiert F i g. 6 angegeben ist, zur Verankerung des Druck- werden kann,
schuhes innerhalb der Hülse geformt werden können. 65 Die Überwachungsmittel können aus einer unter
Der Beginn des Füllvorgangs ist am besten in Spannung befindlichen Gewichtsrolle 36 in gleicher
F i g. 7 dargestellt, die die Hülse in einer geschlosse- Entfernung zwischen der Führungsrolle 22 und einer
nen Stellung zeigt, wobei sie das Ende des Fülldorns zweiten Führungsrolle 37 gemäß F i g. 12 bestehen.
Wenn die gefüllte Wurst über diese Rollen in Pfeil- gefüllte Hülle vom Bedienenden eingestellt wird, das richtung läuft, wird das Gewicht der Wurst zwischen gewünschte Gewicht zu Beginn des Betriebs der den Rollen 22 und 37 kontinuierlich durch die Ab- Maschine zu erzielen. Die Meßvorrichtung 41 wird lenkung der Gewichtsrolle 36 überwacht. Irgendeine dann entsprechend eingestellt, so daß die Skala 52 Ablenkung der Rolle 36 entsprechend einer Ge- 5 und die Anzeigenadel 53 in Übereinstimmung gewichtsvariation in der Wurst wird durch einen bracht werden mit diesem normalen Signal. Zusätz-Schwenkhebel 38 auf einen geeigneten Drehüber- Hch stellt der Bedienende die Nadeln 54 und 55 auf setzer oder Potentiometer 39 für eine Drehbewegung Stellungen auf der Anzeigescheibe 56, die den unteren in Richtung der Pfeile A und B gemäß F i g. 12 über- und oberen Toleranzgrenzen entsprechen, wie es betragen, ίο stimmt wird durch die Gewichtssteuerungsorgane. Beim Betrieb unterstützt die Gewichtsrolle 36 die Zur selben Zeit tritt der Steuermotor 46 mit dem gefüllte Hülle auf ihrem Wege und wird entweder Luftregulator 33 in Verbindung, und die Einheit ist nach oben oder nach unten durch irgendeine Ände- bereit für einen vollständig automatischen Steuerungsrung oder Variation des Gewichts der Hülle ab- betrieb.
gelenkt, wenn diese sich zwischen den Rollen 22 und 15 Bei dem automatischen Betrieb der Vorrichtung 37 bewegt, was davon abhängig ist, ob die gefüllte wird das Signal, wenn die Rolle 36 und der Schwenk-Wurst leichter oder schwerer als gewünscht ist. hebel 38 aufwärts oder abwärts aus ihren normalen Andererseits dreht diese Bewegung der Rolle 36 den Stellungen durch Veränderungen des Gewichts der Schwenkhebel 38 des Potentiometers 39 in der Rieh- gefüllten Hülle bewegt werden, entsprechend variiert tung des Pfeiles A gemäß F i g. 12, wenn die Wurst zu 20 gegenüber dem normalen Signal, wie dies bestimmt leicht ist, oder in Richtung des Pfeiles B gemäß wird durch das genaue Wurstgewicht. Wenn der Fig. 12, wenn die Wurst schwerer als gewünscht ist. Schwenkhebel 38 aufwärts in Richtung des Pfeiles A Zur Übertragung dieser Bewegung der Rolle 36 gemäß F i g. 12 gedreht wird, wird das Signal variiert, und des Schwenkhebels 38 in eine entsprechende um anzuzeigen, daß das Wurstgewicht geringer als Änderung des Luftdrucks innerhalb der Hülse 14 ist 25 gewöhnlich ist. Diese besondere Signalveränderung das Potentiometer 39 elektrisch mit einer geeigneten wird verstärkt und veranlaßt die Nadel 53, sich gegen elektromechanischen Meßvorrichtung 41 verbunden, die untere Grenze der Anzeigenadel 54 zu bewegen, die zweckmäßig einen Innenverstärker 42 und ein Wenn die Signaländerung genügend groß ist und Paar Innenrelais 43 und 44 (s. F i g. 13) umfaßt. einen Hüllenquerschnitt mit einem Gewicht anzeigt,
Die Meßvorrichtung 41 ist andererseits elektrisch 30 das geringer ist als die vorher festgesetzte untere Gemit einer geeigneten variierbaren Geschwindigkeits- wichtsgrenze, wird die Nadel 53 über die Begrensteuerungseinheit 45 (ein bekanntes einstellbares elek- zungsnadel 54 bewegt und betätigt dabei das irisches Regel- und Steuergerät für einen Stellmotor, Relais 43.
der das Druckmittelventil betätigt) zur Steuerung der Wie bereits beschrieben, stehen die Meßvorrich-
Drehrichtung eines umsteuerbaren Geschwindigkeits- 35 tung 41 und die Geschwindigkeitssteuerungseinheit regelungsmotors 46 an der Wand des Fülltisches ver- 45 elektrisch miteinander in Verbindung. Auf diese bunden. Die Antriebswelle 47 des Motors 46 ist mit Weise bewirkt die Betätigung des Relais 43 anderereiner Antriebsscheibe 48 versehen, um die ein end- seits eine Betätigung des Innenrelais 57 der Einheit loses Band 49 geschlungen ist. Das Band 49 ist auch 45. Die Energieversorgung des Relais 57 setzt dieses um eine zweite Scheibe 50 auf der Steuervvelle 51 des 40 in Betrieb und bewirkt die Betätigung des Motors 46, Druckluftregulators 33 für die Luftversorgungsleitung wodurch die Antriebswelle 47 in der entsprechenden 34 geschlungen. Richtung in Drehung versetzt wird, um eine geeignete
Bewegung der Steuerwelle 51 über die Scheiben 48
Betrieb der Vorrichtung und 50 und das Band 49 zu bewirken für ein all-
45 mähliches Öffnen des Regulators 33 zur Erhöhung
Vor dem Beginn der Inbetriebnahme der auto- des Luftdrucks in der Leitung 34 und Verringerung matischen Steuerungsvorrichtung wird der Regulator des Innendurchmessers der Hülse 14. 33 von Hand durch den Bedienenden eingestellt, bis Wenn die gefüllte Hülle auf ihr normales Gewicht
die gefüllte Hülle, vom Fülldorn kommend und über zurückgekehrt ist, wie es durch die Rolle 36 bestimmt die Rollen 22,36 und 37 laufend, das gewünschte 50 wird, geht das Signal vom Potentiometer 39 auf Gewicht pro Längeneinheit hat. Die Rolle 36 wird normal zurück, setzt die Relais 43 und 57 außer dann so vom Bedienenden gespannt, daß ihre Stellung Kraft und unterbricht den Betrieb des Motors 46. dem gewünschten Gewicht pro Längeneinheit der ge- Wenn die gefüllte Hülle gemäß der Rolle 36 zu
füllten Hülle entspricht. Irgendeine nachfolgende schwer ist, wodurch der Schwenkhebel 38 in Rich-Variation der Stellung der Rolle 36 von ihrer Aus- 55 tung des Pfeiles B gemäß F i g. 12 gedreht wird, wird gangsstellung entsprechend diesem gewünschten der obengenannte Prozeß wiederholt mit der Aus-Wurstgewicht ist deshalb hauptsächlich eine Folge nähme, daß die Nadel 53 über die obere Anzeigeeiner Veränderung bezüglich der Dichte der Fleisch- nadelbegrenzung 55 hinausgeht, und in diesem Falle emulsion oder des Gewichts der darüberlaufenden werden die Relais 44 und 58 betätigt, was eine Wurst. 60 Drehung des Motors 46 in der entsprechenden Rich-
Wenn der Regulator 33 vom Bedienenden genau tung zur Schließung des Regulators 33 zur Folge hat, eingestellt ist, wird die Meßvorrichtung 41 mit einer wodurch weniger Luft in die Leitung 34 geschickt geeigneten elektrischen Kraftquelle verbunden, wird, um den Innendurchmesser der Hülse 14 zu verweiche ein normales Signal durch die Meßvorrich- großem.
tung 41 und das Potentiometer 39 erzeugt. Dieses 65 Auf diese Weise offenbart sich ein neuer, besonnormale Signal wird bestimmt durch die besondere ders wirkungsvoller und einfacher Mechanismus für oder normale Stellung, die durch die Rolle 36 und die kontinuierliche Überwachung des Gewichts der den Schwenkhebel 38 eingenommen wird, wenn die gefüllten Hülle, wenn diese von der Füllvorrichtung
wegläuft und zur entsprechenden Steuerung des Gewichts pro Längeneinheit derselben in bezug auf die Variationen des Wurstgewichts zur Herstellung einer gefüllten Wurst mit im wesentlichen gleichmäßigem Gewicht auf ihrer ganzen Länge.
F i g. 14 zeigt eine Wurstfüllvorrichtung, in der die Reibung erzeugende Anordnung einen Druck auf die Seitenwände des Fülldorns 12 ausübt. In der dort gezeigten Darstellung sind zwei einander gegenüberstehende Druckschuhe 60 und 62 gleitbar in einem luftdichten Gehäuse 64 aus Metall angeordnet. Wie am besten in Fig. 15 dargestellt ist, die die Schuhe 60 und 62 in ihrer vorgeschobenen Stellung zeigt, besitzt das Gehäuse 64 Vertiefungen und bildet Kammern 66 und 68, die durch eine Leitung 70 und einen Einlaß 72 mit einer Druckquelle, d. h. einem Behälter mit Druckluft, in Verbindung stehen. Ein Ende jedes Druckschuhes ist der äußeren zylindrischen Fläche des Fülldorns angepaßt, und in ihrer vorgeschobenen Lage berühren diese Enden den ao Zylinder auf ungefähr 180° des Bogens. Es ist selbstverständlich, daß, obgleich die Schuhe 60 und 62 in Fig. 15 in horizontaler Ebene beweglich dargestellt sind, sie auch in irgendeiner anderen Ebene arbeiten können, wenn sie nur beweglich sind nach oder von as der Achse des Zylinders. Die Druckschuhe 60 und 62 können aus Polytetrafluorethylen (»Teflon«) hergestellt sein. In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann ein Polyurethanharzeinsatz 73 in das Ende des Druckschuhes eingearbeitet sein, das die gekräuselte Hülle gemäß Fig. 16 berührt. Der Polyurethanharzeinsatz, der viel geschmeidiger als PoIytetrafluoräthylen ist, erleichtert die Anwendung eines gleichmäßigen Drucks auf die Hülle, wenn diese zwischen den Fülldorn 12 und den Druckschuhen 60 und 62 während des Füllvorgangs hindurchläuft.
Die Reibung erzeugende Anordnung gemäß Fig. 14 ist auf einem Arm 15 montiert und kann darauf in eine Lage gebracht werden, um sich den Fülldornen verschiedener Längen anzupassen. Das Gehäuse 64 dreht sich auf dem Stift 16. Ein Handgriff 18 befähigt den Bedienenden, das Gehäuse in eine geöffnete Stellung unterhalb des Endes des Fülldorns zu schwenken. In dieser Lage kann ein gekräuseltes Stück der zu füllenden Hülle über den Fülldorn gezogen werden. Wenn der Bedienende das Gehäuse in die geschlossene Stellung gemäß F i g. 14 schwenkt, werden die mit den Schuhen 60 und 62 ein Ganzes bildenden Nocken 74 und 76 durch den Kamm 78 bewegt, um die Druckschuhe dabei zurückzuziehen und den Fülldorn und die darauf befindliche Hülle freizugeben.
Die Hülle wird mit einer Fleischemulsion gefüllt und läuft über die Führungsrolle 22, wie vorbeschrieben. Während des Füllvorgangs üben die Druckschuhe einen bestimmten Reibungsdruck auf die Hülle aus, der proportional dem Druck innerhalb der Kammern 66 und 67 ist. Zweckmäßig ist ein Druckmeßgerät 79 zum Anzeigen von Druckänderungen vorgesehen, die durch einen Flüssigkeitsregulator 80 ausgelöst werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenförmigen Nahrungsmitteln, wie z.B. Wurstmasse in Schlauchhüllen, die einen Fülldorn umgeben, mit einer im Bereich des Fülldornendes angeordneten Andrückeinrichtung, die mehrere durch ein Druckmittel beaufschlagte Druckschuhe aufweist, deren radiale Andrückkraft auf den Schlauch mittels einer den Druck des Druckmittels steuernden Überwachungseinrichtung für die Füllgutdichte bzw. des Füllgewichts je Längeneinheit im Schlauch regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschuhe (30; 60, 62), wie bekannt, noch vor dem Ende des Fülldorns (12) angeordnet sind und die Gewichtsüberwachungseinrichtung aus einer zwischen zwei Führungsrollen (22,37) angeordneten Gewichtsrolle (36) besteht, die auf einen gegen eine Vorspannung verschwenkbaren und mit einem Potentiometer (39) verbundenen Schwenkhebel (38) gelagert ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909509/778
DE1966J0029878 1965-01-28 1966-01-21 Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenfoermigen Nahrungsmitteln Pending DE1290070B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42867265A 1965-01-28 1965-01-28
US509865A US3317950A (en) 1965-11-26 1965-11-26 Method for contrlling the stuffing rate of sausages and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290070B true DE1290070B (de) 1969-02-27

Family

ID=27027864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0029878 Pending DE1290070B (de) 1965-01-28 1966-01-21 Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenfoermigen Nahrungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH458969A (de)
DE (1) DE1290070B (de)
GB (1) GB1090390A (de)
NL (1) NL6601083A (de)
SE (1) SE316702B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013552A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 ALBERT HANDTMANN GMBH & CO. Verfahren und Anordnung zum Portionieren einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere Wurstmasse
FR2458222A1 (fr) * 1979-06-04 1981-01-02 Union Carbide Corp Appareil de bourrage d'enveloppes de produits alimentaires et procede pour arreter cet appareil en cas de chute de pression
US4437206A (en) 1979-11-09 1984-03-20 Ashland Food Technology Holdings S.A. Multiple reusable tubular casing, and apparatus and process for using same in the production of caseless (skinless) parboil or raw sausages
FR2563185A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Boucher Gerard Machine pour le ligaturage automatique des enveloppes allongees de produits alimentaires comme les saucisses
EP0171849A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden während des Füllvorgangs abgebremsten Verpackungshülle
WO2001033969A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004784A2 (en) * 1985-02-20 1986-08-28 Kollross, Günter A twist-off chuck for a sausage filling machine for the production of strings of sausages, particularly small boiled sausages
DE3603001A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Handtmann Albert Maschf Haltevorrichtung
US4766713A (en) * 1987-07-27 1988-08-30 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging device including dual clip attachment apparatus, a casing brake mechanism and gathering mechanism
US4932103A (en) * 1989-02-17 1990-06-12 Teepak, Inc. Brake-sizing devices for food stuffing apparatus and methods of use
US5017175A (en) * 1989-02-17 1991-05-21 Teepak, Inc. Brake-sizing devices for food stuffing apparatus and methods of use
US6056635A (en) * 1994-08-25 2000-05-02 Townsend Engineering Company Method and means of linking sausage
DE19519394C2 (de) * 1995-05-26 1997-03-13 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Würsten
DE19646721C2 (de) 1996-11-12 2001-10-11 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wurstartiger Produkte mit schlauch- oder beutelförmiger Verpackungshülle
FR2775874B1 (fr) * 1998-03-11 2000-05-05 Soussana Sa Dispositif et procede de mise en boyau de chair a saucisse
EP1570740B1 (de) 2004-03-02 2008-07-16 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Hülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753099A (en) * 1952-12-01 1956-07-03 Lever Brothers Ltd Filling machines
FR1159907A (fr) * 1956-10-20 1958-07-03 Nouveau procédé d'emballage pour la distribution de produits divers
US2889030A (en) * 1953-08-17 1959-06-02 Int Paper Co Weighing belt
US2999270A (en) * 1958-09-29 1961-09-12 Industrial Nucleonics Corp Extrusion packaging apparatus
DE1143413B (de) * 1956-12-17 1963-02-07 Vemag Verdener Masch App Abdrehtuelle fuer Vorrichtungen zum Einfuellen plastischer Massen, insbesondere von Wurstbraet, in Daerme, Schlaeuche od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753099A (en) * 1952-12-01 1956-07-03 Lever Brothers Ltd Filling machines
US2889030A (en) * 1953-08-17 1959-06-02 Int Paper Co Weighing belt
FR1159907A (fr) * 1956-10-20 1958-07-03 Nouveau procédé d'emballage pour la distribution de produits divers
DE1143413B (de) * 1956-12-17 1963-02-07 Vemag Verdener Masch App Abdrehtuelle fuer Vorrichtungen zum Einfuellen plastischer Massen, insbesondere von Wurstbraet, in Daerme, Schlaeuche od. dgl.
US2999270A (en) * 1958-09-29 1961-09-12 Industrial Nucleonics Corp Extrusion packaging apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013552A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 ALBERT HANDTMANN GMBH & CO. Verfahren und Anordnung zum Portionieren einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere Wurstmasse
FR2458222A1 (fr) * 1979-06-04 1981-01-02 Union Carbide Corp Appareil de bourrage d'enveloppes de produits alimentaires et procede pour arreter cet appareil en cas de chute de pression
US4437206A (en) 1979-11-09 1984-03-20 Ashland Food Technology Holdings S.A. Multiple reusable tubular casing, and apparatus and process for using same in the production of caseless (skinless) parboil or raw sausages
FR2563185A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Boucher Gerard Machine pour le ligaturage automatique des enveloppes allongees de produits alimentaires comme les saucisses
EP0171849A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden während des Füllvorgangs abgebremsten Verpackungshülle
WO2001033969A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung
US6651705B1 (en) 1999-11-09 2003-11-25 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Filling device with a closing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601083A (de) 1966-07-29
SE316702B (de) 1969-10-27
GB1090390A (en) 1967-11-08
CH458969A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290070B (de) Vorrichtung zum Verpacken von plastischen oder pastenfoermigen Nahrungsmitteln
DE2649249C2 (de) Vorrichtung zum Stopfen von in schlauchförmige Hüllen abzufüllenden Produkten
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE2133714C3 (de) Umreifungseinheit zum Umreifen von expansiven Gütern
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE3245120C2 (de)
DE3049686T1 (de) Machine for producing the bodies of conical receptacles
EP0048507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE1660191B1 (de) Vorrichtung zum veraenderlichen Kraeuseln von Faeden od.dgl.
DE1461239B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE1696019B2 (de) Maschine zum herstellen einer rohrhuelle
DE2657496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches, insbesondere fuer verpackungen, aus einem warmschweissbaren folienstueck
DE1967051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorbestimmte schlauchlaengen enthaltenden staeben aus gerafften schlauchfoermigen huellen
DE602004007107T2 (de) Airbagherstellung
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE3316622A1 (de) Vorlageeinrichtung fuer sprungfeder-press- und verpackungsmaschinen
DE206780C (de)
DE2263628A1 (de) Eingabevorrichtung fuer baender in einer maschine fuer automatische herstellung ringfoermiger baender
DE60495C (de) Papierröhren-Maschine
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE7021162U (de) Vorrichtung zum schneiden von bandrollen.