DE602004007107T2 - Airbagherstellung - Google Patents

Airbagherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007107T2
DE602004007107T2 DE602004007107T DE602004007107T DE602004007107T2 DE 602004007107 T2 DE602004007107 T2 DE 602004007107T2 DE 602004007107 T DE602004007107 T DE 602004007107T DE 602004007107 T DE602004007107 T DE 602004007107T DE 602004007107 T2 DE602004007107 T2 DE 602004007107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
air
tube
film
sealing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007107D1 (de
Inventor
Roger Brian Stevenage Herts KEMPSTER
Trevor John Stevenage Herts DAVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Easypack Ltd
Original Assignee
Easypack Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0300747A external-priority patent/GB0300747D0/en
Application filed by Easypack Ltd filed Critical Easypack Ltd
Publication of DE602004007107D1 publication Critical patent/DE602004007107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007107T2 publication Critical patent/DE602004007107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • B31D5/0052Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material involving rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7457Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7891Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/439Joining sheets for making inflated articles without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0064Stabilizing the shape of the final product, e.g. by mechanical interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0094Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Lufttaschen, einem Verfahren zur Herstellung von Lufttaschen und den Einsatz einer Patrone in einer Vorrichtung zur Herstellung von Lufttaschen.
  • Bei einer bekannten Maschine zur Herstellung von Plastiktaschen mit Luft darin, wie sie in unserer ebenfalls anhängigen europäischen Anmeldung 02 251 571.2 beschrieben ist, welche unter der Nr. 1245491 veröffentlicht wurde, dringt eine Düse ein und injiziert Luft in einen Schlauch, der aus Folie besteht. Obwohl dies sehr zufrieden stellende Taschen liefert, gibt es einige Nachteile. Im speziellen erfordert das Eindringen der Düse in den Schlauch einen beträchtlichen Maschinenaufwand, welcher teuer in der Beschaffung ist und regelmäßige Wartung erfordert. Darüber hinaus ist die Länge jeder einzelnen Tasche nicht einfach einzustellen.
  • Andere Verfahren zur Herstellung von Lufttaschen umfassen das Falten einer Plastikfolie entlang ihrer Länge, damit sie an einer Seite einen Falz aufweist und offene Ränder an der anderen. Die Folie ist quer zu ihrer Länge in Abständen, welche der Länge der Tasche entsprechen, vorgeschweißt. Luft wird von der Seite eingeblasen und die Seite wird danach zur Bildung der Tasche versiegelt. Diese Folie ist teuer. Darüber hinaus öffnen sich die Seiten der Taschen nicht immer ausreichend, wodurch Taschen mit ungenügender Luftfüllung hergestellt werden. Zusätzlich ist die Länge jeder einzelnen Tasche durch die teilweise vorgesiegelte Folie vorbestimmt.
  • CH 366794 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der angehängten Ansprüche 1 und 13 und offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Plastiktaschen mit Luft darin. Die Vorrichtung besteht aus einer Kassette, welche eine Trommel mit einem darauf aufgerollten Schlauch umfasst. Eine stützende Schicht ist mit dem Schlauch aufgerollt, um die Schichten zu trennen. Ein Ende des Schlauches ist mit einer mit der Trommel eine Einheit bildende Luftzuführungseinheit verbunden. In der Folge wird Luft durch den aufgerollten Schlauch geblasen. Das zweite Ende des Schlauches ist durch die Siegelstation geführt, welche Lufttaschen in den Schlauch einprägt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu versuchen zumindest einen der oben genannten oder andere Nachteile zu überwinden.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Herstellung von Lufttaschen einen Schlauch aus Folie, welcher angeordnet ist, um in eine Siegelstation geführt zu werden, wobei die Siegelstation im Betrieb angeordnet ist Siegel über die Breite des Schlauche anzubringen, um Luft in dem Schlauch zwischen zwei voneinander beabstandeten Siegeln einzuschließen, wobei die Luft zum Einschluss zwischen zwei beabstandeten Siegeln durch den Schlauch von einem offenen Ende des Schlauches zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in der axialen Richtung des Schlauches gerafft ist.
  • Der Schlauch kann von einer Zuführstation der Siegelstation zugeführt werden.
  • Die Zuführstation kann angeordnet sein, um einen Durchlass durch den Schlauch aufrechtzuerhalten. Die Zuführstation kann ein hohles, wie z.B. röhrenförmiges, Bauteil aufweisen, um den herum der Schlauch angebracht ist. Die Luft, welche angeordnet ist zwischen den voneinander beabstandeten Siegeln eingeschlossen zu werden, kann angeordnet sein, um durch das Innere des hohlen Bauteils oder alternativ oder zusätzlich durch das Innere des Schlauchs entlang der exponierten inneren Wand des Schlauchs zu dringen, wobei beispielsweise der Schlauch über seine geraffte Länge leer ist.
  • Der Schlauch kann sich in einem Container der Zuführstation befinden. Der Schlauch kann vom Container über die Seiten des Schlauches oder um die Enden des Schlauchs oder beide abgelöst werden.
  • Der Container kann einen Auslass umfassen, durch welchen die Folie der Siegelstation zugeführt wird.
  • Der Schlauch aus Folie ist in der axialen Richtung des Schlauches gerafft. Bevor irgendwelche Taschen aus dem Schlauch hergestellt werden, kann die Raffung ein Verhältnis von Länge des gerafften Schlauches zur Länge des gestreckten Schlauches mehr als 1:2 oder mehr als 1:10 aufweisen oder im Bereich von 1:100 oder mehr als 1:100 oder im Bereich von 1:200 oder mehr als 1:200 oder im Bereich von 1:300 oder mehr als 1:300. Der geraffte Schlauch kann angeordnet sein eine Öffnung über seine Länge frei zu halten, in der Art, dass eine solche Öffnung lediglich als Resultat der Kompression aufrechterhalten wird, welche während des Raffens des Schlauches ausgeübt wird.
  • Die Zuführstation kann abnehmbar an der Vorrichtung montiert sein. Eine andere Zuführstation kann zum Einsatz kommen, wenn eine vorhergehende Zuführstation nicht länger benötigt wird, z.B., wenn die vorhergehende Zuführstation leer ist.
  • Während der Montage der Zuführstation kann die Zuführstation angeordnet sein, um teilweise mit der Vorrichtung in Eingriff zu kommen und sich zumindest in einer axialen Richtung im Bezug auf die Längsachse des Schlauches zu bewegen und sich in bevorzugter Weise in zwei axialen Richtungen zu bewegen, wenn sie sich auf diese Weise in Eingriff befindet, wobei entweder eine der beiden oder beide der axialen Bewegungsrichtungen gegen ein federndes Zwangsmittel oder mit einem federnden Zwangsmittel sein kann, wobei beispielsweise die Bewegung in einer axialen Richtung gegen das federnde Zwangsmittel und die Bewegung in der anderen axialen Richtung mit dem federnden Zwangsmittel stattfinden kann. Das federnde Zwangsmittel kann eine Feder, wie beispielsweise eine Druckfeder, umfassen.
  • Die Zuführstation kann angeordnet sein, um von der Vorrichtung in ihrer Position gehalten zu werden, wenn sie darauf montiert ist, um weitere Bewegung der Zuführstation zur Siegelstation zu verhindern. Die Zuführstation kann angeordnet sein zumindest teilweise an zumindest einem Ende, z.B. dem Ende, welches am weitesten weg von der Siegelstation ist, durch beispielsweise ein Trägerbauteil der Vorrichtung gehalten zu werden, welches sich in der Zuführstation erstreckt und welches sich auch entlang der Zuführstation erstrecken kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuführstation angeordnet sein, um zumindest teilweise an einem Ende, in bevorzugter Weise dem Ende, welches am nächsten der Siegelstation liegt, durch eine Bürste oder eine obere und untere Bürste gehalten zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuführstation von unterhalb der Station gehalten werden, wie beispielsweise durch Auflage auf einem oder mehreren beabstandeten Trägern.
  • Die Zuführstation kann einen Endanschlag an zumindest einem Ende, und in bevorzugter Weise an beiden Enden aufweisen, wobei die Endanschläge angeordnet sind, um dem Vorbeilaufen der Folie über einen oder jeden Anschlag ohne Unterstützung zu widerstehen. Der Endanschlag oder jeder Endanschlag kann einen Flansch aufweisen, wie beispielsweise einen kreisförmigen Flansch, welcher sich radial nach außen bezüglich der Längsachse des Schlauches an diesem Ende erstreckt.
  • Der Schlauch aus Folie kann angeordnet sein, um über einen Spreizer zu laufen, welcher ein größeres Ausmaß in der Richtung quer zum Schlauch hat, in welcher Richtung ein Siegel von der Siegelstation angebracht werden kann, als in der dazu quer verlaufenden Richtung. Der Spreizer kann hohl sein und kann angeordnet sein, um Luft hindurch treten zu lassen, welche Luft die Luft ist, welche angeordnet ist zwischen zwei beabstandeten Siegeln eingeschlossen zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann Luft angeordnet sein, um über zumindest eine, und bevorzugter Weise zwei, Oberflächen, welche gegenüberliegende Oberflächen sein können, zu fließen, wenn Luft dem Schlauch zugeführt wird.
  • Der Spreizer kann der Zuführstation nachgeordnet sein. Der Spreizer kann mit der Zuführstation fest verbunden sein. Der Spreizer kann abnehmbar auf der Zuführstation montiert sein, wie beispielsweise kraftschlüssig oder mit einem Bayonetverschluss an der Zuführstation. Alternativ oder zusätzlich kann der Spreizer lose in der Folie gehalten werden.
  • Die Vorrichtung kann Antriebsmittel aufweisen, welche angeordnet sind, um die Folie zur Siegelstation zu liefern. Alternativ oder zusätzlich kann die Folie angeordnet sein, um manuell durch die Siegelstation gezogen zu werden.
  • Die Vorrichtung kann angeordnet sein, um eine differenzielle Kraft in einen Schlauch einzubringen, welcher der Siegelstation vorgeordnet ist, welche angeordnet ist, um axial voneinander beabstandete Bereiche des Schlauches auseinander zu ziehen. Die differentielle Kraft kann angeordnet sein, um von einem Paar von Bauteilen, welche voneinander beabstandet sind, eingebracht zu werden. Das stromabwärts liegende Bauteil dieses Paars von Bauteilen kann angeordnet sein, um den Schlauch anzutreiben, beispielsweise von gegenüberliegenden Seiten des Schlauchs. Das stromaufwärts liegende Bauteil kann auch angeordnet sein, um eine Bewegung auf die Folie zu übertragen, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung, welche auf die Folie durch das stromaufwärts liegende Antriebsglied übertragen wird, geringer ist als die Geschwindigkeit der Bewegung, welche durch das stromabwärts liegende Bauteil übertragen wird. Das Rutschen der Folie kann zwischen dem stromaufwärts liegenden Bauteil und dem stromabwärts liegenden Bauteil auftreten. Wenn eines der beiden oder beide dieser Bauteile angetrieben werden, können sie Rollen aufweisen.
  • Die Siegelstation kann angeordnet sein, um ein Siegel zu prägen, wenn der Schlauch still steht oder wenn sich der Schlauch bewegt. Die Siegelstation kann angeordnet sein, um Hitze aufzubringen, um ein Siegel einzuprägen und dann den Schlauch in der Siegelstation zu halten, beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitspanne, während die Temperatur abnimmt, bevor der Schlauch sich weiterbewegen kann.
  • Die Siegelstation kann ein Siegelbetätigungsglied in Form eines elektronisch aktivierten Betätigungsglieds umfassen, welches angeordnet ist, um die Folie gegen das Siegelmittel zu bewegen. Das Betätigungsglied kann angeordnet sein, um die Folie gegen das Siegelmittel zu halten. Das Betätigungsglied kann angeordnet sein, um die Folie gegen das Siegelmittel zu halten, wenn die Kraft, welche durch das Betätigungsglied ausgeübt wurde, nicht mehr aufgebracht wird, wie z.B. mittels einer Verbindung, welche auf die Aktivierung des Betätigungsglieds über die Mitte bewegt wird. Die Folie kann gegen das Siegelmittel gegen ein federndes Zwangsmittel gehalten werden. Die Siegelstation kann ein Freigabebetätigungsglied aufwei sen, wie beispielsweise ein elektronisch aktiviertes Betätigungsglied, welches angeordnet ist, um die Anlage der Folie gegen das Siegelmittel aufzuheben. Das Freigabebetätigungsglied kann angeordnet sein die Verbindung, welche über der Mitte ist, über die Mitte zurückzubewegen. Wenn ein Siegelbetätigungsglied und ein Freigabebetätigungsglied vorgesehen sind, können diese angeordnet sein, um sich auf Betätigungen in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, welche quer oder rechtwinkelig zur Richtung der Bewegung ist, welche verursacht wird, um die Folie zu versiegeln oder von dem Siegelmittel freizustellen. Das Siegelbetätigungsglied und das Freigabebetätigungsglied können mit einer Anlenkung, wie beispielsweise einer schwenkbaren Anlenkung, verbunden sein, welche einen Leerlaufeffekt hat, wobei der Leerlaufeffekt auch ein Schwenken sein kann.
  • Die Siegelstation kann manuell oder automatisch oder auf beide Arten betätigt werden. Die Siegelstation kann angeordnet sein ein Paar von benachbarten Siegeln bei jeder Siegeloperation anzubringen. Die Siegelstation kann angeordnet sein eine Schwächung des Schlauches zwischen benachbarten Siegeln zu verursachen, wenn eine Siegeloperation ausgeführt wird, beispielsweise durch Anbringen einer Reihe von Perforationen über den Schlauch, wenn ein Siegel angebracht wird.
  • In Betrieb können Taschen angeordnet sein, um an einen Ort stromabwärts der Siegelstation gezogen zu werden, beispielsweise in dem sie manuell oder automatisch, beispielsweise durch ein Paar von Rollen, gezogen werden.
  • Die Taktfrequenz der Siegelstation kann einstellbar sein oder alternativ oder zusätzlich kann die Zuführrate des Schlauches zur Siegelstation einstellbar sein.
  • Die Luft, welche angeordnet ist zwischen zwei beabstandeten Seiten des Schlauches eingeschlossen zu werden, kann mittels eines Gebläses zugeführt werden, welches beispielsweise am stromaufwärts liegenden Ende des Schlauchs angebracht sein kann, beispielsweise durch eine Öffnung im Foliencontainer.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wie in Anspruch 13 definiert.
  • Das Verfahren kann das Ersetzen des Folienvorrats mit einem anderen Folienvorrat umfassen, beispielsweise, wenn der vorhergehende Folienvorrat leer ist oder nicht länger benötigt wird. Das Verfahren kann das Ersetzen eines Folienvorrats durch das Bereitstellen eines Containers, welcher Folie beinhaltet, umfassen und das Verfahren kann das Anbringen des Containers abwärts auf einem nach oben weisenden Träger oder Trägern umfassen.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Folie über einen Spreizer zu führen, welcher ein größeres Ausmaß in der Richtung quer zum Schlauch hat, in welcher Richtung ein Siegel angebracht werden kann, als in der dazu quer verlaufenden Richtung. Das Verfahren kann umfassen es die Folie über den Spreizer laufen zu lassen, wenn die Maschine mit Folie beladen wird oder die Folie wiederholt über den Spreizer während der Herstellung der Taschen zu ziehen. Das Verfahren kann es umfassen Luft durch oder um den Spreizer herum passieren zu lassen, wobei die Luft anschließend zwischen zwei voneinander beabstandeten Siegeln eingeschlossen wird.
  • Die Methode kann es umfassen den Spreizer vor der Herstellung der Taschen an der Zuführstation zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren umfassen den Spreizer mit der Folie zu unterstützen.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Länge der Folie an einer Stelle stromabwärts von dort, wo die Folie gerafft ist, beispielsweise durch Ausüben einer Streckkraft auf die Folie, zu strecken.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Siegelstation manuell oder automatisch zur Anbringung eines Siegels zu betätigen oder beides.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Folie mittels eines Bauteils bereitzustellen, welches sowohl einer Gewichtskraft und einem Moment widersteht, welches durch das Gewicht des Schlauchvorrats entsteht oder alternativ den Folienvorrat zu stützen, ohne ein Moment auf den Folienvorrat einwirken zu lasen.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Taschen von einer Position stromabwärts der Siegelstation abzuziehen. Alternativ oder zusätzlich kann es die Methode umfassen, dass die Luft, welche durch den Schlauch bereitgestellt wird, die Folie aus der Zuführstation drängt, wobei die Luft die einzige Kraft sein kann, welche den Schlauch vorwärts zwingt.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Taktfrequenz der Siegelstation oder die Geschwindigkeit der Bereitstellung der Folie oder beide zu variieren. Das Verfahren kann es umfassen Taschen einer ersten Länge von dem Folienvorrat automatisch herzustellen und dann die Maschine einzustellen Taschen einer anderen Länge oder Taschen mit einer anderen Menge Luft oder jegliche Kombination davon zu produzieren. Das Verfahren kann es umfassen die Länge der Tasche durch Variieren der Länge der Folie zwischen Siegeln durch manuelles Herausziehen der erforderlichen Länge vor dem Setzen des Siegels zu variieren.
  • Das Verfahren kann es umfassen die Luftmenge in einer bestimmten Taschenlänge zu variieren, beispielsweise durch Variieren der Richtung, in welcher der Schlauch die Siegelstation verlässt oder durch Einschränken der Expansion der Wände des Schlauchs stromabwärts der Siegelstation, beispielsweise durch manuelles Herstellen der Einschränkung oder durch Variieren der Geschwindigkeit, mit der die Folie durch die Siegelstation läuft oder jegliche Kombination davon.
  • Das Verfahren kann es umfassen, dass ein Packer eine Tasche mit einer ersten Länge mit einem ersten Luftvolumen herstellt, dass er eine Tasche mit der ersten Länge mit einem zweiten Luftvolumen herstellt, dass er eine Tasche mit einer zweiten Länge mit einem dritten Luftvolumen herstellt, welches dritte Luftvolumen das gleich sein kann, wie das erste oder das zweite Volumen oder jegliche Kombination davon.
  • Das Verfahren kann es umfassen Luft von einem Gebläse durch den Schlauch bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung von Taschen, wenn eine Vorrichtung, auf welche hierin Bezug genommen wird, verwendet wird.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung den Einsatz einer Patrone, wie sie in Anspruch 16 definiert ist.
  • Der Grad des Raffens der Folie kann so sein, dass das Verhältnis der gerafften Länge des Schlauchs zu der voll gestreckten Länge des Schlauchs größer als 1:2 oder größer als 1:10 oder im Bereich von 1:100 oder mehr als 1:100 oder im Bereich von 1:200 oder mehr als 1:200 oder im Bereich von 1:300 oder mehr als 1:300 sein kann.
  • Der Durchtrittsweg kann offen sein, auch wenn Luft nicht durch die Folie tritt. Der Durchtritt kann angeordnet sein, um durch das natürliche Biegen der gerafften Folie offen zu sein. Die Patrone kann einen Container enthalten, in welchem sich die Folie befindet. Die Folie kann von dem Container um die Seite der Folie oder um eines oder beide Enden oder jegliche Kombination davon abgenommen werden.
  • Die Patrone kann ein längliches Bauteil umfassen, welches sich durch den Schlauch erstreckt, durch welches Bauteil die Luft angeordnet ist zu strömen. Das längliche Bauteil kann einen Träger aufweisen.
  • Die Patrone oder der Träger oder der Container können an zumindest einem Ende einen Anschlag aufweisen, welcher angeordnet ist, um das Ablaufen des Schlauchs von diesem Ende zu verhindern. Der Anschlag kann einteilig mit dem Träger ausgebildet sein. Der Anschlag kann eine Scheibe aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Patrone angeordnet sein, um von unterhalb ohne ein Moment, welches auf die Patrone übertragen werden muss, die Stützung zu bewirken.
  • Der Träger kann ein hohles Bauteil, wie ein röhrenförmiges Bauteil aufweisen. Das hohle Bauteil und die Maschine können miteinander mittels eines Vorsprungs und einer Ausnehmung zusammenwirken, wodurch die Patrone an der Maschine festgelegt wird. Das hohle Bauteil kann in Betrieb angeordnet sein einen Vorsprung von einer Maschine aufzunehmen, welche angeordnet sein kann zumindest teilweise in die Patrone hineinzuragen und welches sich entlang der Patrone erstrecken kann. Der Vorsprung kann angeordnet sein ein Biegemoment, welches durch das Gewicht der Patrone im Endbereich der Patrone aufgebracht wird, zu beschränken.
  • Die Patrone kann an einem Ende einen Adapter aufweisen. Der Adapter kann angeordnet sein, um abnehmbar auf der Patrone, beispielsweise durch Reibschluss oder einem Bayonetverschluss montiert zu sein. Der Adapter kann hohl sein. Der Adapter kann einen Auslass haben, welcher von der Patrone weg weist, mit einem größeren Maß in eine Richtung, welche quer zur Längsachse des Schlauchs ist, als ein Maß, welches quer zu jener Richtung ist, welche auch quer zur länglichen Ausdehnung des Schlauchs ist. Ein Verfahren zum Raffen eines Trägers einer hohlen Folie kann es umfassen eine relative Bewegung eines Kerns und der hohlen Folie zu bewirken, sodass ein Teil der Folie den Kern umgibt, und dann zu veranlassen, dass die Folie in ihrer Länge reduziert wird, um zu bewirken, dass mehr Folie den Kern umgibt.
  • Das Verfahren kann es umfassen hohle Folie mit einer größeren Querschnittsfläche als die äußere Querschnittsfläche der Patrone aufweist zu laden.
  • Das Verfahren kann es umfassen Folie auf den Kern zu laden, wobei die Länge der Folie, der auf diese Weise geladen wird, mehr als 10× oder mehr als 20× oder mehr als 50× oder im Bereich oder mehr als 100× die Länge des Kerns ist.
  • Das Verfahren kann es umfassen das offene Ende der hohlen Folie auf dem Kern anzuordnen, beispielsweise während des anfänglichen Ladens der Folie. Die Methode kann es umfassen die Folie auf den Kern durch einen Reibantrieb oder alternativ oder zusätzlich durch ein drehbares Bauteil zu laden, welches die Folie gegen die Patrone und entlang der Patrone schiebt, wobei das Bauteil um eine Achse quer oder rechtwinkelig zur Längsachse der Folie rotieren kann. Das Verfahren kann es umfassen die Folie auf den Kern zu schieben. Der Antrieb kann einen ersten Antrieb umfassen, welcher verursacht, dass die Folie in einer ersten Richtung entlang der Patrone bewegt wird und kann einen zweiten Antrieb umfassen, welcher den Ort, an welchen der ersten Antrieb wirkt, in einer zweiter Richtung, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewegt. Die ersten und zweiten Antriebe können gleichzeitig arbeiten. Der erste Antrieb kann es umfassen zumindest ein erstes Bauteil zu bewegen, und in bevorzugter Weise zwei gegenüberliegende Bauteile, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Kerns sein können.
  • Das Verfahren kann es umfassen die geraffte Folie vom Kern zu entfernen. Die entfernte geraffte Folie kann in einer Folienpatrone, wie hierin Bezug genommen wird, oder in einem Verfahren zur Herstellung von Taschen, wie hierin Bezug genommen wird, oder in einer Vorrichtung zur Herstellung von Lufttaschen, wie hierin Bezug genommen wird, verwendet werden.
  • Die Packpatrone kann eine Patrone aufweisen mit einem Träger für hohle Folie, welche entlang der Längsachse der darauf befindlichen Folie gerafft ist, wobei die Folie eine größere Länge hat als die Patrone, wenn die Folie nicht entlang der Längsachse der Folie gerafft ist.
  • Die Folie kann eine größere Querschnittsfläche oder einen größeren Umfang haben als die Querschnittsfläche oder der Umfang der Patrone.
  • Die Patrone kann bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Lufttaschen, wie hierin beschrieben, oder bei einem Verfahren zur Herstellung von Lufttaschen, wie hierin beschrieben, zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Praxis auf verschiedene Arten ausgeführt werden, jedoch werden anhand von Beispielen einige Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Folienpatrone 10 ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Patrone 10 in Verbindung mit Antriebsrollen ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Taschenherstellungsmaschine ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Strang von Taschen 12 zeigt;
  • 5 eine Vorderansicht einer alternativen Siegelstation ist, auf welcher ein Wafterbord befestigt werden kann;
  • 6, 7 und 8 eine Seitenansicht und zwei Draufsichten von verschiedenen Teilen der Siegelstation, welche in 5 gezeigt ist, sind;
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht des Siegelbereichs der Siegelstation ist, wie sie in den 5 bis 8 gezeigt ist, und
  • 10 und 11 eine schematische, perspektivische Ansicht von einem Ende und eine perspektivische Ansicht vom anderen Ende der Patrone, welche in den 5 bis 10 verwendet wurde, sind.
  • Die Patrone 10 umfasst einen hohlen Zylinder 14 mit vergrößerten Endscheiben an jedem Ende. Ein Schlauch aus Plastikfolie 18 ist konzentriert oder gerafft oder auf den Zylinder 14 gerafft, wobei die Folie auf der Patrone durch die Endscheiben 16 gehalten wird. 200 m Folie können auf einer vollen Patrone von 1 m Länge konzentriert oder gerafft sein.
  • Die Patrone wird mittels der Scheibe 16 am hinteren Ende der Patrone auf die Maschine geladen, wobei sie eine Distanzscheibe 20 gegen die Wirkung einer Feder 22 nach rechts, wenn in 3 betrachtet, drückt. Die Distanzscheibe ist auf einer Röhre 24 montiert, über welche das Innere des Endes des Zylinders 14 rutscht. Wenn die Distanzscheibe 20 nach hinten gedrückt wird, sodass sie einer fixen Endplatte 26 benachbart ist, kann die vordere Scheibe 16 über das Ende 28 eines Adapters 30 bewegt werden, bis das runde Ende des Adapter mit dem vorderen Ende des Zylinders 14 auf einer Linie zusammenfällt. Die Kraft, welche durch die Feder 22 ausgeübt wird, zwingt dann den Zylinder über das runde Ende des Adapters. Eine Vorwärtsbewegung der Patrone wird durch Anlage eines inneren Flansches 32 des Zylinders, welcher axial vom Ende der Patrone beabstandet ist, mit dem axial benachbarten Ende 28 des Adapters begrenzt.
  • Die Distanzscheibe 20 wird auf der Röhre 24, wenn keine Patrone vorhanden ist, durch Eingriff in eine sich nach außen erstreckende Randzone 34 am Ende der Röhre zurückgehalten.
  • Das Entfernen der Patrone erfolgt in Umkehr der oben beschriebenen Abläufe. Das Laden und/oder das Entladen kann automatisch erfolgen.
  • Jedes geeignete alternative Mittel zur Befestigung oder Abnahme der Patrone kann vorgesehen werden. Beispielsweise könnte das vordere Ende der Patrone über das Ende des Adapters geschoben werden, was einen Kraftschluss oder einen Bayonetverschluss darstellen kann, wobei das hintere Ende in eine geeignete Ausbildung einrasten kann, eingeklickt werden oder aufgenommen werden kann.
  • Wenn eine Patrone positioniert ist, wird das vordere Ende der Folie gesammelt und nach rechts, wenn in 3 betrachtet, gezogen. Die Folie wird über den Adapter durch ein erstes Paar von Rollen 36 und dann ein zweites Paar von Rollen 38 geführt. Die Rollen 36 und 38 oder beide können zur Freistellung abgehoben werden, entweder an der Oberseite oder an der Unterseite oder an beiden Seiten, um das Führen der Folie über den Adapter zu erleichtern. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine Rolle in einem Paar oder zumindest eine Rolle von jedem Paar angetrieben werden, um das Führen der Folie über den Adapter zu erleichtern.
  • Die Folie läuft dann über eine Arbeitsoberfläche 40 und durch eine Siegelstation 42. Wenn gewünscht, können Antriebsmittel stromabwärts der Siegelstation angeordnet sein, um das Führen der Folie durch die Siegelstation zu erleichtern. Alternativ oder zusätzlich kann Luft, welche durch die Folie geblasen wird, das Führen der Folie durch die Siegelstation verursachen oder erleichtern. Diese Antriebsmittel könnten ein Paar von drehbaren Bauteilen umfassen, welche eingreifen und die Taschen nach links, wenn in den Zeichnungen betrachtet, zwingen. Alternativ können die Antriebsmittel einen Arbeiter umfassen, welcher die Folie nach links zwingt oder zieht.
  • Wenn die Folie auf diese Art geladen ist, kann die Siegelstation aktiviert werden.
  • Die Siegelstation umfasst ein Paar von heißen Drähten 44, welche quer zur Breite der Folie verlaufen. Diese sind auf einem Paar von Stäben 46, welche auf beiden Seiten der Maschine montiert sind, festgelegt, sodass die Drähte sich nach unten auf einen Amboss 48 unter der Folie bewegen können. Eine Platte 50, auf der die Drähte montiert sind, wird durch einen Nockenantrieb (nicht gezeigt), welcher unter der Folie und an einem Ende der Maschine angeordnet ist, nach unten gedrückt. Bei einer Umdrehung der Nocke gibt eine Stange, welche an der Nocke befestigt ist, einen positiven Antrieb um eine Platte 52, welche ebenfalls auf den Stäben 46 befestigt ist, nach unten zum Amboss, um eine größere Distanz als die Distanz, welche zwischen der Platte 50 und dem Amboss 48 gezeigt ist, zu bringen und dann wieder zurück. Die Folie in der Siegelstation kann stationär sein oder kann sich bewegen, wenn das Siegel gemacht wird. Eine Druckfeder 54 gibt zum unteren Todpunkt der Bewegung nach, um die heißen Drähte gegen den Amboss zu drücken. In der unteren Position bilden die heißen Drähte zwei voneinander beabstandete Siegel 58 quer über die Folie aus. Gleichzeitig bilden eine Reihe von Dornen 56 auf dem Amboss eine Reihe von Perforationen 60 quer über die Folie zwischen den Siegeln 58, wie in 4 gezeigt, aus.
  • Die Platte 50 wird durch beidseitige Klammern 62, welche auf der Oberseite der Platte 62 liegen und welche mit der Platte 50 an ihrem unteren Ende verbunden sind, dazu gebracht vom Amboss weg nach oben zurückzukehren. Somit kann während der Kompression der Feder das obere Ende der Klammer stationär bleiben während des unteren Abschnitts der Abwärtsbewegung der Platte, es kann jedoch dazu veranlasst werden die Platte 50 nach oben zu bringen, wenn die Platte 52 wieder in das obere Ende der Klammern 62 eingreift.
  • Ein Gebläse 64, welches rechts von der Patrone festgelegt ist, bläst Luft abwärts durch die Patrone in die Richtung, welche durch die Pfeile 66 gezeigt ist. Die Luft wandert durch das kreisförmige rechte Ende des hohlen Adapters und dann durch die Raute 68, welche als Teil des Adapters ausgeformt ist. Die Raute 68 hilft auch dabei die Folie auseinander zu spreizen.
  • In einer Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die Patrone an ihrem linken Ende gehalten, beispielsweise dadurch, dass die Scheibe 16 in einer halbkreisförmigen Ausnehmung gehalten ist, sodass sie sich nicht nach links bewegen kann. Vor diesem Einbau kann die Düse im Zylinder der Patrone mittels eines Bayonetverschlusses mit dem linken Ende der Düse fest verbunden werden. Das soll dazu dienen zu verhindern, dass die Patrone in die Rollen 36 und 38 gedrückt wird und sich zwischen den Rollen 36 und 38 verfängt. Die halbkreisförmige Ausnehmung kann so ausgelegt sein, dass sie gegen eine Feder bewegt werden kann, um es der Düse zu gestatten nach rechts bewegt zu werden und dann gegen die Rollen zurückgefedert zu werden. Die halbkreisförmige Ausnehmung kann an einem Anschlag anliegen, um zu verhindern, dass die Düse zwischen den Rollen eingeklemmt werden kann. Die Röhre 24 kann sich weiter in die Patrone erstrecken als dies in den Zeichnungen gezeigt ist, um zusätzliche Unterstützung als einzige Unterstützung für die Patrone zu bieten. Alternativ kann sich eine Röhre zur Gänze durch die Patrone erstrecken und der Adapter kann an der Röhre festgelegt sein oder mit der Röhre verbunden sein oder einteilig mit ihr sein.
  • Zumindest eine, und in bevorzugter Weise beide, der Rollen 36 und 38 können angetrieben sein. Die Rollen 36 sind angeordnet, um die Folie mit einer geringfügig geringeren Geschwindigkeit als die Rollen 38 anzutreiben. Dies stellt sicher, dass die Folie mit einem gewissen Ausmaß an Spannung von der Patrone im Bereich zwischen den Rollen abläuft. Ein gewisses Rutschen der Folie zwischen den Rollen und dem Adapter kann auftreten, um diesen unterschiedlichen Antrieb zu gestatten.
  • In einer alternativen Ausbildung (nicht gezeigt) ist das vordere Ende der Patrone auf einer Bürste oder zwischen einer oberen und einer unteren Bürste gestützt und die Rollen 36 und 38 können weggelassen werden. Die Bürsten können die Stütze für das Ende der Kassette bieten oder dazu beitragen sie zu bieten. Die Bürsten können auch eine Kontrolle der Leichtigkeit bieten, mit der die Folie die Patrone verlassen kann. In dieser Ausführungsform kann die Folie von einem Arbeiter, welcher sich stromabwärts der Siegelstation befindet, durch die Siegelstation gezogen werden. Der Arbeiter kann viel oder wenig Folie durch die Siegelstation ziehen, bevor das nächste Siegel angebracht wird. Zusätzlich kann das Luftvolumen in der Tasche durch Verändern des Winkels der Erstreckung des Plastiks aus der Siegelstation variiert werden. Beispielsweise, wenn die Folie gerade aus der Station, in einer Linie mit der Achse der Röhre kommt, kann eine relativ volle Tasche hergestellt werden. Wenn dieser Winkel zur Achse durch Biegen der herzustellenden Tasche vergrößert wird, wird eine weniger volle Tasche hergestellt. Es können andere Mittel zum Einsatz kommen, um die Menge von Luft in einer bestimmten Menge von Tasche zu variieren, wie beispielsweise mittels eines Arbeiters, welcher die zu bildende Tasche zusammendrückt.
  • Wenn das Siegel sich am Ende der Folie befindet, neigt die Luft vom Gebläse dazu die Wände des Schlauchs aus Folie stromaufwärts vom Siegel und im Bereich des Arbeitstisches 40 und stromabwärts der Zuführstation auseinanderzudrücken, wenn die Folie vorgerückt wird.
  • Wenn die Drähte wieder nach unten gebracht werden, um ein weiteres Paar von Siegeln zu bilden, wird Luft in der Tasche zwischen dem neu gebildeten Siegel und dem vorangehenden Siegel eingeschlossen. Anstelle heißer Drähte kann das Siegel durch Aufbringung eines Hitzeimpulses, beispielsweise auf Drähte, hergestellt werden, wobei den Drähten gestattet wird auszukühlen, während die Folie zwischen den Drähten eingeschlossen ist, bevor die Folie weitergerückt wird.
  • Ein Wafterbrett 70, welches optional sein kann, ist fest mit der Platte 50 verbunden. Das Brett 70 erstreckt sich über die Breite der Folie und erstreckt sich von einer drehbaren Festlegung 72 nach unten zum Adapter. Folglich, wenn die Platte 50 sich nach unten bewegt, wirkt das Brett mit der Folie teilweise an einer stromaufwärts liegenden Position zusammen und nimmt dann stromabwärts zu als es zur Bewegung um den Drehpunkt veranlasst wird (gegen die Wirkung einer Feder, nicht gezeigt), um Luft in den Schlauch vorwärts zu pumpen, durch die Siegelstation, um sicherzustellen, dass die Taschen, welche durch das Siegel gebildet werden, wie gewünscht in adäquater Weise gefüllt werden oder gefüllt werden können.
  • Es liegt nahe, dass die Geschwindigkeit der Rollen eingestellt werden kann, um die Zuführrate der Folie zur Siegelstation zu kontrollieren.
  • Es ist ebenfalls einleuchtend, dass die Frequenz des Anbringens von Siegeln durch die Siegelstation verändert werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Rate der Luftversorgung verändert werden, beispielsweise durch Verändern der Geschwindigkeit des Gebläses.
  • Jedes einzelne oder mehrere der Faktoren Luftzufuhr, Länge der Folienzufuhr (unabhängig davon, ob diese manuell oder automatisch, wie durch die Rollen, erfolgt), Rollengeschwindigkeit oder Siegelfrequenz können automatisch kontrolliert werden, beispielsweise durch eine Kontrolleinrichtung (nicht gezeigt). Darüber hinaus kann die Kontrolleinrichtung jeden einzelnen oder mehrere dieser Faktoren verändern, um Taschen einer gewissen Länge in einer vorbestimmten Anzahl herzustellen und dann Taschen einer anderen Länge oder alternativ oder zusätzlich Taschen der gleichen Länge mit einer unterschiedlichen Menge Luft oder alternativ oder zusätzlich Taschen von unterschiedlicher Länge mit der gleichen oder einer anderen Menge von Luft herzustellen.
  • In einer Betriebsart kann die Betätigung der Siegelstation manuell bewirkt werden, beispielsweise durch einen Arbeiter, der einen Schalter, welcher mit dem Fuß betätigt werden kann, bedient, um Siegel durch die Siegelstation herzustellen.
  • Es ist einleuchtend, dass, da die Luft kontinuierlich von dem Luftzuführmittel zur Verfügung gestellt wird, der Raum in dem Schlauch aus Folie kontinuierlich mit Luft befüllt wird und eine begrenzte Zufuhr für jede einzelne Tasche nicht nötig ist. Es ist auch einleuchtend, dass große Taschen bereitgestellt werden können, welche beispielsweise teilweise voll sind, um es zu ermöglichen, dass eine Tasche um eine Ecke gebogen wird.
  • Ein Arbeiter ist somit in der Lage ein maßgefertigtes Produkt zu verpacken durch Herstellen von vier prallen, kleinen Taschen für den Boden in einer Box für das Produkt, dann vier große, aber weiche Taschen für die unteren Ecken, wobei die Taschen um die Ecken gebogen werden können, dann, wenn das Produkt sich in der Box befindet, zwei pralle Taschen von mittlerer Länge für jede der vier Seiten, dann vier große, aber weiche Taschen für die oberen vier Ecken und letztlich zwei mittelgroße, relativ locker gefüllte Taschen für die Oberseite. Die Taschen können nacheinander von einem einzigen Arbeiter hergestellt werden, wenn das Produkt verpackt wird.
  • Ein Arbeiter ist auch in der Lage Produkte auf einem Arbeitstisch mit Taschen, welche von der Maschine bereitgestellt werden, zu verpacken, wobei die Maschine an der Seite oder unter der Arbeitsbank angeordnet ist. Beispielsweise könnten die Taschen durch eine Öffnung in der Bank nach oben treten.
  • Das Beladen einer Patrone mit der schlauchförmigen Folie könnte automatisch erfolgen. Beispielsweise könnte ein Ende eines Schlauches aus Folie über die Patrone zu einem Ende gezogen werden. Dann könnten sich angetriebene Rollen in diesem Endbereich drehen, um mehr Folie auf die Patrone zu diesem Ende hin zu führen. Wenn sich die Folie auf die Patrone faltet, könnten die Rollen von diesem einen Ende zu dem anderen Ende bewegt werden, beispielsweise dadurch, dass die Achsen der Rollen durch eine Raupenantriebsmontageanordnung für diese Rollen bewegt werden. Auf 1 m Länge der Patrone können 50 oder 100 m Folie aufgeladen werden.
  • Die Ausbildungsform, welche in den 5 bis 11 gezeigt ist, wird nun beschrieben. Es liegt auf der Hand, dass die Siegelstation genau so, wie die Patrone, in einer Ausbildung, wie sie vorher beschrieben wurde, zum Einsatz kommen kann. Weiters kann die Ausbildung in der zuvor beschriebenen Weise betrieben werden.
  • Die Siegelstation 100, welche in den 5 bis 8 gezeigt ist, umfasst ein Paar von beabstandeten parallelen Drähten, welche beheizt werden können, um die voneinander beabstandeten Siegel zu formen. Die Drähte sind auf einem statischen Querbauteil 102 montiert. Ein Schlitz (nicht gezeigt) besteht zwischen den Drähten, durch welchen Schlitz die gezackte Klinge 104 tritt, wenn sie die Folie durchsticht, um den Streifen zu schwächen, um das Ablösen der Taschen zu gestatten.
  • Die Siegel werden aufgebracht durch Betätigen eines ersten Elektromagneten 106 und durch gleichzeitiges Heizen der Drähte. Dies veranlasst beabstandete Blöcke 108 sich nach unten zu bewegen und die Folie gegen die Drähte zu drücken. Wenn die Drähte beheizt werden, werden sie fast sofort abgestellt, wobei die Folie an ihrem Platz gehalten wird. Nach einer vorbestimmten Zeit (während welcher die Siegeltemperatur abkühlt, um eine gute Siegelqualität zu gewährleisten) wird ein zweiter Elektromagnet 110 betätigt, um die Blöcke 108 anzuheben und der Folie zu gestatten nach vorne gezogen zu werden. Jeder Elektromagnet wird für einen Augenblick eingeschaltet und dennoch wird der Druck der Blöcke für die erforderliche Zeitspanne aufrechterhalten. Die Wirkung der Elektromagneten wird nun beschrieben.
  • Die Blöcke 108 sind auf einem Querbauteil 112, welches sich nur in vertikaler Richtung bewegen kann, festgelegt. Ein vertikal hin und her bewegbares angetriebenes Bauteil 114 ist mit dem Bauteil 112 verbunden, welches Führungsstangen 116 an beiden Enden aufweist, wobei die Bauteile 112 und 114 durch Druckfedern 118 auseinander gezwungen werden. In der Position, welche in 5 gezeigt ist, wurde das Bauteil 114 nach unten gedrückt, um die Federn 118 zum komprimieren und um die Folie gegen die Drähte zu halten.
  • Um den Druck der Blöcke aufzuheben und um die Blöcke nach oben zu bewegen, wird der zweite Elektromagnet betätigt, um seinen Kern 120 nach rechts, wenn in der Figur betrachtet, zu bewegen. Der Kern 120 ist schwenkbar mit einer Platte 122 verbunden. Das andere Ende der Platte 122 hat einen Stift 124, welcher sich dorthin durch erstreckt, welcher Stift sich ebenfalls durch kreisförmige Öffnungen in beabstandeten Platten 126 erstreckt. Die Platten 126 können sich nur um einen fixen Angelpunkt 128 drehen. Die unteren Enden der Platten 126 sind schwenkbar mit einem Schwenkteil 130 verbunden, welches am anderen Ende am Bauteil 114 über einen Schwenkteil 131 verbunden ist. Eine Feder 132 erstreckt sich von dem Schwenkteil 130 nach oben, um den Schwenkteil 131 in diese Richtung zu zwingen. In der Position, welche mit durchgehenden Linien gezeigt ist, hält die Feder 132, bevor der Elektromagnet 110 aktiviert wird, das Verbindungsbauteil 122 in einer Position über dem Zentrum, in welcher der untere Angelpunkt des Verbindungsbauteils 126 unter und leicht rechts von dem fixen Angelpunkt 128 ist, wenn in 5 betrachtet. Obwohl 5 diese Eigenschaft nicht zeigt, wird der Angelpunkt in der Praxis leicht rechts sein. Dies ist als Position über dem Zentrum bekannt.
  • Wenn der Elektromagnet 110 aktiviert wird, drehen sich die Platten 126 im Uhrzeigersinn. Nach nur einer kleinen Bewegung drehen sich die Platten über das Zentrum zurück, wobei die Feder 132 dann den Schwenkteil 130 und somit das Bauteil 114 nach oben drückt, um zuerst den Druck der Blöcke auf die Folie zu verringern und dann die Blöcke von der Folie frei zu stellen, wenn die Federn 118 die Bauteile 114 und 132 zu ihrem erlaubten Maximum auseinander gezwungen haben. In dieser Position ist die Platte 122 in der Position, welche in 5 mit strichlierten Linien gezeigt ist.
  • Um das Siegel anzubringen, wird der Elektromagnet 106 aktiviert, um seinen Kern 134 nach links, wenn in 5 betrachtet, zu bewegen. Der Kern ist schwenkbar mit einer Platte 136 verbunden, wobei der Stift 124 schwenkbar am anderen Ende mit der Platte 136 verbunden ist. Folglich zwingt dies die Platten 126 in eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn, um die Platten 126 in die durch durchgehende Linien in 5 gezeigte Position zu bewegen. Dies bewegt zuerst die Blöcke nach unten, um mit der Folie in Kontakt zu treten und drückt dann die Blöcke fester gegen die Folie, da die Federn 118 komprimiert werden.
  • Während sich die Platte 126 nur in Bezug auf den Stift 128 drehen kann, kann sich der Stift 124 sowohl rotatorisch als auch translatorisch bezüglich der Platte 122 durch Rutschen in einem Schlitz 138 dieser Platte bewegen. Folglich ist der Stift in der Position, welche durch durchgehende Linien gezeigt ist, auf der rechten Seite des Schlitzes und jede Bewegung des Elektromagneten 110 wird direkt auf die Platte 122 übertragen. Wenn der Kern 128 die Platte 122 gezogen hat, sodass der Stift 124 am linken Ende des Schlitzes ist, überträgt der Elektromagnet 110 genügend Kraft, um die Over Center-Wirkung der Platten 126 zu „entsperren". Dies erlaubt es der Feder 132 den Bauteil 114 und damit verbundene Teile nach oben zurückzubringen.
  • Da jeder Elektromagnet nur eine „kurze" scharfe Bewegung erzeugt und danach abgestellt wird, können die Elektromagneten relativ sparsam im Stromverbrauch und relativ billig sein.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, ist die Folie 140 gerafft, wie zuvor beschrieben. In dieser Anordnung befindet sich nichts im Inneren der Folie. Die kompaktierte Folie ist über weite Strecken selbststützend und ist unbefestigt in einem länglichen Kartoncontainer 142. Der Container 142 kann einen quadratischen Querschnitt haben und ist angeordnet, um mit einer Ecke über einer anderen an einem oder mehreren V-Trägern 144, welche voneinander beabstandet sein können, montiert zu werden. Das vordere Ende des Containers 142 umfasst einen horizontalen Schlitz 146, welcher sich beinahe von einer Ecke zur anderen des Containers erstreckt. Das andere Ende des Containers umfasst eine Öffnung. Im Einsatz wird der Container lediglich auf die Stützen 144 gestürzt, wobei der Schlitz zur Siegelstation weist und das andere Ende des Containers gegen eine Platte weist, welche eine Öffnung hat, durch welche Luft in den Container und durch den Schlauch geblasen werden kann. In dieser Ausbildung kann die Folie angeordnet sein manuell von jenseits der Siegelstation gezogen zu werden, wobei dort nicht notwendiger Weise Antriebsrollen vorhanden sein müssen.
  • Die Luft, welche durch den Schlauch geblasen wird, passiert die Siegelstation, um den Schlauch zwischen der Siegelstation und dem Siegel auf dem Schlauch stromabwärts der Siegelstation aufzublasen. Jede beliebige Länge einer Tasche kann einfach durch Ausziehen der erforderlichen Länge des Schlauchs aus der Siegelstation vor dem Setzen des nächsten Siegels gebildet werden. In gleicher Weise können die Taschen jedes beliebige Luftvolumen haben, beispielsweise durch langsames Ziehen des Schlauches aus der Siegelstation oder durch Ruhighalten des Schlauchs nach dem Ziehen, um mehr Luft pro Querschnitt zu erlauben oder durch schnelles Ziehen des Schlauches oder durch unmittelbares Setzen des Siegels nach dem Ziehen, um weniger Luft darin zu erlauben. Alternativ oder zusätzlich kann der Schlauch nach oben oder nach unten aus der Siegelstation herausgezogen werden, um weniger Luft darin zu erlauben.
  • Ein Paar von drehbaren Klemmrollen 150, welche in 9 gezeigt sind, können direkt vor und/oder direkt nach der Siegelstation vorgesehen sein. Dies hilft den Schlauch auseinandergestreckt über die Breite der Siegelstation zu halten. Dies kann auch verhindern, dass ein Arbeiter in der Lage ist versehentlicher Weise seine Finger in der Siegelstation sich verfangen zu lassen. Darüber hinaus befinden sich die stromaufwärts liegenden Rollen 150 in Anlage mit einer Spreizplatte 152, um welche herum die Folie gespreizt ist, um die Platte davon abzuhalten die Siegelstation zu erreichen. Die Platte 152 hat eine vertiefte Vorderkante 154, welche es der Luft gestattet an dieser Platte vorbei im Schlauch zu fließen. Eine oder alle Rollen können über ihre Länge mit Zinnen versehen sein, um einen variierenden äußeren Durchmesser entlang der axialen Länge zu bieten, wodurch die Luft einfacher durchfließen kann, um beim Aufblasen des Schlauches zu dienen.

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung zur Herstellung von Lufttaschen mit einem Schlauch (18) aus Folie, welcher angeordnet ist, einer Siegelstation (42) zugeführt zu werden, wobei die Station in Betrieb angeordnet ist, um Siegel (58) über die Breite des Schlauches anzubringen, um zwischen zwei voneinander beabstandeten Siegeln Luft im Schlauch einzuschließen, wobei die Luft zum Einschluss zwischen zwei beabstandeten Siegeln durch den Schlauch von einem offenen Ende des Schlauches zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in der axialen Richtung des Schlauches gerafft ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schlauch (18) angeordnet ist, um von einer Zuführstation der Siegelstation (42) zugeführt zu werden, wobei die Zuführstation angeordnet ist, um einen Durchlass durch den Schlauch aufrechtzuerhalten.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luft, welche zwischen zwei voneinander beabstandeten Siegeln eingeschlossen werden kann, entlang der inneren Wand des Schlauches passieren kann, wobei der Schlauch entlang seiner gerafften Länge hohl ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zuführstation einen hohlen Bauteil (14) aufweist, um den herum der Schlauch angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Luft, welche zwischen zwei beabstandeten Siegeln eingeschlossen werden kann, durch das Innere des hohlen Bauteils dringen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luft, welche zwischen den voneinander beabstandeten Siegeln eingeschlossen werden kann, durch das Innere des Schlauches über die exponierte innere Wand des Schlauches dringen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geraffte Schlauch eine Öffnung über seine Länge freihalten kann, wobei eine solche Öffnung allein als Resultat der Kompression aufrechterhalten wird, welche während des Raffens des Schlauches ausgeübt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und jedem vorhergehenden Anspruch, wenn von Anspruch 2 abhängig, wobei die Zuführstation abnehmbar auf der Vorrichtung montiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch aus Folie über einen Spreizer (30) läuft, welcher ein größeres Ausmaß in der Richtung quer zum Schlauch hat, in welcher Richtung ein Siegel von der Siegelstation (42) angebracht werden kann, als in der dazu quer verlaufenden Richtung.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Takt-Frequenz der Siegelstation (42) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführrate des Schlauches zur Siegelstation (42) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luft, welche zwischen zwei voneinander beabstandeten Siegeln des Schlauches eingeschlossen werden kann, von einem Gebläse (64) zugeführt wird.
  13. Ein Verfahren zur Formung von Taschen (12), welche Luft enthalten, welches das Zuführen von Luft zu einem Schlauch (18), aus welchem die Taschen von einem Ende des Schlauches aus gebildet werden, durch den Schlauch und durch eine Siegelstation (42) und das Herstellen eines Siegels (58) über den Schlauch durch die Siegelstation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiters um fasst, dass Luft durch den Schlauch dringt, wobei der Schlauch in der axialen Erstreckung des Schlauches gerafft wurde.
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, welches das Laufen des Schlauches über einen Spreizer (30) und das Versorgen des Spreizers mit dem Schlauch umfasst, wenn die Maschine mit Schlauch versorgt wird.
  15. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Menge von Luft in einer gegebenen Länge von Taschen variiert wird.
  16. Verwendung einer Patrone, welche einen Schlauch von hitzeversiegelbarer Folie, welche in der axialen Erstreckung des Schlauches gerafft ist, in einer Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolstern nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE602004007107T 2003-01-14 2004-01-12 Airbagherstellung Expired - Lifetime DE602004007107T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0300747A GB0300747D0 (en) 2003-01-14 2003-01-14 Manufacture of air bags
GB0300747 2003-01-14
GB0311246 2003-05-16
GB0311246A GB0311246D0 (en) 2003-01-14 2003-05-16 Manufacture of air bags
PCT/GB2004/000053 WO2004062902A1 (en) 2003-01-14 2004-01-12 Manufacture of air bags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007107D1 DE602004007107D1 (de) 2007-08-02
DE602004007107T2 true DE602004007107T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=32715167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007107T Expired - Lifetime DE602004007107T2 (de) 2003-01-14 2004-01-12 Airbagherstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060197315A1 (de)
EP (1) EP1594685B1 (de)
JP (1) JP2006518310A (de)
AT (1) ATE365101T1 (de)
DE (1) DE602004007107T2 (de)
DK (1) DK1594685T3 (de)
ES (1) ES2285406T3 (de)
WO (1) WO2004062902A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154016A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Pregis Innovative Packaging Llc Flexible nozzle for inflation and sealing device
CN105151416B (zh) * 2015-09-18 2017-10-17 中国科学院合肥物质科学研究院 一种型材自动封袋封口装置
CN112092454B (zh) * 2020-09-21 2022-04-22 盐城工学院 一种高效防泄漏双层吨袋贴合充气装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366794A (de) * 1959-03-10 1963-01-15 Klopfer Albert Verpackungspolstermaterial sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
US4467499A (en) * 1981-05-01 1984-08-28 Union Carbide Corporation Stuffing method and apparatus
US4683615A (en) * 1985-10-15 1987-08-04 Delaware Capital Formation, Inc. Shirring device
DE8813273U1 (de) * 1988-10-22 1988-12-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
GB2232951B (en) * 1989-06-19 1993-02-24 Process Improvements Ltd Apparatus for producing layered tubes or rings
JPH0880796A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Takata Kk 樹脂製エアバッグ
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
US5778642A (en) * 1996-06-28 1998-07-14 Free-Flow Packaging International, Inc. System and method for use of loose fill packing materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004062902A1 (en) 2004-07-29
US20060197315A1 (en) 2006-09-07
DK1594685T3 (da) 2007-10-15
ES2285406T3 (es) 2007-11-16
ATE365101T1 (de) 2007-07-15
DE602004007107D1 (de) 2007-08-02
EP1594685B1 (de) 2007-06-20
EP1594685A1 (de) 2005-11-16
JP2006518310A (ja) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106535T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einem Netzbeutel mit Handgriff
DE1461953C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
CH615398A5 (de)
DE2022194B2 (de) Verfahren und maschine zur verpackung von packstuecken in dehnbaren folien aus weichkunststoff
DE1813166A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Fuellen von Verpackungsbeuteln
DE1778094B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
DE69912167T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Reissverschluss wiederverschliessbaren Beutels
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE60224097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen füllen von fleischprodukten in einer doppelhülle mit einer folie und einem netz
DE60208626T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschweisster Luftpolster
DE10242998A1 (de) Polster aus Papier, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE602004007107T2 (de) Airbagherstellung
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1435849A1 (de) Maschine zur Herstellung und Verpackung von Windeln
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP1167192A2 (de) Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE7511798U (de) Wegwerfwindel
DE1486002A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen hermetisch verschlossener Verpackungen fuer Lebensmittel od.dgl.
DE3917810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken komprimierter gegenstaende
DE4102877A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln
DE2618697A1 (de) Magazin zur speicherung eines stapels aus zickzackfoermig gefaltetem bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DAVEY, TREVOR JOHN, STEVENAGE, HERTS, SG1 2, GB

Inventor name: KEMPSTER, ROGER BRIAN, STEVENAGE, HERTS, SG, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition