DE128926A - - Google Patents

Info

Publication number
DE128926A
DE128926A DE128926A DE 128926 A DE128926 A DE 128926A DE 128926 A DE128926 A DE 128926A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
coals
tips
coal
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

PATENTAMT.
- JVe 128926 KLASSE 21/.
Bei Bogenlampen, deren Brennenden nach unten gerichtet sind, zeigt sich der Nachtheil, dafs das blofse Auseinanderbewegen der Kohlen nicht zur sicheren Zündung führt, da die Seitenränder derselben meist infolge der. Schlackenbildung nicht leitend sind und die untersten Spitzen infolge der senkrechten Stellung der Kohlen sich nicht berühren. Andererseits führt das Anlegen eines besonderen leitenden Zünders an die unteren Spitzen auch nur unter günstigen Umständen zur Zündung, d. h. wenn der Strom so kräftig ist, dafs bei der Berührung des Zünders mit den Kohlen grofse Flammenbogen entstehen, die sich trotz der gegenseitigen Abstofsung berühren und alsdann zu einem einzigen Bogen verschmelzen. Bei Lampen mit geringen Stromstärken zeigt es sich, dafs die zwei kleinen, dünnen Lichtbögen sich wohl gegenseitig abstofsen, dafs sie aber nicht genügend heifse Gase hervorbringen, die das Verschmelzen der .Lichtbögen in einander' vermitteln, vielmehr bleiben sie unvereinigt als besondere Lichtbögen zwischen dem Zünder und der betreffenden Elektrode bestehen und reifsen ab, sobald der Zünder sich von der Elektrode entfernt.
Bietet somit die alleinige Annäherung der Elektroden unter diesen Umständen nicht das Mittel zur Zündung, so auch nicht der Metallzünder allein, und nur durch die Vereinigung der beiden Mittel ist die Zündung herbeizuführen.
Werden die Kohlen mit ihren Seitenflächen so weit genähert, dafs sich die isolirenden Schichten berühren, so ist die Spitzenentfernung so gering, dafs im Falle des Anlegens eines Metallzünders selbst dünne Lichtbögen genügendes Volumen besitzen, um zur Verschmelzung zu gelangen. Für die eigentliche Brennperiode ist ,dann die Wiederentfernung der Seitenflächen der Kohlenstäbe von einander nothwendig, da die Spitzenentfernung zu gering ist, um den Bogen genügend nach unten treiben zu können und der Bogen allmählich an den inneren Seitenflächen der Kohle emporsteigen würde.
Nachdem die Lichtbogenbildung stattgefunden und der Zünder sich wieder entfernt hat, müssen auch die Kohlen wieder in derselben Ebene aus einander bewegt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, α und b bezeichnen die Kohlen, von denen b im Punkte c drehbar angeordnet ist. m ist ein Elektromagnet, der den Anker k anzieht. Dieser bewirkt vermittelst des Kniehebels h einerseits, dafs die Kohlenspitzen sich nähern, andererseits, dafs der Winkelhebel ^, welcher mit seiner äufsersten Spitze w den Zünder darstellt, sich zwischen die genäherten oder über einander gedrückten Kohlen anlegt, so dafs die Zündung von unten erfolgt, falls an'den Seitenrändern der Kohlen die Schlacken den Stromübergang verhindern.
Wenn die Anordnung so getroffen ist, dafs der Elektromagnet in im Nebenschlufs zu den beiden Kohlenelektroden geschaltet ist, so
wird, wenn die Kohlenelektroden Strom erhalten, der Anker angezogen, da in diesem Augenblick viel Strom durch die Magnetwickelung hindurchgeht, so lange der Bogen noch nicht gebildet ist.
Ist der Bogen infolge des Zündens gebildet, so sinkt die Stromstärke im Nebenschlufs beträchtlich, der Magnet verliert an Kraft und läfst sowohl den Zündhebel nach unten, als auch die Kohlen aus einander treten.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Zündvorrichtung für Bogenlampen mit nach unten gerichteten Kohlenstäben, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kohlenstäbe einander bis auf einen geringen Abstand ihrer inneren Seitenflächen genähert werden und darauf die Zündung durch ein Metallstück bewirkt wird, welches die unteren, schlackenreinen Spitzen der Kohlen berührt, während nach der Zündung die Kohlenspitzen wieder entfernt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128926A (de)
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE647239C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft
DE295226C (de)
DE133108C (de)
DE201246C (de)
AT20128B (de) Einrichtung zur Regelung des Lichtbogens von Bogenlampen.
DE51170C (de) Querstromlampe mit mehrpoliger Glühkohle
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
DE90728C (de)
DE49648C (de) Selbstthätige Regelvorrichtung für Bogenlampen
DE16403C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE204175C (de)
AT51588B (de) Bogenlampe für schlackenbildende Brennstoffe.
DE203709C (de)
DE133024C (de)
AT19427B (de) Zünd- und Regelungsvorrichtungen für Bogenlampen.
DE429653C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
DE259036C (de)
DE16297C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE360218C (de) Elektrischer Starkstrom-Anzuender
DE21372C (de) Elektrische Lampe
DE167829C (de)