DE1289113B - Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE1289113B
DE1289113B DE1965T0029288 DET0029288A DE1289113B DE 1289113 B DE1289113 B DE 1289113B DE 1965T0029288 DE1965T0029288 DE 1965T0029288 DE T0029288 A DET0029288 A DE T0029288A DE 1289113 B DE1289113 B DE 1289113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tape
axis
base plate
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0029288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1289113C2 (de
Inventor
Steinhorst
Dr-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029288 priority Critical patent/DE1289113C2/de
Publication of DE1289113B publication Critical patent/DE1289113B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1289113C2 publication Critical patent/DE1289113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Bei Geräten zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe breitbandiger Signale sind bekanntlich meist ein oder mehrere Magnetköpfe an der Peripherie einer rotierenden Scheibe angebracht, die so im Bandlauf angeordnet ist, daß auf dem Magnetband beim Transport in seiner Längsrichtung von den Magnetköpfen parallele, mit den Bandkanten einen Winkel bildende Spuren beschrieben werden.
  • Bei einem bekannten Gerät ist die Achse des Kopfrades parallel zur Bandmittellinie ausgerichtet, so daß die Spuren nahezu senkrecht zu den Bandkanten verlaufen.
  • Es ist aber auch bekannt, das Magnetband schraubenlinienförmig um einen Zylinder zu führen, in dem das Kopfrad rotiert. Die Spuren auf dem Magnetband erhalten dadurch eine größere Neigung und sind länger, so daß pro Spur ohne Schwierigkeit ein ganzes Bild bzw. Halbbild aufgezeichnet werden kann. Dabei sind zwei Arten der Bandführung gebräuchlich, um die Wickelachsen in üblicher Weise senkrecht zur Gerätegrundplatte anordnen zu können, nämlich die sogenannte a-Umschlingung des Zylinders, bei der das Magnetband von einer Seite auf den geneigten Zylinder aufläuft und diesen nach einer vollen Windung zur anderen Seite hin wieder verläßt, und die sogenannte SZ-Umschlingung, bei der das Magnetband schlaufenförmig um den Zylinder geführt wird. In diesem Fall verläuft die Zylinderachse parallel zu den Wickelachsen.
  • Bei dieser Art von Bandführung befinden sich jedoch auf- und ablaufendes Bandende in verschiedener Höhenlage, so daß dementsprechend die Wickelteller auch verschieden hoch angeordnet sein müssen. Der Aufbau der Gerätegrundplatte wird dadurch kompliziert, und die Bauhöhe des Gerätes wird groß, weil der Zylinder den höher liegenden Wickel noch überragt. Wird wie bei einem bekannten Gerät mit 2-Umschlingung die Antriebswelle für den Längstransport des Magnetbandes vor dem Ein-und Auslauf zum Kopfrad angeordnet, muß sie um mehr als die doppelte Magnetbandbreite über die Gerätegrundplatte hervorstehen, so daß sie bei den üblicherweise für Videoaufzeichnung verwendeten ein bis zwei Zoll breiten Magnetbändern eine erhebliche Länge aufweist, die eine aufwendige Lagerung zur Verminderung der Biegeempfindlichkeit erfordert.
  • Es ist auch bekannt, das Magnetband vom Zylinder über so geneigte Umlenkmittel zu den Wickeln zu führen, daß die Wickelteller in gleicher Höhe über der Grundplatte angeordnet werden können. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Achse des Zylinders senkrecht zur Chassisplatte angeordnet. Um dabei auf gleiche Höhe der Wickel zu gelangen, ist eine große Zahl von Umlenkelementen erforderlich, die alle eine genaue Neigung zur Grundplatte aufweisen müssen, wenn nicht das Magnetband durch Fehler in der Neigung an seinen Kanten Beschädigungen erleiden soll. Darüber hinaus ergibt sich ein recht erheblicher Fertigungsaufwand und während des Betriebes ein erhöhter Reibungsverlust. Außerdem wird das Bandeinlegen erschwert.
  • Die Erfindung geht aus von einem magnetischen Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsträger, bei dem der Aufzeichnungsträger einen Zylinder mit darin rotierendem Kopfrad schraubenlinienförmig umschlingt und von dem Zylinder über derart geneigte Umlenkmittel zu den mit ihren Achsen senkrecht zur Gerätegrundplatte orientierten Wickeln geführt ist, daß die Wickelteller in gleicher Höhe über der Grundplatte liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bandführung bei einem derartigen Gerät zu vereinfachen und damit das Einlegen des Bandes für den Benutzer zu erleichtern. Gleichzeitig sollen die Herstellungskosten eines derartigen Gerätes durch Verringerung der Zahl der Umlenkmittel und die dadurch erzielbare Einsparung von Montage- und Justierarbeiten herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ablenkung des Magnetbandes vor und hinter dem Zylinder je ein Umlenkelement solcher Neigung vorgesehen und die Zylinderachse so gelegt ist, daß das Magnetband am Zylinder eine um etwa 90° zum übrigen Bandlauf geneigte Schlaufe bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können die Abmessungen des Gerätes klein gehalten werden, denn die Gerätegrundplatte verläuft eben wie bei üblichen Tonbandgeräten, und der Zylinder liegt unterhalb der Wickeltellerebene, so daß er die Bauhöhe nicht ungünstig beeinflußt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Magnetband an keiner Stelle über seiner Breite ungleichmäßig beansprucht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen bekannte Lösungen für die Anordnung und Umschlingungen des Zylinders; F i g. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, und F i g. 4 ist eine Ausführungsform für ein in der Bandführung verwendetes Umlenkmittel.
  • Bei der a-Umschlingung gemäß F i g. 1 wird der Zylinder 1 vom Magnetband 2 in einem Winkel von 360° umschlungen, während bei der 2-Umschlingung gemäß F i g. 2 durch Umlenkung vor und hinter dem Zylinder 1 eine schlaufenartige Umschlingung entsteht. Es ist zu erkennen, daß sich auf Grund der schraubenlinienförmigen Anlage des Magnetbandes am Zylinder in beiden Fällen zwangläufig eine unterschiedliche Höhenlage zwischen auf- und ablaufendem Bandende ergibt, was zu den eingangs geschilderten Nachteilen bezüglich der konstruktiven Ausbildung des Gerätes führt.
  • Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn eine Anordnung beispielsweise gemäß F i g. 3 für die Bandführung vorgesehen wird. Auf Grund der dort dargestellten Lage der Zylinderachse 3 ist es dann möglich, Umlenkmittel 5 und 6 auf der Gerätegrundplatte 4 mit einer solchen Neigung anzuordnen, daß trotz gleichen Abstandes der auf- und ablaufenden Bandenden 2' und 2" von der Gerätegrundplatte 4 und senkrechter Orientierung der Bandenden zu dieser ein vorgegebener Umschlingungswinkel am Zylinder sichergestellt ist. Den Längstransport des Magnetbandes bewirkt eine für das auf- und ablaufende Bandende gemeinsame Antriebswelle 8 mit den zugehörigen Andruckrollen 9 und 10.
  • Die Umlenkstifte 5 und 6 sind in F i g. 3 zylindrisch ausgebildet. Ihre Neigungswinkel lassen sich rechnerisch auf Grund der vorgegebenen geometrischen Beziehungen ermitteln, und zwar hängen sie ab vom Umschlingungswinkel z, dem Steigungswinkel des Magnetbandes in bezug auf den Zylinder, der Lage der Zylinderachse und der Lage der ab- und auflaufenden Bandenden zur Grundplatte. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug der Umschlingungswinkel a 230°, der Steigungswinkel 5,6°, die daraus sich ergebenden Neigungswinkel 0 1 = 50,9°, 0 2 = 44,6°, a 1 = ö 2 = 65°. Hierbei ist 1 der Winkel, um den der Stift 6, und o 2 der Winkel, um den der Stift 5 in der zu 15 parallelen Ebene zur Grundplatte geneigt ist, während 81 und ö 2 den Neigungswinkel angeben, den die Stifte 5 und 6 in einer zu 14 parallelen Ebene mit der Grundplatte bilden. Die Ebenen 14 und 15 stehen senkrecht zueinander und senkrecht bzw. parallel zur Achse 3 des Zylinders. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zylinderachse so angeordnet, daß sie parallel zur Gerätegrundplatte und senkrecht auf der Ebene steht, die die Achsen der nicht dargestellten Wickel einschließt. Es wäre aber auch eine Anordnung mit einem von 90° abweichenden Winkel denkbar. Der Umschlingungswinkel des Magnetbandes am Stift 6 betrug 143,55° und am Stift 5 147,77°.
  • Vorteilhaft ist eine Lagerung der Umlenkstifte gemäß F i g. 4. Der dort dargestellte Umlenkstift 6 ist schwenkbar an einer Platine 11 gelagert, die ihrerseits an der Gerätegrundplatte 4 befestigt ist. Die Schwenkachse 12 ist quer zur Längsachse 13 des Umlenkstiftes so angeordnet, daß sie senkrecht auf der Halbierenden des Bandumschlingungswinkels steht. Hierdurch stellt sich der Umlenkstift selbsttätig so ein, daß das Magnetband an ihm die vorgeschriebene Höhenlage einnimmt, so daß eine Kantenführung an den Umlenkmitteln entfallen kann. Statt zylindrischer Umlenkmittel können auch kegelförmig ausgebildete Stifte verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsträger, bei dem der Aufzeichnungsträger einen Zylinder mit darin rotierendem Kopfrad schraubenlinienförmig umschlingt und von dem Zylinder über derart geneigte Umlenkmittel zu den mit ihren Achsen senkrecht zur Gerätegrundplatte orientierten Wickeln geführt ist, daß die Wickelteller in gleicher Höhe über der Grundplatte liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung des Magnetbandes (2) vor und hinter dem Zylinder (1) je ein Umlenkelement (5, 6) solcher Neigung vorgesehen und die Zylinderachse (3) so gelegt ist, daß das Magnetband (2) am Zylinder (1) eine um etwa 90° zum übrigen Bandlauf geneigte Schlaufe bildet.
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) des Zylinders (1) senkrecht auf der die Wickeltellerachsen einschließenden Ebene steht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (5, 6) aus zylindrischen Stiften bestehen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (5, 6) quer zu ihrer Längsachse (13) um eine Achse (12) schwenkbar gelagert sind, die senkrecht auf der Halbierenden des Umschlingungswinkels liegt.
DE1965T0029288 1965-08-27 1965-08-27 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet Expired DE1289113C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029288 DE1289113C2 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029288 DE1289113C2 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289113B true DE1289113B (de) 1969-02-13
DE1289113C2 DE1289113C2 (de) 1969-10-16

Family

ID=7554764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029288 Expired DE1289113C2 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289113C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122650A (en) * 1975-03-31 1978-10-31 Mcdonald W B Paper carrier for roll paper machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127942B (de) * 1958-03-26 1962-04-19 Ampex Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
AT229385B (de) * 1961-10-26 1963-09-10 Philips Nv Einrichtung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte
DE1175701B (de) * 1960-04-28 1964-08-13 Columbia Ribbon & Carbon Kopierverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127942B (de) * 1958-03-26 1962-04-19 Ampex Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE1175701B (de) * 1960-04-28 1964-08-13 Columbia Ribbon & Carbon Kopierverfahren
AT229385B (de) * 1961-10-26 1963-09-10 Philips Nv Einrichtung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122650A (en) * 1975-03-31 1978-10-31 Mcdonald W B Paper carrier for roll paper machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1289113C2 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930779B2 (de) Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren
DE2152942C2 (de) Magnetbandkassette sowie ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine derartige Kassette
DE3245509A1 (de) Drehbare kopfeinheit
EP0007494A1 (de) Führungseinrichtung für einen dünnen bandförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere für ein Magnetband
DE1289113C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2431230C3 (de) Bandkassette
DE2165161B2 (de)
EP0623917B1 (de) Magnetkopf
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE4042137C2 (de) Bandladevorrichtung für ein eine sich drehende Magnetkopftrommel aufweisendes Videobandgerät
DE1524995B1 (de) Anordnung zum Lagern eines auf einem Luftpolster schraubenlinienfoermig um eine rotierende Trommel gefuehrten Magnetbandes
DE2212261A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE3239307C2 (de)
DE2151386A1 (de) Bandkassette
DE1574519A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE2858244C2 (de)
AT262649B (de) Tonbandkassette und Gerät zur Verwendung dieser Kassette
DE3230156A1 (de) Magnetband bzw. magnet-tonband
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband
DE2065087C2 (de) Anordnung zur Lageeinstellung von Magnetköpfen zu einem Kassetten-Magnetband
DE1437065B2 (de) Bandtransportvorrichtung mit einer breitbandabtastvorrichtung insbesondere zur aufzeichnung von fernsehsignalen
DE3743219C2 (de) Magnetbandgerät
AT292078B (de) Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit einem rotierenden Magnetkopfträger
DE3544090C2 (de) Video-Magnetbandgerät
DE975965C (de) Abspielgeraet fuer endlose, bandfoermige Schalltraeger