DE1288166B - Doppeltgerichteter Verstaerker fuer die Signaluebertragung ueber Teilnehmeranschlussleitungen - Google Patents

Doppeltgerichteter Verstaerker fuer die Signaluebertragung ueber Teilnehmeranschlussleitungen

Info

Publication number
DE1288166B
DE1288166B DEW33576A DEW0033576A DE1288166B DE 1288166 B DE1288166 B DE 1288166B DE W33576 A DEW33576 A DE W33576A DE W0033576 A DEW0033576 A DE W0033576A DE 1288166 B DE1288166 B DE 1288166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
line
bridge
relay
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33576A
Other languages
English (en)
Inventor
Abbott Henry Herrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1288166B publication Critical patent/DE1288166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/62Two-way amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/42Circuits for by-passing of ringing signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/006Circuits for increasing the range of current supply source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen doppeltgerichteten Verstärker für die Signalübertragung über Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Induktionsspule zur Auftrennung der Teilnehmeranschlußlei tung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt, einer an den zweiten Abschnitt angeschalteten örtlichen Quelle für den Speisegleichstrom, einer an den zweiten Abschnitt angeschalteten örtlichen Rufstromquelle, die unter Steuerung von über den ersten Leitungsabschnitt empfangenen Rufsignalen die örtliche Quelle für den Speisegleichstrom zeitweilig abtrennen und ein örtliches Rufsignal an den zweiten Leitungsabschnitt anlegen kann, und mit einem an den zweiten Leitungsabschnitt angeschalteten Detektor, der unter Steuerung von Gabelkontaktüberwachungs- und Wählimpulssignalen vom Teilnehmer entsprechende Signale an den ersten Leitungsabschnitt anlegt.
  • Verstärker dieser Art werden im folgenden kurz als Anschlußleitungsverstärker bezeichnet.
  • Bei Fernsprechvermittlungsanlagen versorgt eine Ortsvermittlungsstelle üblicherweise Teilnehmer in einem Gebiet mit einem Radius zwischen 2 und 10 km um die Vermittlungsstelle. Häufig ist es jedoch erforderlich, beispielsweise auf Wunsch des Teilnehmers oder aus organisatorischen Gründen, einen weiter entfernt wohnenden Teilnehmer an eine bestimmte Ortsvermittlungsstelle anzuschalten. Wenn dann die Länge der Teilnehmeranschlußleitung die vorgenannten üblichen Werte überschreitet, treten häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der richtigen Funktion der Ausrüstungen in der Vermittlungsstelle und beim Teilnehmer auf. Dies beruht auf der Dämpfung der Ruf- und Überwachungssignale. Beispielsweise ist der von der Vermittlungsstelle zum Teilnehmer übertragene, niederfrequente Rufstrom dann zu schwach, um den Wecker im Teilnehmerapparat richtig zu betätigen. Andererseits besteht die Gefahr, daß der beim Aushängen des Hörers über die Teilnehmerschleife fließende Strom nicht ausreicht, um in der Vermittlungsstelle die entsprechenden Bauteile, beispielsweise Relais, ansprechen zu lassen. Dann erhält der Teilnehmer kein Frei-Zeichen von der Vermittlungsstelle. Selbst wenn aber die Bauteile in der Vermittlungsstelle empfindlich genug sind, um beim teilnehmerseitigen Aushängen des Hörers anzusprechen, können die anschließend vom Teilnehmer erzeugten Wählimpulse so stark gedämpft sein, daß Fehler bei ihrer Auswertung in der Vermittlungsstelle auftreten und falsche Verbindungen zustande kommen.
  • Es ist bekannt, zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten einen Anschlußleitungsverstärker an einer geeigneten Stelle zwischen dem Teilnehmer und der , Vermittlungsstelle in die Teilnehmeranschlußleitung einzufügen. Solche Verstärker enthalten ein Relais, das auf den Rufstrom von der Vermittlungsstelle anspricht und dem Teilnehmer einen örtlich erzeugten Rufstrom zuführt, der den Wecker der Teilnehmer- i stelle sicher in Tätigkeit setzt. Der Anschlußleitungsverstärker sorgt außerdem dafür, daß dem Teilnehmer ein eigener, örtlich erzeugter Speisegleichstrom zugeführt wird, der die richtige Funktion des Mikrofons im Teilnehmerapparat sicherstellt. Weiterhin enthält der Verstärker eine Anzeigeeinrichtung, die auf das Aushängen des Hörers beim Teilnehmer sowie Wählimpulszeichen anspricht und daraufhin entsprechende, neu erzeugte Zeichen zur Vermittlungsstelle gibt.
  • Der von einer Vermittlungsstelle gelieferte Rufstrom weist beispielsweise ein Rufintervall von 2 Sekunden, gefolgt von einer 4 Sekunden langen Pause auf. Es ist nun wichtig, daß die Anzeigeeinrichtung im Anschlußleitungsverstärker während beider Intervalle auf das Schließen des Gabelkontakts beim Teilnehmer ansprechen kann, da es jederzeit möglich sein muß, den von der Vermittlungsstelle ausgehenden Rufstrom abzuschalten. Wenn dies nur während der Rufstrompause geschehen könnte, besteht die Gefahr, daß der Teilnehmer während des Rufintervalls den Hörer abhebt und dann den Rufvorgang nicht beenden kann. Die Anzeigevorrichtung im Anschlußleitungsverstärker muß zu diesem Zweck dauernd an den teilnehmerseitigen Abschnitt der Anschlußleitung angeschaltet sein. Da es sich bei der Anzeigevorrichtung, im folgenden auch Detektor genannt, um eine verhältnismäßig empfindliche Einrichtung handelt, ist bei bekannten Anordnungen häufig die Schwierigkeit aufgetreten, daß der Detektor auf den örtlich erzeugten Rufstrom anspricht und fälschlich ein Zeichen zur Vermittlungsstelle überträgt, das das Aushängen beim Teilnehmer anzeigt. Dann wird in der Vermittlungsstelle der Rufstrom abgeschaltet, bevor der Teilnehmer tatsächlich auf eine ankommende Verbindung antwortet.
  • Es ist zwar auch schon bekannt, die aufgezeigten Schwierigkeiten durch Verwendung komplizierter und aufwendiger Anzeigeeinrichtungen zu umgehen. Dazu werden jedoch viele Bauteile in der Anzeigeeinrichtung benötigt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Anschlußleiterverstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei niedrigem Aufwand die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten sicher vermeidet. Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Brückenschaltung mit vier Zweigen vorgesehen ist, in deren einem Zweig der zweite Leitungsabschnitt liegt, daß der Eingang des Detektors an eine Diagonale der Brücke angeschaltet ist und daß die örtliche Rufstromquelle ein Umschaltrelais mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Ruhekontakt aufweist, die die örtliche Quelle für den Speisegleichstrom abtrennen und gleichzeitig die Parameter eines Zweiges der Brücke ändern, derart, daß die Brücke während des Anlegens der örtlichen Rufsignale abgeglichen bleibt.
  • Dadurch wird ein Ansprechen des Detektors auf Spannungsänderungen auf dem zweiten Leitungsabschnitt verhindert, die durch das intermittierende Anlegen der örtlichen Rufsignale entstehen, so daß eine Übertragung fehlerhafter überwachungs- und Wählzeichen zur Vermittlungsstelle vermieden ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen noch näher beschrieben. Es zeigen F i g. 1 und 2 (wobei sich F i g. 2 rechts an F i g.1 anschließt) einen Anschlußleitungsverstärker, der zwischen eine Teilnehmerstelle und eine Vermittlungsstelle mit Schrittschaltwählern geschaltet ist, und F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Teiles der F i g. 1, als Hilfe zum Verständnis der Schaltung herausgezeichnet. In F i g. 2 ist zunächst nur jener Teil der Vermittlungsstelle dargestellt, der notwendig ist, um zu zeigen, wie der Anschlußleitungsverstärker sowohl bei abgehenden als auch bei ankommenden Verbindungen arbeitet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Anwendung für Fernsprechanlagen mit Schrittschaltwählern beschränkt.
  • In der Vermittlungsstelle ist eine Anschlußleitung mit einer Anschlußschaltung, beispielsweise der Anschlußschaltung 200, vorgesehen, über die Verbindungen von dem Teilnehmer abgehen können. Diese Anschlußschaltung kann von bekannter Art sein und weist ein Rufrelais L und ein Trennrelais C 0 auf. Wenn der mit der Anschlußschaltung 200 verbundene Teilnehmer seinen Hörer abnimmt, spricht das Relais L an und schaltet Erde an die Startader ST eines Anrufsuchers und eines nicht dargestellten Anrufverteilers. Anrufsucher und Anrufverteiler werden in Tätigkeit gesetzt, um die rufende Anschlußleitung zu finden und an diese Leitung in bekannter Weise Wählton anzulegen.
  • In der Vermittlungsstelle ist die Anschlußleitung auch mit einem Ausgang des Leitungswählervielfachs verbunden, der der Teilnehmerrufnummer entspricht und der für die ankommenden Verbindungen benutzt wird.
  • In F i g. 2 ist eine Wählerschaltung 201 gezeigt, um nur einen Teil des Aushängeüberwachungs- und Rufstromkreises eines üblichen Schrittschaltleitungswählers zu illustrieren. Es ist bekannt, daß ein Schrittschaltleitungswähler von den Wählimpulsen der rufenden Teilnehmerstelle betätigt wird, um seine Kontaktarme mit den Bankkontakten in Verbindung zu bringen, an die die gerufene Teilnehmerleitung angeschlossen ist, und dadurch ein Signal auf diese Leitung zu geben. Die schematische Darstellung der Wählerschaltung ist durch Weglassung einiger Einrichtungen vereinfacht worden, die zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind. Die weggelassenen Einrichtungen sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die Anschlußschaltung 200 weist die Leitungsadern L 3, L 4 und die Prüfader (c-Ader) S auf, die mit den Kontakten 206, 207 und 208 des Leitungswählervielfachs in der Wählerschaltung 201 verbunden sind. Wird die Wählerschaltung 201 von einem rufenden (nicht dargestellten) Teilnehmer betätigt, schließen die Kontaktarme 203, 204 und 205 an die entsprechenden Bankkontakte 206, 207 und 208 an, und der Rufstromgenerator 202 wird mit der gerufenen Leitung in Serie mit dem Rufabschalterelais F verbunden, um den über die Anschlußschaltung 200 angeschlossenen Teilnehmer zu rufen.
  • Nimmt der gerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, so spricht das Rufabschalterelais F an, um den Rufstromgenerator abzuschalten, und verbindet die gerufene Teilnehmerleitung mit dem Aushängeüberwachungsrelais D und über die Kondensatoren C4 und C5 mit der rufenden Teilnehmerstelle. Das Relais D spricht über die geschlossene Anschlußleitungsschleife des gerufenen Teilnehmers an, um die Aushängemeldung in üblicher Weise durch Stromumkehr zur rufenden Teilnehmerstelle zu übertragen.
  • In F i g. 1 ist ein Anschlußleitungsverstärker 107 dargestellt, der zwischen die in F i g. 2 gezeigte Anschlußschaltung 200 und eine übliche Selbstwählteilnehmerstelle 100 geschaltet ist. Der Teilnehmerapparat 100 enthält einen Nummernschalterkontakt 101, einen Gabelkontakt 102 und einen Wecker 103, die mit dem Verstärker 107 über die Leitungsadern L 1 und L2 mit den Eigenwiderständen R 1 und R 2 verbunden sind. Es ergibt sich ferner zwischen den Adern L 1 und L 2 ein gewisser Ableitwiderstand R 3, weil diese Adern nicht vollkommen voneinander isoliert sind.
  • Die Widerstände R 1, R 2 und R 3 sind durch gestrichelte Linien dargestellt, um anzudeuten, daß sich diese Widerstände längs den Leitungsadern L 1 und L 2 verteilen, die sich über einige tausend Meter erstrecken können.
  • Es können auch andere Einrichtungen zur Signalübertragung oder eine Vermittlungsstelle an die Stelle des Teilnehmerapparates 100 treten, ohne hierdurch vom Wesentlichen der Erfindung abzuweichen.
  • Der Anschlußleitungsverstärker 107 ist zwischen dem Teilnehmerapparat 100 und der Anschlußschaltung 200 so geschaltet, daß zwei getrennte Schaltungen zur Signalübertragung gebildet werden, die durch einen Übertrager 104 für die Übertragung der Sprachfrequenz miteinander verbunden sind.
  • Die mit der Vermittlungsstelle verbundene Signalübertragungsschaltung wird als vermittlungsseitige Schleife bezeichnet, da gemäß der vorliegenden Darstellung eine Schleifensignalisierung zwischen dem Teilnehmer und der Vermittlungsstelle erfolgt.
  • Im normalen Zustand verläuft die vermittlungsseitige Schleife im wesentlichen von der Batterie in F i g. 2 über die untere Wicklung des Relais L, die Leitungsader L 4 in die F i g. 1, die Diode D 4, die Leitung L 6, die Wicklung 106 des Übertragers 104, die Wicklung 105, die Diode D 5, die Leitungsader L 3 in die F i g. 2 nach Erde über die obere Wicklung des Relais L.
  • Zu dem Kondensator C 1. und dem Widerstand R 4 ist ein paralleler Nebenschlußweg mit hoher Impedanz über den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors Q 2 gegeben.
  • In dieser vermittlungsseitigen Schleife kann in diesem Zustand das Rufrelais L nicht ansprechen, da der Kondensator C 1 den direkten Stromdurchgang blockiert und, während der Transistor Q 2 gesperrt ist, kein für die Erregung des Rufrelais L ausreichender Strom über den Emitter-Kollektor-Kreis dieses Transistors Q 2 fließt. Wird jedoch der Transistor Q 2 leitend, so wird der Emitter-Kollektor-Kreis niederohmig und überbrückt den Kondensator C 1 und den Widerstand R 4, so daß ein hinreichender Strom über die vermittlungsseitige Schleife fließen kann, um das Rufrelais L des Teilnehmers oder ein anderes Überwachungsrelais zu betätigen, das an die Leitungsadern L 3 und L 4 angeschlossen ist. Mit anderen Worten, ist die vermittlungsseitige Schleife im wesentlichen geschlossen, wenn der Transistor Q 2 leitet, und offen, wenn der Transistor Q 2 gesperrt ist. Das unter dem Einfiuß der Schleifensignale von der Teilnehmerstelle 100 aufeinanderfolgende Kippen des Transistors Q 2 in seinen leitenden Zustand bewirkt aufeinanderfolgende Schließungen der vermittlungsseitigen Schleife, und dadurch werden die Teilnehmersignale unter Umgehung des Übertragers 104 zur Vermittlungsstelle verstärkt übertragen.
  • Die mit der vermittlungsseitigen Schleife in F i g. 1 verbundenen Dioden D 2, D 3, D 4 und D 5 bilden einen Zweiweggleichrichter, um ein negatives Potential an den Emitter und ein positives Potential an den Kollektor des Transistors Q 2 unabhängig davon anzulegen, welche Polarität in der Vermittlungsstelle anliegt. Obwohl der Transistor Q 2 von Anfang an genau voreingestellt sein kann, kann eine Stromumkehrüberwachung während des Aufbaues einer Verbindung auftreten. Beim Fehlen der Gleichrichteranordnung würde diese umgekehrte Polarität den Transistor sperren und dadurch ein Schließen der vermittlungsseitigen Schleife verhindern.
  • Zusätzlich ist ein Varistor Y1 vorgesehen, um den Transistor Q 2 und die Dioden D 2 bis D 5 vor Zerstörung durch eine außergewöhnlich hohe Spannung zu schützen, die zufällig an die Adern L 3 und L 4 geraten könnte.
  • Die Signalübertragung zum Teilnehmer durch den Anschlußleitungsverstärker 107 kann am besten beschrieben werden, wenn die Signalübertragungsschaltung in jedem der beiden möglichen Zustände betrachtet wird, nämlich während die Vermittlungsstelle Rufstrom aussendet und während die Vermittlungsstelle keinen Rufstrom aussendet.
  • Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß ein unterbrochenes Rufsignal über die vermittlungsseitige Schleife von der Vermittlungsstelle erhalten wird und daß das Rufweiterrelais RR der F i g.1 durch jeden Rufstromstoß betätigt wird und während jeder Rufpause abfällt.
  • Als erster Zustand wird, während das Relais RR betätigt ist, eine teilnehmerseitige Schleife für den Rufwechselstrom gebildet. Diese Rufschleife enthält den örtlichen Rufstromgenerator 116, den Arbeitskontakt 3 des Relais RR, die Leitungsader L2, den hochohmigen Wecker 103 und parallel zum Ableitwiderstand R 3 den Kondensator C 3, die Leitungsader L 1, die Diode D 6, die Wicklung 108 des übertragers 104 und schließt über einen Widerstand R 5 an Erde an. Am Brückenpunkt x wird ein Parallelstromweg zur Diode 6 und dem Widerstand R 5 durch den Arbeitskontakt 2 des Relais RR und durch den Widerstand R 6 nach Erde gebildet.
  • Als zweiten Zustand baut das Relais RR eine teilnehmerseitige Schleife für den Wählgleichstrom auf, die von dem negativen Batterieanschluß 110 über den Widerstand R 7, die Wicklung 109 des Übertragers 104, den Ruhekontakt 4 des Relais RR, die Leitungsader L 2, den Ableitwiderstand R 3, die Leitungsader L 1, den Ruhekontakt 1 des Relais RR, die Wicklung 108 des Übertragers 104 und den Widerstand R5 nach Erde verläuft.
  • Die Wählgleichstrom- und die Rufwechselstromschleife weisen gemeinsam den Widerstand R 5 auf, und die Schaltelemente jeder Schleife sind so dimensioniert, daß der Spannungsabfall über den Widerstand R 5 im wesentlichen derselbe ist, wenn die höhere Rufwechselspannung oder die niedrigere Wählgleichspannung wirksam ist.
  • An dem zum gemeinsamen Widerstand R 5 benachbarten Punkt a ist ein Überwachungstransistor Q 1 angeschlossen, um die Spannung an diesem Punkt zu überwachen. Liegt beim Teilnehmer der Hörer auf der Gabel, wodurch der Gabelkontakt 102 offen ist, dann reicht die Spannung am Punkt a nicht aus, um den Transistor leitend zu machen, gleichgültig ob die teilnehmerseitige Wählschleife oder die Rufschleife wirksam ist. Nimmt jedoch der Teilnehmer den Hörer ab und wird der Gabelkontakt 102 geschlossen, der den Wecker 103 und den Ableitwiderstand R 3 überbrückt, dann wird der Transistor Q 1 infolge der Spannungsverteilung in der dann wirksamen teilnehmerseitigen Wählschleife leitend.
  • Der Kollektor des Transistors Q 1 ist über einen Widerstand R 10 mit der Basis des den Kondensator C 1 überbrückenden Transistors Q 2 verbunden, und wenn der Transistor Q 1 leitet, steuert er den Transistor Q2 ebenfalls in den leitenden Zustand. Dadurch wird die Gabelkontaktüberwachung oder die Schließung der teilnehmerseitigen Schleife verstärkt und bewirkt unter Umgehung des Übertragers 104 die Schließung der vermittlungsseitigen Schleife.
  • Nun sei angenommen, daß der Teilnehmer 100 eine abgehende Verbindung herstellen will. Für dieses Ziel ist im einzelnen zu illustrieren, wie die Teilnehmerüberwachungssignale und Wählimpulse durch den Anschlußleitungsverstärker 107 zur Vermittlungsstelle bei abgehenden Verbindungen verstärkt übertragen werden.
  • Mit dem Hörer des Teilnehmers auf der Gabel und geöffnetem Gabelkontakt 102 kann ein kleiner Strom durch die Schleife fließen, die von dem negativen Anschluß der Batterie 110 über den über die Leitung verteilten Ableitwiderstand R 3, die Ruhekontakte des Relais RR und den gemeinsamen Widerstand R 5 verläuft.
  • Der Ableitwiderstand R 3 kann in der Größenordnung von 10 000 Ohm oder mehr liegen, so daß der Spannungsabfall an dem Widerstand R 5, der in der Größenordnung von 100 Ohm liegen könnte, sehr klein ist. Folglich erhält die an dem Punkt a angeschlossene Basis des Transistors Q1 ein Potential, das im wesentlichen positiver als oder gleich groß wie das am Emitter anliegende Potential ist. Das an dem Emitter des Transistors Q 1 liegende Potential wird über die Leitung 117 von dem Mittelabgriff c des Spannungsteilers aufgebracht, der aus den Widerständen R 8 und R 9 zwischen dem negativen Batterieanschluß und Erde besteht.
  • Hebt der Teilnehmer 100 seinen Hörer ab und schließt den Gabelkontakt 102, wird der Ableitwiderstand R 3 durch einen parallelen Stromweg über den Nummernschalterkontakt 101 und den Gabelkontakt 102 überbrückt, wodurch ein größerer Spannungsabfall an dem Widerstand R 5 entsteht. Der Punkt a wird nun in ausreichendem Maße negativer als der Emitter des (pnp-) Transistors Q 1, bis der Transistor Q 1 durchschaltet und dadurch die Basis des (npn-) Transistors Q 2 ausreichend positiv vorspannt, um auch den Transistor Q 2 durchzuschalten. In der Folge bewirkt der Transistor Q 2, daß sein Emitterkreis niederohmig wird und so die vermittlungsseitige Schleife schließt und das Rufrelais L in F i g. 2 betätigt. Das Rufrelais L spricht im folgenden Stromkreis an: Batterie, untere Wicklung des Rufrelais L, Leitung 219, Ruhekontakt 2 des Trennrelais C 0, Leitungsader L 4, Diode D 4, Leitung L 6, Wicklung 106, Leitung 118, niederohmiger Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors Q 2, Leitung 119, Wicklung 105, Leitung L 5, Diode D 5, Leitung L 3, Ruhekontakt 1 des Trennrelais C0, Leitung 220 und die obere Wicklung des Rufrelais L nach Erde. Das Rufrelais L legt während der Betätigung Erde über die Ader St zur Anrufsucher- und Anrufverteilerschaltung (nicht dargestellt). Die Anrufsucher- und Anrufverteilerschaltung »findet« den Teilnehmeranschlußkreis 200 und erdet die das Trennrelais C 0 betätigende Prüfader (c-Ader) S. Sie schaltet die Leitungsadern L 3 und L 4 bis zu den Wicklungen eines Stromstoßempfangsrelais in dem ersten Schrittschaltwähler (nicht dargestellt) durch, und der Wählton wird über die Leitungsadern und den Übertrager 104 zum Teilnehmer 100 zurückgegeben.
  • Der Teilnehmer 100 betätigt nun seinen Nummernschalter, unterbricht dabei den überbrückungsstromweg für den Widerstand R :# und bewirkt einen entsprechenden Wechsel zwischen hohem und niedrigem Widerstand der teilnehmerseitigen Wählschleife. Diese Widerstandswechsel werden durch die aufeinanderfolgenden Sperr- und Leitzustände der Transistoren Q 1 und Q 2 in entsprechende Wechsel zwischen hohem und niedrigem Widerstand oder Schleifenschließungen der vermittlungsseitigen Schleife umgesetzt. Die intermittierenden Schließungen der vermittlungsseitigen Schleife betätigen das Impulsrelais des ersten Wählers und bewirken die Einstellung des Wählers in die der ersten gewählten Ziffer entsprechende Dekade.
  • Die notwendigen nachfolgenden Funktionen, um eine abgehende Verbindung zu einem gerufenen Teilnehmer herzustellen, sind bekannt und brauchen hier nicht erläutert zu werden, da sie auch für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind.
  • Um nun zu erläutern, wie der Anschlußleitungsverstärker 107 arbeitet, um den Ruf bei einer an der Teilnehmerstelle 100 ankommenden Verbindung abzuschalten, sei angenommen, daß die Wählerschaltung 201 in F i g. 2 durch einen (nicht dargestellten) rufenden Teilnehmer betätigt wird, um die Kontaktarme 203, 204 und 205 mit den Bankkontakten 206, 207 und 208 in Verbindung zu bringen. Unter diesen Umständen wird das Ruf anschalterelais M in Serie mit dem Trennrelais CO betätigt. Der Ansprechstromkreis für diese Relais verläuft von der Batterie nach Erde über die Wicklung des Relais C0, eine Steuerleitung S, den Kontakt 208, den Kontaktarm 205, die Leitung 211, die Wicklung des Relais M und andere Einrichtungen in der (nicht dargestellten) Wählerschaltung 201.
  • Das angezogene Relais CO trennt das Rufrelais L von der Leitung, und das angesprochene Relais M verbindet den Rufstromgenerator 202 in Serie mit dem Rufabschalterelais F mit der vermittlungsseitigen Schleife, um das Relais RR in dem Anschlußleitungsverstärker 107 gemäß F i g. 1 ansprechen zu lassen.
  • Das Rufsignal kann eines von den vielen verschiedenen Arten sein, die in den Telefonnetzen benutzt werden. Im vorliegenden Fall sei beispielsweise ein unterbrochener 85-Volt- (mittlerer Effektivwert) 20-Hertz-Wechselstrom einem negativen Batteriepotential überlagert. Diese durch den Rufstromgenerator 202 und Batterie 216 gebildete Kombination schafft einen Rufstromkreis mit einem 2-Sekunden-Wechselstrom-Rufintervall, auf das ein 4-Sekunden-Gleichstrom-Ruheintervall folgt. Der Ruf wird während des einen Intervalls durch die Betätigung des Rufabschalterelais F beendet, wenn die vermittlungsseitige Schleife geschlossen wird.
  • Ist das unterbrochene Rufsignal durch das Relais M mit der vermittlungsseitigen Schleife verbunden, spricht das Relais RR in dem Anschlußleitungsverstärker 107 während jeder Rufstromaussendung an und fällt während jeden Ruheintervalls ab, um so den Ruf zu dem Teilnehmer 100 zu übertragen. Der Stromkreis für die Rufabschaltung während der Rufstromaussendung, wenn der Wechselstrom anliegt, verläuft von der Batterie 216 über den Rufstromgenerator 202, die Ader 217, die obere Wicklung des Relais F, den Ruhekontakt 1 des Relais F, den Arbeitskontakt 2 des Relais M, die Leitung 210, den Kontaktarm 204, den Bankkontakt 207, die Leitungsader L 4, die Leitung 120 in der F i g. 1, den Heißleiter 115, die Leitung 121, die Wicklung des Relais RR, die Leitung 122, den Kondensator C6, die Leitung 123, die Leitungsader L3, den Bankkontakt 206 in der F i g. 2, den Kontaktarm 203, die Leitung 209, den Arbeitskontakt 1 des Relais M, die Leitung 212, den Ruhekontakt 5 des Rufabschalterelais F, die Leitung 218 und den Rufstromgenerator 202 nach Erde.
  • Der Heißleiter 115, die Diode D 1 und der Kondensator C 6 bewirken in Kombination, daß das Relais RR als ansprechverzögertes Gleichstromrelais arbeitet. Diese Schaltung ist bekannt und verhindert das Ansprechen des Relais RR, wenn während der Wählimpulsübertragung die vermittlungsseitige Schleife unterbrochen wird.
  • Obwohl während jeden Rufintervalls Strom durch die obere Wicklung des Relais F fließt, spricht das Relais nicht eher an, bis die vermittlungsseitige Schleife geschlossen ist und damit ein Gleichstromkreis mit niedrigem Widerstand hergestellt ist.
  • Das Relais RR verbindet durch seinen Kontakt 3 einen Rufstromgenerator 116 mit der Teilnehmerstation 100 über die Leitungsader L 2, durch den Teilnehmerwecker 103, dann durch den Kondensator C3 und zurück über die Leitungsader L1 zum Brückenpunkt x. Im abgefallenen Zustand verbindet das Relais RR die Batterie 110 über den Widerstand R 7, die Windung 109 des Übertragers 104, die Ader 111, seinen eigenen Ruhekontakt 4, die Leitungsader L 2, den über die Leitung verteilten Ableitwiderstand R 3 und zurück über die Leitungsader L 1 zum selben Brückenpunkt x.
  • An dem Brückenpunkt x ist eine Spannungsteilung vorgesehen, um die an der Basis des Transistors Q 1 angelegte Spannung auf einen vorschriftsmäßigen Wert einzustellen, der unter dem liegt, der nötig ist, den Transistor Q 1 durchzuschalten. Diese Spannungsteilung wird von dem vermittlungsseitigen Rufsignal gesteuert, um die an der Basis des Überwachungstransistors Q 1 angelegte Spannung während des Rufintervalls zu begrenzen und der Basis doch die Möglichkeit zu geben, eine ausreichende Spannung aufzunehmen, um den Transistor durchzuschalten, wenn der Teilnehmer den Hörer abnimmt.
  • Die Spannungsteilung ist fähig, zwei Zustände einzunehmen; einer entspricht dem betätigten Relais RR, und der andere Zustand entspricht dem abgefallenen Relais RR. Im ersten Zustand ist bei betätigtem Relais RR der Rufstromgenerator über den zuvorgezogenen Stromweg zum Punkt x über die Leitung 112, den Arbeitskontakt 2 des Relais RR und den Ableitwiderstand R 6 an Erde angeschlossen. Parallel zu diesem Stromweg und ausgehend vom Punkt x geht ein Zweig der Teilnehmerrufschleife durch die Vierschichtdiode D 6 über die Leitung 114, die Wicklung 108 des Übertragers 104 und den gemeinsamen Widerstand R 5 nach Erde. Der größere Teil der an diesem Zweig anlegenden Spannung fällt an der Diode D 6 ab, die einen höheren Widerstand bietet und wenig oder keinen Strom zu dieser Zeit durchläßt; dadurch wird die Spannung an dem Punkt a unter dem Wert gehalten, der nötig ist, den Transistor Q 1 durchzuschalten.
  • Nun soll der Teilnehmer 100 den Hörer während des Rufintervalls abnehmen und seinen Teilnehmerwecker 103 durch Schließen des Gabelkontakts 102 überbrücken; dann wird die Spannungsverteilung in der Teilnehmerrufschleife geändert, was einen höheren Spannungsabfall über den Widerstand R 6 und die Diode D 6 bewirkt.
  • Die Diode D 6 ist ein spannungsabhängiger, veränderlicher Widerstand, der einen großen Widerstand aufrechterhält, bis eine gewisse Durchbruchsspannung an ihn angelegt wird. Sobald diese Durchbruchsspannung überschritten worden ist, schaltet die Diode durch und bietet einen niedrigen Widerstand. Der einmal erreichte niedrige Widerstand kann dann durch eine an die Vorrichtung angelegte kleine Spannung ungedämpft sein.
  • Die Vierschichtdiode D 6 ist so ausgebildet, daß sie bei einer angelegten Spannung durchschaltet, um, wenn bei dem Teilnehmer während des Rufintervalls der Hörer abgenommen wird, die Spannung an dem Punkt a ansteigen zu lassen und den Transistor Q 1 einzuschalten. Der Transistor Q 1 schaltet den Transistor Q 2 ein, und der Transistor Q 2 schließt die vermittlungsseitige Schleife, um das Rufabschalterelais F in der Wählerschaltung 201 der F i g. 2 zu betätigen.
  • Das betätigte Relais F hält sich über seinen eigenen Kontakt 3, trennt mit seinen Kontakten 1 und 5 den Rufstromgenerator 202 von der vermittlungsseitigen Schleife und verbindet über seine Kontakte 2 und 4 das angewählte Aushänngeüberwachungsrelais D mit der vermittlungsseitigen Schleife. Das überwachungsrelais D arbeitet über die geschlossene Schleife und gibt ein Meldezeichen an die gerufene (nicht gezeigte) Teilnehmerstelle zurück.
  • Sobald der Rufstromgenerator 202 in F i g. 2 von der vermittlungsseitigen Schleife abgeschaltet ist, fällt das Relais RR des Anschlußleitungsverstärkers 107 ab, trennt den örtlichen Rufstromgenerator 116 von der Teilnehmerleitung und schaltet die Sprechbatterie 110 wieder auf den Teilnehmerapparat 100.
  • Die Transistoren Q 1 und Q 2 bleiben durchgeschaltet und halten die vermittlungsseitige Schleife geschlossen, solange der Hörer beim Teilnehmer 100 abgenommen bleibt.
  • Für die voraufgegangene Erörterung war angenommen worden, daß der Teilnehmer seinen Hörer während des Rufintervalls abnimmt. Wenn der Teilnehmer den Hörer während des Ruheintervalls abhebt, sobald das Relais RR abgefallen ist, befindet sich die Spannungsteilung am Punkt x in ihrem zweiten Zustand, in welchem die Vierschichtdiode D 6 über die Leitung 112, dem Ruhekontakt 1 des Relais RR und die Leitung 113 überbrückt und die parallele Verzweigung über den Widerstand R 6 abgeschaltet ist. Mit dem Abheben des Hörers an der Teilnehmerstelle i 100 bei abgefallenem Relais RR ist der Schaltungsablauf zum Schließen der vermittlungsseitigen Schleife gleich dem zuvor beschriebenen Schaltungsablauf bei der Herstellung einer abgehenden Verbindung durch den Teilnehmer 100, aber an Stelle einer i Betätigung des Rufrelais L wie bei der abgehenden Verbindung betätigt die geschlossene vermittlungsseitige Schleife das Rufabschalterelais F in der Wählerschaltung 201 und schaltet dadurch den Ruf der Vermittlungsstelle ab.
  • In der F i g. 3 sind dieselben Bezugszeichen wie für die bereits in F i g. 1 dargestellten Elemente benutzt worden, und es ist ein Teil der F i g. 1 noch einmal dargestellt worden, um das Verständnis der Eigenart der Doppelschaltung in F i g. 1, soweit sie die Signalisierung betrifft, zu erleichtern.
  • Die Brückenschaltung für die Steuerung des Transistors Q 2 wird aus vier Armen gebildet, die zwischen den Punkten a, b, c und d angeschlossen sind, mit dem Transistor Q 1 zwischen den Punkten a und c und einer Spannungsquelle zwischen den Punkten b und d. Die festen Brückenarme a-b und b-c weisen gleiche Widerstände R 5 bzw. R 9 auf, und der Arm d-c hat einen Widerstand R 8, der im Wert dem Schleifenwiderstand zwischen den Punkten a und d bei aufgelegtem Hörer an der Teilnehmerstation entspricht.
  • Die Brücke ist im wesentlichen abgeglichen, solange der Hörer beim Teilnehmer auf der Gabel liegt und die Spannung über den Punkten a und c klein ist oder ihre Polarität so ist, daß der Transistor Q 1 gesperrt wird. Nimmt der Teilnehmer den Hörer ab und vermindert dadurch den Schleifenwiderstand im Arm a-d, so steigt die Spannung zwischen den Punkten.a und c in ausreichendem Maße an, um den Transistor Q 1 durchzuschalten.
  • Es wird daran erinnert, daß die Teilnehmerschleife entweder als Rufschleife mit hoher Spannung oder als eine von dem Relais RR abhängige Wählschleife mit niedrigerer Spannung angeschlossen ist. Wenn dies geschieht (was im voraufgehenden Absatz beschrieben ist), wird die Brücke immer noch in einem abgeglichenen Zustand erhalten, da der Widerstand des Armes a-d ebenfalls in Abhängigkeit vom Relais RR verändert wird.
  • Bei normaler Stellung des Relais RR weist der Arm a-d den Widerstand R7, den Widerstand der Wicklung 109, die Widerstände R 2, R 3 und R 1 und den Widerstand der Wicklung 108 auf. Zu diesem Zeitpunkt ist die Speisespannungsquelle 110 an die Punkte b und d der Brücke angelegt.
  • Bei eingeschaltetem Relais RR umfaßt der Arm a-d die Widerstände R 2 und R 1, den Widerstand R 3 parallel zu den Verbrauchern 103 und C3, die Diode D 6 und den Widerstand der Wicklung 108. In diesem Zeitpunkt ist die Speisespannungsquelle 110 und ein kleiner Teil der Rufspannungsquelle 116 an den Punkten b und d der Brücke angelegt.
  • Von der obigen Beschreibung wird deutlich, daß damit eine signalisierende Einrichtung geschaffen wurde, die Signale unkonstanter Größe auf einem Signalübertragungskanal empfangen kann, und daß Mittel geschaffen wurden, um diese Signale von einem entfernt liegenden Punkt über denselben Kanal zu steuern, in dem das Steuermittel auf die über einen breiten Spannungsbereich schwankenden Signale anspricht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Doppeltgerichteter Verstärker für die Signalübertragung über Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Induktionsspule zur Ruftrennung der Teilnehmeranschlußleitung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt, einer an den zweiten Abschnitt angeschalteten örtlichen Quelle für den Speisegleichstrom, einer an den zweiten Abschnitt angeschalteten örtlichen Rufstromquelle, die unter Steuerung von über den ersten Leitungsabschnitt empfangenen Rufsignalen die örtliche Quelle für den Speisegleichstrom zeitweilig abtrennen und ein örtliches Rufsignal an den zweiten Leitungsabschnitt anlegen kann, und mit einem an den zweiten Leitungsabschnitt angeschalteten Detektor, der unter Steuerung von Gabelkontaktüberwachungs- und Wählimpulssignalen vom Teilnehmer entsprechende Signale an den ersten Leitungsabschnitt anlegt, dadurch gekennzeichnet,daßeineBrückenschaltung (a, b, c, d; F i g. 3) mit vier Zweigen vorgesehen ist, in deren einem Zweig der zweite Leitungsabschnitt (L 1, L 2) liege, daß der Eingang (Basis-Emitter von Q l) des Detektors an eine Diagonale (a-c) der Brücke angeschaltet ist, und daß die örtliche Rufstromquelle (C 6, D 1, RR, R 6,116) ein Umschaltrelais (RR) mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Ruhekontakt (1-2; 3-4) aufweist, die (mit den Kontaktfedern 1 und 4) die örtliche Quelle (110) für den Speisegleichstrom abtrennen und gleichzeitig die Parameter eines Zweiges der Brücke ändern (Entfernen von R 7, Einfügen von D 6), derart, daß die Brücke während des Anlegens der örtlichen Rufsignale abgeglichen bleibt.
  2. 2. Doppeltgerichteter Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zweig der Brücke eine derart gepolte Vierschichtdiode (D 6) enthält, daß bei jedem Schließen des Gabelkontaktes (102) beim Teilnehmer während eines Rufzyklus das Rufsignal die Vierschichtdiode in ihrem Zustand niedriger Impedanz umschaltet, die Brücke aus dem Gleichgewicht bringt und den Detektor betätigt.
  3. 3. Doppeltgerichteter Verstärker nach Anspruch l., dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen ersten Transistor (Q 1) aufweist, der über einer Diagonalen der Brücke liegt und durchschaltet, wenn die Brücke aus dem Gleichgewicht kommt, sowie einen zweiten Transistor (Q2), der beim Durchschalten des ersten Transistors (Q 1) eine verhältnismäßig kleine Querimpedanz (Emitter-Kollektor-Strecke von Q2) immer dann über den zweiten Leitungsabschnitt legt, wenn die Brücke nicht im Gleichgewicht ist.
DEW33576A 1961-12-21 1962-12-20 Doppeltgerichteter Verstaerker fuer die Signaluebertragung ueber Teilnehmeranschlussleitungen Pending DE1288166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US161020A US3166642A (en) 1961-12-21 1961-12-21 Signaling arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288166B true DE1288166B (de) 1969-01-30

Family

ID=22579469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33576A Pending DE1288166B (de) 1961-12-21 1962-12-20 Doppeltgerichteter Verstaerker fuer die Signaluebertragung ueber Teilnehmeranschlussleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3166642A (de)
DE (1) DE1288166B (de)
GB (1) GB1023832A (de)
NL (1) NL287044A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660609A (en) * 1969-08-22 1972-05-02 Communications Systems Corp Subscriber long line extender
US3689700A (en) * 1970-09-21 1972-09-05 Lear Siegler Inc Subscriber loop extension unit
US3746795A (en) * 1970-11-02 1973-07-17 San Bar Electronics Corp Long line adapter circuit usable with increased power supply
DE2201986A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-10 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer einen Verbindungssatz einer Fernsprechnebenstellenanlage
US3798379A (en) * 1971-09-22 1974-03-19 Tel Ind Inc Connector terminal dial repulser
US4118603A (en) * 1977-05-31 1978-10-03 Noramco, Inc. DC signaling circuit for use in conjunction with isolation transformers
US4194093A (en) * 1978-11-29 1980-03-18 International Telephone And Telegraph Corporation Key system protective apparatus
CA1308825C (en) * 1988-05-30 1992-10-13 Tosho Oka Terminal repeater having a function for repeating dc loop signal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044867B (de) * 1955-09-13 1958-11-27 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zum Anschluss einer Einfachstrom-Ortsleitung an eine Telegrafieleitung mit getrennten Sende- und Empfangskanaelen, insbesondere fuer Wechselstrom-Telegrafie-Systeme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282464A (en) * 1941-02-25 1942-05-12 Bell Telephone Labor Inc Speech transmission system
BE477477A (de) * 1944-01-07
BE481596A (de) * 1947-06-26
BE506490A (de) * 1951-01-16
US2810081A (en) * 1955-09-27 1957-10-15 Gen Dynamics Corp Electronic switch for selectively blocking or permitting the simultaneous transmission of signals in two channels
US2904641A (en) * 1955-11-29 1959-09-15 Itt Negative-impedance repeater using a transistor amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044867B (de) * 1955-09-13 1958-11-27 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zum Anschluss einer Einfachstrom-Ortsleitung an eine Telegrafieleitung mit getrennten Sende- und Empfangskanaelen, insbesondere fuer Wechselstrom-Telegrafie-Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
US3166642A (en) 1965-01-19
GB1023832A (en) 1966-03-23
NL287044A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931243C (de) Elektronische Sperre fuer Schaltungen zum Herstellen von Verbindungen durch Frequenzwahl in Selbstanschlussanlagen
DE885872C (de) Schaltungsanordnung bei selbsttaetigen Fernmeldesystemen, z. B. Fernsprechsystemen, zum Belegen von Waehlern
DE1288166B (de) Doppeltgerichteter Verstaerker fuer die Signaluebertragung ueber Teilnehmeranschlussleitungen
DE925778C (de) Anordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2256997A1 (de) Fernsprechteilnehmerschaltung
EP0017764B1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Vorrichtung zur Rufsignalerzeugung
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE944800C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1105919B (de) Schaltungsanordnung fuer vollelektronisch arbeitende Fernsprechvermittlungsanlagen
DE864110C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE923921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit im Sprechweg liegenden Relais
DE696282C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
AT206949B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung
DE1762166C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Kanalumschaltung bei der Datenübertragung über Fernsprechleitungen mit zweikanaligen Datenmodems
DE591999C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE3604491A1 (de) Vorrichtung mit einem bistabilen relais
DE761539C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Zweieranschluessen
DE903705C (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung fuer Verstaerkereinrichtungen bei Fernsprechstellen
AT87775B (de) Telephonschaltsystem.
DE400890C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb