DE1287520B - Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser - Google Patents

Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser

Info

Publication number
DE1287520B
DE1287520B DE1967V0033541 DEV0033541A DE1287520B DE 1287520 B DE1287520 B DE 1287520B DE 1967V0033541 DE1967V0033541 DE 1967V0033541 DE V0033541 A DEV0033541 A DE V0033541A DE 1287520 B DE1287520 B DE 1287520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ripper
flap
jet
control rod
weirs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967V0033541
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE1967V0033541 priority Critical patent/DE1287520B/de
Publication of DE1287520B publication Critical patent/DE1287520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/52Equipment preventing vibration of gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauklappe für überströmte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreißer. Derartige Strahlaufreißer dienen dazu, das über die Klappe strömende Wasserband aufzureißen, um so für eine Belüftung des Raumes zwischen der Rückseite dieses Wasserbandes und der Klappe zu sorgen, da sonst störende Geräusche und starke Schwingungen des Klappenkörpers auftreten. die zu einer vorzeitigen Zerstörung desselben oder seiner Lager führen.
  • Es sind Strahlaufreißer bekannt, die von fest auf der Stauklappe aufgeschraubten Profilstäben oder Blechen gebildet sind. Der Nachteil dieser bekannten Strahlaufreißer besteht darin, daß diese nur in einer einzigen Stellung eine optimale Wirkung haben und daß sie ferner zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung auch bei weit herabgelassener Klappein deren obersten Stellung wenigstens angenähert vertikal angeordnet sein müssen und daß sie dabei weit über diese hinausragen. Dadurch bilden sie, insbesondere bei nur wenig geöffneter Klappe, ein beträchtliches Hindernis für die Geschwemmsel- und Eisabfuhr und können hierdurch leicht beschädigt oder sogar zerstört und dadurch unwirksam werden.
  • Es wurde schon bekannt, dem Obelstand der Behinderung der Geschwemmsel- und Eisabfuhr dadurch zu begegnen, daß man jeden Strahlaufreißer mit zwei spitzwinklig zueinander stehenden, auf einer Grundplatte angebrachten Leitblechen versah und in der Grundplatte eine Belüftungsöffnung anordnete, welche den Raum zwischen der Klappe und dem überfallenden Wasserband unmittelbar mit der Außenluft verband. Diese Konstruktion stellt jedoch keine befriedigende Lösung dar, insbesondere da in tieferen Stellungen der Klappe der Strahlaufreißer völlig unwirksam wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stauklappe für überströmte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreißer zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Einrichtungen nicht hat. Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß die Neigung des Strahlaufreißers zur Klappe in Strömungsrichtung in Abhängigkeit von deren Betriebsstellung selbsttätig veränderbar ist.
  • Es ist zwar bekannt, Strahlaufreißer einstellbar auszubilden, so daß sie bei der Montage der Stauklappe leicht den an verschiedenen Wehren unterschiedlichen Verhältnissen angepaßt werden können, was am besten in einer Anzahl von Versuchen an der eingebauten Klappe erfolgt. Der Strahlaufreißer wird dann in der in diesen Versuchen ermittelten optimalen Relativstellung zur Stauklappe fest verschraubt. Im Unterschied hierzu ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Stauklappe so ausgebildet, daß sich der Strahlaufreißer in sämtlichen Stellungen der Stauklappe selbsttätig in die jeweils optimale Stellung einstellt. Dabei kann das bekannte Merkmal einer veränderbaren Grundeinstellung des Strahlaufreißers zusätzlich angewendet werden.
  • Um zu vermeiden, daß der Strahlaufreißer durch Eisgang beschädigt wird oder sich Geschwemmsel an ihm festsetzt, wird die Anordnung gemäß einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung der Erfindung so getroffen, daß der Strahlaufreißer in der obersten Klappenstellung zumindest angenähert horizontal verläuft und daß eine Einrichtung zum Verschwenken vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß er sich mitzunehmendem Absenken der Klappe unter Bildung eines zunehmend größeren Winkels zur Horizontalen gegen die Strömung bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist am Strahlaufreißer außerhalb seines Schwenkpunktes ein Steuerstab angelenkt, dessen dem Strahlaufreißer abgewandtes Ende an einem festen Punkt der Anlage außerhalb des festen Klappenschwenkpunktes angelenkt ist, derart, daß Klappe und Steuerstab die sich gegenüberliegenden Seiten eines Gelenkvierecks bilden. Der Abstand der Schwenkpunkte am feststehenden Teil der Anlage ist dabei zweckmäßigerweise größer als der Abstand der Schwenkpunkte am Strahlaufreißer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert: Die Stauklappe 1 ist um die Schwenkachse 2 schwenkbar am festen Teil der Anlage gelagert und befindet sich in der voll ausgezogenen Darstellung in ihrer obersten Stellung, bei welcher sich der Wasserstand 3 einstellt.
  • Am oberen Ende der Stauklappe 1 ist bei 4 ein Strahlaufreißer 5 angelenkt, der in der dargestellten obersten Stellung der Klappe horizontal verläuft. Das Gelenk ist zugleich Schwenkpunkt des Strahlaufreißers. Außerhalb seines Schwenkpunktes 4 ist am Strahlaufreißer 5 bei 6 ein Steuerstab 7 angelenkt, dessen anderes Ende an dem festen Punkt 8 der Anlage angelenkt ist, dessen Abstand a von der Schwenkachse 2 größer ist als der Abstand b zwischen den Gelenkpunkten 4 und 6 am Strahlaufreißer 5. Der Steuerstab 7 ist zweiteilig ausgebildet und kann erfindungsgemäß mittels der mit Links- und Rechtsgewinde versehenen Verbindungsmuffe 9 innerhalb bestimmter Grenzen in seiner Länge verstellt werden. Die Schwenkachse 2 und die Gelenkpunkte 4, 6 und 8 definieren ein Gelenkviereck, dessen Seiten bzw. Schwingen von der Stauklappe 1 und dem Steuerstab 9 und dessen Koppel von dem Strahlaufreißer 5 gebildet werden, während der feststehende Teil der Anlage zwischen der Schwenkachse 2 und dem Schwenkpunkt 8 das Gestenglied darstellt.
  • Auf Grund der größeren Länge des Gestellgliedes (Abstand a) gegenüber der Koppel (Abstand b) wird bei einem Absenken der Stauklappe, z. B. in die strichpunktiert dargestellte Stellung 10, der Strahlaufreißer 5 relativ zur Stauklappe 1 angehoben, so daß der Strahlaufreißer 5 auch in dieser Klappenstellun; das die Stauklappe überströmende Wasserband durchdringt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Stauklappe für überströmte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreißer, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Strahlaufreißers (5) zur Klappe (1) in Strömungsrichtung in Abhängigkeit von deren Betriebsstellung selbsttätig veränderbar ist.
  2. 2. Stauklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlaufreißer (5) in der obersten Klappenstellung angenähert horizontal verläuft und eine Einrichtung zum Verschwenken vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß sich mit zunehmendem Absenken der Klappe der Strahlaufreißer unter Bildung eines zunehmend größeren Winkels zur Horizontalen gegen die Strömung bewegt.
  3. 3. Stauklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Strahlaufreißer (5) außerhalb seines Schwenkpunktes (4) ein Steuerstab (7) angelenkt ist, dessen dem Strahlaufreißer (5) abgewandtes Ende an einem festen Punkt (8) der Anlage außerhalb der festen Klappenschwenkachse (2) angelenkt ist, derart, daß Klappe (1) und Steuerstab (7) die gegenüberliegenden Seiten eines Gelenkviereckes bilden.
  4. 4. Stauklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Gelenkpunkte am feststehenden Teil der Anlage größer als der Abstand (b) der Gelenkpunkte am Strahlauf reißer ist.
  5. 5. Stauklappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steuerstabes (7) veränderbar ist.
DE1967V0033541 1967-04-27 1967-04-27 Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser Pending DE1287520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0033541 DE1287520B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0033541 DE1287520B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287520B true DE1287520B (de) 1969-01-16

Family

ID=7588196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0033541 Pending DE1287520B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741206A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Societe Parisienne De Recherches Appliquees Überlaufklappenwehr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696613C (de) * 1936-08-11 1940-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Wehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers
DE714389C (de) * 1936-10-15 1941-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung bei UEberfallwehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696613C (de) * 1936-08-11 1940-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Wehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers
DE714389C (de) * 1936-10-15 1941-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung bei UEberfallwehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741206A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Societe Parisienne De Recherches Appliquees Überlaufklappenwehr
FR2733776A1 (fr) * 1995-05-03 1996-11-08 Parisienne De Rech Appliquees Porte de barrage a surverse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062696B1 (de) Explosions-Verschlussplatte, insbesondere Explosions-Luke
DE4111367A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges
DE3007035C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2353043A1 (de) Scharnier
DE1149627B (de) Ausschwenkbar gelagerter Windabweiser an Kraftfahrzeugen mit Schiebedach
DE1262135B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
DE1287520B (de) Stauklappe fuer ueberstroemte Wehre mit mindestens einem einstellbaren Strahlaufreisser
DE827295C (de) Wendefenster und Beschlaege dafuer
DE2458314A1 (de) Anordnung mit einer insbesondere in eine kraftfahrzeugtuer versenkbaren fensterscheibe
CH669818A5 (de)
DE2403570A1 (de) Fahrzeugrueckspiegel
DE4220115C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2265454C2 (de) Dachlüfter mit die Größe der Lüftungsöffnung steuernden Klappen
EP0197372A2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeit-, insbesondere Wasserstandshöhe
DE3338793C2 (de)
AT519074B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bordwand
DE3025745C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE602004012715T2 (de) Gerät zum Schliessen oder Steuern eines Durchflussquerschnittes eines Durchganges, wie zum Beispiel ein Ventil oder eine Wehrklappe
DE689366C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Kofferbehaelter von Kraftfahrzeugen
AT369113B (de) Einstellbares, abgedecktes scharnier, mit einer zuhaltevorrichtung
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
CH425156A (de) Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer