DE1287428B - Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit grosser Absorptionsgeschwindigkeit fuer Fluessigkeiten und/oder hoher Opazitaet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit grosser Absorptionsgeschwindigkeit fuer Fluessigkeiten und/oder hoher Opazitaet

Info

Publication number
DE1287428B
DE1287428B DE1964P0034525 DEP0034525A DE1287428B DE 1287428 B DE1287428 B DE 1287428B DE 1964P0034525 DE1964P0034525 DE 1964P0034525 DE P0034525 A DEP0034525 A DE P0034525A DE 1287428 B DE1287428 B DE 1287428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
pulp
treatment
water
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0034525
Other languages
English (en)
Inventor
Arlov
Dr Anders Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIRIND FORSKNINGSINST
Original Assignee
PAPIRIND FORSKNINGSINST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIRIND FORSKNINGSINST filed Critical PAPIRIND FORSKNINGSINST
Publication of DE1287428B publication Critical patent/DE1287428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1272Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
    • D21H5/1281Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by chemical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/64Alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/02Chemical or biochemical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Von vielen Papierqualitäten wird verlangt, daß sie eine große Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeit oder hohe Opazität oder beides aufweisen. Als Beispiele derartiger Papiererzeügnisse kommen Zellstoffwatte, Papierservietten und Papiertaschentücher nebst, was die Opazität betrifft, den meisten Schreibund Druckpapierqualitäten in Frage.
Zum Erzielen einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeit und hoher Opazität werden im allgemeinen Papierzellstoffe verwendet, die während des Kochens und Bleichens im wesentlichen von Hemizellulose befreit werden. Das bedeutet jedoch eine Verringerung der Ausbeute und eine entsprechende Erhöhung der Zellstoffkosten.
Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff zu entwickeln, wodurch Papier und Papiererzeugnisse mit großer Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeit und/oder hoher Opazität ohne entsprechende Verringerung der Zellstoffausbeute hergestellt werden können. Weiter richtet *° sich die Erfindung auf eine Behandlung derartiger Papierzellstoffe nach der Bildung einer Papierbahn entweder vor oder nach der Trocknung.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich aus durch eine kurze Behandlung von »5 bis zu 90% getrocknetem Papierzellstoff oder bereits hergestellten Papierbahnen oder -blättern mit einer Flüssigkeit, bestehend aus flüssigem, wasserfreiem Ammoniak oder primären Aminen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Gemischen zweier oder mehrerer dieser genannten chemischen Verbindungen oder Gemischen von einer oder mehreren der genannten Verbindungen mit Wasser, wobei die Wassermenge einschließlich des in dem zu behandelnden Zellstoff bzw. Papier vorliegenden Wassers 75Gewichtsprozent nicht übersteigt, worauf in an sich bekannter Weise das flüssige Behandlungsmittel durch Waschen mit üblichen Lösungsmitteln für die chemischen Verbindungen im Behandlungsmittel, vorzugsweise Wasser, oder durch Verdampfen aus dem Zeilstoff bzw. Papier entfernt wird, gegebenenfalls unter vorheriger Druckbehandlung zum Entfernen von von dem Zellstoff bzw. Papier absorbiertem überschüssigem Behandlungsmittel.
Das flüssige Behandlungsmittel wird beispielsweise durch Besprühen des Zellstoffs auf diesen aufgebracht oder die Flüssigkeit aus ihrer Gasphase unter erhöhtem Druck und/oder herabgesetzter Temperatur auf den Zellstoff bzw. das Papier kondensiert. Diese können ebenso in das Behandlungsmittel getaucht werden. Nach dieser Behandlung kann das Behandlungsmittel durch Waschen mit einem an sich bekannten geeigneten Lösungsmittel für die in dem Behandlungsmittel enthaltenen chemischen Verbindungen, vorzugsweise Wasser, oder durch Verdampfen aus dem Zellstoff bzw. Papier entfernt werden. In beiden Fällen kann gegebenenfalls ein vorhergehendes Auspressen zum Entfernen eines eventuellen Überschusses an flüssigem Behandlungsmittel erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Behandlungsdauer zur Anpassung derselben an die Dicke und Dichtigkeit des Zellstoffs oder Papiers geregelt, wobei die erforderliche Behandlungsdauer zwischen Bruchteilen einer Sekunde und etwa 60 Sekünden liegt.
Das Verfahren kann man ein oder mehrere Male •wiederholen, wodurch die erzielte Wirkung verstärkt wird. Ein derartig behandelter Papierzellstoff ergibt nach eventueller mechanischer Behandlung, Blattbildung, Auspressung und Trocknung in üblicher Weise ein Papier, dessen Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeit und/oder Opazität besser ist — in vielen Fällen wesentlich besser — als bei einem in der gleichen Weise, aber aus unbehandeltem Zellstoff hergestellten Papier. Eine bereits gebildete Papierbahn erhält nach der erfindungsgemäßen Behandlung gegenüber einem entsprechenden unbehandelten Papier ebenfalls eine höhere Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeit und/oder eine höhere Opazität.
Die Einwirkung von Ammoniak und Aminen auf Zellulose wird zwar in der Literatur erwähnt, jedoch darauf verwiesen, daß bei Entfernen des Ammoniaks eine völlige Entquellung der Zellulose eintritt. Dieses Verhalten entspricht dem der meisten alkalischen Lösungen, wie ja Zellulosefasern bekanntlich auch in Wasser quellen. Während des Flüssigkeitsentzuges und des damit verbundenen Entquellens verliert das Papier die vorübergehend angenommenen Eigenschaften und wird in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Es läge der Schluß nahe, daß die gleiche Wirkung bei Entfernen des Ammoniaks und der Amine gegeben sei.
Demgegenüber weisen die folgenden Beispiele nach, daß gemäß der Erfindung sowohl die hohe Opazität als auch das ausgezeichnete Absorptionsverhalten des mit Ammoniak oder primären Aminen behandelten Papiers od. dgl. erhalten bleiben.
Beispiel 1
Zwei auf 90% getrocknete, gebleichte Nadelholzsulfitzellstoffe, ein Papierzellstoff (A) und ein Kunstseidenzellstoff (B) wurden 1 Minute bei —33° C in flüssiges, annähernd wasserfreies Ammoniak getaucht und danach die absorbierte Flüssigkeit durch Verdampfung entfernt. Prüfblätter mit einem Gewicht von 140 g/m2 wurden gemäß dem Verfahren des Norwegischen Papierforschungsinstituts (PFI-Methode) aus unbehandeltem und behandeltem Zellstoff hergestellt. Aus den Prüfblättern wurden 15 mm breite Streifen geschnitten, die vertikal mit ihren unteren Enden in Wasser angebracht wurden. Die Luft- und Wassertemperatur betrug 20° C und die relative Feuchtigkeit der Luft 65%. Die Absorptionshöhe in den Streifen wurde als Funktion der Zeit beobachtet. Die Beobachtungen ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
Absorptionshöhe behandelt in cm Stoff B
nach Stoff A 5,1 unbehandelt behandelt
Minuten unbehandelt 6,6 3,2 6,9
2 2,5 7,8 4,3 9,1
4 3,5 8,7 5,1 10,8
6 4,2 9,6 5,8 12,1
8 4,8 6,3 13,2
10 5,3
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wird Wasser etwa doppelt so schnell in dem aus mit Ammoniak behandeltem Zellstoff hergestellten Papier absorbiert. Da der Zellstoff in diesem Fall vor der Blattbildung nur zerfasert, nicht aber gemahlen wurde, handelt es sich hier um Zellstoffwattenqualitäten, wo eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit von größter Bedeutung und die Festigkeit des Blattes weniger wichtig ist.
Die Verdoppelung der Absorptionsgeschwindigkeit nach der Behandlung des Zellstoffs mit flüssigem Ammoniak gilt nicht nur Wasser und wäßrigen Auflösungen, sondern auch organischen Flüssigkeiten, wie das nachstehende Beispiel zeigt.
Ein auf 90% getrockneter, gebleichter, weicher, harzfreier Sulfatzellstoff wurde mit flüssigem Ammoniak behandelt. Prüfblätter wurden in der oben beschriebenen Weise aus behandeltem und unbehandeltem Zellstoff hergestellt. Die Absorptionsgeschwindigkeit von Wasser und Benzol der 15 mm breiten Papierstreifen ist in der nachstehenden Tabelle veranschaulicht:
Absorptionshöhe in cm
nach Wasser behandelt Benzol behandelt
Minuten unbehandelt 10,5 unbehandelt 9,7
2 4,6 14,2 5,2 12,2
4 6,4 16,8 6,4 13,8
6 7,7 18,6 7,1 14,9
8 8,9 19,8 7,6 15,5
10 9,8 8,0
Die Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit ist as nach der Behandlung des Zellstoffs mit Ammoniak somit annähernd dieselbe für Benzol wie für Wasser.
Beispiel 2
Ein auf 90% getrockneter, gebleichter Sulfatzellstoff wurde 1 Minute bei —33° C in flüssiges Ammoniak getaucht und danach das Ammoniak durch Verdampfen entfernt. Unbehandelter und behandelter Zellstoff wurden in einer PFI-Mühle bei 4000 Umdrehungen und bei einem Mahldruck von 3,4 kg/cm gemahlen. Ein Naßfestigkeitsmittel der Harnstoffart wurde dem behandelten Zellstoff zugesetzt, und es wurden gemäß der PFI-Methode Prüfblätter hergestellt. Die nachstehende Tabelle zeigt Trocken- und Naßfestigkeit nebst der Absorptionsgeschwindigkeit:
45
Naßfestigkeitsmittel 6%
Harnstoff
6 »/0
Harnstoff
und
Alaun
keines 5 700
9 900
7 200
10 400
Reißlänge, trocken (m)
NHj-behandelt
Unbehandelt
4 000
8 700
1200
2500
2 300
3 000
Reißlänge, naß (m)
NH3-behandelt
Unbehandelt
150
400
7,0
2,3
5,5
1,5
Absorptions
geschwindigkeit
(cm/10 Min.)
NH3-behandelt
Unbehandelt
7,5
2,4
50
55
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß ammoniakbehandelte Papierzellstoffe nach Mahlen und Zusatz eines Naßfestigkeitsmittels ein Papier mit befriedigender Festigkeit sowohl in trockenem als auch in nassem Zustand ergeben, welches gleichzeitig eine Wasserabsorptionsgeschwindigkeit aufweist, die bedeutend höher ist als bei Papier aus unbehandeltem Zellstoff. Papierqualitäten dieser Art eignen sich insbesondere zur Herstellung von Papierservietten, Papiertaschentüchern od. dgl.
Beispiel 3
Ein auf 90% getrockneter, gebleichter Nadelholzsulfitzellstoff mit hohem Hemizellulosegehalt (Gammazellulosegehalt etwa 19%) wurde 1 Minute in flüssigen Ammoniak getaucht, darauf die absorbierte Flüssigkeit mittels Verdampfen entfernt. Unbehandelter Zellstoff, behandelter Zellstoff und ein 1:1-Gemisch aus beiden wurden unter 2000 Umdrehungen in einer PFI-Mühle bei einem Mahldruck von 3,4 kg/cm gemahlen. Prüfblätter mit einem Gewicht von 70 g/m2 wurden gemäß der PFI-Methode hergestellt. Die nachstehende Tabelle gibt einige Eigenschaften dieser Blätter an:
Mahlgrad (° SR)
Dicke des Prüfblattes
(mm)
Reißlänge (m)
Opazität (%)
Unbehandelt
0,09
8970
56,7
Behandelt
19
0,11
4710
69,5
Gemisch 1:1
46
0,10 7110
67,5
Wie die obenstehende Tabelle zeigt, verleiht die Behandlung der Papiermasse mit flüssigem Ammoniak dem aus der Masse hergestellten Papier eine bedeutend erhöhte Opazität. Gleichzeitig wird sowohl der Mahlgrad des gemahlenen Zellstoffs als auch die Reißlänge des Papiers merkbar reduziert. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, daß die Festigkeit des Papiers bedeutend verbessert und die Opazität nicht sehr verringert wird, wenn unbehandelter Zellstoff mit NH3-behandeltem Zellstoff gemischt wird.
Beispiel 4
Der im Beispiel 3 beschriebene Zellstoff, jedoch mit einem Trockengehalt von 25,2%, wurde 1 Minute in flüssigen, wasserfreien Ammoniak getaucht und an der Luft getrocknet. Nach Mahlen und Blattbildung in der oben beschriebenen Weise wurde eine Opazität von 67,3% erzielt.
In einem weiteren Versuch wurde derselbe Zellstoff mit einem Trockengehalt von 27,0% 1 Minute in flüssigen Ammoniak getaucht und darauf das Ammoniak ohne zwischenliegende Trocknung mit Wasser ausgewaschen. Nach Mahlen und Blattbildung in oben beschriebener Weise wurde eine Opazität von 65,1% erzielt.
Derselbe Zellstoff, auf 90% getrocknet, wurde 1 Minute in konzentriertes Ammoniakwasser (25- bis 30%iges NH3) getaucht und danach an der Luft getrocknet. Der Zellstoff wurde gemahlen und daraus Prüfblätter hergestellt, wobei folgende Opazität erzielt wurde:
60 AmmoniakwasserundTrocknung
Destilliertes Wasser und Trocknung
Keine Behandlung
1SR
42
43 48
Opazität »/0
56,9
59,2
59,8
Die Tabelle zeigt, daß eine Behandlung mit reinem Wasser und darauffolgender Trocknung, wie bereits bekannt, eine gewisse Opazitätserhöhung verursacht. Eine Behandlung mit konzentriertem Ammoniakwasser ergibt eine Wirkung, die nur wenig höher ist als die durch Behandlung mit reinem Wasser erzielte.
Die im Beispiel 4 beschriebenen Versuche zeigen, daß die erwünschte Erhöhung der Opazität durch Behandlung des Zellstoffs mit flüssigem Ammoniak auch dann erzielt werden kann, wenn Wasser anwesend ist. Das Wasser kann im Ammoniak oder im Papierzellstoff oder in beiden vorhanden sein, aber die Gesamtwassermenge darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Einer der Versuche zeigt, daß eine Opazitätserhöhung auch dann erzielt werden kann, wenn das Ammoniak durch Waschen anstatt durch Trocknen entfernt wird.
Beispiel 5
Wie bereits erwähnt, kann eine Erhöhung der Ab- ao Sorptionsgeschwindigkeit und/oder der Opazität nicht nur durch Behandlung des Zellstoffs vor der Blattbildung, sondern auch durch Behandlung einer bereits hergestellten, trockenen oder nassen Papierbahn od. dgl. erzielt werden. Diese Tatsache wird durch den folgenden Versuch veranschaulicht.
Der in den Beispielen 5 und 4 beschriebene Zellstoff wurde bei 2000 bzw. 4000 Umdrehungen pro Minute in der PFI-Mühle gemahlen und daraus Prüfblätter hergestellt. Einige Blätter aus jedem Mahlgrad wurden 1 Minute in flüssigen Ammoniak getaucht, wonach sie ohne Möglichkeit zum Schrumpfen getrocknet wurden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieses Versuchs.
Einige Blätter wurden in eine Flüssigkeit, bestehend aus 90% Methylamin und 10% Wasser getaucht und danach an der Luft getrocknet. Andere Blätter wurden in reines Methylamin getaucht und an der Luft getrocknet. Die Tabelle zeigt die erzielten Ergebnisse.
Behandlungsmittel Opazität
Vo
Unbehandelt 57,0
66,7
73,3
90% CH3NH2 + 10% H2O
Reines CH3NH2
In einem weiteren Versuch wurde derselbe Zellstoff unter 4000 Umdrehungen pro Minute in der PFI-Mühle gemahlen und dann Prüfblätter hergestellt. Diese Blätter wurden dann mit flüssigem Ammoniak behandelt und an der Luft getrocknet. Während der Behandlung und Trocknung waren die Blätter zur Vermeidung einer Einschrumpfung ausgespannt. Die nachstehende Tabelle zeigt die Opazität unbehandelter und mit verschiedenen Mitteln behandelter Blätter.
Behandlungsmittel
Unbehandelt
Blätter behandelt mit
NH,
,NH,
-"2"S-
Dicke (mm) ..
Reißlänge (m)
Opazität (%)
Unbehandelt
Umdrehungen
pro Minute
2000 I 4000
0,09
8660
56,7
0,09 9330
47,0
Behandelt
Umdrehungen
pro Minute 2000 I 4000
35 n-C4H9NH2
Opazität
55,0
76,8 76,5 80,8 77,7 78,8
0,13 3260 79,6
0,13 5550 74,1
40
Die Tabelle zeigt, daß die durch die Behandlung von Papier erzielte Opazitätserhöhung größer ist, als wenn der Zellstoff vor der Blattbildung behandelt wird. Erhöhung der Dicke ist auch größer. Der Abfall der Reißlauge ist bei niedrigem Mahlgrad sehr groß. Bei stärkerer Mahlung dagegen ist der Abfall nicht so beträchtlich.
Auch die Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeiten kann erhöht werden, wenn fertiges Papier gemäß der Erfindung behandelt wird. Fabrikhergestellte Säuglingswindeln (34 Schichten je 20 g/m2 Kreppzellstoff) zeigten nach Eintauchen in flüssigen Ammoniak undAmmoniakverdampfung einen Wasserdurchschlag nach 4,2 Sekunden gegenüber 7,6 Sekunden bei unbehandelten Windeln.
In einem weiteren Versuch wurden PFI-Blätter mit doppeltem Gewicht (140 g/m2) aus einem gebleichten Kiefernsulfatzellstoff hergestellt. 20 mm breite Streifen dieser Blätter wurden in verschiedene Amine getaucht und getrocknet. Die Geschwindigkeit der Wasserabsorption dieser Streifen ist in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
Behandlungsmittel
Unbehandelt
Streifen behandelt mit
NH3
CH3NH2
C2H5NH2
cysyr-
Absorptionshöhe
in cm nach 10 Minuten
4,9
7,2
12,0
13,5
9,5
9,7
Beispiel 6
Wie oben erwähnt, kann eine Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit und/oder Opazität auch durch Behandlung von Papierzellstoff oder Papier mit Alkylaminen, die bis zu 4 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten, erzielt werden.
Der im Beispiel 3 beschriebene Zellstoff wurde unter 2000 Umdrehungen pro Minute in der PFI-Mühle gemahlen und dann Prüfblätter hergestellt.
In den vorstehenden Beispielen wurden hauptsächlieh weiche Nadelholzzellstoffe für die Absorptionsversuche und Sulfitzellstoffe mit hoher Ausbeute für die Opazitätsversuche verwendet. Die erfindungsgemäß erzielten Verbesserungen bezüglich Absorptionsgeschwindigkeit und Opazität nach der Behandlung von Papier oder Papierzellstoffe beschränken sich keineswegs auf die obenerwähnten Arten. Ähnliche Wirkungen wurden auch bei anderen Zellstoffqualitäten erzielt, obwohl die Größe der Wirkung
gewissermaßen von einer Zellstoffqualität zur anderen variiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit großer Absorptionsgeschwindigkeit für Flüssigkeiten und/oder hoher Opazität, gekennzeichnet durch eine kurze Behandlung von bis zu 90% getrocknetem Papierzellstoff oder bereits hergestellten Papierbahnen oder -blättern mit einer Flüssigkeit, bestehend aus flüssigem, wasserfreiem Ammoniak oder primären Aminen mit bis zu 4 C-Atomen im Molekül oder Gemischen zweier oder mehrerer dieser genannten chemischen Verbindungen oder Gemischen von einer oder mehreren der genannten Verbindungen mit Wasser, wobei die Wasser-
menge einschließlich des in dem zu behandelnden Zellstoff bzw. Papier vorliegenden Wassers 75 Gewichtsprozent nicht übersteigt, worauf in an sich bekannter Weise das flüssige Behandlungsmittel durch Waschen mit üblichen Lösungsmitteln für die chemischen Verbindungen im Behandlungsmittel, vorzugsweise Wasser, oder durch Verdampfen aus dem Zellstoff bzw. Papier entfernt wird, gegebenenfalls unter vorheriger Druckbehandlung zum Entfernen von von dem Zellstoff bzw. Papier absorbiertem überschüssigem Behandlungsmittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelung der Behandlungsdauer zur Anpassung derselben an die Dicke und Dichtigkeit des Zellstoffs oder Papiers, wobei die erforderliche Behandlungsdauer zwischen Bruchteilen einer Sekunde und 60 Sekunden liegt.
909 503/1541
DE1964P0034525 1963-06-20 1964-06-18 Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit grosser Absorptionsgeschwindigkeit fuer Fluessigkeiten und/oder hoher Opazitaet Pending DE1287428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK293063 1963-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287428B true DE1287428B (de) 1969-01-16

Family

ID=8117247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0034525 Pending DE1287428B (de) 1963-06-20 1964-06-18 Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit grosser Absorptionsgeschwindigkeit fuer Fluessigkeiten und/oder hoher Opazitaet

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE649486A (de)
DE (1) DE1287428B (de)
FI (1) FI42797B (de)
FR (1) FR1401629A (de)
GB (1) GB1081063A (de)
LU (1) LU46350A1 (de)
NL (1) NL6406934A (de)
SE (1) SE225643C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843278A (en) * 1997-02-14 1998-12-01 Potlatch Corporation Method of producing soft paper products
GB2375118A (en) * 1999-11-23 2002-11-06 Kimberly Clark Co High opacity tissue products
US6936136B2 (en) * 2002-12-31 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Amino-functionalized pulp fibers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FI42797B (de) 1970-06-30
SE225643C1 (sv) 1969-03-18
GB1081063A (en) 1967-08-31
LU46350A1 (de) 1972-01-01
NL6406934A (de) 1964-12-21
BE649486A (de) 1964-10-16
FR1401629A (fr) 1965-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416532A1 (de) Verfahren zur herstellung absorptionsfaehiger cellulosematerialien und deren verwendung
DE6925092U (de) Zellulosefaserbahn.
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE1287428B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Papiererzeugnissen mit grosser Absorptionsgeschwindigkeit fuer Fluessigkeiten und/oder hoher Opazitaet
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE2539570C3 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769892A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen
DE2146305A1 (de) Absorbierende Materialien
DE2000432B2 (de) Mittel zum weichmachen von fasern und gewebtem oder ungewebtem textilgut
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier
DE2707273C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Holzschliff
DE689891C (de) Verfahren zum Herstellen von Kreppfaeden aus Cellulosehydrat- oder Celluloseesterfaeden
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
AT148120B (de) Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten.
DE2306219C2 (de) Verfahren zum Naßappretieren und Vorschrumpfen von Geweben
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1955454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
AT266033B (de) Vernetztes Cellulosetextilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
EP0084153A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rieselfähiger Nitrocellulose mit erhöhtem Schüttgewicht
DE968875C (de) Verfahren zur Herstellung hochzugfester Werkstoffe aus Holz
AT236904B (de) Verfahren zur Veränderung des Quellwertes von regenerierten Celluloseprodukten in Wasser
DE1761356C3 (de)