DE1286018B - Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)

Info

Publication number
DE1286018B
DE1286018B DEB91038A DEB0091038A DE1286018B DE 1286018 B DE1286018 B DE 1286018B DE B91038 A DEB91038 A DE B91038A DE B0091038 A DEB0091038 A DE B0091038A DE 1286018 B DE1286018 B DE 1286018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dimethyl
acid
reaction
undecatrien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB91038A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich
Hoffmann
Dr Horst
Pasedach
Pommer
Reif
Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB91038A priority Critical patent/DE1286018B/de
Priority to BE709747D priority patent/BE709747A/xx
Priority to FR137605A priority patent/FR1554975A/fr
Priority to NL6801293A priority patent/NL6801293A/xx
Priority to GB5420/68A priority patent/GB1204786A/en
Publication of DE1286018B publication Critical patent/DE1286018B/de
Priority to US091571A priority patent/US3860655A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

1 2
In der deutschen Patentschrift 1000 374 findet Im allgemeinen arbeitet man lösungsmittelfrei. Man sich der Hinweis, daß 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5, kann jedoch auch in Gegenwart von inerten Lösungs-10)-on-(2) durch Umsetzung von 3,7-Dimethyl- oder Verdünnungsmitteln arbeiten, wie aliphatischen, octen-(7)-in-(l)-ol-(3) mit Acetessigsäureestern her- cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwassergestellt werden kann. Führt man diese Reaktion 5 stoffen, Äthern oder Estern, wobei insbesondere unter den üblichen, für die Umsetzung anderer Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 15O0C Acetylenalkohole mit Acetessigestern bekannten Be- bei Normaldruck verwendet werden. Polare aprodingungen durch (vgl. deutsche Auslegeschrift tische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Di-1 026 743), so erhält man eine Ausbeute von nur 60 methylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon, werden bis 65 % der Theorie. Das Produkt ist zudem nicht io bevorzugt verwendet. Man benutzt das Lösungs- bzw. rein und enthält eine Vielzahl von Isomeren. Diese Verdünnungsmittel im allgemeinen in der 0,1- bis Tatsache geht auch daraus hervor, daß bei der Weiter- lOfachen Menge, bezogen auf die Ausgangsstoffe, verarbeitung des Produkts zu Jonon mir eine Aus- Das erhaltene 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-
beute von 56% der Theorie erzielt wird (deutsche on-(2) läßt sich leicht durch Destillation reinigen. Patentschrift 1 000 374). 15 Das Produkt ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die
Die Erfindung hat nun ein Verfahren zur Her- Gewinnung von Jonon. Die Umsetzung kann sowohl stellung von 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2) kontinuierlich als auch diskontinuierlich erfolgen, durch Umsetzung von 3,7-Dimethyl-octen-(7)-in-(l)- Die in den Beispielen genannten Teile sind Ge-
ol-(3) mit einem Acetessigsäureester bei einer Tem- wichtsteile, peratur zwischen 100 und 4000C zum Gegenstand, 20 B ' ' 1 1
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Um- spie
setzung in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gewichts- 152 Teile 98%iges 3,7-Dimethyl-octen-(7)-in-(l)-
prozent eines sauren Katalysators durchführt und ol-(3) und 348 Teile Acetessigsäuremethylester werden bzw. oder das Umsetzungsprodukt bei 100 bis 4000C vermischt, mit 2 Teilen Adipinsäure versetzt und mit einem sauren Katalysator nachbehandelt. as unter Rühren 8 Stunden auf 1750C erhitzt. Dabei
Die verwendeten Acetessigsäureester leiten sich im werden Methanol, das über eine Kolonne abdestilliert, allgemeinen von niederen Alkoholen ab, insbesondere und Kohlendioxyd abgespalten, von solchen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Bei der anschließenden Destillation werden 5 Teile
Methanol, Äthanol, Isobutanol und tert.-Butanol. 3,7-Dimethyl-octen-(7)-in-(l)-ol-(3) und 160,5 Teile Dimethylocteninol und Acetessigsäureester werden 30 92%iges 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2) im allgemeinen im Molverhältnis zwischen 1:1 und (Ausbeute 79,5 °/0) erhalten. Kp.OjO1 = 105 bis 1150C; 1: 20, insbesondere zwischen 1:1 und 1: 4 eingesetzt. nsi = 1,5250; E}?m bei 291 ηιμ = 1150 (Äthanol). Bei Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen der Cyclisierung von 100 Teilen dieses Produkts mit 100 und 4000C, vorzugsweise zwischen 150 und 300 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart 2500C, insbesondere zwischen 150 und 200°C durch- 35 von 150 Teilen η-Hexan bei -1O0C werden 85 Teile geführt. Da hierbei Kohlendioxyd und Alkohol ab- jS-Jonon erhalten, gespalten werden, läßt sich der Fortgang der Reaktion
leicht verfolgen. Die optimale Reaktionsdauer, die Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
im allgemeinen zwischen 10 und 1000 Minuten
beträgt, läßt sich durch Versuche leicht bestimmen. 40 152 Teile 98%iges 3,7-Dimethyl-octen-(7)-in-(l)-Wesentlich ist es, in Gegenwart von sauren Kataly- ol-(3) und 348 Teile Acetessigsäuremethylester werden satoren zu arbeiten und bzw. oder nach beendeter unter Rühren 8 Stunden auf..1750C erhitzt, wobei Reaktion das Produkt einige Zeit, etwa 10 bis Methanol und Kohlendioxyd abgespalten werden. 1000 Minuten, mit einem sauren Katalysator auf Bei der Destillation des Reaktionsgemisches werden
Temperaturen zwischen 100 und 400° C, Vorzugs- 45 5 Teile 3,7 - Dimethyl-octen-(7)-in-(I)-öl-(3) und weise zwischen 150 und 2500C und insbesondere 158,5 Teile 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2) zwischen 175 und 195° C zu erhitzen. Geeignet sind erhalten (76°/oig; Ausbeute 65%). Kp.O(Oi = 100 bis übliche saure Katalysatoren, wie anorganische oder 115°C; «ff = 1,5180; Ei*, bei 291 bis 293 πιμ = 950 organische Säuren, »Lewissäuren«, saure Salze (Salze (Äthanol).
aus schwachen Basen und starken Säuren, wie Alu- 5° Bei der Cyclisierung von 100 Teilen dieses Prominiumphosphat) und saure Ionenaustauscher. Bei- dukts mit 300 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in spielsweise seien genannt: Schwefelsäure, Chlor- Gegenwart von 150 Teilen η-Hexan bei —100C werwasserstoff, Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, den nur 69 Teile ß-Jonon erhalten. Adipinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellit- 55 Beispiel3 säure. Auch saure Tonerden sind geeignet. Vorzugsweise werden schwache anorganische oder aber 45 Teile des nach Beispiel 2 isolierten unreinen organische Säuren verwendet. Zweckmäßig wählt 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2) mit einer man eine Säure, von der sich das Produkt destillativ Extinktion von ElJi, bei 291 πιμ = 950 (Äthanol) leicht abtrennen läßt. Die Katalysatormenge kann 60 und «ff = 1,5180 werden mit 0,5 g Benzoesäure verinnerhalb weiter Grenzen schwanken und beträgt im setzt und 1 Stunde bei 175° C gerührt. Bei der anallgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent, schließenden Destillation erhält map 44 Teile Produkt bezogen auf den Ausgangsstoff. Starke Säuren werden mit E}*m bei 291 ηιμ — 1150 (Äthanol) und nf vorzugsweise in einer Menge von nur 0,01 bis 0,5 Ge- = 1,5250.
wichtsprozent, schwache Säuren in einer Menge von 65 Bei der Cyclisierung von 100 Teilen dieses Produkts 0,5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet. Die optimale mit 300 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in Gegen-Katalysatormenge läßt sich leicht durch Versuche wart von 150 Teilen η-Hexan bei —100C werden bestimmen. 85 Teile /3-Jonon erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 6,10-Dimethylundecatrien-(3,5,10)-on-(2) durch Umsetzung von 3,7-Dimethyl-octen-(7)-in-(l)-ol-(3) mit einem Acetessigsäureester bei einer Temperatur zwischen 100 und 4000C5 dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators durchführt und bzw. oder das Umsetzungsprodukt bei 100 bis 4000C mit einem sauren Katalysator nachbehandelt.
DEB91038A 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2) Pending DE1286018B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91038A DE1286018B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)
BE709747D BE709747A (de) 1967-02-04 1968-01-23
FR137605A FR1554975A (de) 1967-02-04 1968-01-26
NL6801293A NL6801293A (de) 1967-02-04 1968-01-29
GB5420/68A GB1204786A (en) 1967-02-04 1968-02-02 6,10-dimethylundecatrien-(3,5,10)-one-(2)
US091571A US3860655A (en) 1967-02-04 1970-11-20 Production of 6,10-dimethylundecatrien-(3,5,10)-one-(2)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91038A DE1286018B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286018B true DE1286018B (de) 1969-01-02

Family

ID=27209410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91038A Pending DE1286018B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3860655A (de)
BE (1) BE709747A (de)
DE (1) DE1286018B (de)
FR (1) FR1554975A (de)
GB (1) GB1204786A (de)
NL (1) NL6801293A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008582A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1089011B (it) * 1976-11-20 1985-06-10 Basf Ag Processo per la preparazione di 2-metil-1-epten-6-one
DE19647117A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigten Ketonen durch Caroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder gamma-Lactonen als Lösungsmittel
CN103012094B (zh) * 2012-12-28 2015-03-18 安徽丰原发酵技术工程研究有限公司 一种紫罗兰酮系香料中间体的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839579A (en) * 1956-06-27 1958-06-17 Hoffmann La Roche Process for the production of ketones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839579A (en) * 1956-06-27 1958-06-17 Hoffmann La Roche Process for the production of ketones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008582A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
US6307106B1 (en) 1998-12-07 2001-10-23 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing unsaturated ketones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204786A (en) 1970-09-09
BE709747A (de) 1968-07-23
FR1554975A (de) 1969-01-24
US3860655A (en) 1975-01-14
NL6801293A (de) 1968-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
DE2208795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von d,l- a-Tocopherol bzw. dJ-a-Tocopherylacetat
DE1286018B (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)
DE1294956B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester durch Oxydation von Methylacetat oder einer Mischung aus Methylacetat und Methanol
DE1139827B (de) Verfahren zur verbesserten Aufarbeitung von Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäuredimethylester enthaltenden Mutterlaugen.
DE1058987B (de) Darstellung von Cyclododecadienmonoepoxyd aus Cyclododecatrienen
CH493453A (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2)
DE1133716B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Di- und Polychlor-verbindungen
DE2804414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE930751C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus p-Xylylendichlorid
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
CH422769A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure-dialkylestern
DE1943562C3 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Trimellithsäureanhydrid
DE1930011B2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Gasphasenoxidation von 1,2,4,5-tetraalkylierten Benzolen gewonnenem Pyromellitsäuredianhydrid
DE1151252B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsaeuren
DE1271702B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE908397C (de) Anstrichmittel oder Kunststoffe
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE2113439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorformyl-phthalsäureanhydrid
DE1793463C3 (de)
DE1919504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- Thiacyclo-A3 -hexenal (3)
DE696724C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrinden und ª‡- und ª‰-Truxen
DE2120505C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,4 3\4' Benzophenontetracar bonsauredianhydnd
DE1286019B (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 10-Dimethyl-undecatrien-(3, 5, 10)-on-(2)