DE1285940B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie

Info

Publication number
DE1285940B
DE1285940B DEF46103A DEF0046103A DE1285940B DE 1285940 B DE1285940 B DE 1285940B DE F46103 A DEF46103 A DE F46103A DE F0046103 A DEF0046103 A DE F0046103A DE 1285940 B DE1285940 B DE 1285940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
objects
bike
area
folding bike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF46103A
Other languages
English (en)
Inventor
Liedtke Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Pfuhl
Original Assignee
Focke and Pfuhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Pfuhl filed Critical Focke and Pfuhl
Priority to DEF46103A priority Critical patent/DE1285940B/de
Priority to GB19000/66A priority patent/GB1134500A/en
Priority to US548485A priority patent/US3439473A/en
Publication of DE1285940B publication Critical patent/DE1285940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/42Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenständen in einen Zuschnitt aus heißsiegelfähiger Folie, der U-förmig um die Gegenstände gelegt, zu einem quer zur Bewegungseinrichtung ausgerichteten Schlauch gefaltet (und an den Enden eingefaltet) wird, mit zwei hintereinander von oben bzw. von unten in die Bahn der Gegenstände eingreifenden umlaufenden Falt- und Fördereinrichtungen, von denen die erste den oberen und die zweite den unteren der überstehenden Lappen des U-förmig gefalteten Zuschnitts gegen die Rückseite des Gegenstandes anfaltet, wobei Mitnehmer der zweiten Fördereinrichtung beheizt sind, sowie mit Einrichtungen zum Einfalten der Seitenlappen. Es ist bereits eine Vorrichtung zum Einschlagen von Gegenständen in einen Folienzuschnitt bekannt (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 170 859), bei der der Folienzuschnitt kontinuierlich um den Gegenstand herumgelegt und zu einem Schlauch gefaltet wird. Hierbei wird der Gegenstand auf einer geradlinig verlaufenden Bahn transportiert. Der quer zur Förderrichtung des Gegenstandes bereitgehaltene Folienzuschnitt legt sich von vorn um den Gegenstand herum, wobei ein unterer und oberer Schlauchlappen am rückwärtigen Ende über den Gegenstand hinausragen. Der Gegenstand wird dann einem oberhalb der Transportbahn angeordneten endlosen Förderer zugeführt, der mit im Abstand voneinander angeordneten Umfaltern versehen ist, die durch den Förderer unter Umfalten des oberen Schlauchlappens gegen die Rückseite des Gegenstandes bewegt werden. Es folgt dann noch ein entsprechend ausgebildeter endloser Förderer, der mit im Abstand voneinander angeordneten Umfaltern versehen ist, an der Unterseite der Transportbahn zum Umfalten des unteren Schlauchlappens; die Umfalter zum Umfalten des unteren Schlauchlappens sind als Heißsiegelbacken ausgebildet, um bei heißsiegelfähiger Folie ein Vorsiegeln der übereinandergelegten hinteren Schlauchlappen vornehmen zu können.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum vollständigen Einschlagen von blockförmigen Gegenständen in Folienzuschnitte ist ein einzelnes Faltrad vorgesehen zur Aufnahme der U-förmig um die Pakkungen herumgelegten Folienzuschnitte. Während des Transportes der blockförmigen Gegenstände durch dieses einzelne Faltrad werden durch tangential am Außenumfang des Faltrades wirkende ortsfeste, schwenkbare Falteinrichtungen die radial nach außen überstehenden Schlauchlappen auf die zugehörige Fläche der blockförmigen Gegenstände umgefaltet.
  • Bei der Übergabe der blockförmigen Gegenstände von dem Faltrad an einen in Radialrichtung anschließenden Kettenförderer werden durch umlaufende Einfalter die rückwärtigen Seitenlappen der Folienzuschnitte umgefaltet. Diese umlaufenden Einfalter sind konzentrisch zu einem Umlenkrad des Kettenförderers angeordnet. Im Transportbereich der Pakkungen durch den Kettenförderer sind seitlich feststehende Faltschienen zum Abfalten der oberen und Auffalten der unteren Seitenlappen während des Transportes durch den Kettenförderer vorgesehen.
  • Bei der erstgenannten bekannten Vorrichtung zum schlauchförmigen Umlegen von Einwickelzuschnitten um kontinuierlich in einer geraden Förderbahn geförderte blockförmige Gegenstände treten beträchtliche Schwierigkeiten an der Übergabestelle der Gegenstände von der ersten Falt- und Fördereinrichtung an die zweite Falt- und Fördereinrichtung auf; da die Umfalter bzw. Mitnehmer der Falt- und Fördereinrichtungen unter Ausführung einer Kreisbogenbewegung mit verhältnismäßig kleinem Radius in die linear verlaufende Bewegungsbahn der Gegenstände eintreten und später auf die gleiche Weise wieder aus der Bewegungsbahn austreten, verändert sich die in Förderrichtung der Gegenstände weisende Geschwindigkeitskomponente der umlaufenden Umfalter bzw.
  • Mitnehmer, was eine Förderung der Gegenstände mit sich wechselnder Geschwindigkeit zur Folge hat, wodurch bei der Übergabe des Gegenstandes von einer Fördereinrichtung zur nächsten die Gefahr besteht, daß beim Herauslaufen der Mitnehmer bzw. Falter der einen Fördereinrichtung aus ihrer eigentlichen Förderbahn der eben umgefaltete Lappen zumindest teilweise wieder zurückgeschoben werden kann. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist bei der bekannten Vorrichtung vorgesehen, den den Gegenstand von der ersten Falt- und Fördereinrichtung übernehmenden Faltern bzw. Mitnehmern in der Phase der Übergabe des Gegenstandes eine relativ zu den Mitnehmern bzw. Faltern der ersten Falt- und Fördereinrichtung höhere Fördergeschwindigkeit zu erteilen, d. h., bei der bekannten Vorrichtung wird den Gegenständen bei der Übergabe von der ersten Falt- und Fördereinrichtung an die zweite Falt- und Fördereinrichtung dieser zweiten Einrichtung eine Beschleunigung erteilt, so daß nicht mehr eine für eine schonende Behandlung der Gegenstände zu bevorzugende kontinuierliche Förderung der Gegenstände vorliegt. Um der zweiten Falt- und Fördereinrichtung bei der Übergabe der Gegenstände eine Beschleunigung zu erteilen, ist weiterhin ein Ellipsenrädergetriebe erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umlegen von Einwickelzuschnitten um blockförmige Gegenstände zu verbessern, wobei es insbesondere darum geht, die Übergabe der Gegenstände von der ersten Falt- und Fördereinrichtung an die zweite auch ohne Beschleunigung der zweiten ohne Schwierigkeiten durchführen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß als erste Falt- und Fördereinrichtung ein erstes Faltrad mit Aufnahmetaschen für je einen Gegenstand vorgesehen ist, wobei an der nachlaufenden Seite der Taschen nockengesteuerte Falter angeordnet sind, daß als zweite Falt- und Fördereinrichtung ein zweites Faltrad vorgesehen ist, mit Aufnahmetaschen, deren nachlaufende Seite als Faltkante ausgebildet ist, und daß die Gegenstände bei Zuführung zum ersten Faltrad und bei Abführung vom zweiten Faltrad auf einer etwa horizontalen Bahn, bei Übergabe vom ersten an das zweite Faltrad auf einer etwa vertikalen Bahn geführt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein reibungsloses Umfalten des zweiten Schlauchlappens bei Übergabe des Gegenstandes von einer Falteinrichtung zur anderen gewährleistet. Vor und bis zur Übernahme der Gegenstände durch das zweite Faltrad laufen die Gegenstände in den Aufnahmetaschen des ersten Faltrades und die Aufnahmetaschen des zweiten Faltrades auf gesonderten Kreisbogen auf den Ubergabepunkt zu. Die rückwärtige Stirnfläche der Packung hat dadurch eine andere, günstigere Relativstellung zu dem den Gegenstand mitnehmenden und den unteren Schlauchlappen umfaltenden Falter der Aufnahmetasche des zweiten Faltrades. Desgleichen haben die Falter des ersten Faltrades nach der Übergabe des Gegenstandes an das zweite Faltrad infolge der sich in der Richtung ändernden Kreisbogenbewegung des Gegenstandes eine günstige Stellung relativ zur rückwärtigen Stirnfläche des Gegenstandes, so daß auch ohne zumindest teilweise Beschleunigung einer der beiden Falteinrichtungen keine Schwierigkeiten beim Lösen der Aufnahmetaschen des ersten Faltrades von den Gegenständen auftreten.
  • Die Fördergeschwindigkeit der Gegenstände ändert sich während des gesamten schlauchförmigen Umlegens der Folienzuschnitte nicht.
  • Zur Durchführung einer einwandfreien Umfaltung des oberen Schlauchlappens durch die erste Falt- und Fördereinrichtung ist vorzugsweise jeder Falter nach dem Einführen eines Gegenstandes in eine Aufnahmetasche des ersten Faltrades unter Faltung des oberen Schlauchlappens gegen die Rückseite des Gegenstandes bewegbar. Es findet also bei der Übernahme des Gegenstandes durch die Aufnahmetasche des ersten Faltrades eine Faltbewegung durch den Falter statt.
  • Die Gegenstände sind gemäß der Erfindung dem ersten Faltrad in an sich bekannter Weise auf einer Transportbahn zuführbar, die im Bereich des Faltrades etwa die Form eines Viertelkreises hat, wobei die Gegenstände auf dieser viertelkreisförmigen Bahn durch die Aufnahmetaschen bzw. die Falter des ersten Faltrades transportierbar sind. Die Gegenstände werden also auf einer kontinuierlichen Bahn geführt, die sie auch beim Eintritt in die Aufnahmetaschen des ersten Faltrades nicht verlassen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Gegenstände in an sich bekannter Weise durch an einer endlosen Mitnehmerkette angeordnete Mitnehmer transportiert, die im Bereich der Übergabe der Gegenstände an das erste Faltrad um einen Betrag bogenförmig unterhalb der Transportbahn verläuft, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmetaschen des ersten Faltrades an der den Gegenständen zugekehrten Fläche mit der Geschwindigkeit der Mitnehmer und damit der Gegenstände im Bereich der geradlinigen, horizontal verlaufenden Transportbahn übereinstimmt. Auf diese Weise werden die einzelnen Gegenstände völlig störungsfrei und ohne Geschwindigkeitsänderung von den Aufnahmetaschen des ersten Faltrades übernommen. Das Besondere liegt darin, daß beim Eintritt in die Aufnahmetaschen die Geschwindigkeit der Gegenstände mit der Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmetaschen übereinstimmt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schließt an die im Bereich des ersten Faltrades kreisbogenförmig verlaufende Bewegungsbahn eine zweite, gegensinnig viertelkreisbogenförmige Bewegungsbahn konzentrisch zum zweiten Faltrad an, wobei zwischen den einander zugekehrten Enden der beiden Bewegungsbahnen ein Abstand vorgesehen ist, der den Durchtritt der Gegenstände gestattet. Die Gegenstände kommen also bei der Übernahme durch die Aufnahmetaschen des zweiten Faltrades zugleich auf eine zweite Bewegungsbahn, an der sie während der Bewegung durch das zweite Faltrad anliegen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 die Vorrichtung in schematischem Grundriß, F i g. 3 ein Detail der Vorrichtung in schematischer Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt des Details der Fig. 3 gemäß IV-IV, F i g. 5 einen Schnitt des Details der F i g. 3 gemäß V-V.
  • Die Vorrichtung umfaßt mehrere Stationen, die kontinuierlich von den Gegenständen 12 durchlaufen werden und in denen die Folie schrittweise um die Packung gefaltet wird und schließlich gegebenenfalls versiegelt wird. In der FaltstationA wird zunächst der Folienzuschnitt 4a um den kontinuierlich bewegten Gegenstand 12 U-förmig herumgelegt, anschließend werden in Transportrichtung vornliegende Stirnlappen 17 des Folienzuschnitts 14 a auf die Seitenfläche des Gegenstandes gefaltet (s. auch Fig. 2 links). Sodann wird der Gegenstand 12 der zweiten Faltstation B zugeführt, in der ein oberer Schlauchlappen 18 des Folienzuschnitts auf die rückwärtige Stirnfläche des Gegenstands gefaltet wird. Der zugehörige untere Schlauchlappen 26 wird anschließend in der dritten Faltstation C auf die rückwärtige Stirnfläche des Gegenstands bzw. auf den oberen Schlauchlappen 18 gefaltet. In der Faltstation C werden außerdem an den Seitenflächen die rückwärtigen Stirnlappen 44 auf die Seitenflächen gefaltet. Die dann noch nicht gefalteten Seitenlappen 47 (unten) und 54 (oben) werden in der an die Faltstation C anschließenden vierten Faltstation D auf die Seitenflächen des Gegenstands gefaltet, worauf der fertig eingeschlagene Gegenstand abschließend einer Siegeleinrichtung zugeführt werden kann, in der die Folie gesiegelt wird, so daß sie sich nicht von dem Gegenstand lösen kann.
  • In der ersten FaltstationA werden die einzelnen Gegenstände 12 aufeinanderfolgend auf einer ebenen Bahn 22 transportiert. Diese ist mittig mit einem Schlitz 22 a ausgebildet, durch den Mitnehmer 11 einer endlosen Mitnehmerkette 10 hindurchgreifen und je einen Gegenstand 12 an der rückwärtigen Stirnfläche etwa mittig erfassen. Durch die Mitnehmer 11 werden die einzelnen Gegenstände infolge der kontinuierlichen Bewegung der Mitnehmerkette 10 auf der Bahn 22 durch die erste Faltstation A hindurch- und der zweiten Faltstation B zugeführt.
  • Der Folienzuschnitt 14 a, in den der Gegenstand 12 eingeschlagen werden soll, wird in einem Folienapparat 13 vorbereitet und bereitgehalten. Eine Folie 14 wird in diesem Folienapparat 13 kontinuierlich von einer Bobine abgezogen und über Transportwalzen 42 der Bahn 22 zugeführt, derart, daß die durch rotierende Messer 43 abgetrennten Folienzuschnitte 14 a jeweils in einer Ebene quer zur Transportebene des Gegenstands 12 bereitgehalten und durch die Förderbewegung des Gegenstands um diese U-förmig herumgelegt werden. Die Folie 14 bzw. der Folienzuschnitt 14 a wird durch einen Saugförderschacht 15 zwangsweise geführt und gefördert. Die Gegenstände 1.2 werden quer durch den Saugförderschacht 15 hindurchbewegt und nehmen dabei jeweils einen Folienzuschnitt 14 a mit.
  • Unmittelbar hinter dem Saugförderschacht 15 sind beidseits der Bewegungsbahn der Gegenstände 12 feststehende Daumenfalter 16 angeordnet, die infolge der Bewegung der Gegenstände mit den Folienzuschnitten die vorderen Stirnlappen 17 des Folienzuschnitts 14 a auf die Seitenflächen des Gegenstands 12 umfalten (F i g. 2).
  • In diesem Faltzustand werden die einzelnen Gegenstände kontinuierlich der zweiten FaltstationB zugeführt.
  • Diese besteht aus einem Faltrad 19, das kontinuierlich rotierend angetrieben ist. Das Faltrad 19 ist so ausgebildet, daß die einzelnen Gegenstände zur Durchführung der weiteren Faltung vom Faltrad kontinuierlich übernommen werden, ohne daß die Durchlaufgeschwindigkeit der Gegenstände verändert wird. Zu diesem Zweck ist das Faltrad 19 mit mehreren radial abstehenden Aufnahmetaschen 21 versehen, die je zur Aufnahme eines Gegenstands 12 bestimmt sind. Hierbei ist es wesentlich, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmetaschen 21 mit der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer 11 und damit der Gegenstände 12 übereinstimmt. Diese können somit ohne Störung durch die Aufnahmetaschen 21 von den Mitnehmern 11 übernommen und weitertransportiert werden. Die Transportbahn der einzelnen Gegenstände, die durch die Bahn 22 vorgesehen ist, schließt tangential an das Faltrad 19 an, so daß sich die Aufnahmetaschen 21 bei der Rotation des Faltrades von hinten und oben auf den Gegenstand absenken. Sodann wird die Bahn 22 über einen Bereich etwa eines Viertelkreises bogenförmig gekrümmt. In diesem Bereich ist die Bahn, wie aus F i g. 2 ersichtlich, auch in der Breite verringert.
  • Zur Übergabe der Gegenständel2 von den Mitnehmern 11 an die Aufnahmetaschen 21 ist die Mitnehmerkette 10 unterhalb der Bahn 22 im Bereich des Faltrades B um einen kurzen Weg kreisbogenförmig geführt, bis die Mitnehmerkette 10 nach unten um ein Umlenkrad 28 herumläuft zu einem weiteren Umlenkrad 29. Durch diese Konstruktion ergeben sich besondere Geschwindigkeitsverhältnisse des Gegenstands bzw. der Aufnahmetaschen 21 gegenüber den Mitnehmern 11. Da die Aufnahmetaschen 21 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen wie die Mitnehmer 11 im Bereich der ebenen Transportbahn, wird beim Ubergang der Gegenstände 12 von der Linearbewegung in die Bewegung längs eines Kreisbogens durch die Aufnahmetaschen 21 die Geschwindigkeit an der Unterseite des Gegenstands, nämlich im Bereich des Schlauchlappens 26 im Verhältnis der Radien Ri und R2 vom Mittelpunkt des Faltrades 19 größer als an der Oberseite des Gegenstands 12. Die Oberseite des Gegenstands 12 hat aber die Geschwindigkeit der Mitnehmer 11 im Bereich der geradlinigen Bewegung, so daß an der Unterseite und im Zwischenbereich die Geschwindigkeit des Gegenstands größer ist als die der Mitnehmer 11. Die Mitnehmer 11 haben im Bereich des kreisbogenförmigen Verlaufs eine dem Radius R3 entsprechende verzögerte Geschwindigkeit. Durch diese kinematischen Zusammenhänge wird der Gegenstand 12 einwandfrei von den Mitnehmern 11 übernommen.
  • Jede Aufnahmetasche 21 ist mit einem beweglichen Falter 23 ausgerüstet, der gegen die Belastung einer Zugfeder75 schwenkbar ist. Am Ende des Falters befindet sich ein Faltblech 25, das in Eingriffsstellung des Falters (F i g. 3, rechts befindliche Aufnahmetasche 21) die rückwärtige Stirnseite des Gegenstands 12 erfaßt und diese mitnimmt. Bei der Übernahme des Gegenstandes durch die Aufnahmetasche21 von den Mitnehmern 11, nämlich bei der unteren Stellung der Aufnahmetasche, wird der Falter 23 zugleich radial nach außen geschwenkt und faltet dadurch den oberen Schlauchlappen 18 unter gleichzeitigem Erfassen und Mitnahme des Gegenstands 12 auf deren rückseitige Stirnfläche. Damit ist eine weitere Faltung des Folienzuschnittes 14 a durchgeführt.
  • Die Bewegung des Falters 23 wird durch eine Kurve 24 gesteuert, die ortsfest angebracht ist und auf deren Außenumfang die Falter mit je einer Kurvenrolle 31 ablaufen.
  • Diese ist durch einen Bolzen 32 jeweils am Falter 23 befestigt. In dem der Bahn 22 zugekehrten Bereich hat die Kurve 24, wie besonders aus F i g. 3 ersichtlich, den größten Radialabstand vom Drehmittelpunkt des Faltrades 19 entsprechend der Mitnahme-und Faltstellung des Falters 23.
  • Die Ausbildung des Faltrades 19 geht beispielsweise aus F i g. 4 hervor. Danach sind auf einer feststehenden Achse 33 zur Bildung des Faltrades 19 zwei im Abstand voneinander drehbar gelagerte Scheibenräderl9 a und 19 b vorgesehen. Zwischen diesen ist die Kurve 24 ortsfest gelagert. Beide Scheibenräder 19 a, 19 b sind durch Verbindungsbolzen 30 zusammengehalten. Der Antrieb der beiden Scheibenräder 19 a, 19 b erfolgt über ein Stirnzahnrad 34, das auf der Achse 33 gelagert und mit einem der Scheibenräder, z. B. mit dem Scheibenrad 19 b verbunden ist.
  • Die Gegenstände 12 werden nach dem Umfalten des oberen Schlauchlappens 18 im Bereich des Faltrades 19 auf der kreisbogenförmig verlaufenden Bahn 22 mitgenommen und der nächstfolgenden Packungsstation C zugeführt, die ebenfalls durch ein Faltrad 20 gebildet wird. Das Faltrad 20 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie das Faltrad 19, nämlich auch mit mehreren, am Umfang angeordneten Aufnahmetaschen 40. Der Antrieb des Faltrades 19 ist kontinuierlich und auf die Bewegung des Faltrades 19 abgestimmt, derart, daß die einzelnen Gegenstände 12 von den Aufnahmetaschen 21 des Faltrades 19 durch die Aufnahmetaschen 40 des Faltrades 20 übernommen werden können. Die Übernahme geht derart vonstatten, daß zugleich der untere, noch nicht gefaltete Schlauchlappen 26 bei dem Eintritt der Gegenstände 12 in die Taschen 40 des Faltrades 20 auf die rückwärtige Stirnfläche des Gegenstands bzw. auf den bereits umgefalteten Schlauchlappen 18 gefaltet wird. Die Bahn 22, die in diesem Bereich bogenförmig verläuft, endet im Bereich des geringsten Abstands der beiden Falträder 19 und 20 voneinander, also im Bereich der Übergabe des Gegenstands von einem Faltrad zum anderen. Es schließt sich eine koaxial zum Faltrad 20 kreisbogenförmig verlaufende Bahn 38 an. Die einander zugekehrten Enden der Bahnen 22 und 38 haben einen Abstand voneinander, der den Durchtritt der Gegenstände gewährleistet.
  • Im Bereich der Übergabe der Gegenständel2 von den Aufnahmetaschen 21 des Faltrades 19 auf die Aufnahmetaschen 40 des Faltrades 20 haben die Bahnen 22 und 38 eine Breite, die geringer ist als der Abstand der Scheibenräder 19 a, 19 b voneinander sowie der das Faltrad 20 bildenden Scheibenräder 20 a, 20 b voneinander (s. Fig. 5). Dadurch können die beiden Falträder mit ihren Aufnahmetaschen 21 bzw. 40 so ineinandergreifen und dabei die Bahn 22 bzw. 38 in diesem Bereich übergreifen, daß die Gegenstände kontinuierlich und ohne Geschwindigkeitsveränderung von den Aufnahmetaschen 20 übernommen werden.
  • Die Aufnahmetaschen 40 des Faltrades 20 sind in bekannter Weise mit beheizten Siegelstiften 41 versehen, die an einer zur Aufnahmetasche 40 gehörenden Faltkante 39 angeordnet sind. Bei der Übernahme des Gegenstands 12 durch die Aufnahmetasche 40 wird der untere Schlauchlappen 26 durch die Faltkante 39 auf den bereits gefalteten oberen Schlauchlappen 18 gefaltet und mit diesem durch die Siegelstifte 41 vorgesiegelt, so daß der nunmehr schlauchförmig den Gegenstand umgebende Folienzuschnitt 14 a ausreichend Halt hat.
  • Es sind nun noch die seitlich überstehenden Teile des Folienzuschnitts 14 a zu falten. Hierfür ist unter anderem axial zum Faltrad 20 ein Seiteneinfalter 46 vorgesehen, der auf der Antriebswelle 36 des Faltrades 20 umläuft, und zwar mit einer höheren Geschwindigkeit als das Faltrad 20, jedoch in gleicher Umdrehungsrichtung. An den Radialenden des aus Flügelrädern 46 a, 46 b gebildeten Seiteneinfalters 46 sind Faltschuhe 72 mit kreisbogenförmig verlaufenden Außenflächen 48 angebracht. Die Faltschuhe 72 des Seiteneinfalters 46 werden während der Bewegung der Gegenstände 12 durch das Faltrad 20 von hinten an den Seitenflächen der Gegenstände vorbeibewegt. Dadurch werden an beiden Seiten der Packungen die rückwärtigen Stirnlappen 44 eingeschlagen, derart, daß sie sich auf die Seitenflächen des Gegenstandsl2 legen (Fig. 4 oben). Zugleich wird durch den Seiteneinfalter 46 der untere Seitenlappen 47 des Folienzuschnitts 14 a nach unten umgefaltet, so daß er die in F i g. 4 oben gezeigte Stellung annimmt. In dieser Faltstellung des Folienzuschnitts 14 a werden die Gegenstände der weiteren, letzten FaltstationD zugeführt. Zum Umfalten der unteren Seitenlappen 47 nach unten sind die Faltschuhe 72 der Seiteneinfalter 46 mit einer besonderen, radial innenliegenden Faltkante 72 a ausgebildet.
  • Der Aufbau des zweiten Faltrades 20 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Danach sind auf der Antriebswelle 36 im Abstand voneinander die beiden Scheibenräder20a, 20b angeordnet, die zusammen das Faltrad 20 bilden. An den radial äußeren Enden der Scheibenräder werden die Faltkanten 39 gebildet, die mit den Siegelstiften 41 ausgerüstet sind. Diese sind beheizt, um an zwei Stellen des Folienzuschnitts 14 a nach dem Zusammenfalten zu einem Schlauch das Vorsiegeln vorzunehmen. Die Vorsiegelung ist besonders zweckmäßig bei Kunststoffolie, z. B. aus Polypropylen, da derartige Kunststoffolien auch bei unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen ihren Spannungszustand beibehalten.
  • Auf der Antriebswelle 36 sind die beiden den Seiteneinfalter 46 bildenden Flügelräder 46 a, 46 b drehbar gelagert. Diese können beispielsweise drei in gleichen Abständen von 1200 sich erstreckende Arme haben oder gegebenenfalls auch nur zwei. Der Antrieb der Flügelräder 46 a, 46 b relativ zu den Scheibenrädern 20 a, 20 b erfolgt über eine gesonderte Antriebswelle 73 und über einen Kettentrieb 74. Die Scheibenräder 20 a, 20b bzw. die Antriebswelle 36 wird durch ein Kettenrad 35 angetrieben. Die Bewegung der Flügelräder 46 a, 46 b kann auch hin-und hergehend sein.
  • Die im Bereich der Faltstation C durch die Aufnahmetaschen 40 des zweiten Faltrades 20 geführten Gegenstände treten zur abschließenden Faltung in eine an die Bahn 38 anschließende Faltleistenbahn 45 ein. Diese ist oben durch die ebene, weiter verlaufende Bahn 38 begrenzt. Zum Weitertransport der Gegenstände im Bereich der Faltleistenbahn 45 ist ein endloser Förderer, bestehend aus einer Mitnehmerkette 52 und daran angebrachten Mitnehmern 53, vorgesehen, die von oben durch einen Schlitz in die Bewegungsbahn der Gegenstände einfassen.
  • Seitlich der Faltleistenbahn 45 sind jeweils Paare von Faltleisten 50, 51, 55, 56 vorgesehen. Diese sind so aufeinander abgestimmt, daß zunächst das erste Paar Faltleisten 50, 51 den oberen, noch abstehenden Seitenlappen 54 nach unten auf die Seitenfläche des Gegenstands faltet. Der untere Seitenlappen 47 befindet sich hierbei zunächst noch in der beim Eintritt des Gegenstands in die Faltleistenbahn 45 gezeigten Stellung, also unten. Hier wird der Seitenlappen 47 durch den mitlaufenden bzw. vorbeilaufenden Faltschuh 72 des Seiteneinfalters 46 gehalten.
  • Die Faltschuhe 72 sind an ihrem radial äußeren Ende mit einer kreisbogenförmigen Außenfläche48 ausgebildet. Diese paßt sich genau an die untere konkave Begrenzungsfläche 49 des ersten Paares Faltleisten 50, 51 an, so daß der Gegenstand mit nach unten umgefalteten Seitenlappen 47 mit eingeschlagenen Stirnlappen 44 an die Faltleisten 50, 51 übergeben wird.
  • Nach dem Umfalten des oberen Seitenlappens 54 durch die Faltleisten 50, 51 gelangt der Gegenstand zu den Faltleisten 55, 56. Hier wird der untere Seitenlappen 47 aus der nach unten gerichteten Stellung allmählich unter gleichzeitigem Weitertransport des Gegenstands auf den oberen Seitenlappen 54 gefaltet. Damit ist der Folienzuschnitt 14 a vollständig um den Gegenstand 12 gefaltet.
  • Abschließend lassen sich die nun vollständig in einen Folienzuschnitt 14 a eingeschlagenen Gegenstände 12 einer ersten Siegelstation E und einer zweiten Siegelstation F zuführen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenständen in einen Zuschnitt aus heißsiegelfähiger Folie, der U-förmig um die Gegenstände gelegt, zu einem quer zur Bewegungsrichtung ausgerichteten Schlauch gefaltet und an den Enden eingefaltet wird, mit zwei hintereinander von oben bzw. von unten in die Bahn der Gegenstände eingreifenden umlaufenden Falt- und Fördereinrichtungen, von denen die erste den oberen und die zweite den unteren der überstehenden Lappen des U-förmig gefalteten Zuschnitts gegen die Rückseite des Gegenstandes anfaltet, wobei Mitnehmer der zweiten Falt- und Fördereinrichtung beheizt sind, sowie mit Einrichtungen zum Einfalten der Seitenlappen, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Falt- und Fördereinrichtung ein erstes Faltrad (19) mit Aufnahmetaschen (21) für je einen Gegenstand (12) vorgesehen ist, wobei an der nachlaufenden Seite der Taschen (21) nockengesteuerte Falter (23, 25) angeordnet sind, daß als zweite Falt- und Fördereinrichtung ein zweites Faltrad (20) vorgesehen ist mit Aufnahmetaschen (40), deren nachlaufende Seite als Faltkante (39) ausgebildet ist, und daß die Gegenstände bei Zuführung zum ersten Faltrad und bei Abführung vom zweiten Faltrad auf einer etwa horizontalen Bahn (22, 45), bei Übergabe vom ersten an das zweite Faltrad auf einer etwa vertikalen Bahn geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Falter (23) nach dem Einführen eines Gegenstandes (12) in einer Aufnahmetasche (21) des ersten Faltrades (19) unter Faltung des oberen Schlauchlappens (18) gegen die Rückseite des Gegenstandes bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Falter'(23) gegen die Belastung einer Feder (75) schwenkbar ist und mit einer Kurvenrolle (31) auf einer ortsfesten Kurve (24) abläuft, die im Bereich der Umfaltung des Schlauchlappens (18) und der Mitnahme des Gegenstandes eine Form hat, durch die der Falter (23) unter Verschwenken gegen die rückwärtige Stirnfläche des Gegenstandes bewegbar und in dieser Stellung haltbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (12) in an sich bekannter Weise auf einer Bahn (22) dem Faltrad (19) zuführbar sind, wobei die Bahn (22) im Bereich des Faltrades (19) etwa die Form eines Viertelkreises hat und die Gegenstände auf dieser viertelkreisförmigen Bahn (22) durch die Aufnahmetaschen (21) bzw. durch die Falter (23) transportierbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (12) in an sich bekannter Weise dem Faltrad (19) durch Mitnehmer (11) einer endlosen Mitnehmerkette zuführbar sind, die im Bereich der Übergabe der Gegenstände an das Faltrad (19) um einen Betrag bogenförmig unterhalb der Bahn verläuft, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmetaschen (21) des Faltrades (19) an der den Gegenständen (12) zugekehrten Fläche mit der Geschwindigkeit der Mitnehmer (11) und damit der Gegenstände (12) im Bereich der geradlinig verlaufenden Bahn (22) übereinstimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die im Bereich des ersten Faltrades kreisbogenförmig verlaufende Bahn (22) eine gegensinnig viertelkreisförmig verlaufende zweite Bahn (38) konzentrisch zum zweiten Faltrad (20) anschließt, mit einem radialen Abstand der Enden voneinander, der den Durchtritt der Gegenstände gestattet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Faltrad (19) und das zweite Faltrad (20) jeweils aus im Abstand voneinander angeordneten Scheibenrädern (19a, 19 b; 20 a, 20b) bestehen, an deren Außenumfang die Aufnahmetaschen (21, 40) für die Gegenstände angeordnet sind, wobei der Abstand der Scheibenräder voneinander größer ist als die verringerte Breite der im Bereich der Übergabe der Gegenstände vom ersten auf das zweite Faltrad zwischen den Scheibenrädern laufenden ersten und zweiten Bahn (22, 38).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (39) jeder Aufnahmetasche (40) des zweiten Faltrades in an sich bekannter Weise mit beheizten Siegelstiften (41) zum Vorsiegeln der übereinandergelegten Schlauchlappen (18, 26) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, gleichachsig zum zweiten Faltrad (20) beidseits der Packungen umlaufenden Seiteneinfalter (46), der mit Faltschuhen (72) über die Seitenflächen der Packungen hinweg bewegbar ist, wobei die mit dem zweiten Faltrad gleichgerichtete Umdrehung des Seiteneinfalters (46) eine höhere Geschwindigkeit hat als das zweite Faltrad (20), derart, daß die Packungen vom rückwärtigen Ende her durch den Seiteneinfalter unter Umfalten der rückwärtigen Stirnlappen (44) und unter gleichzeitigem Nachuntenfalten des unteren Seitenlappens (47) überholbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfalter aus zwei beidseits der Scheibenräder angeordneten Flügelrädern (46 a, 46 b) besteht, die insbesondere drei in gleichen Winkelabständen von 1200 sich erstreckende Faltarme aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben der Faltleistenbahn (45) ein erstes, an sich bekanntes Paar von Faltleisten (50, 51) zum Umfalten der oberen Seitenlappen (54) nach unten eine konkave Begrenzungsfläche (49) hat, die an die kreisförmige Außenfläche (48) der Faltschuhe (72) des Seiteneinfalters (46) angepaßt ist.
DEF46103A 1965-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie Pending DE1285940B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46103A DE1285940B (de) 1965-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie
GB19000/66A GB1134500A (en) 1965-05-20 1966-04-29 Improvements in or relating to packaging machines
US548485A US3439473A (en) 1965-05-20 1966-05-09 Apparatus for wrapping rectangular packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46103A DE1285940B (de) 1965-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285940B true DE1285940B (de) 1968-12-19

Family

ID=7100842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46103A Pending DE1285940B (de) 1965-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285940B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806263A1 (de) 1978-02-15 1979-08-16 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von gegenstaenden in einer verpackungsmaschine
DE2858074C2 (de) * 1978-02-15 1985-08-01 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
EP0295557A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Körber Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1319597A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 G.D Societa' per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Verpackungen
DE10201006A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102009021146A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2012146385A3 (de) * 2011-04-27 2012-12-20 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren zum verpacken von produkten und verpackungsanlage zur durchführung des verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485586A (en) * 1921-09-08 1924-03-04 Berk Joseph Wrapping machine
US2400682A (en) * 1942-02-12 1946-05-21 Wilhelm B Bronander Wrapper folding mechanism
DE1078930B (de) * 1958-07-10 1960-03-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Maschine zum Einwickeln von blockartigen Gegenstaenden, z. B. Zigarettenpackungen
DE1085457B (de) * 1957-01-17 1960-07-14 Package Machinery Co Einwickelmaschine mit gefluegelten Faltrotoren
DE1130351B (de) * 1959-12-16 1962-05-24 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Verschweissen der Verschlussfaltungen thermoplastischer Verpackungen
DE1170859B (de) * 1961-03-07 1964-05-21 Hesser Ag Maschf Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von Einwicklerzuschnitten um blockfoermige Gegenstaende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485586A (en) * 1921-09-08 1924-03-04 Berk Joseph Wrapping machine
US2400682A (en) * 1942-02-12 1946-05-21 Wilhelm B Bronander Wrapper folding mechanism
DE1085457B (de) * 1957-01-17 1960-07-14 Package Machinery Co Einwickelmaschine mit gefluegelten Faltrotoren
DE1078930B (de) * 1958-07-10 1960-03-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Maschine zum Einwickeln von blockartigen Gegenstaenden, z. B. Zigarettenpackungen
DE1130351B (de) * 1959-12-16 1962-05-24 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Verschweissen der Verschlussfaltungen thermoplastischer Verpackungen
DE1170859B (de) * 1961-03-07 1964-05-21 Hesser Ag Maschf Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von Einwicklerzuschnitten um blockfoermige Gegenstaende

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806263A1 (de) 1978-02-15 1979-08-16 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von gegenstaenden in einer verpackungsmaschine
DE2858074C2 (de) * 1978-02-15 1985-08-01 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
EP0295557A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Körber Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1319597A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 G.D Societa' per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Verpackungen
CN1301883C (zh) * 2001-12-12 2007-02-28 吉第联合股份公司 用于输送包装件的方法和装置
DE10201006A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102009021146A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2012146385A3 (de) * 2011-04-27 2012-12-20 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren zum verpacken von produkten und verpackungsanlage zur durchführung des verfahrens
CN103562072A (zh) * 2011-04-27 2014-02-05 温克勒敦内比尔有限公司 产品包装方法和用于执行该方法的包装设备
CN103562072B (zh) * 2011-04-27 2016-04-20 温克勒敦内比尔有限公司 产品包装方法和用于执行该方法的包装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE2750533C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
EP0078066B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä.
EP0140301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken oder Gebinden in Stretchfolie
DD202841A5 (de) Artikelzufuehrvorrichtung
DE2129995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Gegenständen, z.B. Getränkebehältern
DE3824316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE69820318T2 (de) Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schlauchförmigen Umhüllung
EP0295557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2810895C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE1285940B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
DE3939559A1 (de) Maschine zur verpackung von zigaretten
DE3533758C2 (de)
DE60306680T2 (de) Zufuhrvorrichtung
CH690852A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einhüllen von Produkten in plastisch verformbares, folienartiges Packmittel.
EP3070028A2 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen, insbesondere packungen
EP0711707B1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE1170859B (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von Einwicklerzuschnitten um blockfoermige Gegenstaende
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE2507022C3 (de) Sammelpackanlage für flache, rechteckige Gegenstände, insbesondere einzeln eingewickelte Schokoladentafeln oder -riegel
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen