DE1285825B - Absperrschieber fuer heisse Gase - Google Patents

Absperrschieber fuer heisse Gase

Info

Publication number
DE1285825B
DE1285825B DEK53409A DEK0053409A DE1285825B DE 1285825 B DE1285825 B DE 1285825B DE K53409 A DEK53409 A DE K53409A DE K0053409 A DEK0053409 A DE K0053409A DE 1285825 B DE1285825 B DE 1285825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat rings
slide
wedge plate
tongue
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK53409A
Other languages
English (en)
Inventor
Carr Hugh Beairsto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP Kinney Engineers Inc
Original Assignee
SP Kinney Engineers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP Kinney Engineers Inc filed Critical SP Kinney Engineers Inc
Publication of DE1285825B publication Critical patent/DE1285825B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber für heiße Gase mit zwei gegen eine Schieberzunge anliegenden, innerhalb eines Gehäuses zentrierten Sitzringen, die durch zumindest einen festen, in einem Umfangsbereich angreifenden Keil sowie durch an anderen Umfangsbereichen angreifende, von außen einstellbare Bauelemente in parallelen Abstandsebenen zueinander verspannbar sind.
  • Derartige Absperrschieber sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einem solchen Schieber werden die wassergekühlten Sitzringe, die daher auch als Kühlringe bezeichnet werden,- durch einen an ihrem tiefsten Punkt angreifenden, am Gehäuseboden fest angeordneten Keil und durch zwei dicht oberhalb des überganges von dem unteren gewölbten Gehäuseteil zu dem daran anschließenden vertikalen Gehäuseschacht des Schiebers horizontal angeordnete Bolzen mit exzentrischem Ansatz- gegen ihre Sitzflächen am Schiebergehäuse gedrückt.
  • Bei einer anderen bekannten Schieberkonstruktion sind für die Verspannung der wassergekühlten Sitzringe an ihrem unteren Ende etwas angeschränkte Flacheisen vorgesehen, die an diametral gegenüberliegenden Stellen zwischen seitliche Vorsprünge an den Kühlringen eingreifen und diese mittels Keilwirkung auf ihre Sitzflächen am Schiebergehäuse drücken.
  • Bei beiden bekannten Konstruktionen werden die wassergekühlten Sitzringe durch die dort vorgesehenen Spannvorrichtungen somit nur an zwei oder drei Stellen ihres Umfanges verspannt, wobei im oberen Teil der Ringe keinerlei Spannmöglichkeit gegeben ist. Insbesondere an größeren Absperrschiebern besteht deshalb die Gefahr, daß sich die Sitzringe durch die an ihnen während des Betriebes auftretenden Wärmespannungen derart verziehen, daß eine einwandfreie Abdichtung zwischen Ring und Schiebergehäuse nicht mehr gegeben ist. Die durch die so entstandenen undichten Stellen zwischen Sitzring und Schiebergehäuse austretenden heißen Gase, die beim Hochofenbetrieb Temperaturen von 1000° C haben können, führen dann schnell zu einer Beschädigung von Sitzring und Gehäuse, so daß beide entweder nachgearbeitet werden müssen oder sogar ein Austausch der Ringe und im ungünstigsten Fall auch noch des Schiebergehäuses erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bei den bekannten Absperrschiebern vorgesehenen Sitzringverspannung zu vermeiden und die Spannvorrichtung dahingehend zu verbessern und so auszubilden, daß sie möglichst gleichmäßig über den ganzen Umfang der Sitzringe verteilt an diesen angreifen und insbesondere auch in demjenigen Umfangsbereich der Ringe, der im Bewegungsbereich der Schieberzunge liegt, die Ringe einwandfrei auf ihre-Sitzflächen am Schiebergehäuse drücken.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einem--Absperrschieber der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch, daß die von außen einstellbaren Bauelemente eine die Schieberzunge in deren öffnungsstelle aufnehmende, parallel zu den Ebenen der Sitzringe geführte hohle Keilplatte umfassen, die sich gegen den. im Bewegungsbereich der Schieberzunge befindlichen Umfangsbereich der Sitzringe .anlegt. Dabei sind an dem mit der Keilplatte zusammenwirkenden Umfangsbereich der Sitzringe in an sich bekannter Weise Umfangsvorsprünge angeordnet, gegen die die Keilplatte anliegen kann. Schließlich ist die Keilplatte zweckmäßigerweise durch an dem Abschlußdeckel des Schxebergehäuses vorgesehene Justierschrauben einstellbar.
  • Die Anordnung der hohlen Keilplatte nach der Erfindung im oberen Umfangsbereich der Sitzringe gewährleistet in einfacher Weise eine einwandfreie Verspannung der Sitzringe auch im Bewegungsbereich der Schieberzunge, ohne daß dabei die Spannvorrichtungen die Bewegung der Schieberzunge behindern oder kompliziert ausgebildet sein müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt F i g.1 einen Absperrschieber im Schnitt gemäß Schnittlinie I-1 in F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt durch den Absperrschieber gemäß Schnittlinie II-II in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie III-III in F i g. 2 in vergrößerter Darstellung und F i g. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 2, ebenfalls in vergrößerter Darstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Absperrschieber hat ein Schiebergehäuse 1 mit Ringflanschen 3 zum Einbau in eine Heißwindleitung od. dgl. In dem Schiebergehäuse 1 ist eine Schieberzunge 32 an einem Gestänge 35, 36 zwischen wassergekühlten Sitzringen 22, die auch als Kühlringe bezeichnet werden, in einer engen Gleitpassung verschiebbar gelagert.
  • Die vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Sitzringe 22, die zur Reparatur und zum Ersatz entfernt werden können, sind bei in Betrieb befindlichem Absperrschieber stets in dichten Eingriff mit Dichtungsbändern 21 gedrückt, die einen Teil des Schiebergehäuses bilden. Der Anpressung der Sitzringe 22 an die Dichtungsbänder 21 dienen im unteren Teil des Schiebergehäuses 1 zwei im Abstand befindliche Keilblöcke 24, die beiderseits der vertikalen Mittellinie des Schiebers an dessen gewölbter Bodenplatte 4 befestigt sind. Die Verkeilung der Sitzringe 22 an dieser Stelle geht am besten aus F i g. 3 der Zeichnung hervor, wo die abgeschrägten Seitenkanten jedes nach oben gerichteten festen Keilblockes 24 deutlich zu erkennen sind. Diese abgesehrägten Seitenkanten greifen an den abgeschrägten Gegenflächen der Sitzringe 22 an und drücken diese in ihrem unteren Umfangsteil dicht gegen die am Schiebergehäuse angebrachten Dichtungsbänder 21.
  • Innerhalb des an den gewölbten Gehäuseboden anschließenden Gehäuseschachtes 5 des Absperrschiebers befinden sich zwei seitlich angeordnete senkrechte Stangen 25 mit je einem Keil 26 an ihrem unteren Ende. Anschlagsschrauben 27 an dem oberen Abschlußdeckel h des Gehäuses drücken diese Stangen 251sö -nach unten, daß gemäß F i g. 4 der Zeichnung die Keile 26 an diametral gegenüberliegenden Punkten zwischen die wassergekühlten Sitzringe 22 gedrückt werden und diese an den betreffenden Stellen abdichtend an die Dichtungsbänder 21 des Gehäuses andrücken.
  • Im Gehäuseschacht des Absperrschiebers befindet sich eine hohle Keilplatte 28 (F i g. 1), die aus zwei starr miteinander verbundenen, jedoch in gegenseitigem Abstand befindlichen Seitenplatten 29 besteht. Die unteren Kanten dieser Platten 29 sind abgeschrägt und greifen bei betriebsbereitem Schieber zwischen die abgeschrägten Flächen von gebogenen Flanschen 30 an der Oberseite der wassergekühlten Sitzringe 22 ein. Die Flansche 30 erstrecken sich an den Sitzringen 22 beiderseits der vertikalen Mittel- Linie des Absperrschiebers und weisen nach unten geneigte innere Flächen auf, an denen die abgeschrägten Kanten der Seitenplatten 29 der hohlen Keilplatte 28 angreifen, um die Sitzringe 22 auch in ihrem oberen Umfangsbereich gegen die Dichtungsbänder 21 zur Anlage zu bringen. Die hohle Keilplatte 28 erstreckt sich nach oben bis dicht an den Boden des Abschlußdeckels 11 (s. F i g. 1) und ist an der Oberseite durch angeschweißte Verstärkungsrippen 29' verdickt, die an der Außenseite der Platten 29 angeordnet sind.
  • Als Stift- oder Anschlagsschrauben ausgebildete Justierschrauben 31 verlaufen durch den Abschlußdeckel 11 und drücken die hohle Keilplatte 28 nach unten, um die erforderliche Keilwirkung auf die Sitzringe 22 auch im Bewegungsbereich der Schieberzunge 22 hervorzurufen.
  • Die Sitzringe 22 werden somit in ihrem oberen Teil beiderseits der Schiebermitte durch die Keilplatte 28 in ihrer Lage gehalten; ferner erfolgt die Halterung an jedem Ende des horizontalen Durchmessers der Sitzringe durch die an den Stangen 25 angeordneten Keile 26 und beiderseits der vertikalen Mittellinie des Absperrschiebers am Gehäuseboden durch die festen Keilblöcke 24. Es ist dadurch eine einwandfreie Verspannung der Sitzringe unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Absperrschieber für heiße Gase mit zwei gegen eine Schieberzunge anliegenden, innerhalb eines Gehäuses zentrierten Sitzringen, die durch zumindest einen festen, in einem Umfangsbereich angreifenden Keil sowie durch an anderen Umfangsbereichen angreifende, von außen einstellbare Bauelemente in parallelen Abstandsebenen zueinander verspannbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die von außen einstellbaren Bauelemente eine die Schieberzunge (32) in deren Öffnungsstellung aufnehmende, parallel zu den Ebenen der Sitzringe (22) geführte hohle Keilplatte (28) umfassen, die sich gegen den im Bewegungsbereich der Schieberzunge (32) befindlichen Umfangsbereich der Sitzringe (22) anlegt.
  2. 2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit der Keilplatte (28) zusammenwirkenden Umfangsbereich der Sitzringe (22) in an sich bekannter Weise Umfangsvorsprünge (30) angeordnet sind, gegen die die Keilplatte (28) anliegen kann.
  3. 3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilplatte (28) durch an einem Abschlußdeckel (11) des Schiebergehäuses (1) vorgesehene Justierschrauben (31) einstellbar ist.
DEK53409A 1964-02-12 1964-07-08 Absperrschieber fuer heisse Gase Withdrawn DE1285825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34431964 US3266517A (en) 1964-02-12 1964-02-12 Gate valve for use in hot blast lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285825B true DE1285825B (de) 1968-12-19

Family

ID=23350019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53409A Withdrawn DE1285825B (de) 1964-02-12 1964-07-08 Absperrschieber fuer heisse Gase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3266517A (de)
DE (1) DE1285825B (de)
GB (1) GB1071583A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171754A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Sidmar S.A. Heisswindschieber
WO1995006213A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber
DE19717016A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Dietrich Dipl Ing Zosel Absperrorgan für hohe Temperaturen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394728A (en) * 1964-06-04 1968-07-30 Rappold & Co Gmbh Hermann Welded slide valve casing
US3381702A (en) * 1965-12-06 1968-05-07 Kinney Eng Inc S P Water-cooled valve for blast furnace stoves
US3499462A (en) * 1967-06-28 1970-03-10 Anderson Constr Corp A E Slide valve casing
US3487849A (en) * 1967-09-18 1970-01-06 Koppers Co Inc Valve
US3552423A (en) * 1968-06-18 1971-01-05 Koppers Co Inc Burner shut-off valve for hot blast stove
US3557823A (en) * 1969-05-13 1971-01-26 Kinney Eng Inc S P Water cooled valve disk for gate valves
BE788544A (fr) * 1971-09-08 1973-01-02 Rappold & Co Gmbh Hermann Vanne a vent chaud
US3773068A (en) * 1971-09-10 1973-11-20 Koppers Co Inc Gate valve
US3770005A (en) * 1972-03-10 1973-11-06 Zimmermann & Jansen Gmbh Shut-off device, in particular, a hot blast slide valve
CH552159A (de) * 1972-11-17 1974-07-31 Bbc Sulzer Turbomaschinen Absperrorgan.
DE2848570A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Hoogovens Ijmuiden Bv Verschlussplatte fuer heisswindschieber
US4292992A (en) * 1979-07-23 1981-10-06 Allis-Chalmers Corporation Valve for handling solids capable of gas-pressure-tight closure against a gas pressure differential
US4462419A (en) * 1982-05-17 1984-07-31 Cvi Incorporated Thermal blocked valve
US4583570A (en) * 1984-10-15 1986-04-22 Foster Wheeler Energy Corporation Liquid cooled ball valve
US5062445A (en) * 1990-08-24 1991-11-05 Triten Corporation Water cooled gate valve
CH686457A5 (de) * 1992-08-11 1996-03-29 Sistag Platten-Schieber.
DE4338431A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Zimmermann & Jansen Gmbh Gekühlte Schieberplatte
US5464035A (en) * 1994-06-21 1995-11-07 Itt Corporation Gate-type, side-ported, line blind valve
DE102004040625B3 (de) * 2004-08-21 2006-04-20 Friatec Aktiengesellschaft Absperrvorrichtung für gasförmige Medien hoher Temperatur
CN101487538B (zh) * 2009-02-23 2010-06-02 于风福 一种风阀板
CN102720851A (zh) * 2012-07-02 2012-10-10 苏州纳维科技有限公司 一种闸板阀
US10107417B2 (en) * 2016-12-14 2018-10-23 Fisher Controls International Llc Single-piece valve closure members having integral flow paths formed via additive manufacturing
CA3054860A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Swagelok Company Fluid system components with thermal conditioning passages
US11085546B2 (en) 2018-04-10 2021-08-10 Fisher Controls International Llc Purge apparatus for use with fluid valves
USD886237S1 (en) 2018-09-04 2020-06-02 Swagelok Company Thermal trace valve body
CN110701328A (zh) * 2019-11-12 2020-01-17 山西河坡发电有限责任公司 一种鼎式高温闸阀
CN112664665B (zh) * 2021-01-16 2022-08-09 湖北霍科德阀门有限公司 一种耐高温型自清理高温蝶阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728769A (fr) * 1930-12-27 1932-07-11 Gutehoffnungshuette Oberhausen Opercule de vanne à refroidissement par eau
DE915133C (de) * 1951-10-28 1954-07-15 Dango & Dienenthal Kommanditge Heisswindschleber mit einteiligem Gehaeuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587107A (en) * 1897-07-27 Valve
US769831A (en) * 1903-11-02 1904-09-13 John Edward Lewis Ogden Securing valve-seats.
US1669022A (en) * 1926-07-29 1928-05-08 Union Tank Car Co Dome for tanks
FR635997A (fr) * 1927-06-15 1928-03-29 Westfalische Metallwerke Goerc Valve pour gaz et vent chauds
US1918430A (en) * 1930-12-27 1933-07-18 Firm Gutehoffnungshutte Oberha Means for uniformly cooling hot blast and hot gas gate valve disks
US2331465A (en) * 1941-12-15 1943-10-12 Freyn Engineering Co Hot-blast valve
DE908399C (de) * 1952-05-24 1954-04-05 Administration Sequestre Des R Zwischen Schieberringen gefuehrter Heisswind- oder Heissgasschieber
US2900995A (en) * 1953-04-20 1959-08-25 Rockwell Mfg Co Jacketed valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728769A (fr) * 1930-12-27 1932-07-11 Gutehoffnungshuette Oberhausen Opercule de vanne à refroidissement par eau
DE915133C (de) * 1951-10-28 1954-07-15 Dango & Dienenthal Kommanditge Heisswindschleber mit einteiligem Gehaeuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171754A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Sidmar S.A. Heisswindschieber
WO1995006213A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber
DE19717016A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Dietrich Dipl Ing Zosel Absperrorgan für hohe Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071583A (en) 1967-06-07
US3266517A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285825B (de) Absperrschieber fuer heisse Gase
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE2024829B2 (de) Bodenschieberverschluss fuer ein giessgefaess
DE3343299C2 (de) Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
DE3424063A1 (de) Guillotineschieber
DE60021271T2 (de) Schieber mit geschweissten gehäuse
DE867770C (de) Absperrschieber
DE3240871A1 (de) Absperrschieber mit gehaeusedruckentlastung
DE2411756A1 (de) Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
DE685037C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen o. dgl.
EP0984216A2 (de) Rohrabsperrvorrichtung
DE1508034C (de) Heißwind oder Heißgasschieber
DE1508034B1 (de) Heisswind- oder Heissgasschieber
DE705692C (de) Grubenstempel
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE1800423A1 (de) Absperrklappe
DE7308509U (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für Waschbetonvorsatz
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE2424512C2 (de) Schieberverschluß für metallurgische Gefäße
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
AT272783B (de) Rohrformstück, insbesondere T- oder Kreuzstück
DE3437458A1 (de) Absperrschieber
DE1189345B (de) Absperrschieber, insbesondere Heisswindschieber mit Kuehlung
DE3827930A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der ventilstange eines schnellschlussventiles

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee