DE19717016A1 - Absperrorgan für hohe Temperaturen - Google Patents

Absperrorgan für hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE19717016A1
DE19717016A1 DE1997117016 DE19717016A DE19717016A1 DE 19717016 A1 DE19717016 A1 DE 19717016A1 DE 1997117016 DE1997117016 DE 1997117016 DE 19717016 A DE19717016 A DE 19717016A DE 19717016 A1 DE19717016 A1 DE 19717016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
cooling
circular
cooling channel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117016
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Zosel
Uwe Dr Krig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997117016 priority Critical patent/DE19717016A1/de
Publication of DE19717016A1 publication Critical patent/DE19717016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan für das Absperren von Stoffströmen hoher Temperatur. Dieses Organ wird mittels eines Kühlmediums und Isolationsmaterialien auf einer Temperatur gehalten, die eine große Gesamtlebensdauer garantiert.
Ein solches Absperrorgan ist in der DE 23 66 032 beschrieben. Im allgemeinen sind diese Absperrorgane Teil eines Absperrschiebers, der insgesamt in ähnlicher Weise isoliert und gekühlt ist. Die Betriebsbedingungen dieser Absperrschieber umfassen hohe Betriebstemperaturen (bis 1600°C) und große Mediengeschwindigkeiten. Damit ist eine hochturbulente Strömung und ein sehr guter Wärmeübergang zwischen dem Betriebsmedium und der innenliegenden Isolation verbunden. Die mögliche Erosion, resultierend aus den hohen Geschwindigkeiten und häufigen Temperaturlastwechseln, erfordert deshalb eine innere Isolation mit einer Mindestfestigkeit. Diese Stoffe haben aber naturgemäß keine sehr gute Isolationswirkung, um die metallische Tragkonstruktion vor schädigenden Temperaturen und Temperaturlastwechseln zu schützen. Sehr gut wärmeisolierende Stoffe haben normalerweise eine geringe mechanische Festigkeit. Außerdem liegt ihre maximale Oberflächentemperatur häufig unter der Betriebstemperatur. Deshalb ist der Stand der Technik bisher auf die Verwendung von Feuerbeton als Verschleißschutzschicht in Kombination mit einem besser isolierenden Stoff begrenzt. Beide Materialien sind mit Hilfe metallischer Anker mit der metallischen Tragkonstruktion verbunden, wobei die Anordnung der Anker entsprechend der Dicke der Feuerbetonschicht zu wählen ist. Das Absperrorgan besteht im wesentlichen aus ein oder zwei ebenen, kreisförmigen Platten, in denen Kanäle angeordnet sind und zwei umfänglich angeordneten Sitzen, die als ein oder zwei getrennte Kanäle ausgebildet sind. In diesen Kanälen strömt kontinuierlich das Kühlmedium. Für eine homogene Kühlung ist es wesentlich, daß an jedem Ort der Kühlkanäle die gleiche Wärmeübertragung erreicht wird, um die thermischen Spannungen durch ungleichmäßige Temperaturverteilung zu vermindern und damit die Lebensdauer zu erhöhen. Die Sitzflächen des Absperrorgans und die Umfangsfläche sind nach dem Stand der Technik dem Betriebsmedium ungeschützt ausgesetzt und erfordern so einen großen Teil der Gesamtkühlleistung. Eine Umfangsisolation des Absperrorgans in derselben Weise wie für die übrige Oberfläche ist auszuschließen, da bei dessen Betätigungsvorgang, d. h. lineare Bewegung senkrecht zur Strömungsrichtung des Betriebsmediums, extreme Geschwindigkeiten und Turbulenzen auftreten. Sie würden diesen Teil der Isolation schnell zerstören und unter Umständen die sichere Absperrung des Betriebsmediums unmöglich machen. Die Verbesserung der Isolation hat aber eine Erhöhung des energetischen Gesamtwirkungsgrades des Prozesses zur Folge, in dem das Betriebsmedium als Energieträger dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Absperrorgan zu beschreiben, das eine geringere Kühlleistung erfordert, kostengünstiger herzustellen ist und dessen Lebensdauer verbessert ist.
Diese Aufgabe wird alternativ durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1, 9, 13 oder 15 gelöst.
Die folgenden Alternativen beziehen sich auf die Ausbildung der Kühlkanäle im Sitzbereich und in der Absperrplatte, auf die Befestigung und die Kombination von Verschleißschutz und Isolation sowie die auf die Fertigungstechnologie des Absperrorgans insgesamt.
Die erste Alternative zeigt ein Absperrorgan, das aus einem kreisförmigen, metallischen Ring besteht, der die beiden Sitze und deren Kühlkanal repräsentiert. In diesem Ring sind zwei Platten mit entsprechendem Abstand eingeschweißt. Zwischen diesen beiden Platten wird nur ein flacher Kühlkanal dadurch ausgebildet, daß ein Halbzeug geringer Querschnittsfläche mit den beiden Platten verschweißt ist. Das Restvolumen, das durch die beiden Platten und den Sitzring begrenzt wird, bildet einen abgeschlossen Druckraum, der nur mit Luft gefüllt ist. Durch die Kombination einer Verschleißschutzschicht mit der eigentlichen Isolation auf den beiden Kreisplatten ist die Metalloberflächentemperatur und deren Differenz zwischen den direkt mit Kühlwasser beaufschlagten Flächen und den nicht direkt gekühlten Flächen sehr klein. Dadurch entstehen auch keine wesentlichen, thermischen Spannungen in den beiden Kreisplatten. Die Druckerhöhung im ungekühlten Raum ist weit geringer als der Betriebsdruck. Die Anbringung einer umfänglich auf der strömungsabgewandten Seite angebrachten Druckentlastungsbohrung ist zusätzlich möglich und hat keinen Einfluß auf das Gesamtkühlverhalten.
Die zweite Alternative unterscheidet sich in der Bauform nicht von Alternative 1, sondern nur in der Art der Kühlung zwischen den beiden Kreisplatten. Hier ist der gesamte Raum, der von den Kreisplatten und dem Sitzring begrenzt wird, mit dem Kühlmedium gefüllt. Die beiden Räume sind durch eine Druckausgleichsbohrung verbunden. Die Wärmekapazität des nicht direkt gekühlten Raumes und damit das Notbetriebsverhalten des Absperrorgans insgesamt ist gegen über Alternative 1 verbessert.
Die dritte Alternative ist durch die Bildung eines separaten Kühlkanals innerhalb der beiden Kreisplatten gekennzeichnet. Er besteht aus zwei Stegen, die mit in Bezug zur Dicke der Kreisplatten, dünnen Blechen verschweißt sind. Der in dieser Weise gebildete Kühlkanal ist nur mit der druckzugewandten Kreisplatte verbunden.
Die vierte Alternative bildet den Kühlkanal innerhalb der beiden Kreisplatten durch ein gebogenes Rohr, dessen Querschnitt zusätzlich axial verformt wurde, um den Abstand der beiden Kreisplatten gering zu halten. Dieses Rohr ist nur an die druckzugewandte Kreisplatte mittels Schweißen geheftet. Es sind beide Möglichkeiten der Lokalisierung des Kühlmediums der Alternativen eins und zwei anwendbar.
Die fünfte Alternative ist besonders kostengünstig herzustellen, weil sie im wesentlichen auf alle Schweißvorgänge bei der Herstellung des Absperrorgans verzichtet. Alle Kühlkanäle sind aus einem Rohr gebogen. Alle restlichen metallischen Komponenten werden durch Gießen ergänzt. Der Gußwerkstoff ist entweder eine Eisenlegierung oder ein Nichteisenmetall. Im ersten Fall ist vor und während des Gießvorgangs eine Kühlung innerhalb des gebogenen Rohrs erforderlich, damit eine gerichtete Erstarrung der Schmelze vonstatten gehen kann und keine plastische Verformung des Rohres auftritt, die dessen Querschnitt verringert. Ein Anschmelzen der Rohraußenfläche bei relativ geringer und temperaturabhängig gesteuerter Kühlung beim Gießprozeß ermöglicht eine stoffschlüssige Verbindung.
Wird Aluminium oder Duraluminium als Schmelzwerkstoff verwendet, ist keine Kühlung während des Gießvorganges erforderlich, weil deren Schmelzpunkte und der von Stahl weit auseinander liegen. Bei beiden Alternativen des Schmelzwerkstoffes ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr vorhanden. Als Variante von Alternative 1 ist auch ein Ausgießen des Raumes außerhalb des Kühlkanals innerhalb der beiden Kreisplatten, der nicht vom Kühlmittel durchströmt wird, mit einem Nichteisenmetall oder einer niedrigschmelzender Legierung möglich.
Die folgenden Varianten beziehen sich auf die Kombination des Isolationswerkstoffes und dessen Verschleißschutz gegenüber dem Betriebsmedium und deren Befestigung an der metallischen Grundkonstruktion.
Für die Auslegung eines gekühlten Absperrorgans oben genannter Bauform ist die zulässige Spannung unter Differenzdruck entscheidend. Ist der Verschleißschutz und das Isolationsmaterial mittels metallische Anker mit der drucktragenden Metallkonstruktion verbunden, werden auch Wechselbiegebeanspruchungen übertragen, die zu Rissen und Verschleiß in Form von Ausbrüchen führen. Deshalb ist es grundsätzlich besser den Verschleißschutz nicht oder zumindest so wenig wie möglich mit der Metallkonstruktion zu verbinden. Zudem sind metallische Anker Wärmebrücken, die die Wärmebilanz des Absperrorgans negativ beeinflussen.
Dazu wird vorgeschlagen, auf der Innenseite des Sitzringes in der Nähe der Kontaktfläche mit dem Gegensitz jeweils eine Nut anzuordnen. In diese Nut wird der Verschleißschutz in Form von Kreissegmenten eingesetzt. Im geometrischen Mittelpunkt aller Segmente ist die Befestigung mit der metallischen Kreisplatte durch das Isolationsmaterial hindurch vorgesehen. Diese Befestigungsart ist einfach herzustellen und erlaubt den Segmenten freie Dehnung durch Temperaturunterschiede im Betrieb und in Bezug zur Montagetemperatur. Als Material kommen vorzugsweise keramische Werkstoffe in Frage, aber auch hitzebeständige Metallwerkstoffe mit einer Mindestfestigkeit unter Betriebstemperatur. Bei größeren Außendurchmessern der Absperrorgane ist es möglich, die Kreissegmente des Verschleißschutzes auch radial zu unterteilen. Das erfordert eine formschlüssige Verbindung der Segmente untereinander und eine radiale Versetzung umfänglich benachbarter Segmente.
Die Außenisolation des Absperrorgans stellt eine Möglichkeit der drastischen Reduzierung der Gesamtkühlleistung des Absperrorgans dar. Die möglichst gute Isolation, verbunden mit deren ausreichend zuverlässigem Verschleißschutz bei hochturbulenter Strömung während der Betätigungsvorgänge und die geringe Vergrößerung des Außendurchmessers sind die Hauptkriterien der neuen Lösung. Dazu wird vorgeschlagen, die metallische Sitzkontaktfläche radial zu vergrößern und mit einer Nut zur versehen. Es entsteht ein Raum mit u-förmigem Querschnitt, der radial von innen nach außen das Isolationsmaterial und den Verschleißschutz aufnimmt. Der Verschleißschutz besteht aus Keramikkörpern in Quaderform oder entsprechend der Krümmung der beiden Nuten in der radial verlängerten Sitzkontaktfläche geformten Ringabschnitten. In der unmittelbaren Nähe der Kühlmittelzuführung oder Kühlmittelabführung, die auch in etwa den geometrisch höchsten Punkt des Absperrorgans darstellen, geben die beiden Ringe den Maximalabstand der beiden Nuten frei. Hier können nach erfolgter Positionierung des einstückigen Isolationsmaterials die Segmente des Verschleißschutzes eingeschoben werden. Auch bei Versagen von einzelnen Segmenten unter Betriebsbedingungen ist durch umfängliches Nachrutschen der Segmente der Schutz der Isolation dauerhaft gesichert.
Alternativ ist die radiale Befestigung von keramischen Segmenten mit integrierter Isolation möglich. Das erfordert eine Zweiteilung der Isolation in axialer Richtung und hat den Vorteil, daß keine radiale Vergrößerung des Sitzringes erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung. Das Absperrorgan 1 besteht aus dem Sitzring 2, der mittels der Schweißnaht 12 mit dem Ring 7 verbunden und den Kühlkanal 11 bildet. Der Sitzring ist mit den Schweißnähten 12 mit zwei Kreisplatten 3 verbunden. Mit den Kreisplatten 3 sind Stege 9 druckdicht verbunden und bilden zusammen den Kühlkanal 4. Das Kühlmedium strömt zunächst vom Kühlmediumanschluß 8 kommend in den Kühlkanal 11 und wird dann, nach einer kompletten, umfänglichen Durchströmung des Sitzringes 2 in den Kühlkanal 4 geleitet, der der Kühlung der beiden Kreisplatten 3 dient.
Eine Variante dieser Bauform besteht darin , daß nicht nur die Kühlkanäle 4 und 11 von dem Kühlmedium durchströmt werden, sondern es sich auch in den Räumen 16 und 17 befindet. Damit ergibt sich eine verbesserte Wärmeübertragung für die Kühlung der Kreisplatten 3 außerhalb des Kühlkanals 4, da aus den Temperaturdifferenzen eine Bewegung des Kühlmediums in den Räumen 16 und 17 resultiert und die Wärmekapazität für Notsituationen mit schlechteren Kühlbedingungen vergrößert wird. Ein Druckaufbau in den Räumen 16 und 17 wird durch jeweils eine nicht dargestellte Verbindungsbohrung zum Kühlkanal 4 in der Nähe dessen Kühlmitteleintritts verhindert. Sie sind schräg durch die Stege 9 und 14 von den Räumen 16 und 17 in Richtung der Strömung des Kühlmediums angeordnet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Absperrorgan das im wesentlichen baugleich mit dem der Fig. 1 und 2 ist. Der Unterschied besteht aber darin, daß der Kühlkanal 4 durch die Stege 18 und 19 und die Bleche 15 gebildet wird. Der Kühlkanal 4 ist mittels der Stege 18 und 19 an eine der beiden Kreisplatten 3 verbunden.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Absperrorgan 20 dargestellt, in dem der Kühlkanal 4 innerhalb der beiden Kreisplatten 3 durch ein verformtes Rohr 22 gebildet wird. Der Querschnitt ist so verformt, daß zwei ebene Flächen 22 entstehen, an denen die Wärmeübertragung von den Kreisplatten 3 abläuft. Das Rohr 22 ist im wesentlichen in der Form von zwei konzentrischen Kreisabschnitten 23 und 24 angeordnet. Der Abstand der Umlenkungen 25 des Rohres untereinander ist geringer als der radiale Abstand der Kreisabschnitte 23 und 24 voneinander.
Fig. 7 und 8 zeigen das Absperrorgan 26, das einen Kühlkanal 4 durch ein Rohr 27 bildet, der die Form, wie in Fig. 6 dargestellt, hat. Die beiden Kreisplatten 3 haben jedoch eine wesentlich geringere Dicke, als die Ausführungsformen der Absperrorgane 1 und 13. Der Raum 28, der durch die beiden Kreisplatten 3 und den Ring 7 gebildet wird, ist mit einem metallischen Werkstoff ausgegossen und bildet mit dem Rohr 27 und dem Ring 7, mittels nicht dargestellter, radialer Zusatzeinbauten, eine formschlüssige Verbindung. Dieser entstandene Körper dient der Übertragung der Druckdifferenzkraft auf den Sitzring 2 und der Wärmeübertragung von den Kreisplatten 3 auf das Kühlmedium. Die Auswahl des metallischen Werkstoffes im Raum 28 ist von der erforderlichen Festigkeit des Absperrorgans 26 und von der Temperaturbeständigkeit des Rohres 27 beim Gießvorgang abhängig. Vorteilhafterweise liegt die Verformungstemperatur des Rohres 27 immer über der Schmelztemperatur des metallischen Werkstoffes. Andernfalls ist beim Gießen eine Kühlung des Rohres 27 erforderlich bis die gerichtete Erstarrung des metallischen Werkstoffes eingesetzt hat.
Die Fig. 9 und 10 zeigen das Absperrorgan 29, das besonders einfach herzustellen ist. Das Kühlsystem besteht aus einem Rohr 30, das durch Biegen nacheinander den Kühlmitteleintritt 33 , zwei parallele Kreise als Sitze 31 und 32, die Innenkühlung 35 in Form von konzentrischen Kreisen und den Kühlmittelaustritt 34 realisiert. Durch Umgießen mit einem metallischen Werkstoff wird die metallische Tragkonstruktion des Absperrorgans 29 fertiggestellt. Anschließend sind nur noch die Isolation 5 und der Verschleißschutz 6 daran zu befestigen.
In den Fig. 11ff sind Ausführungsformen des Verschleißschutzes 5 und dessen Befestigungsmöglichkeiten gezeigt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen den Verschleißschutz 5 in Segmenten 36, die die Form von Kreisabschnitten haben. Sie sind zentral am geometrischen Mittelpunkt der Kreisplatten 3 befestigt. Umfänglich sind die Segmente 36 formschlüssig in einer Nut 39 innerhalb des Ringes 7 angeordnet.
Die Fig. 13 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Segmentierung des Verschleißschutzes 5 für Absperrorgane größerer Durchmesser. Die strahlenförmig vom geometrischen Mittelpunkt der Kreisplatten 3 verlaufenden Verbindungskanten zwischen umfänglich benachbarten Segmenten 41 und 42 müssen eine formschlüssige Verbindung aufweisen.
Die Fig. 15 stellt das Detail der zentralen Befestigung der Segmente 36 des Verschleißschutzes 5 dar. Nach erfolgter Montage aller Segmente 36 wird das Befestigungselement 37 über einen fest mit der Kreisplatte 3 verbundenen längsgeschlitzten Bolzen gepreßt. Die Form der korrespondierenden Schrägen im Befestigungselement 37 und Bolzen 38 bewirkt geringe Montagekräfte und große Demontagekräfte für deren Verbindung.
In den Fig. 15 und 16 sind Ausführungsformen der Ausbildung der Nut 39 gezeigt. Die Ausführung nach Fig. 16 erlaubt nicht nur das Anschweißen eines geschlossenen Ringes 40 zur Befestigung der Segmente 36, sondern auch Teile des Ringes 40 entsprechend der umfänglichen Rasterung der Segmente 36.
Die Fig. 18ff zeigen Ausführungsformen der Umfangsisolierung des Absperrorgans. Sie besteht aus der einteiligen Isolierung 45 und dem Verschleißschutz 46. Der Verschleißschutz 46 besteht aus keramischen, quaderförmigen Elementen 46 und wird in zwei umlaufenden Nuten 47 in den Ringen 48 eingesetzt. Die mögliche Größe der Elemente 46 hängt von der Krümmung der Nuten 47 ab. Die Ringe 48 weisen am geometrisch höchsten Punkt, entsprechend der Einbaulage während des Betriebes, Einfädelöffnungen 49 für die Verschleißschutzelemente 46 auf.
Fig. 20 zeigt die Umfangsisolation bestehend aus der Isolation 45 und keramischen Kammerelementen 51. Die Kammerelemente 51 werden in vorher beschriebener Weise am geometrisch höchsten Punkt des Absperrelementes eingefädelt und gehen eine formschlüssige Verbindung mit stirnseitig angeordneten Nuten 50 ein.
Abbildungsverzeichnis
Fig. 1 Absperrorgan mit zentrischem, geschweißtem Kühlkanal im Querschnitt
Fig. 2 Absperrorgan mit zentrischem, geschweißtem Kühlkanal in Vorderansicht
Fig. 3 Absperrorgan mit separatem Kühlkanal im Querschnitt
Fig. 4 Absperrorgan mit separatem Kühlkanal in Vorderansicht
Fig. 5 Absperrorgan mit separatem, ovalem Kühlkanal im Querschnitt
Fig. 6 Absperrorgan mit separatem, ovalem Kühlkanal in Vorderansicht
Fig. 7 Absperrorgan mit separatem, kreisförmigem Kühlkanal im Querschnitt
Fig. 8 Absperrorgan mit separatem, kreisförmigem Kühlkanal in Vorderansicht
Fig. 9 Absperrorgan mit einteiligem Kühlsystem im Querschnitt
Fig. 10 Absperrorgan mit einteiligem Kühlsystem in Vorderansicht
Fig. 11 Absperrorgan mit segmentiertem Verschleißschutz im Querschnitt
Fig. 12 Absperrorgan mit segmentiertem Verschleißschutz in Vorderansicht
Fig. 13 Absperrorgan mit radial segmentiertem Verschleißschutz in Vorderansicht
Fig. 14 Einzelheit A von Fig. 11
Fig. 15 Einzelheit B von Fig. 11, Version 1
Fig. 16 Einzelheit B von Fig. 11, Version 2
Fig. 17 Formschlüssige Verbindung der Verschleißschutzsegmente
Fig. 18 Anordnung der Außenisolierung, Variante 1
Fig. 19 Anordnung der Außenisolierung, Vorderansicht
Fig. 20 Anordnung der Außenisolierung, Variante 2
Bezugszeichenliste
1
Absperrorgan
2
Sitzring
3
Kreisplatte
4
Kühlkanal
5
Isolation
6
Verschleißschutz
7
Ring
8
Kühlwasseranschluß
9
Steg
10
Schweißnaht
11
Kühlkanal
12
Schweißnaht
13
Absperrorgan
14
Steg
15
Blech
16
Raum
17
Raum
18
Steg
19
Steg
20
Absperrorgan
21
Rohr
22
Fläche
23
Kreisabschnitt
24
Kreisabschnitt
25
Umlenkung
26
Absperrorgan
27
Rohr
28
Raum
29
Absperrorgan
30
Rohr
31
Sitz
32
Sitz
33
Kühlmitteleintritt
34
Kühlmittelaustritt
35
Innenkühlung
36
Segment
37
Befestigungselement
38
Bolzen
39
Nut
40
Verbindungskante
41
Segment
42
Segment
43
Segment
44
Ring
45
Isolierung
46
Verschleißschutzelement
47
Nut
48
Ring
49
Einfädelöffnung
50
Nut
51
Kammerelement
52
Raum
53
Raum
1
Absperrorgan
2
Sitzring
3
Kreisplatte
4
Kühlkanal
5
Isolation
6
Verschleißschutz
7
Ring
8
Kühlwasseranschluß
9
Steg
10
Schweißnaht
11
Kühlkanal
12
Schweißnaht
13
Absperrorgan
14
Steg
15
Blech
16
Raum
17
Raum
18
Steg
19
Steg
20
Absperrorgan
21
Rohr
22
Fläche
23
Kreisabschnitt
24
Kreisabschnitt
25
Umlenkung
26
Absperrorgan
27
Rohr
28
Raum
29
Absperrorgan
30
Rohr
31
Sitz
32
Sitz
33
Kühlmitteleintritt
34
Kühlmittelaustritt
35
Innenkühlung
36
Segment
37
Befestigungselement
38
Bolzen
39
Nut
40
Verbindungskante
41
Segment
42
Segment
43
Segment
44
Ring
45
Isolierung
46
Verschleißschutzelement
47
Nut
48
Ring
49
Einfädelöffnung
50
Nut
51
Kammerelement
52
Raum
53
Raum
1
Absperrorgan
2
Sitzring
3
Kreisplatte
4
Kühlkanal
5
Isolation
6
Verschleißschutz
7
Ring
8
Kühlwasseranschluß
9
Steg
10
Schweißnaht
11
Kühlkanal
12
Schweißnaht
13
Absperrorgan
14
Steg
15
Blech
16
Raum
17
Raum
18
Steg
19
Steg
20
Absperrorgan
21
Rohr
22
Fläche
23
Kreisabschnitt
24
Kreisabschnitt
25
Umlenkung
26
Absperrorgan
27
Rohr
28
Raum
29
Absperrorgan
30
Rohr
31
Sitz
32
Sitz
33
Kühlmitteleintritt
34
Kühlmittelaustritt
35
Innenkühlung
36
Segment
37
Befestigungselement
38
Bolzen
39
Nut
40
Verbindungskante
41
Segment
42
Segment
43
Segment
44
Ring
45
Isolierung
46
Verschleißschutzelement
47
Nut
48
Ring
49
Einfädelöffnung
50
Nut
51
Kammerelement
52
Raum
53
Raum

Claims (39)

1. Absperrorgan 1 für hohe Temperaturen bestehend aus Sitzring 2, mit dem ein Ring 7 verschweißt ist und einen Kühlkanal 11 bilden, zwei Kreisplatten 3, die mit den Stegen 9 und 14 einen Kühlkanal 4 bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg 9 und der Steg 14 in etwa eine kreisringförmige Fläche auf der Kreisplatte 3 begrenzt.
2. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche zwischen Ring 7 und Steg 9 kleiner ist als die durch den Steg 14 auf der Kreisplatte 3 begrenzte Fläche.
3. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume 16 und 17 vom Kühlmedium nicht durchströmt werden,
4. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume 16 und 17 mit Kühlmedium gefüllt sind und mit dem Kühlkanal 4 durch schräge Bohrungen in den Stegen 9 und 14 in Richtung der Strömung des Kühlmediums in Verbindung stehen.
5. Absperrorgan 13 für hohe Temperaturen bestehend aus Sitzring 2, mit dem ein Ring 7 verschweißt ist und einen Kühlkanal 11 bilden, zwei Kreisplatten 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege 9 und 14 und die Bleche 15 innerhalb der Kreisplatten 3 einen Kühlkanal 4 bilden, der in etwa eine kreisringförmige Fläche auf der Kreisplatte 3 begrenzt.
6. Absperrorgan nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche zwischen Ring 7 und Steg 18 kleiner ist als die durch den Steg 19 auf der Kreisplatte 3 begrenzte Fläche.
7. Absperrorgan nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume 16 und 17 vom Kühlmedium nicht durchströmt werden.
8. Absperrorgan nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume 16 und 17 mit Kühlmedium gefüllt sind und mit dem Kühlkanal 4 durch schräge Bohrungen in den Stegen 9 und 14 in Richtung der Strömung des Kühlmediums in Verbindung stehen.
9. Absperrorgan 20 für hohe Temperaturen bestehend aus Sitzring 2, mit dem ein Ring 7 verschweißt ist und einen Kühlkanal 11 bilden, zwei Kreisplatten 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal 4 durch ein Rohr 21 gebildet wird, daß in etwa die Form von zwei zueinander konzentrischen Kreisabschnitten 22 und 23 hat, die radial mit den Umlenkungen 24 untereinander verbunden sind.
10. Absperrorgan nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalabstand der Umlenkungen 24 kleiner als der radiale Abstand der Kreisabschnitte 22 und 23 untereinander ist.
11. Absperrorgan nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal 4 aus zwei oder mehr zueinander konzentrischen Kreisabschnitten besteht.
12. Absperrorgan nach Patentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Raum 52 frei von Kühlmedium ist.
13. Absperrorgan nach Patentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Raum 52 mit Kühlmedium gefüllt ist und mit dem Kühlkanal 4 durch schräge Bohrungen im Rohr 21, in der Nähe der Einströmung in den Raum zwischen den Kreisplatten 3, in Richtung der Strömung des Kühlmediums in Verbindung stehen.
14. Absperrorgan nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rohres 21 dergestalt verformt ist, daß er zwei parallele Flächen 22 aufweist, die auch zu den ebenen Flächen der Kreisplatten 3 parallel verlaufen.
15. Absperrorgan 26 für hohe Temperaturen bestehend aus Sitzring 2, mit dem ein Ring 7 verschweißt ist und einen Kühlkanal 11 bilden, zwei Kreisplatten 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal 4 durch ein Rohr 27 gebildet wird, daß in etwa die Form von zwei zueinander konzentrischen Kreisabschnitten 22 und 23 hat, die radial mit den Umlenkungen 24 untereinander verbunden sind.
16. Absperrorgan nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal 4 aus zwei oder mehr zueinander konzentrischen Kreisabschnitten besteht und radial verbunden sind.
17. Absperrorgan 29 für hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteleintritt 33, die parallelen Sitze 31 und 32, der Kühlmittelaustritt 34 und die Innenkühlung 35 aller drucktragenden Teile aus einem endlosen Rohr 30 besteht.
18. Absperrorgan nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Volumen des Absperrelements 29 durch einen Gießvorgang ergänzt wird.
19. Absperrorgan nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal 4 aus zwei oder mehr zueinander konzentrischen Kreisabschnitten besteht und radial verbunden sind.
20. Absperrorgan nach Patentanspruch 16 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum 53 mit einem Metall gefüllt ist, das in etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das Material der Rohre 27, 30 aufweist.
21. Absperrorgan nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle 4 und 11 vor dem Gießen und/oder während des Gießens des Metalls in den Raum 53 als Kühlung dienen können.
22. Absperrorgan nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießmaterial eine formschlüssige oder/und stoffschlüssige Verbindung mit den Rohren 27, 30 eingeht.
23. Absperrorgan nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum 53 mit einem Werkstoff gefüllt ist, das in einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Temperatur der plastischen Verformung der Materialien der Rohre 27, 30 aufweist.
24. Absperrorgan nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr 27 beim Gießvorgang ungekühlt bleibt.
25. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, 9, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Kühlkanäle 4 und 11 in etwa gleich sind.
26. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, 9, 13, 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisplatten 3 mit Isolation 5 und mehrteiligem Verschleißschutz 6 versehen sind.
27. Absperrorgan nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutz 6 aus kreissektorförmigen Segmenten 36 besteht.
28. Absperrorgan nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente 26 außen in einer Nut 39 geführt werden und innen zentral, mittels eines Bolzens 38 und einem temperaturbeständigem Befestigungselement 37, befestigt ist.
29. Absperrorgan nach Patentanspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge der Segmente 36 kleiner ist, als der Abstand zwischen Außendurchmesser der Nut 39 und dem Befestigungselement 37.
30. Absperrorgan nach Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außendurchmesser der Segmente 36 und der Nut 39 ein elastisches Element angeordnet sein kann.
31. Absperrorgan nach Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente 36 aus sektorförmigen und kreisringsektorförmigen Teilen bestehen können.
32. Absperrorgan nach Patentanspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß umfänglich benachbarte, kreisringsektorförmige Segmente 41 und 42 unterschiedliche Innendurchmesser und Außendurchmesser aufweisen.
33. Absperrorgan nach Patentanspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß umfänglich benachbarte, kreisringabschnittförmige Segmente 41 und 42 eine formschlüssige Verbindung untereinander entlang der Verbindungskanten 40 aufweisen.
34. Absperrorgan nach Patentanspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft zum Lösen der Verbindung zwischen dem Bolzen 38 und dem Befestigungselement 37 größer ist als die zum Fügen.
35. Absperrorgan nach Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring 44 aus mehreren, umfänglich unterbrochenen Teilen bestehen kann, deren Anordnung der Überdeckung der Verbindungskanten 40 der Segmente 36 dient.
36. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, 9, 13, 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine einteilige, elastische Isolation 45 mit mehrteiligem Verschleißschutz 46, der in zwei, axial angeordneten Nuten 47 in den, mit dem Sitzring 2 verschweißten, Ringen 48 positioniert ist, gegenüber dem Umgebungsmedium geschützt ist.
36. Absperrorgan nach Patentanspruch 1, 9, 13, 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine einteilige, elastische Isolation 45 mit mehrteiligem Kammerelementen 51, die in zwei, axial angeordneten Nuten 50 im Sitzring 2 positioniert sind, gegenüber dem Umgebungsmedium geschützt ist.
38. Absperrorgan nach Patentanspruch 36 und 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzelemente 46 und die Kammerelemente 51 durch eine, am geometrisch höchsten Punkt des Absperrorgans in Einbaulage positionierte, Einfädelöffnung 49 montiert werden.
39. Absperrorgan nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzelemente 46 und die Kammerelemente 51 aus hitzbeständigem und erosionsbeständigem Material bestehen.
DE1997117016 1997-04-23 1997-04-23 Absperrorgan für hohe Temperaturen Withdrawn DE19717016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117016 DE19717016A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Absperrorgan für hohe Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117016 DE19717016A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Absperrorgan für hohe Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717016A1 true DE19717016A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117016 Withdrawn DE19717016A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Absperrorgan für hohe Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001114A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Invectoment Limited Exhaust damper

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155080A (en) * 1961-10-02 1964-11-03 Reliance Steel Prod Co Forced circulation water-cooled door
DE1285825B (de) * 1964-02-12 1968-12-19 Kinney Eng Inc S P Absperrschieber fuer heisse Gase
DE1952440A1 (de) * 1968-10-17 1970-04-30 Courtaulds Ltd Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7404153U (de) * 1974-06-27 Eiserntaler Spezial Schweissbetrieb Gmbh Heißwindschieberzunge
DE2411756A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Moravskoslezska Armaturka N P Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
US4292993A (en) * 1978-11-09 1981-10-06 Hoogovens Ijmuiden B.V. Closure plate for hot blast slide valves
DE2366032C3 (de) * 1973-06-01 1983-11-17 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber
DE2849990C2 (de) * 1977-12-19 1985-07-11 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Gekühlte Regelklappe für Heißgasleitungen
DE3343299C2 (de) * 1983-11-30 1985-12-12 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
DE3811874A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Rappold & Co Gmbh Hermann Schieberplatte, insbesondere fuer heisswindschieber
DE4138283C1 (de) * 1991-11-21 1992-12-10 Zimmermann & Jansen Gmbh
DE4338431A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Zimmermann & Jansen Gmbh Gekühlte Schieberplatte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404153U (de) * 1974-06-27 Eiserntaler Spezial Schweissbetrieb Gmbh Heißwindschieberzunge
US3155080A (en) * 1961-10-02 1964-11-03 Reliance Steel Prod Co Forced circulation water-cooled door
DE1285825B (de) * 1964-02-12 1968-12-19 Kinney Eng Inc S P Absperrschieber fuer heisse Gase
DE1952440A1 (de) * 1968-10-17 1970-04-30 Courtaulds Ltd Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411756A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Moravskoslezska Armaturka N P Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
DE2366032C3 (de) * 1973-06-01 1983-11-17 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber
DE2849990C2 (de) * 1977-12-19 1985-07-11 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Gekühlte Regelklappe für Heißgasleitungen
US4292993A (en) * 1978-11-09 1981-10-06 Hoogovens Ijmuiden B.V. Closure plate for hot blast slide valves
DE3343299C2 (de) * 1983-11-30 1985-12-12 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
DE3811874A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Rappold & Co Gmbh Hermann Schieberplatte, insbesondere fuer heisswindschieber
DE4138283C1 (de) * 1991-11-21 1992-12-10 Zimmermann & Jansen Gmbh
DE4338431A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Zimmermann & Jansen Gmbh Gekühlte Schieberplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001114A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Invectoment Limited Exhaust damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727022B1 (de) Gekühlte schieberplatte
DE2833012C2 (de) Gehäuse für Strahltriebwerkturbine
DE2609366C2 (de) Heißluftrohrleitung für Flugzeuge
EP1532281B1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
DE2343509A1 (de) Von innen gekuehlte drehbare hohlwalze, insbesondere fuer foerdereinrichtungen
DE2328085B1 (de) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
DE19510847A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102005002063A1 (de) Stapelscheiben -Wärmetauscher
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE1955140A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderbuechse fuer Brennkraftmaschinen
WO2011147554A2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers und wärmetauscher
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
EP2250448B1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
DE60210578T2 (de) Abgabedüse und verfahren zur herstellung einer abgabedüse
EP1218549A1 (de) Kupferkühlplatte für metallurgische öfen
DE19717016A1 (de) Absperrorgan für hohe Temperaturen
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE3536236C2 (de)
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0225527A2 (de) Kühlfluidkanäle aufweisende Wand, insbesondere für Gasturbinenanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP0164503A2 (de) Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung
DE60017958T2 (de) Zylindrischer Wärmetauscher
DE2366032C3 (de) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber
DD139895A5 (de) Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee