DE1285739C2 - Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten - Google Patents

Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten

Info

Publication number
DE1285739C2
DE1285739C2 DE1967C0041782 DEC0041782A DE1285739C2 DE 1285739 C2 DE1285739 C2 DE 1285739C2 DE 1967C0041782 DE1967C0041782 DE 1967C0041782 DE C0041782 A DEC0041782 A DE C0041782A DE 1285739 C2 DE1285739 C2 DE 1285739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
hardening
polyester molding
aromatic amines
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0041782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1285739B (de
Inventor
Klaus Dr. 4730 Mari Heidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1967C0041782 priority Critical patent/DE1285739C2/de
Priority to FR1554541D priority patent/FR1554541A/fr
Priority to SE338168A priority patent/SE335622B/xx
Priority to GB1231868A priority patent/GB1208676A/en
Publication of DE1285739B publication Critical patent/DE1285739B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1285739C2 publication Critical patent/DE1285739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

1. ungesättigte, polymerisierbare Polyester,
2. an diese anpolymerisierbare monomere
Verbindungen,
3. organische Peroxide als Katalysatoren,
4. tertiäre aromatische Amine als Härtungsbeschleuniger sowie gegebenenfalls
5. übliche Hilfs-bzw. Zusatzstoffe '5
enthalten, wobei Pyridin und/oder die bezeichneten Pyridinderivate insgesamt in Mengen von 0.05 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, eingesetzt werden.
25
Aufgabe der Erfindung war es, die Gelier- und Härtezeiten von organische Peroxide enthaltenden Polyesterformmassen, die tertiäre aromatische Amine als Härtungsbeschleuniger enthalten, bei Temperaturen von OT bis Raumtemperatur wesentlich abzukürzen, ohne daß dabei die Farbe der Formteile end die Durchhärtung beeinträchtigt wird.
Massen des genannten Typs haben breiten Einfang in die Technik gefunden und sind mannigfach und in vielen Varianten beschrieben, beispielsweise in dem Buch von H. Hagen, »Glasfaserver-Itärkte Kunststoffe«, 2. Auflage, 1961, S. H2 bzw. 138 ff.
Derartige Polyesterformmassen haben bekanntlich gegenüber anderen, ebenfalls bei Raumtemperatur härtenden Polyesterformmassen, z. B. solchen mit Kobaltsalzen als Härtungsbeschleuniger, eine Heihe von Vorzügen. Von besonderem Vorteil sind Hie relativ kurzen Entformungszeiten, nach denen Formteile nach abgeschlossener Härtung aus Preßformen entnommen werden können. Für viele Anwendungsgebiete, beispielsweise für die Herstellung von Formteilen nach dem Faserspritz- oder Kaltpreßverfahren mit Kunststofformen, die nur durch die bei der Härtung entstehende Reaktionswärme aufgeheizt werden, ist jedoch eine weitergehende Verkürzung der Entformungs- und damit der Herttellungszeiten von glasfaserverstärkten Formteilen wünschenswert. Nur so wird eine wirtschaftlichere Ausnutzung der Formen gewährleistet. Notwendig für eine Verkürzung der Entformungszeit ist eine Verkürzung der Gelier- und besonders der Härtezeit, wobei letztere die Zeitspanne zwischen Beginn der Härtung und Erreichen der Maximaltemperatur bedeutet. Die Gelier- und Härtezeiten können durch Erhöhung des Gehaltes an Aminbeschleuniger verkürzt werden, jedoch werden dann die Formteile in zunehmenden Maße gelb bzw. braun verfärbt.
Ein wesentlicher Nachteil der aminhaltigen Polyesterformmassen ist, daß bei tieferen Temperaturen von 0 bis 14°C die beschleunigende Wirkung der Amine bei der Härtung außerordentlich stark verrineert ist. so daß die Gelier- und Härtezeiten beträchtlich verlängert werden. Die Durchhänung und auch die mechanischen Eigenschaften werden in technisch nicht mehr vertretbarem Maße verschlechtert So wird beispielsweise die Anwendung von aminhaltigen Polyesterformmassen bei tiefen Temperaturen zur Herstellung von Polyestermörtel. Fußbodenbelägen oder Oberzügen auf Metallen. Beton oder Gestein, wo keine Nachhärtung bei höheren Temperaturen möglich ist, stark eingeschränkt Es ist zwar bekannt, daß man bei der Anwendung von speziellen Peroxiden, wie Di-2,4-dichlorbenzoylperoxid, noch bei OC em relativ schnelles Anspringen der Härtung erreichen kann. Die Durchhärtung ist allerdings bei Anwendung dieses Katalysators weit schlechter als nach Zusatz von Dibenzovl-
1^Es wurde gefunden, daß man Pyridin und oder Pyridinderivate, die ein bis drei Alkyl- oder Alkenylreste und oder einen benzokondensierten Kohienwasserstoffrest enthalten, als zusätzliche Hürtungsbeschleuniiier in Polyesterformmassen verwenden kann, die
1. ungesättigte, polymerisierbare Polyester.
2. an diese anpolymerisierbare monomere
Verbindungen,
3. organische Peroxide als Katalysatoren.
4. tertiäre aromatische Amine als
Härtungsbeschleuniger sowie gegebenenfalls
5. übliche Hilfs- bzw. Zusatzstoffe
enthalten, wobei Pyridin und oder die bezeichneten Pyridinderivate insgesamt in Mengen von 0,05 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Mengen von 0,25 bis 5. insbesondere von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eingesetzt.
Als zusätzliche Härtungsbeschleuniger werden erfindungsgemäß Pyridin und/oder Pyridinderivate, wie Picoline (2-, 3- oder 4-Methyl-pyridin), Lutidine, z.B. 2,4-Dimethyl-pyridin, 2,4,6-Trimethyl- pyridin. 2-Vinyl-pyridin, 4-Vinyl-pyridin, 2-Methy]-5-vinylpyridin, 4-Allyl-pyridin, Chinolin sowie die in «- oder y-Stellung methylierten Chinoline, Chinaldin oder Lepidin, verwendet.
Als Polyester kommen die üblichen in Betracht. Diese können durch Kondensation von «,//-ungesättigten Dicarbonsäuren, wie vor allem Fumar- oder Maleinsäure, mit ein- oder mehrwertigen, vor allem zweiwertigen Alkoholen, wie Äthandiol-1,2, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Butandiolen oder l-Allyloxypropandiol-1,3, in etwa slöchiometrischen Anteilen hergestellt werden. Ein Teil der «,/^-ungesättigten Dicarbonsäuren kann durch andere ungesättigte oder gesättigte ein- oder höherwertige Carbonsäuren, wie Bernstein-. Adipin-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Tetrahydrophthal-, Endomethylentetrahydrophthal-, Tetrabromphthi-1- oder Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride ersetzt werden.
Als Monomere kommen ebenfalls die üblichen in Frage, z. B. Styrol, Monochlorstyrol, Mono- oder Tribromstyrol, Ester und Äther des Vinylalkohol, wie Vinylacetat, Acryl- und Methacrylsäureester, sowie Äther und Ester des Allyl- oder Methallylalkohols, wie Diallylphthalat.
Als organische Peroxide eignen sich vor allem die Diacylperoxide, wie Dibenzoylperoxid, Di-p-chlorbenzoylperoxid, Di-2,4-dichlorbenzoylperoxid. Di-
:'bur<jylpero,xid. Diacetylperoxid, einzeln oder im Gemisch untereinander. Ihre Menge soll im allgemeinen etwa 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent der Polyesterformmassen betragen.
Als tertiäre aromatische Amine eignen sich Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin,~ Ν,Ν-Di- in'ethyl-p-toluidin, N,N-Bis-(/i-hydroxyäthyl)-p-tolu- idia N,N-Bis-(/i-hydroxypropyl)-p-toiuidin, N-Me-'thyl-N-(/*,;·-epoxypropyl)-anilin oder N,N - Bis-(^,repoxypropyl)-p-toluidin. Die Polyesterformmassen enthalten die Amine im allgemeinen zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 0,005 bis 5, vor-. zugsweise etwa von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent.
Die Polyesterformmassen enthalten zusätzlich meist übliche Polymerisationsinhibitoren, z. B. phenoüsche Stoffe, wie Hydrochinon, tert.- Butyl brenzcatechin, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon oder 2,5-Ditert.-butylbenzochinon, zur Erhöhung der Lagerstabilität. Die Menge der Inhibitoren beträgt im allgemeinen etwa 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, be- 2c zogen auf die Polyesterformmasse.
Den Polyesterformmassen können gegebenenfalls andere übliche Stoffe, wie Pigmente, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, gegen Lichteinwirkung stabilisierende Stoffe und oder optische Aufheller zugesetzt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Pyridin und oder Pyridinderivaten der bezeichneten Art wird bereits mit relativ kleinen Zusatzmengen eine beträchtliche Beschleunigung des Härtungsablaufs, d. h. eine Verkürzung der Gelier- und Hänezeiten von Polyesterformmassen bei Raumtemperatur, erreicht. Die bei der Härtung auftretenden Maximaltemperaturen, die ein Maß für die Durchhän.ung darstellen, werden nicht oder nur unwesentlich erniedrigt
Die Farbe der ausgehärteten Formkörper wird durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Pyridin und oder der bezeichneten Pyridinderivate nicht beeinträchtigt. Es ist sogar möglich, den Anteil der tertiären aromatischen Amine, die die Ursache für eine Vergilbung während der Härtung sind, zu verringern und trotzdem zu einer schnellen Härtung mit nur schwacher Vergilbung zu gelangen.
Die den erfindungsgemäß verwendeten Zusatz enthaltenden Polyesterformmassen können auch bei tiefen Temperaturen von 0 bis 20°C eine wünschenswert schnelle Härtung ergeben. Diese Polyesterformmassen können deshalb auf dem Bausektor - beispielsweise zur Herstellung von Bodenbelägen. Spachtelmassen oder Mörtel — bei niederen Außentemperaturen, wo eine Nachhärtung bei höheren Temperaturen ausgeschlossen ist, verwendet werden.
Grundlegend für die Erfindung ist, daß d^r Zusatz von Pyridin und/oder dessen oben bezeichneten Derivaten zu Polyestenormmassen in Abwesenheit von tertiären aromatischen Aminen zu keiner Härtung bei Raumtemperatur führt. Zahlreiche handelsübliche Polyesterharze ergaben nach Zusatz von 1 % Benzoylperoxidpaste (50%ig in Dibutylphthalat) sowie 3% Pyridin innerhalb 24 Stunden bei 25 C keine Gelierung. Pyridin und/oder dessen bezeichnete Derivate wirken somit selbst nicht als Härtungsbeschleuniger. Ihre starke, zusätzlich härtungsbeschleunigende Wirkung; bei Anwesenheit von tertiären aromatischen Aminen—den eigentlichen Härtungsbeschleunigern - fts beruht demnach nicht auf einem additiven Effekt, sondern auf einer unerwarteten synergistischen Wirksamkeit. Dabei ist allerdings Voraussetzung, daß Pyridin und oder die bezeichneten Pyridinderivate in den angegebenen Mengen eingesetzt werden. Bei Verwendung von größeren Mengen wird der gewünschte Effekt nicht erzielt, d. h., die Durchhärtung verlauft langsamer und unvollständig.
Ausführungen zum Stand der Technik
In der USA-Patentschrift 28 98 259 wird die Verwendung von ungesättigten Pyridinderivaten, die einen Alkenylrest enthalten, als Monomere in Polyesterformmassen beschrieben. Es werden dort Polyesterformmassen, die Vinylpyridine enthalten, in Gegenwart von Peroxiden und Kobaltsalzen ausgehärtet.
Die Tabellen (Spalten 7 und 8, Zeilen 1 bis 18. ferner 2. Tabelle, unter Spalten 9 und 10, Zeilen 16 bis 35) zeigen deutlich, daß mit steigendem Gehalt an 2-Methyl-5-vinyl-pyridin die Gelierzeiten und auch die Härtezeiten bei der Härtung mit Kobaltnaphthenat und Peroxiden beträchtlich verzögert werden.
Demgegenüber wurde gefunden, daß die Härtung in Gegenwart von Peroxiden und tertiären aromatischen Aminen als Härtungsbeschleunigern bei Zusatz von Pyridinderivaten beträchtlich abgekürzt wird. Dies ist überraschend.
In der USA.-Patentschrift 2898 259 wird die Verwendung des Härtungssyslems aus Peroxid und tertiären aromatischen Aminen als Härtungsbeschleuniger nirgends beschrieben. Wie Anspruch 7 aussagt, wird sogar ausdrücklich nur die Verwendung von Kobaltsalzen beansprucht. Aus dieser Patentschrift ist der Erfindungsgegenstand somit nicht abzuleiten.
Zufolge der deutschen Auslegeschrift 10 23 582 werden Pyridincarbonsäuren in Polyester eingebaut, nicht den Massen zugesetzt.
Die deutsche Patentschrift Il 82 817. in der Amine der allgemeinen Formel
Z-
(X = Alkyl oder Hydroxylalkylgruppc mit bis zu 4 C-Atomen, Z = o-Phenylengruppc. Y = Propylen-(1.3)-, Propenylen-(1.3)-, 2 - Hydroxypropylen-( 1,3)-, Äthylen- oder Äthylengruppen) als Härter für Poljesterformmassen beschrieben werden, legt ebenfalls den Erfindungsgegenstand nicht nahe, noch kann sie eine Vorbeschreibung darstellen.
Es handelt sich dort um spezielle, am Stickstoff durch eine Alkylgruppe substituierte Amine (d. h. cycloaliphatische Amine), die als Härter an Stelle von Peroxiden, gegebenenfalls aber zusammen mit Peroxiden, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß werden hingegen aromatische Amine, die nicht am Stickstoff substituiert sind, verwendet.
CH=CH,
Die Amine lallen nicht unter die von der deutschen Patentschrift 1182817 beschriebenen Amine; sie
unterscheiden sich grundsätzlich in der Wirkungsweise:
Die in der deutschen Patentschrift 1182817 benannten Amine sind Härter, die, wenn sie entweder allein oder zusammen mit Peroxiden eingesetzt werden. die Härtung von Polyesterformmassen einleiten.
Die erfindungsgemäßen Amine sind keine Härter: sie beschleunigen lediglich die Härtung in Gegenwart von ter»iären aromatischen Aminen und Peroxiden auch bei tiefen Temperaturen. Diese Amine können also zusammen mit tertiären aromatischen Aminen den Massen zugesetzt werden. Die so erhaltenen Formmassen können gelagert und bei Bedarf durch Zusatz eines Peroxids schnell gehärtet werden.
Letzteres ist bei den Aminen der deutschen Patentschrift 11 82 817 nicht möglich, da die Harze bereits nach Zusatz der dort beschriebenen Amine, die ja als Härter wirken, gelieren.
Es ist schließlich noch darauf hinzuweisen, daß die Amine der deutschen Patentschrift 11 82 817, die als Ersatz für Peroxide in Frage kommen sollen (Spalte 2, Zeilen 45 bis 49), nur einen geringen technischen Fortschritt bedeuten, da sie allein zwar eine Gelierung der Harze, aber nur eine sehr langsame Durchhärtung (2 bis 14 Tage) bewirken. Erst wenn zusätzlich Peroxide (Tabelle, Versuch 5), deren Verwendung ja gerade vermieden werden soll, eingesetzt werden, verläuft die Durchhärtung schnell.; dann ist aber die Gelierzeit, während der die Harze verarbeitet werden können, viel zu kurz (1 Minute). Daher ist der Vorteil gegenüber der Verwendung von üblichen tertiären aromatischen Aminen nicht einzusehen.
Durch den Gegenstand unserer Erfindung wird ein erheblicher technischer Fortschritt dadurch erzielt, daß die Gelierzeiten zwar auch kürzer werden, aber noch für die Verarbeitung hinreichend lang bleiben. Ferner werden auch die Härtezeiten verkürzt, so daß die Härtung auch bei tiefen Temperaturen schnell verläuft. Weiterhin kann das Beschleunigersystem [tertiäres aromatisches Amine- + Pyridin-(derivat)] zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Harz vor der Härtung zugesetzt werden, ohne daß eine vorzeitige Gelierung eintritt.
Die Polyestermassen gemäß der voi liegenden Erfindung eignen sich als Form-, Streich- oder Überzugsmassen, z. B. zum Herstellen von Gießlingen, Fußbodenbelägen, Abdichtschichten auf Metall, Beton und Gestein, Polyestermörtel sowie glasfaserverstärkten Schichtstoffen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Jeweils 100 Teile eines mit 0,01% Hydrochinon und 0,01% tert.-Bulylbrenzkatechin stabilisierten ungesättigten Polyesters mit der Säurrrahl 25,6 aus 33% Styrol und 67% eines Polyesters aus Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid und PropandioI-1,2 im Molverhältnis 1 :2: 3,1 werden mit 0,1 Teil Dimethylanilin und 1 Teil Dibenzoylperoxidpaste (50%iig in Dibutylphthalat) sowie mit den in den folgenden Tabellen angegebenen Mengen Pyridin verrührt.
Mittels eines Widerstandsthermometers und Temperaturschreibers werden bestimmt:
b) Härtezeit (H. Z.): Zeit vom Beginn des Temperaturanstiegs bis zum Erreichen der Maximaltemperatur;
c) Maximaltemperatur (M. T.): die höchste während der Härtung erreichte Temperatur.
Vor Beginn der Härtung wurden die Temperaturen der Proben auf die jeweiligen, unten angegebenen Werte eingestellt.
A. Messung des Härtungsvcrlaufs bei
Raumtemperatur (25 C)
Pyridin GZ. HZ. M. 1
(Gewichtsteiiel (Minuten) (Minutenl I Ci
0 47 34 132
0,25 41 32 131
0.5 36 30 131
1 28 28 130
2 23 27 130
3 20 28 128
5 16 31 123
10 16 36 108
Diese Versuche zeigen, daß bereits durch kleine Zusatzmengen an Pyridin die Gelier- und Härtungszeiten beträchtlich verkürzt werden, beispielsweise um 50 bzw. 20% bei einer Zusatzmenge von 2% Pyridin. Größere Pyridinzugaben, etwa solche von 10%, bewirken eine langsamere und schlechtere Durchhärtung. Sämtliche Proben sind geruchsfrei und nur sch wachgelblich gefärbt.
B. Messung des Härtungsverlaufs bei niedrigen
Temperaturen (8"C)
Pyridin GZ. U.Z. M. T
I Gewichtsteile) (Minuten) (Minuten) CC)
0 315 102 105
0,25 290 101 104
0,5 270 100 102
1 195 96 97
2 146 88 98
3 133 90 96
a) Gelicrzcil (G. Z.): Zeil
Temperaturanstiegs;
bis zum Beginn des Diese Versuche zeigen, daß auch bei niedrigen Härtungstemperaturen durch Zusätze von kleinen Mengen Pyridin eine beträchtliche Verkürzung der Gelier- und Härtungszeiten erreicht werden kann.
Beispiel 2
Jeweils 100 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Polyesterharzes werden mit 0,15 Teilen N,N-Bis-(//-hydroxyäthyl)-p-toluidin und 1 Teil Dibenzoylperoxidpaste (50%ig in Dibutylphthalat) sowie den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Pyridin, 4-Vinyl-pyridin, Chinolin oder «-Picolin verrührt. Vor Beginn der Härtung werden die Proben auf die jeweils angegebenen Temperaturen abgekühlt. Es werden folgende Gelier- und Härtungszeiten sowie Maximaltcmpcraturcn erzielt:
Art des Zusatzes
Pyridin
4-Vinyl-pyridin
Chinolin
u-Picolin
Gewichtsteile
0,1
0,5
1,0
1,5
2,0
0
1
0
1
2
3
0
1
2
3
ο. ζ.
(Minuten)
48 45 35 29 24 20
43 37 34 31
48 43 33 28
45 33 30 27
Diese Versuche zeigen, daß die Gelier- und Härtungszeiten von Polyesterformmassen, die tertiäre aromatische Amine als Härtungsbeschleuniger und Diacylperoxide als Katalysatoren enthalten, durch den Zusatz kleiner Mengen von Pyridin bzw. von den bezeichneten Pyridinderivaten beträchtlich verkürzt werden.
In einem Vergleichsversuch zum Nachweis des Fortschritts wurden jeweils 100 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Polyesterharzes mit 0,8 ml einer Kobaltnaphthenatlösung (20%ig in Styrol) und 1,5 ml Cyclohexanonperoxidlösung (50%ig in Dibutylphthaiat) sowie den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Pyridin verrührt. Die Härtungstemperatur betrug 25° C.
H. Z.
(Minuten)
45 42 33 29 26 25
40 25 24 21
45 37 29 27
39 29 24 21
Pyridin (Gewichtslcile)
M. T.
( C)
Hürlungs-(cmpcralur
( C)
111 8 bis
IU
111
111
109
110
122
121
120
122
111
110
112
112
121
120
120
121
G. Z. H. Z. M. T.
(Minuten) (Minuten) ("C)
0,5 1
21 34 38 39 39
36 38 40 49 64
142 140 131 128 108
Der Pyridinzusatz ergab — im Gegensatz zu dei erfindungsgemäßen Verwendung — eine Verlängerunj der Gelier- und insbesondere der Härtezeiten sowii eine schlechtere Durchhärtung.
»9 643/3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Pyridin und/oder Pyridinderivaten, die ein bis drei Alkyl- oder Alkenylreste und/oder einen benzokondensierten Kohlenwasserstoffrest enthalten, aJs zusätzliche Härtungsbeschleuniger in Polyesterformmassen, die
DE1967C0041782 1967-03-15 1967-03-15 Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten Expired DE1285739C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0041782 DE1285739C2 (de) 1967-03-15 1967-03-15 Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten
FR1554541D FR1554541A (de) 1967-03-15 1968-03-05
SE338168A SE335622B (de) 1967-03-15 1968-03-14
GB1231868A GB1208676A (en) 1967-03-15 1968-03-14 Polyester moulding materials which cure rapidly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0041782 DE1285739C2 (de) 1967-03-15 1967-03-15 Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1285739B DE1285739B (de) 1968-12-19
DE1285739C2 true DE1285739C2 (de) 1975-10-23

Family

ID=7024700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041782 Expired DE1285739C2 (de) 1967-03-15 1967-03-15 Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1285739C2 (de)
FR (1) FR1554541A (de)
GB (1) GB1208676A (de)
SE (1) SE335622B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023582B (de) * 1954-10-14 1958-01-30 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von zu harten, waermebestaendigen Mischpolymerisaten umsetzbaren ungesaettigten Polyesterharzen
US2898259A (en) * 1954-12-03 1959-08-04 Phillips Petroleum Co Unsaturated polyester vinylmonomer, heterocyclic nitrogen monomer and method of preparing laminated article therefrom
BE637546A (de) * 1962-09-20

Also Published As

Publication number Publication date
SE335622B (de) 1971-06-01
GB1208676A (en) 1970-10-14
DE1285739B (de) 1968-12-19
FR1554541A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1106963B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylphosphonsaeure
DE2939220A1 (de) Beschleunigersystem und seine verwendung
DE1285739C2 (de) Polyesterformmassen, die tertiaere aromatische amine und zusaetzliche beschleuniger enthalten
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
DE2327131B2 (de) Verfahren zum Härten einer Polyestermischung
DE1247644B (de) Hitzehaerten von Formmassen, die Epoxypolybutadien und ein Verduennungsmittel enthalten
DE2164482C3 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE1155905B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen
DE1224488B (de) Stabilisatoren fuer die Lagerstabilitaet von Polyester-Formmassen
DE1544880A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
DE1669858C3 (de) Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen
DE2438675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in monomeren, äthylenisch ungesättigten anpolymerisierbaren Verbindungen angelösten ungesättigten Polyesterharzen
DE1017786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und lufttrocknenden UEberzuegen
DE959589C (de) Beschleunigungsmittel fuer kalthaertende, mit Benzoylperoxyd katalysierte Giessharzgemische aus ungesaettigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Verbindungen
DE1165793B (de) Kalthaertende loesungsmittelfreie Reaktionslacke
DE60011469T2 (de) Verwendung von ungesättigten diacyl oder acylkarbonatgruppen-enthaltenden peroxiden in vernetzungsverfahren
DE2615370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzlacken
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE1544881A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
DE1182817B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen, Beschichtungen oder UEberzuegen aus Polyester-Formmassen, die Amine als Haerter enthalten
DE1052115B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten Formkoerpern
DE1019827B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2338402A1 (de) Schnellhaertende polyesterform- und -ueberzugsmassen
DE1215926B (de) Aromatische Diketone als Haertungskatalysatoren in Polyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)