DE1284800B - Schrittschaltvorrichtung - Google Patents

Schrittschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1284800B
DE1284800B DE1966D0049673 DED0049673A DE1284800B DE 1284800 B DE1284800 B DE 1284800B DE 1966D0049673 DE1966D0049673 DE 1966D0049673 DE D0049673 A DED0049673 A DE D0049673A DE 1284800 B DE1284800 B DE 1284800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
notches
detents
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966D0049673
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz
Dipl-Ing Luebomir
Petrov
Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dso Metalloobra Botvaschtj J D
Original Assignee
Dso Metalloobra Botvaschtj J D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dso Metalloobra Botvaschtj J D filed Critical Dso Metalloobra Botvaschtj J D
Publication of DE1284800B publication Critical patent/DE1284800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/02Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms the movements of two or more independently moving members being combined into a single movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrittschaltvorrichtung, die besonders geeignet ist für numerisch gesteuerte Werkzeuge und andere Maschinen und Getriebe, bei denen eine genaue Positionierung gefordert ist. Eine günstige Lösung solcher Probleme ergibt sichhei Verwendung von Druckmitteln, insbesondere Druckluftsteuerungen.
  • Es sind bereits Klinkenschaltwerke mit verschiedener Art des Antriebs bekannt, bei denen eine geradlinige Bewegung in eine Drehung umgesetzt wird. Die Schrittschaltvorrichtungen dieser Art arbeiten mit geringen Winkelgeschwindigkeiten wegen der großen Masse der schnell bewegten mechanischen Teile. Sie haben außerdem eine verhältnismäßig kleinere Lebensdauer wegen des Verschleißens dieser Teile und einen kleinen Wirkungsgrad. Die Verwendung von solchen Getrieben als schnellaufende Schrittmotoren ist auch wegen der Veränderlichkeit von Winkelgeschwindigkeit und Drehmoment, mit dem sie meistens arbeiten, nicht günstig.
  • Die bekannten elektrischen Schrittmotoren brauchen immer dazu ein kompliziertes elektrisches Steuerungssystem. Es ist dabei auch hochqualifiziertes Wartungspersonal notwendig. Die vielen Glieder, die diese Schrittantriebe brauchen, erniedrigen als Folge den Wirkungsgrad und die Betriebssicherheit. Diese Faktoren beeinflussen zur Zeit die Anwendung solcher Schrittantriebe bei der Lösung einer Vielzahl von einfachen Problemen in verschiedenen Gebieten der Technik ungünstig. Im Fall, daß ein genaues Positionierungssystem mit einem solchen Schrittantrieb zu realisieren ist, sind die Möglichkeiten infolge der Bau-und Prinzipieneinzelheiten des Schrittmotors und des entsprechenden Steuerungssystems beschränkt. Das variable Drehmoment des Motors macht meistens die Anwendung eines Verstärkers und gleichzeitig Stabilisators des Drehmoments notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe von Druckmitteln - mechanischen oder elektrischen Elementen - und den bekannten hochwertigen Druckmittelrelais einen Schrittantrieb mit höherer Genauigkeit, Betriebssicherheit und Einfachheit zu entwickeln. Entsprechend dem Obigen muß von einem Schrittantrieb ein konstantes Drehmoment erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das erreicht durch eine drehbewegliche Antriebswelle mit mindestens einem mit ihr fest verbundenen Zahnrad und mehreren Antriebsrasten mit keilförmigen Enden. Die Antriebsrasten sind radial in Richtung zur Achse angeordnet, wobei sich die Winkel zwischen den Achsen der keilförmigen Enden der Antriebsrasten von einer ganzen Zahl Winkelteilungen des Zahnrades unterscheiden. Somit kommen bei der hin- und hergehenden Bewegung der Antriebsrasten, deren keilförmige Enden nacheinander mit dem auf der Antriebswelle befestigten Zahnrad in Eingriff und verlassen die Zahnlücke wieder. Dadurch werden die Antriebswelle und eine mit ihr fest gekuppelte Steuertrommel schrittweise gedreht, und in neben der Steuertrommel angeordnetem Düsensystein werden für die Steuerungsglieder der Schrittschaltvorrichtung verwendete, durch Druckmittel gegebene Dauersignale in Steuerimpulse umgewandelt. Zur Festlegung der Lage oder der Drehung der Antriebswelle wird durch die Steuervorrichtung gewährleistet, daß mindestens eine Antriebsraste stets mit einem Zahnrad im Eingriff ist. Weiterhin kann die Antriebswelle durch die entsprechende Steuervorrichtung von den Antriebsrasten mit keilförmigen Enden in beiden Richtungen gedreht werden. Außerdem ist eine Steuerung der Antriebswelle durch die entsprechende Steuerungsvorrichtung mit eiüem"'siufen-weise veränderlichen Winkelschritt möglich. Die hin- und hergehenden Antriebsrasten der Schrittschaltvorrichtung sind durch entsprechende pneumatische oder hydraulische Motoren angetrieben. Es ist jedem Motor ein Ventil zugeordnet, welches Steuerimpulse von einem Steuerungssystein bekommt. Weiterhin ist der Antrieb der hin- und hergehenden Antriebsrasten mit keilförmigen Enden durch mehrere elektromagnetische Motoren möglich, und es besteht auch die Möglichkeit, die hin- iind hergehenden Antriebsrasten mit elastisch deformierbaren Membranen anzutreiben.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Antriebswelle, F i g. 2 den Schnitt A -A nach F i g. 1, F i g. 3 ein Steuerungsschema.
  • In einem rohrförmigen Gehäuse ist die Antriebswelle 2 mit mindestens einem Zahnrad 3 gelagert. Radial in Richtung zpur Achse auf dem Gehäuse 1 sind mehrere Zylinder 4 mit entsprechenden Antriebsrasten 5, deren Enden keilförmig ausgebildet sind, angeordnet. Die Steuertrommel 6 ist mit der Antriebswelle 2 festgekuppelt.. Auf dem Gehäuse 1 sind neben der Steuertrommel 6 auf einstellbaren Ringen 7 Düsen 8 vorhanden. Die Düsen 8 wandeln in Zusammenarbeit mit der Steuertrommel 6 ein Dauersignal in entsprechende Steuerim pulse für jeden Zylinder 4 um. Die Achsen der hilförinigen Enden der Antriebsrasten 5, die gleichzeitig als Antriebs- und Rastelemente dienen, sind im Vergleich mit der Winkelteilung des Zahnrades 3 auf die Antriebswelle 2 um einen Bruchteil derselben Teile phasenverschoben. Bei den nacheinander in Eingriff mit dem Zahnrad 3 kommenden Antriebsrasten 5 wird die Antriebswelle 2 um einen Winkel entsprechend dem Phasenunterschied gedreht. Diese Wirkung wird durch die keilförmigen Enden der Antriebsrasten 5 begünstigt.
  • Die Steuervorrichtung bietet Möglichkeiten, die Winkelschritte der Schrittschaltvorrichtung stufenweise zu verändern. So z. B. kann man bei der Anzahl n der an einem Zahnrad 3 der Antriebswelle 2 angebrachten Antriebsrasten 5 den Winkelschritt in einem Bereich von maximal etwa der halben Teilung des Zahnrades 3 bis zum 1 dieser Teilung verändern. Diesen Bereich n kann man erweitern, wenn mehrere Zahnräder3 mit entsprechenden Antriebsrasten5 auf der Antriebswelle 2 vorhanden sind. In jedem Fall besteht die Mög- lichkeit, injedem Moment die Drehrichtung zu ändern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schrittschaltvorrichtung, mit mindestens einem mit einer Antriebswelle fest verbundenen Zahnrad und mehreren Antriebsrasten mit keilförmigen Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrasten (5) in einem Gehäuse (1) radial in Richtung zur Achse der Antriebswelle (2) verschiebbar angeordnet sind, wobei die Winkel zwischen den Achsen der keilförinigen Enden der Antriebsrasten (5) sich von einer ganzen Zahl Winkelteilungen des Zahnrades (3) unterscheiden, und daß eine Steuervorrichtung (6 bis 8) vorgesehen ist, die die Antriebsrasten (5) so betätigt, daß sie nacheinander mit dem Zahnrad (3) der Antriebswelle (2) zusammenwirken, wodurch die Antriebswelle (2) schrittweise gedreht wird.
  2. 2. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer mit der Antriebswelle (2) festgekuppelten Steuertrommel (6) und einem um die Steuertrommel herum im Gehäuse (1) angeordneten Düsensystem (8) besteht, wobei bei der Drehung der Steuertrommel (6) einige durch Druckmittel erzeugte Dauersignale in Steuerimpulse umgewandelt werden. 3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrasten (5) so angeordnet sind und die Steuervorrichtung (6 bis 8) so ausgebildet ist, daß stets mindestens eine Antriebsraste (5) mit einem Zahnrad (3) im Eingriff ist, so daß die Drehung oder Lage derAntriebswelle (2) genau festgelegt sind. 4. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6 bis 8) so ausgebildet ist und die Antriebsrasten (5) so angeordnet sind, daß die Antriebswelle (2) in beiden Richtungen gedreht werden kann. 5. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6 bis 8) so ausgebildet ist und die Antriebsrasten (5) so angeordnet sind, daß die Antriebswelle (2) mit einer stufenweise veränderlichen Winkelgeschwindigkeit gedreht werden kann. 6. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Antriebsrasten (5) pneumatische oder hydraulische oder elektromagnetische Motoren oder elastisch deformierbare Membranen vorgesehen sind.
DE1966D0049673 1965-03-26 1966-03-23 Schrittschaltvorrichtung Pending DE1284800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG479565 1965-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284800B true DE1284800B (de) 1968-12-05

Family

ID=3897252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0049673 Pending DE1284800B (de) 1965-03-26 1966-03-23 Schrittschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1284800B (de)
GB (1) GB1101901A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683975A5 (de) * 1991-07-22 1994-06-30 Charles Richiger Ag Schrittmotor, insbesondere als Stellglied für Maschinenkomponenten.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384920C (de) * 1923-11-06 Paul Schiffke Schaltwerkgetriebe mit durch Kurbeln angetriebenen Klinken
DE503306C (de) * 1930-07-25 Guido Horn Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
DE541054C (de) * 1928-11-11 1932-01-07 Int Harvester Co Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE636280C (de) * 1934-01-23 1936-10-08 Landis & Gyr Ag Resonanzfederantrieb zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen
DE1893777U (de) * 1964-03-24 1964-05-27 Mso Maschinen Und Schleifmitte Vorschubeinrichtung mit einem klinkentrieb, insbesondere beistellvorrichtung an einer schleifmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384920C (de) * 1923-11-06 Paul Schiffke Schaltwerkgetriebe mit durch Kurbeln angetriebenen Klinken
DE503306C (de) * 1930-07-25 Guido Horn Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
DE541054C (de) * 1928-11-11 1932-01-07 Int Harvester Co Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE636280C (de) * 1934-01-23 1936-10-08 Landis & Gyr Ag Resonanzfederantrieb zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen
DE1893777U (de) * 1964-03-24 1964-05-27 Mso Maschinen Und Schleifmitte Vorschubeinrichtung mit einem klinkentrieb, insbesondere beistellvorrichtung an einer schleifmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101901A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE2219155C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Lage einer magnetischen Positioniereinrichtung
DE2144753A1 (de) Antrieb für Nutenwickelmaschine
DE7629726U1 (de) Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen
EP3162934A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE1284800B (de) Schrittschaltvorrichtung
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE2407886C3 (de) Verwendung eines Hydraulikmotors als Schrittmotor
DE4226297A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die umwandlung drehender bewegungen in lineare bewegungen
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE184001C (de)
DE223576C (de)
DE2120045C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE2919369A1 (de) Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung
DE3718079C2 (de)
DE2046467B2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Antriebs von Siebdruckwalzen
AT374724B (de) Stanzmaschine zur herstellung von lochreihen in lochkarten fuer die steuerung von textilmaschinen- aggregaten
DE2707687A1 (de) Greiferwebmaschine mit einer schusseintragvorrichtung
DE3335374A1 (de) Typenraddrucker
EP1004532A1 (de) Energiespeicher für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE1563921C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung eines Gleichlaufs zwischen einem Leitantrieb und wenigstens einem Folgeantrieb
DE7336122U (de) Elektronisch ansteuerbarer elektrohydraulischer Schrittmotor zum Antrieb von schrittweise zu bewegenden Maschinenteilen
DE182886C (de)