DE1284603B - Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher

Info

Publication number
DE1284603B
DE1284603B DE19631284603 DE1284603A DE1284603B DE 1284603 B DE1284603 B DE 1284603B DE 19631284603 DE19631284603 DE 19631284603 DE 1284603 A DE1284603 A DE 1284603A DE 1284603 B DE1284603 B DE 1284603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
hot water
wall part
water tank
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631284603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1284603C2 (de
Inventor
Gottfried 85OO Nürnberg.- Finus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19631284603 priority Critical patent/DE1284603C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1284603B publication Critical patent/DE1284603B/de
Publication of DE1284603C2 publication Critical patent/DE1284603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Heißwassserspeicher, bei dem der Innenbehälter und die Ummantelung des Heizkörpers sowie die rohrförmigen Teile des in den Innenbehälter eingeführten Sicherheitstemperaturbegfenzers und Temperaturreglers aus verschiedenen Metallen bestehen und zwischen diesen Teilen und dem Boden des Innenbehälters ein Wandungsteil zwischengeschaltet ist.
  • Bei derartigen Heißwasserspeichern ist der Innenbehälter z. B. aus verzinktem Stahlblech gefertigt, während die in dem Innenbehälter hineinragenden Teile des Sicherheitstemperaturbegrenzers, Tempera-. turreglers sowie die Mantelrohrheizkörper - aus verzinntem Kupfer bestehen. Da diese beiden Werkstoffe in der sogenannten »Spannungsreihe« verhältnismäßig weit auseinanderliegen, bilden sie in An- wesenheit einer leitenden Flüssigkeit, in diesem Falle Wasser, ein gaivanisches Element. Durch diese Elementverbindung wird eine elektrische Spannung erzeugt, wobei die dadurch hervorgerufenen Ströme eine elektrochemische Korrosion verursachen, die in erster Linie zu einer vorzeitigen Zerstörung des aus dem unedleren Metall bestehenden Innenbehälters führen, und zwar vornehmlich an den den rohrförmigen Teilen des Sicherheitstemperaturbegrenzers bzw. Temperaturreglers nächstgelegenen Teilen des Innenbehälters.
  • Es ist ein Heißwasserspeicher der obengenannten Art bekannt. Der bei diesem Heißwasserspeicher in dein Behälterboden eingesetzte, sich nach den Behälterseitenwänden schirmförmig verbreiternde metallene Wandungsteil hat die Aufgabe, daß die Strömung des im Behälterboden einströmenden Kaltwassers in solcher Weise beeinflußt wird, daß. keind Wirbeluna, und Vermischung des warmen und kalten Wassers innerhalb des Behälters eintreten kann. Auch bei diesem Heißwasserspeicher würde der Bodenteil des Innenbehälters durch elektrochemische Korrosion zerstört werden, da der metallene Wandungsteil das Fließen eines Ausgleichsstromes zwischen Behälterwandung und den Heizelementen nicht verhindern würde. Gerade das Gegenteil wäre der Fal4 da der metallene Wand'ungsteil die Kriechstrecken zwischen den betreffenden Geräteteilen erheblich verkürzen würde. Die elektrochemische Korrosionsbildung würde also sogar noch beschleunigt werden.
  • Ein Aufbringen von Kunststoff od. dgl. auf der Wandung des Wasserbehälters würde ebenfalls keinen ausreichenden Korrosionsschutz gewährleisten, da die aufgebrachte Schutzschicht sehr leicht beim Entkalken oder Einsetzen des Heizflansches beschädigt werden kann. Man müßte in diesem Fall, um einen wirksamen Korrosionsschutz zu erzielen, zusätzlich eine sogenannte Opferelektrode im Wasserbehälter vorsehen, deren Material an Stelle des Behältermaterials aufaezehrt wird. Diese Opferelektrode muß aber von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Da aber von außen nicht erkennbar ist, wie weit die Elektrode bereits aufgezehrt ist, ist es nicht immer möglich, diese rechtzeitig zu ersetzen. Es wird also im vorliegenden Falle ebenfalls zu einer Korrosionsbildung am Wasserbehälterboden kommen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Heißwasserspeicher der eingangs genannten Gattung eine elektrochemische Korrosion, die durch das Fließen von Ausgleichsströmen vernehmlich im Boden- und Anschlußbereich des Wasserbehälters auftritt, zu verhindern. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung ,dadurch, gelöst ' daß der Wandungsteil zum Zwecke des Korrosionsschutzes für den Innenbehälter aus isolierendem Werkstoff hergestellt ist.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Wege der Ausgleichsströme (Kriechströme) zwischen dem Innenbehälterhals und den rohrförmigen Teilen des Sicherheitstemperaturbegrenzers, des Temperaturreglers und der Mantelrohrheizkörper auf Grund der zwischengeschalteten isolierenden Trennwandung praktisch aufgehoben werden. Die zerstörende Wirkung deri Kriechsiröme ist somit ausgeschaltet.
  • In 'der Zeichnung ist ein Ausfülirungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 im senkrechten Mittelschnitt den unteren Teil eines elektrisch beheizten Heißwasserspeichers, mit eingesetztem isolierenden Wandungsteil, und F i g. 2 den Wandungsteil in Einzeldarstellung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein aus verzinktem Stahlblech bestehender Innenbehälter eines elektrisch beheizten Heißwasserspeichers bezeichnet, der von einem Außengehäuse 2 umgeben ist. An dem umgebördelten , Inneilbehälterhals 3 ist ein Flanschring 4 angeordnet. An diesem Flanschring 4 ist ein Heizflansch 5 mit Schrauben 7 unter Zwischenschaltung einer Dichtung8 befestigt. Der Heizflansch 5 dient als Träger -für- die aus verzinntem Kupfer bestehenden Mantelrohrheizkörper 9. Des weiteren sind durch den Heizflansch 5 die ebenfalls aus verzinntem Kupfer bestehenden rohrförmigen Teile 10 und 11 eines Sicherheitstemperaturbegrenzers bzw. eines Temperaturreglers in den Innenbehälter eingeführt.
  • Zwischen dem umgebördelten Innenbehälterhals 3 und den diesem benachbart angeordneten rohrförmigen Teilen des Sicherheitstemperaturbegrenzers 10, des Temperaturreglers 11 sowie der Mantelrohrheizkörper 9 ist zum Zwecke des Korrisionsschutzes ein etwa tassenförmig ausgebildeter, aus isolierendem Werkstoff bestehender Wandungsteil 12 angeordnet. Durch diesen Wandungsteil wird das Fließen der Ausgleichsströme zwischen dein Innenbehälterhals 3 und den benachbarten aus verzinntem Kupfer bestehenden Teilen 9, 10 und 11 praktisch aufgehoben. Die Folge davon ist, daß eine vorzeitige Zerstörung, vornehmlich des Innenbehälterhalses durch elektrochemische Korrosion verhindert und somit eine erheblich längere Lebensdauer des verzinkten Innenbehälters erreicht wird. Der abgewinkelte Rand 13 des etwa eine Wandstärke von 0,8 mm aufweisenden Schutzwandun-steil 12 ist zwischen dein um-ebördelten Innenbehälterhals 3 und- der Dichtung 8 eingespannt.
  • . Als isolierender Verkgtoff ist Polypropylen auf Grund seiner Hitzebeständigkeit und Geschmacksneutralität für den betreffenden Zweck besonders gut geeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher, bei dem der Innenbehälter und die Ummantelung des Heizkörpers sowie die rohrförinigen Teile des in den Innenbehälter ein-eführten Sicherheitstemperaturbegrenzers und Temperaturreglers aus verschiedenen Metallen bestehen und zwischen diesen Teilen und dem Boden des Innenbehälters ein Wandungsteil zwischengeschaltet ist, d a - durch gekennzeichnet, daß der Wandungsteil (12) zum Zwecke des Korrrosionsschutzes für den Innenbehälter (1) aus isolierendem Werkstoff hergestellt ist.
  2. 2. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsteil (12) etwa tassenförmig ausgebildet ist. 3. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tassenförmige Wandungsteil (12) mit seinen abgewinkelten Rand (13) zwischen dem umgebördelt ausgebildeten Innenbehälterhals (3) und der gegen den umgebördelten Innenbehälterhals angepreßten Dichtung (8) eingespannt ist.
DE19631284603 1963-02-19 1963-02-19 Elektrisch beheizter heisswasserspeicher Expired DE1284603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631284603 DE1284603C2 (de) 1963-02-19 1963-02-19 Elektrisch beheizter heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631284603 DE1284603C2 (de) 1963-02-19 1963-02-19 Elektrisch beheizter heisswasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1284603B true DE1284603B (de) 1974-05-09
DE1284603C2 DE1284603C2 (de) 1974-05-09

Family

ID=5662559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631284603 Expired DE1284603C2 (de) 1963-02-19 1963-02-19 Elektrisch beheizter heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284603C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471432C (de) * 1929-02-12 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
FR748955A (fr) * 1933-01-10 1933-07-13 Etelec Sa Perfectionnement aux chauffe-eau électriques
DE1710378U (de) * 1955-08-27 1955-11-10 Houben Werke O H G Elektroboiler.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471432C (de) * 1929-02-12 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
FR748955A (fr) * 1933-01-10 1933-07-13 Etelec Sa Perfectionnement aux chauffe-eau électriques
DE1710378U (de) * 1955-08-27 1955-11-10 Houben Werke O H G Elektroboiler.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284603C2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
DE3337005T1 (de) Oxidanode zur Verwendung für kathodischen Korrosionsschutz bei aufgeprägtem Strom
DE102006025252A1 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE1515260A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer aetzende Baeder
DE2605089A1 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE1284603B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE60118378T2 (de) Rohrförmiges heizelement
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
CH625558A5 (en) Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode
DE477393C (de) Elektrischer Wasser- und Fluessigkeitserhitzer
DE3123079A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE8113931U1 (de) Elektrisch isolierter tauchheizkoerper
DE3315544A1 (de) Heisswasserbereitungsgeraet
DE409025C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwaermung von fliessendem Leitungswasser
AT128177B (de) Glühkathodengleichrichter.
DE2700943C3 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE366977C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE2909176C2 (de)
DE1287713B (de)
DE911995C (de) Gleichrichter mit umlaufendem Fluessigkeitsstrahl
DE6602950U (de) Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.
DE1648271C3 (de) Warmwassermesser
DE6812583U (de) Emaillierter warmwasserbehaelter
CH556522A (de) Radiator mit mindestens einer eingebauten opferanode fuer warmwasserheizanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)