DE1648271C3 - Warmwassermesser - Google Patents

Warmwassermesser

Info

Publication number
DE1648271C3
DE1648271C3 DE1967O0012558 DEO0012558A DE1648271C3 DE 1648271 C3 DE1648271 C3 DE 1648271C3 DE 1967O0012558 DE1967O0012558 DE 1967O0012558 DE O0012558 A DEO0012558 A DE O0012558A DE 1648271 C3 DE1648271 C3 DE 1648271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
heat
flow channel
hot water
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967O0012558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648271A1 (de
DE1648271B2 (de
Inventor
Erland Funck Kopenhagen Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISS Clorius International AS
Original Assignee
ODIN CLORIUS SKOVLUNDE (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODIN CLORIUS SKOVLUNDE (DAENEMARK) AS filed Critical ODIN CLORIUS SKOVLUNDE (DAENEMARK) AS
Priority to DE1967O0012558 priority Critical patent/DE1648271C3/de
Publication of DE1648271A1 publication Critical patent/DE1648271A1/de
Publication of DE1648271B2 publication Critical patent/DE1648271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648271C3 publication Critical patent/DE1648271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwassermesser mit einem Registrierorgan, das in einer in der Arbeitsstellung des Messers sich mit ihrer Längsachse vertikal erstreckenden wärmespeichernden Masse angeordnet ist, durch die sich ein über Verbindungsleitungen mit der Warmwasserleitung verbundener Teilstromkanal für die Zirkulation eines von einer Warmwasserleitung abgezweigten Teilstroms erstreckt.
Bei bekannten Warmwassermessern dieser Art (Zeitschrift »Heizung und Lüftung« 15 (1941). S. 29 Bild 5), bei denen die Skala für die Registrierung der Wassermenge vertikal angebracht ist und die wärtnespeichernde Masse sich ebenfalls im wesentlichen vertikal erstreckt, verläuft der Teilstromkanal in erster Linie aufwärts und abwärts und umgekehrt in der Höhenrichtung des Messers. Diese Führung des Teilstromes hat den Nachteil, daß sich im unteren Teil des Teilstromkanais Unreinheiten ablagern können und im oberen Teil sich Luft ansammeln kann, so daß der Strömungswiderstand in dem Teilstromkanal vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Teilstromkanal so anzuordnen, daß die Bildung von Lufttaschen und Ablagerungsstellen für Unreinheiten vermieden werden, ohne daß dadurch der Wärmefluß zu dem Registrierorgan wesentlich beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Warmwassermesser der Teilstromkanal in der Wand der vertikalen Bohrung des Ansatzteiles, also waagerecht verläuft und auch die Verbindungsleitungen zwischen dem Messer und der Warmwasserleitung sich in der gleichen Ebene erstrecken, sind keine Stellen vorhanden, an denen sich Unreinheiten ablagern oder Luft ansammeln könnte. Für den Durchfluß des Teilstromes steht daher stets der ganze Querschnitt des Teilstromkanal zur Verfügung. Die Wärme kann infolge der wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Ansatzteil und der wärmespeichernden, das Registrierorgan umschließenden Masse ungehindert auf diese übergehen, wobei die Verbindung eine unmittelbare Berührung der metallischen Oberflächen zuläßt, da eine Dichtung od. dgl. an dieser Stelle nicht erforderlich ist Das Ansatzteil ist schließlich in einfacher Weise herstellbar und läßt sich auch leicht überprüfen und, falls erforderlich, austauschen.
Die F.rfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Warmwassermessers, und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π in F i g. 1.
In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel des Warmwassermessers ist derjenige Teil der wärmespeichernden Masse des Messers, in dem das nicht gezeigte Registrierorgan des Messers angebracht ist, mit 10 bezeichnet. An der wärmespeichernden Masse 10 ist ein Ansatzteil 11 z.B. mittels nicht gezeigter Schrauben durch den Flansch 12 befestigt. Der Ansatzteil 11 kann auch in eine Ausnehmung in der Masse 10 eingepreßt sein. Wesentlich ist lediglich, daß ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen der Masse 10 und dem Ansatzteil 11 vorhanden Lsi.
In dem An.catzteil 11 erstreckt sich ein Teilstromkanal 13 in einer waagerechten Ebene, wenn der Messer auf einer nicht gezeigten Warmwasserleitung in Arbeitsstellung angebracht ist, wobei der Ansatzteil 11 mit der Warmwasserleitung durch ein Verbindungsstück 14 mit Verbindungsleitungen 15 und 16 für eirun von der Warmwasserleitung abgezweigten Teilstrom verbunden ist Die Verbindungsleitungen 15 und 16 erstrecken sich in der gleichen waagerechten Ebene wie der Teilstromkanal 13 in dem Ansatzteil 11.
Der Teilstromkanal verläuft entlang einer Kreislinie, die lediglich zwischen den Anschlüssen für die Verbindungsleitungen 15 und 16 unterbrochen ist. Die Unterbrechung ist dadurch gebildet, daß die Verbindungsleitungen 15 und 16 durch eine Scheidewand getrennt sind, die sich bis zur Anlage am die innere Wandung des Teilstromkanals fortsetzt. Der Teilstromkanal 13 als solcher kann bei dieser Ausbildung auf einfache Weise hergestellt werden, indem man den Ansatzteil 11 mit einer Bohrung versieht, den Teilstromkanal 13 in der Wandung der Bohrung einarbeitet und einen Pfropfen 17 in die Bohrung einsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Warmwassermesser mit einem Registrierorgan, das in einer in der Arbeitsstellung des Messers sich mit ihrer Längsachse vertikal erstreckenden wärmespeichernden Masse angeordnet ist, durch die sich ein über Verbindungsleitungen mit der Warmwasserleitung verbundener Teilstromkanal für die Zirkulation eines von einer Warmwasserleitung abgezweigten Teilstroms erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmespeichernde Masse (10) mit einem sich im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckenden besonderen Ansatzteil (11) versehen ist, das mit der wärmespeichernden Masse (10) in wärmeleitender Verbindung steht und ebenfalls aus wärmespeicherndem Material besteht, daß der Teiistromkana! (13) innerhalb des besonderen Ansatzteils (11) als kreislinienförmige Ausnehmung in der Wandung einer sich parallel zur Längsachse der wärmespeichernden Masse (10) durch das Ansatzteil (11) hindurch erstreckenden Bohrung ausgebildet ist und die innere Wandung des Teilstromkanals (13) von der Außenwand eines in die vorgenannte Bohrung eingesetzten zylindrischen Pfropfens (17) gebildet ist und der Teilstromkanal (13) ausschließlich in einer sich senkrecht zur Längsachse der wärmespeichernden Masse (10) erstreckenden Ebene verläuft und daß die zur Warmwasserleitung führenden Verbindungsleitungen (15, 16) ebenfalls ausschließlich in der gleichen Ebene verlaufen und mit dem Teilstromkanal (13) über ein Verbindungsstück (14) verbunden sind, welches eine Scheidewand zwischen den Verbindungsleitungen (15, 16) aufweist, die sich bis zur inneren Wandung des Teilstromkanales (13) fortsetzt.
DE1967O0012558 1967-06-13 1967-06-13 Warmwassermesser Expired DE1648271C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0012558 DE1648271C3 (de) 1967-06-13 1967-06-13 Warmwassermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0012558 DE1648271C3 (de) 1967-06-13 1967-06-13 Warmwassermesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648271A1 DE1648271A1 (de) 1971-03-18
DE1648271B2 DE1648271B2 (de) 1979-09-27
DE1648271C3 true DE1648271C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=7352870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012558 Expired DE1648271C3 (de) 1967-06-13 1967-06-13 Warmwassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1648271C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648271A1 (de) 1971-03-18
DE1648271B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1648271C3 (de) Warmwassermesser
DE2527370C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen der Rohre eines Heizkörpers mit zweiseitigem unteren Anschluß
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE8410740U1 (de) Schutzleiterbrücke für Gerätekanäle
DE3816880C2 (de)
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE836108C (de) Haushaltsgaszaehler mit Blechgehaeusen
DE2018948C3 (de) Dachlüfter
DE3109899C2 (de) Heizungskessel mit Nachschaltwärmetauscher
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
DE742217C (de) Mit dem Zuluftrohr verbundene Zuluftmuendung
DE1628707U (de) Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.
DE877027C (de) Schwallwasserschutz fuer Lueftungsoeffnungen
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz
AT257108B (de) Lüftgerät
DE1784492C3 (de) Anschlußstelle für ein Rauchgasrohr bei einem Kamin
DE2307244A1 (de) Kuehlschlangenbatterie mit ablaufkasten
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE2155051A1 (de) Warmluftheizung fuer wohnwagen, mobilheime, wochenendhaeuser oder dergleichen mit einem von einem warmluftheizgeraet gespeisten warmluftleitungsstrang
DE7141824U (de) Warmluftheizung für Wohnwagen, Mobilheime od. dgl. mit einem von einem Warmluftheizgerät gespeisten Warmluftleitungsstrang
DE7739143U1 (de) Rohrverteiler
DE7536530U (de) Vorrichtung zur Verbindung von aus Leichtmetallgliedern zusammengesetzten Rohrregisterheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISS CLORIUS INTERNATIONAL A/S, 2740 SKOVLUNDE, DK