DE1628707U - Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen. - Google Patents

Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.

Info

Publication number
DE1628707U
DE1628707U DE1951SC004433 DESC004433U DE1628707U DE 1628707 U DE1628707 U DE 1628707U DE 1951SC004433 DE1951SC004433 DE 1951SC004433 DE SC004433 U DESC004433 U DE SC004433U DE 1628707 U DE1628707 U DE 1628707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip
evaporator
channels
suspended
taurinnen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC004433
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951SC004433 priority Critical patent/DE1628707U/de
Publication of DE1628707U publication Critical patent/DE1628707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Verdampfer mit TropfwasserfaM-nnd Taurinnen".
    In gewerblichen Kleinkühlanlagen werden die Verdampfer mit
    einer sogenannten Tropfwasserjalousie ausgerüstet, die aus
    Tropfwasserauffangrinnen und unter denselben angeordneten Taurinnen besteht.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Troptwasserjalousie so auszubilden, dass die Sammelrinne und die Texan von den Tropfwasserrinnen her nicht vereisen können.
  • Gelöst wird diese Aufgaba nauerungsgemãss dadurch, dass die Taurtnnen mit ihren einen Enden in Durchbrechungen einer quer zu. ihnen verlaufenden gemeinsamen Sammelrinne gefasst sind und dass letztere an der Querverbindung der über den Taurinnen angeordnetenTropfrinnenmittelskleineWärmebrückenbildenderLaschen aufgehängt ist, während die Taurinnen an den entgegengesetzten Enden unmittelbar durch derartige Laschen an der Troptrinnen-Querverbindung aufgehängt sind. Die erwähnten Querverbindungen der Tropfrinnen stehen mit dem eigentlichen Verdampfer ihrerseits durch kleine Wärmebrüoken bildende Bügel in Verbindung. Zweokmässig sind diese Bügel, beispiels-
    weise mittela Schellen, unmittelbar an den Rohren des Ver-
    dampfers verankert. An den Wärmoübertragnngsstellen zwi-
    schon den Laschen und i"den an sie angeschlossenen Teilen
    innen Zwischenlagen aus wärmelsollerendam Stoff, z. B. Gummi
    Asbest o. dgl. eingeschaltet sein.
    Das nenerungsgemãsse Gerät kann in Doppelanordnung der
    Tropf- und Taurinnen ausgeführt sein, wobei sich diese Rinnen in Schräglage befinden und am tiefliegenden Zusammen-
    stows in eine gemelnsame Sammelrinne münden.
  • Die Doppelanordnung kann aber auch so getroffen sein, dass die Tropf- und Taurinnen in Schräglage an dem höchsten Punkt oder Sattelpunkt zusammenstossen und an den tiefliegenden Enden je eine Sammelrinne aufweisen. An den Zusammen-
    stoßen ist dabei die Anordnung so getroffen, dass für je-
    weils zwei zusammenstossende Rinnenaggregate nur eine gemeinsame Befestigungslasche benötigt wird.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele, und zwar Figur 1 eine Ausführungsform in Schrägansicht, Figur 2 eine schematische Seitenansicht, Figur 3 die Verbindung von Taurinnen mit Sammelrinne von vorne gesehen, vergrössert, Figur 4 eine zweite Ausführungsform in Doppelanordnung und Figur 5 eine dritte Ausführungsform in Doppelanordnung.
  • Der eigentliche Verdampfer ist von üblicher Ausführung. Er besteht aus schlangenförmig verlaufenden Rohren 1 mit auf-
    geacnobenen Lamellen 2. Unterhalb dea Verdampfers befindet
    eloh die Tropforasserjalonsie ; letztere besteht aus einer
    Reihe von Tropfwasserfangrimen 3 In Anordnung nebeneinmder,
    die durch Qnerverbindongen oder-schienen 4, an denen die
    einzelnen Tropfrinnen durch Schrauben oder Nieten befestigt
    aind'verbunden sind. Unterhalb jeder Tropfrinne 3 befindet
    sich eine Taurinno 5, Die einen Enden dieser Taurinnen 5
    sind In Mwsohnitte 6 der hochgezogenen Wandung 7 einer quer
    zu Ihnen verlaufenden Saomelrinno 8 eingelassen. Die Samuel-
    rinne 8 ist ait der jübarverblndung 4 an der Vorderseite der
    Figur l mittels Laschen 9 auf t, dle klelne W
    brOcken bilden und bei denen der Wäroeüborgang noch dadurch
    gedrosselt werden kann, dass Beilagen aus schlecht leitendem
    Storf, wie G=mmi, zwischngescheltet sind. An dem gegenüber-
    liegenden Ende ist jede Taurine 5 durch 61n0 e1gene Lasohe 9#
    an der Querverbindung 4 das Tropfrlnnenaggrogatea aufgehängt.
    Das ganze beschriebene System hängt an dem eigentlichen Ver-
    dampfer mit Hilfe von Bügeln 10, die mit ihren unteren Enden
    an den Querverbindungen 4 befestigt sind und mit ihren oberen,
    als Schellen ausgebildeten Enden auf Rohrschlangen 1 sitzen.
    Die Ausftthrungsform der Figur 4 unterscheidet sich von jener
    der Figur 1 dadurch, dess die Tropfwasserjalousle in Doppol-
    anordnung vorgesehen ist. L : inar gomainsamen Saanalrinne 8
    sind zu beiden Salton Tropfnasserrinnen 3 und Tauwasserrinnea
    5 bzw. 3, 3 zugeordnet ; die Aggregate zu beiden Seiten
    8
    sind gegen die gemeinsame Sammelrinne/zu nach unten schräg
    geneigt, sodaaa die Sammelrinne am Zusaiamenstose den Tierart-
    punkt bildet. Die Tanrlnnen 5 bzw. 5'sind in die gomeinaa-
    Ba Sammelrinne genau ao eingesetzt, wl e 1n Figur 1 gezeigt.
    Die Troprrinnen, und"'" hingegen stossen ilber der gemein-
    BaMen Sammelrinne 7 aneinander und sind durch eine gemeinsa-
    me Querverbindung 4' zusammengeschlossen.
  • Auch die Ausführungsform der Figur 5 zeigt eine Tropfwasserjalousie in Doppelanordnung ; hier ist der Zusammenstoss sattelartig hoohgelegt ; an den tiefer liegenden freien Enden befindet sich je eine Sammelrinne 8. Die Querverbindungen 4 können, wie in Figur 1 bei 11 gezeigt, zahnartig ausgeschnitten sein, sodass Schrägflanken entstehen, längs deren gebildetes Tauwasser in die Taurinnen lä@ft.

Claims (1)

  1. Schutzanntüche : 1. Verdampfer mit Tropfwasser- und Taurinnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Taurinnen mit Ihren einen Enden in Durchbrechungen einer quer zu ihnen verlaufenden Sammelrinne gefasst sind amï dass letztere an der Querverbindung der über den Taurinnen angeordneten Tropfrinnen mittels kleine Wärmebrücken bildender Laschen aufgehängt ist, während die Taurlnnen an den entgegengesetzten Enden unmittelbar durch derartige Laschen an der Tropfrinnen-Querverbindung aufgehängtsind.
    2. Verdampfer nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine gemeinsam Querverbindung in der Mitte bei Doppelanordnung der Tropf-"nd Taurinnen in Schräglage mit gemeinsaner Sammel- rinne am tiefliegenden Zusammenstoss. 3 VerdaBEpfer nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine ge- meinsame Querverbindung in der Mitte bei Doppelanordnung d3r Tropf-und Taurinnen in Schräglage. mit höchstem Punkt am Zu-
    sammenstoss und je einer Sammelrinne an den tiefliegenden Enden.
    4. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Taurinnen und Tropfrinnen bestehende Aggregat an dem eigentlichen Verdampfer mit Hilfe von Bügeln aufgehängt ist, die mit den freien, als Laschen ausgebildeten Enden an Verdampferrchren verankert sind.
    5. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wärmeübergangsstellon der Laschen Beilagen aus schlechten Wärmaleitern, wie Gummi,Torgesehensind. 6. Verdaaqfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dasa die Querverbindungen der Troptrlnnen untenseitig zahn. artig der-art ausgeschnitten sind, dasa in die Taurinnen mUndende Flanken entstehen
DE1951SC004433 1951-07-31 1951-07-31 Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen. Expired DE1628707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC004433 DE1628707U (de) 1951-07-31 1951-07-31 Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC004433 DE1628707U (de) 1951-07-31 1951-07-31 Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628707U true DE1628707U (de) 1951-09-27

Family

ID=30008783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC004433 Expired DE1628707U (de) 1951-07-31 1951-07-31 Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628707U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513606A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Linde Ag Schutz-, Blend- und Luftleitgitter für einen Verdampfer
EP2759795A3 (de) * 2013-01-29 2014-12-31 GEA Küba GmbH Wärmetauschereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513606A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Linde Ag Schutz-, Blend- und Luftleitgitter für einen Verdampfer
EP2759795A3 (de) * 2013-01-29 2014-12-31 GEA Küba GmbH Wärmetauschereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000248U1 (de) Wärmeübertragungseinheit, Heizeinheit und Heizvorrichtung für Freizeitfahrzeuge, und Freizeitfahrzeuge
DE2638481C3 (de) Verdampfer für eine Klimaanlage
DE2011160B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE1628707U (de) Verdampfer mit tropfwasserfang- und taurinnen.
DE3423785A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und belueftung von kaese
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP0475261A1 (de) Heizkörper
EP0981030B1 (de) Transportable Klimaanlage
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE102014010924A1 (de) Anlage mit Plattenwärmeübertrager
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
EP0106259A2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
AT244668B (de) Heubelüftungsanlage
DE3908761A1 (de) Dachfirstanordnung mit lueftungsgitter
DE3807465C2 (de)
DE2061618A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
DE20008215U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall
DE2649379C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Verteilen von Rauhfutter
DE1929015B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken