DE6602950U - Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes. - Google Patents

Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.

Info

Publication number
DE6602950U
DE6602950U DE19686602950 DE6602950U DE6602950U DE 6602950 U DE6602950 U DE 6602950U DE 19686602950 DE19686602950 DE 19686602950 DE 6602950 U DE6602950 U DE 6602950U DE 6602950 U DE6602950 U DE 6602950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion protection
tank
heating oil
anode rod
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686602950
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686602950 priority Critical patent/DE6602950U/de
Publication of DE6602950U publication Critical patent/DE6602950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Dipi.-Landw. P Thielmann
Patentingenieur
Biedenkopf. Grünewaldstr. 21
Josano ds- dnp^ngDen einsereichfen Unferkxjes ob Die fechifiche Bedeuten« der Abweichuno tat r.fchf
u^n?''ch «inoe^chwi UntefeQM betm.«, sich In Λη AmftoWtrt S* könne.. jKhneH ohne Nochvwi. « diwsten lnt5r««< ,ebünrenfrtf tinseMhni ««*». Auf ΑίΛο? «wteo hh«oo ,«ch fttakopfen oder f.lmtv (tor WWkAw i^is« ,«»ef^ Otu)väm ^
Manfred Roth , 3 561 Mornshausen, Kreis Biedenkopf/Lahn
Haushalts-Heiz öltank mit Korrosionsschutz und einer Einrichtung zum Kontrollieren des Zustandes des Korrosionsschutzes
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Haushalts-Heizöltank mit Korrosionsschutz und eine Einrichtung zum Kontrollieren des Korrosionsschutzes.
Bekannt ist ein Haushalts- oder Batterie-Heizöltank mit einer selbsttätig wirkenden Korrosionsschutzeinrichtung, wobei zwecks fortlaufender Bildung einer Korrosionsschutzschicht durch Elektrolyse der zu schützende Tankboden als Kathode bestimmt ist, welcher eine "Opferanode" aus unedlerem Metall zugeordnet ist.
Die Korrosionsschutzeinrichtung besteht aus einem sich über die ganze Länge des Tankbcdens erstreckenden und mit dem Tankboden elektrisch leitend verbundenen Anodenstab und einem den Tankboden mit dem Anodenstab bedeckenden flüssigen Elektrolyten.
11 · « · ■ Il · >Λ
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Korrosionsschutz außerordentlich wirksam ist. Dennoch besteht bei solchermaßen geschützten Tanks, wie auch bei Tanks, die zum Schutz gegen Korrosion mit einer innenseitigen Kunststoffschicht versehen sind, der Wunsch, den Zustand des Korrosionsschutzes zu kontrollieren.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Korrosionsschutzeinrichtung gemäß dem dargelegten Stand, der Technik dahingehend zu vervollkommnen, daß man Jederzeit, also auch bei gefülltem Tank, den Zustand des Korrosionsschutzes kontrollieren kann.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anodenstab durch ein oben aus dem Tank herausgeführtes elektrisch isoliertes Leitungskäbel mit der Tankwand verbunden ist, in welches ein Mi 11 iamper emet er eingeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise ist das Milliamperemeter mit an sich bekannten Mitteln so installiert., daß es beliebig in den Stromfluß zwischen Anodenstab und Tankwand ein- und ausschaltbar ist.
Wenn das Milliamperemeter in den Stromfluß zwischen Anodenstab und Tankwand eingeschaltet ist, gibt dessen Ausschlag Aufschluß über die Aktivität der Korr ο sions schutzeinrichtung.
Auch solche Tanks, die mit einer innenseitigen Kunststoffschicht versehen sind, lassen sich mit dieser Einrichtung kontrollieren und gegebenenfalls bei schadhafter Kunsistoffbeschichtung gegen weitere Korrosion schützen. Auch in
diesem Fall bringt man auf dem Tankboden einen Anodenstab an, bedeckt ihn mit einem flüssigen Elektrolyten und verbindet ihn durch ein isoliertes Leitungskabel mit der Tankwand, wobei in das Leitungekabel ein Miliiainpereineter eingeschlossen ist. Zeigt das Milliamperemeter einen Ausschlag, so ist die Kunststoffschicht schadhaft geworden. Gleichzeitig erfolgt eine Schutzbeschichtung der schadhaften Stellen auf elektrolytischem Wege, wobei Material von der Anode an den vom Lochfraß bedrohten Stellen der Tankwand aufgetragen wird.
Die Neuerung ist anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Haushalts-Heizöltank mit elektrolytischem Korrosionsschutz und einer Einrichtung zum Kontrollier-en des Zustandes des Korrosionsschutzes. Der Tank besteht beispielsweise aus einem Stahlblechbehälter 1 mit hochovaleJXL Querschnitt. Auf dein Taiikboden 2 ist ein Anodenstab 3 aus einer Magnesiumlegierung angeordnet, der sich über die ganze Länge des Tankbodens 2 erstreckt. Er ist als Flachstab ausgebildet und durch ein isoliertes Leitungskabel 4, welches oben aus dem Tank herausgeführt ist, mit der Wand des Stahlbehälters 1 elektrisch leitend verbunden. Der Tankboden 2 und der Anodenstab 3 sind von einer als Elektrolyt 5 wirkenden Flüssigkeit überdeckt, die vorzugsweise aus einer wässrigen Soda-Nitrit-Lösung besteht. In das Leitungskabel 4 ist ein Müliamperemeter 6 eingeschlossen.
Die Anwendung des Neuerungsgedankens ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So können zum Beispiel sowohl der Anodenstab als auch der Elektrolyt aus anderen Materialien zusammengesetzt sein.

Claims (2)

■ a » > • ■ ι • · * m ■ SCHUTZANSPRÜCHE
1. Haushalts tank für Heizöl mit einem selbsttätig wirkenden Korrosionsschutz und einer Einrichtung zum Kontrollieren des Zustandes des Korrosionsschutz es., wobei zwecks fortlaufender Bildung einer Korrosionsschutzschicht durch Elektrolyse der zu schützende Tankboden als Kathode bestimmt ist, welcher eine Opferanode aus unedlerem Metall zugeordnet ist, die aus einem mit dem Tankboden elektrisch leitend verbundenen Anodenstab besteht und von einem flüssigen Elektrolyten umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenstab (3) durch ein oben aus dem Tank herausgeführtes, elektrisch isoliertes Leitungskabel (4) mit der Tankwand (1) verbunden ist, in welches ein Milliamperemeter (6) eingeschlossen ist.
2. Haushaltstank nach Anspruch l,d adurch gekennzeichnet, daß das Milliamperemeter (6) mit an sich bekannten Mitteln so installiert ist, daß es beliebig in den Stromfluß zwischen Anodenstab (3) und der Tankwand (1) ein- und ausschaltbar ist.
6B02950
DE19686602950 1968-09-12 1968-09-12 Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes. Expired DE6602950U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686602950 DE6602950U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686602950 DE6602950U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602950U true DE6602950U (de) 1969-07-24

Family

ID=6584401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686602950 Expired DE6602950U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602950U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337005T1 (de) Oxidanode zur Verwendung für kathodischen Korrosionsschutz bei aufgeprägtem Strom
DE2649921A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-messgeraet
EP0089475B1 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE2046479A1 (de) Anodenanordnung an einer Elektro lysewanne
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE6602950U (de) Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutz und einer einrichtung zum kontrollieren des zustandes des korrosionsschutzes.
EP0162440A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrochemischen Senken von Nuten sehr kleiner Breite
EP0017188B1 (de) Anode für die Alkalichlorid-Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE228990C (de)
DE408799C (de) Einrichtung zum Schutz von eisernen, mit Kupfertresse ueberspannten Filterrohren gegen elektrolytische Zerstoerungen und Verkrustungen
DE3429303C2 (de)
DE973861C (de) Einrichtung zum Schutze von in waessrige Elektrolyten getauchten Eisengeraeten gegen Korrosion
DE2946900B1 (de) Gegen Innenkorrosion geschuetzter Behaelter
DE2909176C2 (de)
DE2217716A1 (de) Opferanode
DE1182317B (de) Roehrenplatte fuer Akkumulatoren
DE1922151A1 (de) Heizoelbehaelter mit Unterschichtungsfluessigkeit an dem Schirmstock
DE10065246C1 (de) Korrosionsschutz für einen stehend im Erdboden verankerten Mast aus Metall
DE3123079A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE1062520B (de) Anode fuer den Kathodenschutz von Metallkonstruktionen