DE471432C - Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter - Google Patents

Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE471432C
DE471432C DEP54071D DEP0054071D DE471432C DE 471432 C DE471432 C DE 471432C DE P54071 D DEP54071 D DE P54071D DE P0054071 D DEP0054071 D DE P0054071D DE 471432 C DE471432 C DE 471432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
ring
hot water
electrically heated
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEP54071D priority Critical patent/DE471432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471432C publication Critical patent/DE471432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter Das Streben nach Wirtschaftlichkeit beim Gebrauch von elektrisch beheizten, nach dem Wärmespeicherprinzip arbeitenden Heißwasserbereitern zwingt dazu, die durch Eintritt des.kalten und Austritt des heißen Wassers im Speicher hervorgerufene Strömung in solcher Weise zu beeinflussen, daß keine Wirbelung und Vermischung des warmen und kalten Wassers innerhalb des Behälters eintritt` die ein rasches Abfallen der Auslaufkurve verursachen würde. Es ist bereits bekannt, zur Erzielung dieser Wirkung die am Boden oder der Seitenwand des Behälters angeordnete Einführungsstelle für das kalte Wasser durch einen Verteiler abzudecken.
  • Nach der Erfindung ist der in bekannter Weise in der Mitte des Behälterbodens sitzende, den nach oben in den Wasserraum ragenden Heizkörper umgebende Bodenflansch aus einem am Boden des Speicherbehälters befestigten Flanschring und einem an diesem Ring angebrachten, mit ihm einen ringförmigen Kanal bildenden und sich nach den Behälterseitenwinden schirmförmig verbreiternden Verteiler zusammengesetzt. Infolge dieser Ausbildung des Bodenflansches wird das seitlich in den ringförmigen Kanal an der tiefsten Stelle eingeführte Wasser durch den sich nach oben schirmförmig verbreiternden Ansatz ringförmig verteilt, wobei es infolge der Brechung in dem rjingförmigen Kanal und der Verteilung unter dem Schirm so an Geschwindigkeit verliert, daß es vollkommen stoßfrei an den von dem elektrischen Heizkörper entfernten Seitenwändie!n des Behälters unter dem Verteilerschirm hervortritt und infolgedessen auch keine Wirbelung mehr hervorzurufen vermag. Dies hat zur Folge, daß eine gleichmäßige Auslaufkurve erzielt wird, die, wie bereits erwähnt, für den wirtschaftlichen Betrieb des Speichers ausschlaggebend ist.
  • Durch die Zuführung des Kaltwassers an der tiefsten Stelle wird die Verteilung desselben erleichtert und ferner die vollständige Entleerung des Gefäßes ermöglicht, so daß beim Entfernen der Patrone nur nioch ein verschwindend geringer Wasserrest ausläuft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Bei den beiden Ausführungsformen ist i der Behälter, 2 der Behälterboden. An diesem ist der Flanschring 3 befestigt. In den Ring ; ist seitlich das Rohr ¢ zur Zuführung des Kaltwassers eingeführt. An dem Ring 3 ist der schirmförmige Verteiler 5 so angebracht, daß zwischen diesem und jenem ein ringförmiger Kanal 6 gebildet wird, in den das Kaltwasser durch das Rohr q. geleitet wird. 7 ist die an dem Flanschring 3 befestigte Heizpatrone.
  • Der Verteilerschirm 5 kann mit dem Flanschring 3 lösbar verbunden sein, wie aus Abb. i ersichtlich, er kann aber auch, wie Abb. 2 zeigt, mit dem Flanschring 3 ein Ganzes bilden.
  • In ersterem Fall läßt sich die Reinigung des Behälters leichter vornehmen als im zweiten Falle.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Mitte des Behälterbodens sitzende, dien nach oben in den Wasserraum ragenden Heizkörper (7) umgebende Boden$ansch aus einem -Ring (3) und einem an diesem angebrachten schirmförmigen, nach den Behälterseitenwinden gebogenen Verteiler (5) besteht, der zusammen mit dem Ring einen ringförmigen Kanal (6) bildet, in welchem das Kaltwasser durch ein seitlich an tiefster Stelle angeordnetes Rohr (,i) eingeführt und aus dem es durch den Schirm an die Behälterseitenwinde geleitet wird.
  2. 2. Heißwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschirm mit dem Ring lösbar verbunden ist.
  3. 3. Heißwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler mit dem Ring ein Ganzes bildet.
DEP54071D Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter Expired DE471432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54071D DE471432C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54071D DE471432C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471432C true DE471432C (de) 1929-02-12

Family

ID=7386850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54071D Expired DE471432C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471432C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284603B (de) * 1963-02-19 1974-05-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
FR2486212A1 (fr) * 1980-05-16 1982-01-08 Hebert Jean Paul Systeme polyvalent de chauffage central a accumulation d'eau et restitution douce utilisant l'electricite au tarif " heures creuses "
FR2533538A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Collard Trolart Reservoir de stockage d'eau chaude
EP0264310A2 (de) * 1986-09-12 1988-04-20 Genie Climatique. Thermique. Aeraulique Kessel für Warmwasserbereitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284603B (de) * 1963-02-19 1974-05-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE1284603C2 (de) * 1963-02-19 1974-05-09 Elektrisch beheizter heisswasserspeicher
FR2486212A1 (fr) * 1980-05-16 1982-01-08 Hebert Jean Paul Systeme polyvalent de chauffage central a accumulation d'eau et restitution douce utilisant l'electricite au tarif " heures creuses "
FR2533538A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Collard Trolart Reservoir de stockage d'eau chaude
EP0264310A2 (de) * 1986-09-12 1988-04-20 Genie Climatique. Thermique. Aeraulique Kessel für Warmwasserbereitung
EP0264310A3 (de) * 1986-09-12 1988-06-22 Genie Climatique. Thermique. Aeraulique Kessel für Warmwasserbereitung
FR2620524A2 (fr) * 1986-09-12 1989-03-17 Genie Climatique Thermique Chaudiere pour la production d'eau chaude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039650C3 (de) Dusch- oder Brausevorrichtung
DE471432C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
DE624400C (de) Mit einer Warmwasserbereitungsanlage vereinigte Stockwerksheizung
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE447200C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE416075C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Frischdampf durch eingefuehrtes Wasser
DE549752C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gesaesses
DE826299C (de) Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE665852C (de) UEberhitzer fuer Schiffskessel
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
DE486592C (de) Herausnehmbare Kuehlvorrichtung
DE826443C (de) Dampfumformer
DE689709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aromatisieren von Maische
DE702521C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Speisesenf
DE470816C (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
AT207329B (de) Mischbatterie
DE457679C (de) Erhitzer fuer Koch- und Bleichlauge mit einer schraubengangartig gestalteten Heizschlange
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen