DE128434C - Ausloesevorrichtung an kontrolkassen zur zurueckfuehrung des mechanismus in die nullstellung - Google Patents

Ausloesevorrichtung an kontrolkassen zur zurueckfuehrung des mechanismus in die nullstellung

Info

Publication number
DE128434C
DE128434C DE1901128434D DE128434DA DE128434C DE 128434 C DE128434 C DE 128434C DE 1901128434 D DE1901128434 D DE 1901128434D DE 128434D A DE128434D A DE 128434DA DE 128434 C DE128434 C DE 128434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
returning
checkouts
pawls
trip device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901128434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUERNBERGER KONTROLKASSENGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
NUERNBERGER KONTROLKASSENGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUERNBERGER KONTROLKASSENGESELLSCHAFT MBH filed Critical NUERNBERGER KONTROLKASSENGESELLSCHAFT MBH
Application granted granted Critical
Publication of DE128434C publication Critical patent/DE128434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
KLASSE 43 α.
in NÜRNBERG.
Zusatz zum Patente 102593 vom 11. November 1897.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 27. April 1901 ab. Längste Dauer: 10. November 1912.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch Patent 102593 geschützten Auslösevorrichtung an Kontrolkassen zur Zurückführung des Anzeigegetriebes in die Nullstellung, und zwar ist das dem genannten Patent zu Grunde liegende Princip, dafs die zum Ausstofsen der in der Kontrolkasse bedruckten Quittungen benutzte Vorrichtung gleichzeitig zum Auslösen des Sperrmechanismus verwendet wird, auch bei der neuen Auslösevorrichtung angewendet. Während jedoch bei der durch das genannte Patent geschützten Vorrichtung der zum Ausstofsen der bedruckten Quittungen dienende Schieber mittels einer von Hand vorwärts zu schiebenden Druckstange geradlinig vorwärts bewegt wird und hierbei mit einer Keilfläche einen mit den Sperrklinken des Anzeigegetriebes verbundenen Hebel derart beeinflufst, dafs die Klinken niedergedrückt werden, liegt der vorliegenden Erfindung das Bestreben zu Grunde, unter Beibehaltung des oben erwähnten Princips die Auslösevorrichtung auch für solche Kassen geeignet zu machen, bei welchen die Zurückführung des ganzen Getriebes in die Nullstellung nicht durch geradlinige Verschiebung einer Druckstange, sondern durch Theildrehung einer' an der Seite der Kasse angebrachten Handkurbel erfolgt. Zu diesem Zweck wird die Theildrehung der Querachse, auf deren einem Ende die Handkurbel befestigt ist, einerseits mittels eines Curvenschubes zur waagrechten Verschiebung des zum Ausstofsen der bedruckten Quittungen dienenden Schiebers, andererseits mittels eines Schaltwerkes zur lothrechten Verschiebung eines zweiten Schiebers benutzt, welcher bei seiner Bewegung die Sperrklinken des Anzeigemechanismus aus ihren Sperrradsegmenten aushebt und hierdurch das kraftschlüssige Zurückkehren des ganzen Getriebes in seine Nullstellung veranlafst.
Die neue Auslösevorrichtung an Kontrolkassen ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Auf der im Kassengestell drehbar gelagerten Querwelle a, auf deren Ende die behufs Zurückführung des Getriebes in die Nullstellung in Theildrehung zu versetzende Handkurbel sitzt, ist das Curvenstück b befestigt, gegen dessen Curvenfläche das untere Ende des bei c drehbar gelagerten Doppelhebels d durch die Kraft der Feder e angedrückt wird. Das obere Ende des Doppelhebels ist durch die Gelenkstange f mit dem Schieber g verbunden,: welcher dicht unterhalb des Quittungsstapels h waagrecht geführt ist und bei seiner durch die Drehung der Querwelle veranlafsten Vorwärtsbewegung die jeweils unterste Quittung vor sich her schiebt und dem Druckstempel zuführt, während die unter den Druckstempel gelangende Quittung ihrerseits dazu dient, die
bereits bedruckte Quittung vor sich her zu schieben und zur Ausgabe zu bringen.
Auf der Querwelle α ist aufserdem die Scheibe i befestigt (Fig. 2), an welcher die unter dem Druck der Feder ä stehende Klinke / gelagert ist. Unmittelbar vor der Scheibe i befindet sich der am Kassengestell m senkrecht geführte Schieber n, der an seiner Rückseite eine Knagge 0 trägt und durch die Feder ρ stets aufwärts gezogen wird. Wird die Querwelle α mittels der seitlichen Handkurbel in der eingezeichneten-Pfeilrichtung gedreht, so kommt die Klinke / mit der Knagge 0 zur Berührung und drückt dieselbe sammt dem Schieber η abwärts. Diese Bewegung des Schiebers η wird mittels eines geeigneten Zwischengetriebes dazu benutzt, die Sperrklinken q q aus den mit der Anzeigevorrichtung in Verbindung stehenden Sperrradsegmenten s s auszuheben. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist am Schieber η ein Daumen t gelagert, welcher mit seiner Unterseite auf einem festen Stift μ aufruht, mit seiner gekrümmten Oberkante dagegen die untere der mit ihren inneren Enden über einander greifenden Sperrklinken q q berührt. Bei der Abwärtsbewegung des Schiebers η drängt sich somit der drehbare Daumen t zwischen dem festen Stift u und den Klinken q hindurch und hebt hierdurch die letzteren aus den Sperrradsegmenten aus, so dafs das mit diesen verbundene Anzeigegetriebe kraftschlüssig in die Anfangsstellung zurückkehren kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Auslösevorrichtung an Kontroikassen, zur Zurückführung des Mechanismus in die Nullstellung nach Patent 102593, dadurch gekennzeichnet, dafs der zum Ausstofsen der bedruckten Quittung dienende, waagrecht geführte Schieber fg), anstatt durch Vorstofsen einer Druckstange, durch Theildrehung einer Querwelle (a) unter Vermittelung eines Curvenschubes (b d) bewegt wird, während die gleichzeitige Aushebung der Sperrklinken (q q) aus den Sperrradsegmenten fs s) des Anzeigemechanismus vermittelst eines senkrecht geführten Schiebers (n) erfolgt, welcher durch die in Theildrehung versetzte Querwelle (a) vermittelst einer Klinkvorrichtung (I 0) abwärts bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901128434D 1897-11-11 1901-04-27 Ausloesevorrichtung an kontrolkassen zur zurueckfuehrung des mechanismus in die nullstellung Expired DE128434C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102593T 1897-11-11
DE128434T 1901-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128434C true DE128434C (de) 1902-02-19

Family

ID=396964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901128434D Expired DE128434C (de) 1897-11-11 1901-04-27 Ausloesevorrichtung an kontrolkassen zur zurueckfuehrung des mechanismus in die nullstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128434C (de) Ausloesevorrichtung an kontrolkassen zur zurueckfuehrung des mechanismus in die nullstellung
DE198434C (de)
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE206412C (de)
DE154024C (de)
DE148786C (de)
DE968310C (de) Rechenzusatzeinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE251471C (de)
DE260437C (de)
DE304846C (de)
DE257027C (de)
DE270587C (de)
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE235838C (de)
DE521238C (de) Hebelblech- und Formeisenschere mit neben den Seitenarmen liegendem Handhebel
DE73570C (de) Schahvorrichtung für Sägegatter
DE259984C (de)
DE286858C (de)
AT73389B (de) Zählwerkschalt- und Antriebsvorrichtung an Thomas-Rechenmaschinen oder anderen Rechenmaschinen mit aushebbarem Zählwerk.
DE285462C (de)
DE97604C (de)
DE61178C (de)
AT84779B (de) Antriebwerk für Tastenrechenmaschinen.
DE307416A (de)