DE1283092B - Lichtempfindliche Schicht - Google Patents

Lichtempfindliche Schicht

Info

Publication number
DE1283092B
DE1283092B DEH53527A DEH0053527A DE1283092B DE 1283092 B DE1283092 B DE 1283092B DE H53527 A DEH53527 A DE H53527A DE H0053527 A DEH0053527 A DE H0053527A DE 1283092 B DE1283092 B DE 1283092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
antifoggant
layer
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53527A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1283092B publication Critical patent/DE1283092B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G03c
Deutsche KL: 57 b-1/72
Nummer: 1283 092
Aktenzeichen: P 12 83 092.1-51 (H 53527)
Anmeldetag: 13. August 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Schicht aus einem photolytischen halogenierten Kohlenwasserstoff, einer N-Vinylverbindung, einem Antischleiermittel und gegebenenfalls einem Bindemittel.
Es ist bekannt, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien für photographische Zwecke herzustellen, die lichtempfindliche Schichten aus verschiedenen Arten von N-Vinylverbindungen und von photolytischen halogenhaltigen organischen Verbindungen und einem Schichtträger ζ. B. aus filmbildendem platischem Material, Papier oder Gewebe enthalten. Durch die bildmäßige Belichtung dieser Aufzeichnungsmaterialien wird ein latentes Bild erhalten, das dann durch Wärmebehandlung oder Infrarotbestrahlung sichtbar gemacht werden kann.
Nachteilig daran ist, daß bei sehr kleinen Belichtungs- bzw. Erwärmungszeiten zur Sichtbarmachung des Bildes oft eine so hohe Temperatur benötigt wird, daß das Aufzeichnungsmaterial überhitzt wird und Schleierbildung zeigt. Dabei scheint die Anwendung von Wärme oder Infrarotstrahlung beim Entwickeln eine Reaktion zwischen der N-Vinylverbindung und der halogenhaltigen Verbindung zu bewirken, die bei einer Temperatur einsetzt, die nur etwas höher liegt als die für die Entwicklung optimale Temperatur. Diese thermische Reaktion führt zu einer Farbbildung, die der durch die bildmäßige Belichtung und Entwicklung hervorgerufenen Bildfarbe sehr ähnlich ist. Bei einer mit nur geringer Lichtmenge belichteten Schicht kann daher das aufbelichtete Bild durch Schleierbildung des Hintergrundes verlorengehen, wenn die Wärmebehandlung nicht sorgfältig geregelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist, lichtempfindliche Schichten anzugeben, bei deren Entwicklung durch Wärmebehandlung oder Infrarotbestrahlung keine Schleierbildung auftritt, und zwar auch dann nicht, wenn die Entwicklung bei sehr schwach belichteten lichtempfindlichen Schichten durch sehr intensive Wärmebehandlung vorgenommen werden muß.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht aus einem photolytischen Lichtempfindliche Schicht
Anmelder:
Horizons Incorporated,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: ;
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, , 6000 Frankfurt, Gr. Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Eugene Wainer, Shaker Heights, Ohio (V.St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. August 1963 (301950)
halogenierten Kohlenwasserstoff, einer N-Vinylverbindung, einem Antischleiermittel und gegebenenfalls einem Bindemittel aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antischleiermittel eine Verbindung der Formel
RsMvRtfMR's, oder R^M — MR'^
enthält, worin R gleich einem Aryl- oder Alkarylrest,. R' gleich einem Alkyl-, Aryl, Alkaryl- oder Aralkylrest, M gleich Ge, Sn, Pb, As, Sb oder Bi, χ und y gleich 1, 2, 3 oder 4 und die Gesamtzahl der Reste R und R' gleich der Wertigkeit von M ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Antischleiermittel sind bei Zimmertemperatur Feststoffe und in verschiedenen organischen Lösungsmitteln leicht löslich. Antischleiermittel, die zur' Stabilisierung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten vorteilhaft verwendet werden können, sind in folgender Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I
"Ργϊτ*πίρΊ (CeH5)4Ge Schmelzpunkt Molekular Metall
JT UJ. IHCl (CeHs)4Sn 0C gewicht g/Mol
Tetraphenylgermanium (C6H5)3CH3Sn 233 380 72
Tetraphenylzinn (C6Hs)3Sn · Sn(CeHB)3 229 427 119
Triphenyl-(methyl)-zinn 61 365 119
Hexaphenyldizi nn 237 700 238
809 637/1192
Tabelle I (Fortsetzung)
Formel Schmelzpunkt
0C
Molekular
gewicht
Metall
g/Mol
Trimethyltriphenyldizinn (CH3)3Sn. Sn(C6Hs)3 106 514 m
Tetraphenylblei (C6Hs)4Pb 228 515 207
Benzyltriphenylblei (CgH5)CH8Pb(C6Hs)3 93 530 207
Triphenylphospbin (C6Hp)3P 80 262 31
Triphenylarsin (C6H5)As 60 306 75
Triphenylstibin (C6H5)3Sb 50 353 122
Tetraphenyldistibin (C6Hs)2Sb-Sb(C6Hs)2 122 552 244
Triphenylbismutin (C6Hs)3Bi 78 440 209
Die Wirksamkeit dieser erfindungsgemäß verwendeten Antischleiermittel scheint im wesentlichen vom Atomgewicht des mit Arylgruppen substituierten Elementes und von seinem Gewichtsanteil am Molekulargewicht der Verbindung abzuhängen. In der Reihe der TriphenylverbindungenvonPhosphor, Arsen, Antimon und Wismut nimmt die zur Erzielung gleicher Wirkung erforderlichen Menge an Antischleiermittel mit zunehmenden Molekulargewicht der Verbindung und zunehmenden Gewichtsanteil des Metallatoms in der Verbindung ab. Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß zur Stabilisierung einer bestimmten Menge an Beschichtungsflüssigkeit 0,1 bis 0,2 ecm einer le/oigen Lösung der Triphenylphosphinverbindung, 0,15 bis 0,2 ecm an Lösung der. Triphenylarsinverbindung, 0,2 bis 0,3 ecm an Lösung der Triphenylstibinverbindung und 0,2 bis 0,4 ccman Lösung der Triphenylbismutinverbindung notwendig ist. Ersetzt man die Triphenylstibinverbindung durch eine Tetraphenyldistibinver-bindung, so sind zur optimalen Wirkung etwa die gleichen Gewichtsmengen erforderlich, was die oben angegebenen Folgerungen zu bestätigen scheint.
Werden die angegebenen Konzentrationsgrenzen des Antischleiermittels überschritten, so sinkt die Lichtempfindlichkeit des photographisehen Auf Zeichnungsmaterials mit der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schicht, so daß bei weiterer Vergrößerung der verwendeten Mengen des Antischleiermittels letztlich überhaupt keine Lichtempfindlichfceitmehr gegeben ist.
Gemäß einer- Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schicht ein Antischleiermittel de.r Formel RaM, worin R gleich einem Phenylres;t, M gleich P5 As, Sb oder Bi und χ gleieh 3 ist,
ao Qemaß einer weiteren Ausgestaltung dei Brandung enthält die lichtempfindliche Schicht ein Antischleiermittel nach einer der Formeln in Anspruch 1, WQrin. wenigstens drei der Reste R und R' gleieh Phenyl·* resten sind, M = Ge, Sn oder Pb und χ = 4 ist, Die in der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schicht anwesenden Vinylverbindungen sind z, B. die in Tabelle I der USArPatentSchriif 3 042 519 aufgeführten, wie N-Vinylcarbazö.1, N-Vmytfndol, N-Vinyl·» phenylnäphthylanjin, N-Vinylpyrrol, N-Vinyldiphenyl-
ämin, N-Vinylimide oder N-Vinylamide. Besonders bevorzugt sind N-Vinylvefbindungen, in denen die Vinylgruppe an ein. Stickstoffatom eines fünföder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes gebunden ist.
Die in der lichtempfindlichen Schicht enthaltenden photolytischen halogenierten Kohlenwasserstoffe sind normalerweise feste Verbindungen, bei denen 3 Halogenatome an ein endständiges Kohlenstoffatom gebunden sind. Besonders bevorzugt sind Teträbrom*
kohlenstoff, Pentabromäthan, Hexajbromäthan, J3exacnloräthan, Benzyltribromid, «,«,^TribrQmacetophe' non und «,(^,öc-Tribromacetarnid.
In den erfindungsgernäßen lichtempfindlichen Schichten sind gegebenenfalls, auch Bindemittel ent-
halten. Geeignete Bindemittel sind in der nachfolgenden Tabelle Il beispielhaft angegeben, wobei auch geeignete Lösungsmittel zur Herstellung einet lichtempfindUchen Schicht mit diesen Bindemitteln angeführt sind.
Tabelle Il
Bindemittel Celluloseacetat Lösungsmittel (Volumteile)
Cellulosenitrat 30 T. Methylendiehlorid 4- 70 T. Aceton
Äthylcellulose 30 T. Äthylalkohol + 70 T. Äthyläther
Polyäthylen 30 T, Aceton + 40 T. Toluol + 30 T. Methylalkohol
Polymethylmethacrylat 90 T. Toluol + 10 T. Aceton
Polystyrol 70 T. Aceton + 30 T. Äthylacetat
Polyvinylacetat 90 T. Toluol + 10 T-. Aceton
Polyvinylchlorid 40 T. Methylalkohol -f 40 T. Aceton + 20 T. Toluol
PolyvinyUdenchlorid-Mischpolymerisat 80 T. Tetrahydrofuran + 20 T. Aceton
80 T. Tetrahydrofuran + 20 T. Aceton
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten violettlicht über die gesamte Oberfläche der lichtzeigen also im allgemeinen folgende Zusammen* empfindlichen Schicht praktisch vollständig verhindert. Setzung: Die bei den bekannten, eine N-Vinylverbindung und
einen halogenieren Kohlenwasserstoff enthaltenden lichtempfindlichen Schichten auftretende Schleier-
Bestgndteile
Gewichtsteile bildung geht aus folgendem Versuch hervor:
10 bis 200 Versuch
10 bis 200
ίο Aus 10 ecm 100I6IgQm Polyvinylchlorid in Tetra-
0,1 bis 10 hydrofuran,
5 ecm 25%igem N-Vinylcarbazol in Toluol
N-Vinylverbindung
Halogenierter Kohlenwasserstoff Antischleiermittel
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
enthält die Schicht auf 1 Gewichtsteil des halogenieren 15 5 ecm 25%igem Tetrabromkohlenstoff in
Kohlenwasserstoffs zwischen 0,0005 und 1 Gewichts- Benzol
teil Antischleiermittel und zwischen 0,05 und 20 Gewichtsteilen der N-Vinylverbindung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen licht- wurde durch Vermischen unter einer gelben Dunkelempfindlichen Schichten wird wie folgt vorgenommen: 20 kammerbeleuchtung eine Beschichtungsfiüssigkeit her* Der photolytische halogenierte Kohlenwasserstoff, die gestellt,
N-Vinylverbindung und das Antischleiermittel werden Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einer
ift einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel, Vorzugs- Rakel zu einer in nassem Zustand 0,076 mm dicken weise in einer Mischung aus organischen Ketonen, Schicht auf einer ebenen Glasplatte verstrichen. Dann Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen, gelöst oder 25 ließ man die frisch beschichtete Glasplatte so lange im suspendiert, und diese Beschichtungsflüssigkeit, die Dunkeln liegen, bis das gesamte Lösungsmittel ver« auch noch andere übliche Zusatzstoffe für licht- dampft war (10 Minuten). Die getrocknete Schicht empfindliche Schichten enthalten kann, wie UV- wurde dann bildmäßig 1 Sekunde mit einer 275-Watt-Absorptionsmittel oder Weichmacher, wird auf einen Reflektor-Photolampe aus einer Entfernung von etwa Schichtträger aus Papier, Gewebe oder einem anderen 30 30 cm belichtet. Bei der Untersuchung der lichtemp-« absorbierenden Material aufgebracht. Es können findlichen Schicht unter einer gelben Dunkelkammerjedoch aueh Beschichtungsflüssigkeiten mit einem beleuchtung nach Beendigung der Belichtung zeigte Bindemittel, das in der Beschichtungsflüssigkeit gelöst sich, daß kein sichtbares Bild erhalten worden war. ist, auf einen geeigneten inerten Schichtträger, wie Die belichtete Schicht wurde danach aus einer Entz. B. Glas oder Polyäthylenterephthalat, aufgebracht 35 fernung von 10 cm mit einer Rubinglas-Reflektorwerden. Infrarotlampe von 250 Watt bestrahlt. Innerhalb von
Die bildmäßige Belichtung der lichtempfindlichen etwa 45 bis 60 Sekunden zeigte sich ein deutliches Schicht zur Herstellung eines Bildes oder einer Kopie schwarzbraunes Bild auf den vorher mit ultraviolettem und die Entwicklung durch Wärmebehandlung oder Licht belichteten Bildteilen der Schicht, Der UnterInfrarotbestrahlung wird in an sich bekannter Weise 40 grund blieb noch etwa 15 Sekunden klar, während sich vorgenommen, wobei die Behandlungszeiten des die Dichte der Bildteile verstärkte; dann setzte jedoch belichteten Materials bei kurzer oder schwacher eine Schleierbildung ein. Nach etwa 12 Sekunden GeBelichtung ausgedehnt und/oder die dabei angewen- samtbelichtung unter der Infrarotlampe war der deten Temperaturen erhöht werden müssen. Gerade Schleier so stark geworden, daß die Dichte der nichtin solchen Fällen trat aber bei den bekannten licht- 45 belichteten Bildteile wenigstens 50% oder noch mehr empfindlichen Schichten die bereits beschriebene von der der belichteten Bildteile betrug.
Schleierbildung auf. Daß dieses mit den erfindungs- Eine frische trockene lichtempfindliche Schicht
gemäßen lichtempfindlichen Schichten nicht der Fall wurde unter einer gelben Dunkelkammerbeleuohtung ist, scheint daran zu liegen, daß bei der Wärme- ebenfalls auf die oben beschriebene Weise behandelt; behandlung oder Infrarotbestrahlung die in den 50 die Belichtungszeit mit ultraviolettem Licht betrug erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten an- jedoch nur 0,1 Sekunde. Unter diesen Bedingungen wesenden metallorganischen Verbindungen entweder begann bei der Einwirkung von Infrarotlicht nach etwa mit den photolytischen halogenieren Kohlenwasser- 100 Sekunden die Bildung eines bräunlichschwarzen stoffen oder mit den Lichtzersetzüngsprodukten von Bildes. Zu dem Zeitpunkt des Auftretens der vollen diesen reagieren und einen Stoff bilden, der bei nor- 55 Dichte zeigten auch die unbelichteten Flächen eine malerweise angewendeten Entwicklungstemperatüren starke Bildung von Wärmeschleier. Obwohl das Bild und -zeiten nicht mehr mit der N-Vinylverbindung unter diesen Bedingungen noch immer deutlich erreagieren kann. kennbar war, betrug die Dichte des Untergrund-
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Schleier- Schleiers wenigstens 75% der Dichte der belichteten bildung vermieden wird, wenn zur Entwicklung der 60 Bildteile. Die lichtempfindliche Schicht wurde dann bildmäßig belichteten lichtempfindlichen Schicht eine aus einer Entfernung von etwa 30 cm mit diffusem Wärmebehandlung oder Infrarotbestrahlung erfolgt, ultraviolettem Licht bestrahlt, und innerhalb von und zwar auch dann, wenn bei kurzen Belichtungs- 2 Minuten war die Schleierbildung so stark geworden, zeiten die Entwicklung langer oder unter Anwendung daß das photographische Bild praktisch verschwunden höherer Temperaturen vorgenommen werden muß. 65 war.
Auch das Auftreten von Schleiern auf Grund längerer Die nachfolgenden Beispiele zeigen demgegenüber
Lagerung wird vermieden und eine Schleierbildung die schleiervermindernde Wirkung der erfindungsdurch unbeabsichtigt lange Belichtung mit Ultra- gemäßen Schicht.
7 .. 8
g· · ι ΐ: ■ · " ..-...- Es wurde die gleiche Stabilität gegenüber Schleier-
. bildung auf Grund von Alterung oder der Behandlung
. Es wurde aus den folgenden. Bestandteilen eine mit Wärme oder UV-Licht erzielt. Der Unterschied
Beschichtungsflüssigkeit hergestellt: · 5 in der Dichte der belichteten Bildteile und des Unter-
lOccmlO'/oiges Polyvinylchlorid in Tetrahydro- 5 grunds betrug mehr als 10. Der Hauptunterschied
furan -gegenüber den Ergebnissen des Beispiels lag dann, daß
. „,-„,.' ,„.. , , , . _, , , das in diesem Beispiel erhaltene Bild eine blausehwarze
5 ecm 25»/0iges N-Vmylcarbazol m Toluol, Farbe aufwies, während die in den anderen Beispielen
5 ecm 25%iger Tetrabromkohlenstoff in Benzol, erhaltenen fixierten Bilder braunschwarz waren.
0,15' ecm l%iges Triphenylphosphm in Benzol, 10
Beispiel 4
und-daraus eine lichtempfindliche Schicht, wie vorstehend beschrieben, angefertigt. Diese wurde 0,1 Se- Aus folgenden Bestandteilen wurde eine Beschichkunde mit ultraviolettem Licht belichtet und 120 Se- tungsflüssigkeit hergestellt:" künden mit einer Infrarotlampe bestrahlt, die etwa 15 i0 ccm 10o/ iges Polystyroi in Benzol, 10 cm von der lichtempfindlichenSchicht entfernt auf- . „„„,. ,'. , , ,.^ gestellt wurde, wobei in den belichteten Bildteilen 5 ccm 25 ^s N-Vmylcarbazol in Benzol, eine Bilddichte von 1,22 und eine Untergrunddichte 5 ccm 25%iges Tribromacetamid m Athyläther, von 0,04 erhalten wurde. Die belichtete lichtempfind- 0,35 ccm l%iges Triphenylbismutin in Benzol, liehe Schicht wurde dann mit dem Schichtträger hai- 20 " biert. Eine Hälfte des photographischen Auf zeich- Die lichtempfindliche Schicht wurde entsprechend nungsmaterials wurde zur Alterung dunkel aufbewahrt dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt und belichtet, und der Unterschied in der Dichte' von belichteten Auch hier wurde sofort nach vollständigem Abschluß Bildteilen und Untergrund nach 30 Tagen erneut der Wärmebehandlung ein Unterschied von mehr als gemessen. Die optische Dichte der belichteten Bildteile 25 1,0 in der Dichte von belichteten Bildteilen und Unterbetrug nun 1,25 und die des Untergrundes 0,05. Die grund festgestellt, und dieser Dichteuntefschied verändere Hälfte'- des photographischen Aufzeichnungs- größerte sich nach den Behandlungen gemäß Beispiel 1. materials wurde 60 Minuten aus einer Entfernung von
etwa 30 cm mit diffusem Licht bestrahlt. Nach dieser . Beispiels
Belichtung zeigten die belichteten Bildteile eine 30
optische Dichte von 1,37 und der Untergrund eine Aus folgenden Bestandteilen wurde eine Beschich--
Dichte von 0,08. tungsflüssigkeit hergestellt:
Beispiel ' 10ecm 10%iges Polyvinylchlorid in Tetrahydro
furan,
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine Beschich- 35 5 ccm 15η{ N_Vinylcarbazol in Benzol, tungsflüssigkeit hergestellt: , ',. ■_ ., , . .
5 ecm 25°/0iges Tribromacetophenon m Aceton, 10 ccm K^iges Polyvinylchlorid in Tetrahydro- χ ccm 2O/oiges Diphenylamin in Benzol;
. .„,.' -KT-tr , , ,. " ' , 0,20 ecm l%iges Tetraphenyldistibin
5 ccm 25%iges N-Vmylcarbazol m1 Toluol, 40 (PhSb-SbPh)
5 ecm 2570iges Tribromacetophenon in Aceton, :
0,2 ecm !»/„iges Triphenylarsin in Benzol, e ^t ™ι1^ entsprechenden lichtempfindlichen.
- Schicht nach Belichtung, Infrarotbehandlung und Ent-
und daraus eine in nassem Zustand 0,076 mm dicke Wicklungsbehandlung erzielten Ergebnisse entsprachen
lichtempfindliche Schicht wie in dem vorhergehenden 45 praktisch denen des Beispiels 3. Beispiel angefertigt. Nach dem Trocknen wurde diese
auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet und ■ Beispiele weiterbehandelt Es wurde in^den belichteten Bild- ' Aus fol nden Bestandteilen wurde eine Beschichteileneine Bilddichte von ,mehr als 1,0 erzielt, und . tongsflüssiekeit hergestellt' nach den genannten schleierbüdenden Behandlungen 50 . und Alterungsbehandlungen betrug die Dichte des 10 ccm 10%iges Polyvinylchlorid in Tetrahydro-Uhtergrundes weniger als 0,1, während die Dichte der furan, belichteten Bildteile gleichzeitig leicht gestiegen war. 5 ecm 25%iges N-Vinylcarbazol in Toluol,
. .. 5 ccm 25%iger Tetrabromkohlenstoff in Benzol, B ei s ρi e 1 3 55 - q,10 ecm l°/oiges Triphenylstibinin Benzol;-
Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Be7 und daraus eine lichtempfindliche Schicht hergestellt.
Schichtungsflüssigkeit hergestellt: Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurde
10 ccm 10%iges Polyvinylchlorid in Tetrahydro- diese behchtet und entwickelt Die optische Dichte der
furan - " 6o belichteten Bildteile betrug 0,67 und die des Unter-
r icn/·' AT-V7- 1 1 -i ■ -r. 1 grundes 0,04, so daß ein Dichteunterschied von 0,63
5 ecm 25%iges N-Vinylcarbazdl m Benzol, |egtand_ Durch die verschiedenenj im Beispiel 1 be-
5 ecm 25%iges Tribromacetophenon in Aceton, schriebenen Behandlungen wurde praktisch keine 1 ccm 20%iges Diphenylamin in Benzol, Änderung der optischen Dichte des Untergrundes her-
0,25 ccm l%iges Triphenylstibin in Benzol. 65 vorgerufen, und als Folge der Bestrahlung mit ultra
violettem Licht zeigte sich nur eine sehr geringe, kaum
Die Herstellung und bildmäßige Belichtung der meßbare Erhöhung der Bilddichte der belichteten h'chtempfindlichen Schicht erfolgte wie im Beispiel 1. Bildteile.
Beispiel 7
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt:
500 ecm 25%iges N-Vinylcarbazol in Benzol,
500 ecm 25°/oiges Tribromacetophenon in Aceton, 25 ecm l%iges Triphenylstibin in Benzol,
und ein Schichtträger aus Papier mit dieser getränkt und in einem Dunkelraum zum Trocknen aufgehängt. Es dauerte etwa 10 Minuten, bis das gesamte Lösungsmittel vollständig verdampft war. Das auf diese Weise hergestellte photographische Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 bildmäßig belichtet. Bei der Wärmeentwicklung nach Beispiel 1 zeigte sich, daß das Bild bereits nach weniger als 60 Sekunden voll entwickelt war und keine wesentliche Schleierbildung erhalten wurde, wenn man die thermische Entwicklung bis zu 120 Sekunden fort- ao setzte. Nach 120 Sekunden der Entwicklung betrug die Dichte der belichteten Bildteile 2,35 und die des Hintergrundes 0,09.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliche Schicht aus einem photolytischen halogenierten Kohlenwasserstoff, einer N-Vinylverbindung, einem Antischleiermittel und gegebenenfalls einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antischleiermittel eine Verbindung der Formel
RM, RzMRZ2, oder R31M — MR'»
enthält, worin R gleich einem Aryl- oder Alkarylrest, R' gleich einem Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest, M gleich Ge, Sn, Pb, As, Sb oder Bi, χ und y gleich 1, 2, 3 oder 4 und die Gesamtzahl der Reste R und R' gleich der Wertigkeit von M ist.
2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Antischleiermittel der Formel R2M enthält, worin R gleich einem Phenylrest, M gleich P, As, Sb oder Bi und χ gleich 3 ist.
3. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Antischleiermittel nach einer der Formeln in Anspruch 1 enthält, worin wenigstens 3 der Reste R und R' gleich Phenylresten sind, M gleich Ge, Sn oder Pb und χ gleich 4 ist.
4. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 1 Gewichtsteil des halogenierten Kohlenwasserstoffs zwischen 0,0005 und 1 Gewichtsteil Antischleiermittel und zwischen 0,05 und 20 Gewichtsteilen der N-Vinylverbindung enthält.
809 637/1192 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH53527A 1963-08-14 1964-08-13 Lichtempfindliche Schicht Pending DE1283092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301950A US3275443A (en) 1963-08-14 1963-08-14 Anti-fogging agents for an n-vinyl, organic halogen, dye former system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283092B true DE1283092B (de) 1968-11-14

Family

ID=23165609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53527A Pending DE1283092B (de) 1963-08-14 1964-08-13 Lichtempfindliche Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3275443A (de)
BE (1) BE651787A (de)
DE (1) DE1283092B (de)
GB (1) GB1071104A (de)
NL (1) NL6409367A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359105A (en) * 1965-03-10 1967-12-19 Horizons Inc Speed-increasing agents for an nu-vinyl amine and organic halogen dye former system
US3377167A (en) * 1965-04-02 1968-04-09 Horizons Inc Fixing agents for photosensitive compositions containing leucotriphenyl methane derivatives; leuco xanthene compounds or leuco anthracene compounds
US3443945A (en) * 1965-10-22 1969-05-13 Horizons Research Inc Photosensitive color-forming composition
US3493376A (en) * 1966-10-18 1970-02-03 Horizons Research Inc Dry working black image compositions
US3769023A (en) * 1971-05-07 1973-10-30 Horizons Inc Light sensitive reproduction and electron beam sensitive material
US3767409A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 Eastman Kodak Co Photographic triorganophosphine-azide dye forming composition and article
US3856531A (en) * 1971-08-02 1974-12-24 Eastman Kodak Co Photographic compositions and processes
US3883351A (en) * 1972-02-09 1975-05-13 Horizons Inc Method of making a photoresist
US4039332A (en) * 1973-09-20 1977-08-02 Agfa-Gevaert N.V. Stabilization of photosensitive recording material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967105A (en) * 1955-10-05 1961-01-03 Stupa Corp Photosensitive sheet
NL256340A (de) * 1959-09-28

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071104A (en) 1967-06-07
NL6409367A (de) 1965-02-15
BE651787A (de) 1964-12-01
US3275443A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug
DE737289C (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE1283092B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2251554A1 (de) Lichtstabiles photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2822495C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2363648C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch mit einem bei Lichteinwirkung ein Phenol abspaltenden Diazoniumsalz und Verfahren zur Herstellung negativer und positiver Bilder
DE3033554C2 (de)
DE2510873A1 (de) Trockenphotographisches verfahren, material und vorrichtung
DE1916761C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Zinkoxydpulvers
DE2319439C3 (de) Photochromes Aufzeichnungsmaterial und Kopierverfahren unter Verwendung eines photochromen Aufzeichnungsmaterials
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1261866B (de) Thermographisches Kopierverfahren und Kopiermaterial hierfuer
DE2162895C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung zur Herstellung von Kopierschichten und Verfahren zur Herstellung von Kopiermaterialien
DE1289426B (de) Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
DE1547942A1 (de) Lichtempfindliche Praeparate
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE2042395B2 (de) Z weikomponenten-Diazotypiematerial, welches in der lichtempfindlichen Schicht einen Stabilisator enthält
DE2517625A1 (de) Waermeentwickelbare, lichtempfindliche materialien
DE2706532C3 (de) Silberfreies, photolytisch Radikale bildendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
AT225527B (de) Stabiles lichtempfindliches Material
AT221361B (de) Lichtempfindliches Material
DE2446108C2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einer strahlenempfindlichen Schicht, die Tellurhalogenid, einen Sensibilisator und ein bei Raumtemperatur festes Matrixmaterial enthält
DE2045056C (de) Lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung in photographischem Aufzeichnungsmaterial