DE1282620B - Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat

Info

Publication number
DE1282620B
DE1282620B DE1965C0037196 DEC0037196A DE1282620B DE 1282620 B DE1282620 B DE 1282620B DE 1965C0037196 DE1965C0037196 DE 1965C0037196 DE C0037196 A DEC0037196 A DE C0037196A DE 1282620 B DE1282620 B DE 1282620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dicalcium phosphate
fluorine
phosphate
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0037196
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Geiersberger
Dr Karl-Martin Roedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE1965C0037196 priority Critical patent/DE1282620B/de
Publication of DE1282620B publication Critical patent/DE1282620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/324Preparation from a reaction solution obtained by acidifying with an acid other than orthophosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B3/00Fertilisers based essentially on di-calcium phosphate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat Calciumphosphate, die durch Neutralisation aus sauren Rohphosphataufschlußprodukten gefällt werden, enthalten bekanntlich noch erhebliche Mengen an Verunreinigungen, die, wie beispielsweise Fluor, Eisen, Aluminium, Arsen, Antimon usw., aus dem Rohphosphat stammen. Diese Verunreinigungen, die bei der Neutralisation von salpetersauren Rohphosphataufschlußprodukten noch im sauren Bereich, bevor das Dicalciumphosphat kristallisiert, ausfallen, stören durch ihre zunächst gelartige Beschaffenheit sowohl die Ausfällung als auch die Abtrennung des Dicalciumphosphats erheblich.
  • Diese Schwierigkeiten sollen nach einer bekannten Arbeitsweise dadurch beseitigt werden, daß salpetersaure Rohphosphataufschlußprodukte mit Kalkmilch oder Calciumcarbonat in zwei getrennten Stufen neutralisiert werden, wobei die erste Fällung bei gewöhnlicher oder nur wenig erhöhter Temperatur erfolgt. Nach Abtrennung dieser Fällung, die die Hauptmenge des Fluors, Eisens und Aluminiums und einen erheblichen Anteil an P205 enthält, wird das in der verbleibenden Mutterlauge enthaltene P205 bei einer Temperatur von über 60° C dadurch als Dicalciumphosphat gefällt, daß der Mutterlauge weitere Mengen an Kalkmilch bzw. Calciumcarbonat, gegebenenfalls im Gemisch mit Calciumnitratlösung, zugesetzt werden. Es entsteht hierbei zwar ein Dicalciumphosphat mit 45 bis 50 Gewichtsprozent P205, jedoch nur in einer Ausbeute von etwa 60% der eingesetzten P205 Menge.
  • Aus salpetersauren Rohphosphataufschlußprodukten kann ein fluorarmes Dicalciumphosphat auch mit Calciumhydroxid gefällt werden, das in einer Calciumnitratlösung suspendiert mit den Aufschlußprodukten vermischt wird. In einer ersten Neutralisierungsstufe wird den Aufschlußprodukten, in denen pro Liter höchstens etwa 0,5 Mol P205 vorliegen sollen, eine zur Ausfällung des Eisens, Aluminiums und Fluors ausreichende Menge an Caleiumhydroxid zugesetzt. Vorteilhaft sollen in den Aufschlußprodukten H2SiFo und A120;1 im Verhältnis 2 bis 3: 1 vorliegen. Es läßt sich auch hierbei nicht vermeiden, daß ein ungewollt großer Anteil an P205 mit ausgefällt wird. Aus dem nach Abtrennung der Niederschläge erhaltenen Filtrat kann dann ein fluorarmes Dicalciumphosphat mit höchstens 40 Gewichtsprozent P205 durch Zusatz einer weiteren Menge der Caleiumhydroxidsuspension erhalten werden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches soll bei beiden Fällungen zwischen 35 und 40° C liegen.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Rohphosphat mit Mineralsäuren bis zur Stufe des Monocalciumphosphats aufgeschlossen. Die erhaltenen Aufschlußprodukte werden so weit verdünnt, daß der pH-Wert in den Bereich von 2 bis 3 steigt. Der hierbei entstehende Niederschlag wird zusammen mit dem Ungelösten abgetrennt. Das Filtrat wird anschließend mit Calciumoxid bis zu einem pH-Wert von 2,5 bis 3,5 neutralisiert. Hierbei fällt wieder ein Niederschlag aus, der die Hauptmenge des Fluors und neben P"05 alle anderen aus dem Rohphosphat stammenden - Verunreinigungen enthält und abgetrennt wird. Aus dem Filtrat kann durch Zusatz weiterer Mengen an Calciumoxid ein Dicalciumphosphat mit etwa 0,21/9 Fluorgehalt gefällt werden. Dieses Kristallwasser enthaltende Dicalciumphosphat mit etwa 40 Gewichtsprozent P205 Gehalt kann durch zusätzliche intensive Trocknung in ein wasserfreies Dicalciumphosphat mit etwa 50 Gewichtsprozent P205 übergeführt werden. So liegen in diesem Dicalciumphosphat nur etwa 40 bis 45 Gewichtsprozent der eingesetzten P205 Menge vor.
  • Es ist aber auch bereits bekannt, aus unverdünnten Lösungen, die durch vollständigen Aufschluß von Rohphosphat mit Salpetersäure erhalten werden, durch Zusatz von Calciumhydroxid oder -carbonat bei einem pH-Wert von 1,5 die Hauptmenge des Fluors und der anderen aus dem Rohphosphat stammenden Verunreinigungen auszufällen und abzutrennen. Dem Filtrat werden dann weitere Mengen Calciumhydroxid zugesetzt, bis der pH-Wert des Gemisches 4,5 beträgt. Das hierbei ausfallende Dicalciumphosphat enthält etwa 46 Gewichtsprozent P205 und noch etwa 0,17 Gewichtsprozent Fluor. Salpetersaure Rohphosphataufschlußprodukte kÖnnen aber auch bei Temperaturen von 20 bis 50° C zunächst nur mit 35 bis 50 % der zur Fällung des Dicalciumphosphats ausreichenden Menge eines alkalisch wirkenden Fällungsmittels, wie beispielsweise Ammoniak, Calciumoxid usw., vermischt werden. Das erhaltene Gemisch wird dann auf eine Temperatur von wenigstens 75° C aufgeheizt und nach Abkühlung auf eine Temperatur von 20 bis 50° C daraus der gebildete Niederschlag abfiltriert. Dieser Niederschlag besteht im wesentlichen aus Calciumfiuorid und Phosphaten des Eisens, Aluminiums und Calciums. Durch Zusatz von weiteren Mengen an alkalisch wirkendem Fällungsmittel wird dann in dem Filtrat ein pH-Wert 4 eingestellt, wobei ein an Fluor und sonstigen Verunreinigungen armes Dicalciumphosphat in wohlgebildeten und leicht abtrennbaren Kristallen ausfällt. Wenn als alkalisch wirkendes Fällungsmittel Ammoniak eingesetzt wird, soll dieses vorteilhaft in Form einer ammoniakalischen Ammoniumnitratlösung zur Anwendung kommen, die aus der Mutterlauge der Dicalciumphosphatfällung gewonnen werden kann, nachdem das darin neben dem Ammoniumnitrat enthaltene Calciumnitrat durch Umsetzung mit Ammoniumcarbonat ebenfalls in Ammoniumnitrat und Calciumcarbonat übergeführt wird, das von der Ammoniumnitratlösung abgetrennt wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß 25 bis 30% des in den Aufschlußprodukten enthaltenen P205 mit der ersten Fällung abgetrennt werden müssen, wenn eine weitgehende Abscheidung des Fluors und der anderen Verunreinigungen erreicht werden soll. Eine weitgehende Abscheidung des Fluors und der anderen Verunreinigungen aus den salpetersauren Rohphosphataufschlußprodukten ist jedoch unbedingte Voraussetzung für die Erzeugung eines Dicalciumphosphats von Futtermittelqualität. Außerdem können nach diesem bekannten Verfahren lediglich kristallwasserhaltige Dicaleiumphosphate hergestellt werden, deren P205 Gehalt um 40 Gewichtsprozent liegt.
  • Nach einem anderen Verfahren werden aus salpetersauren Aufschlußprodukten etwa 85 bis 90% des darin enthaltenen Calciums in Form von Calciumnitrat ausgeschieden und abgetrennt. Das restliche Calcium, das noch in der Mutterlauge verblieben ist, wird durch anschließende Neutralisation der Mutterlauge mit Ammoniak bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches zusammen mit Fluor, Eisen, Aluminium und einer entsprechenden Menge P205 gefällt und abgetrennt. Aus dem abkühlenden Filtrat scheidet sich Ammoniumphosphat ab.
  • Ein fluorarmes Dicalciumphosphat mit höchstens 40 Gewichtsprozent P205 Gehalt kann auch dadurch gewonnen werden, .daß salpetersaure Aufschlußprodukte, in denen gegebenenfalls ein Ca0 : P205 Molverhältnis von etwa 2,0 bis 2,3 eingestellt worden ist, gleichzeitig mit Ammoniak in ein Vorlagevolumen aus bereits neutralisierten Produkten gebracht werden und der pH-Wert dieses Gemisches auf 1,5 bis 2,0 gehalten wird. Hierbei soll Calciumfluorid mit Calciumnitrat ein so stabiles System bilden, daß keine Bildung von Fluorapatit erfolgt. Eine Ausfällung des Calciumfluorids zusammen mit dem Dicalciumphosphat kann jedoch nicht verhindert werden. Das Gemisch kann dann zu einer Schmelze eingedampft und diese durch weiteren Zusatz von Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 4,5 neutralisiert werden, ohne daß die Citratlöslichkeit des erhaltenen Produktes, das auf Düngemittel weiterverarbeitet werden kann, gemindert wird. Auf Grund seiner guten Löslichkeit kann das Produkt auch in Citratlösung gelöst und daraus, mit NHs fraktioniert, gefällt werden.- Die ersten Niederschläge enthalten alles Fluor, so daß die letzte Fraktion technisch reines Dicalciumphosphat mit höchstens 40 Gewichtsprozent P205 ist.
  • Es ist aber auch bekannt, das Ammoniak direkt in salpetersaure Rohphosphataufschlußprodukte einzuleiten. Nach Abtrennung der Gangart werden den Aufschlußprodukten zunächst 45 bis 60% der insgesamt benötigten Ammoniakmenge in solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß in der Minute 0,7 bis 2,0 % der insgesamt benötigten Ammoniakmenge eingeleitet werden. Während dieser bei einer Temperatur von etwa 90° C ablaufenden Ammonisierung fallen Niederschläge des Eisens und Aluminiums aus, die etwa 90% des aus dem Rohphosphat stammenden Fluors und wenigstens 20% P205 enthalten. Nach Abtrennung dieser Niederschläge wird das Filtrat mit Ammoniak neutralisiert, und zwar vorzugsweise bis zu einem pH-Wert von 3,5 bis 4,0. Das hierbei ausfallende Dicalciumphosphat enthält etwa 40 Gewichtsprozent P205.
  • Zwar kann das nach diesem bekannten Verfahren erzeugte, Kristallwasser enthaltende, fluorarme Dicalciumphosphat mit etwa 40 Gewichtsprozent P205 durch zusätzliche intensive Trocknung in ein praktisch wasserfreies Produkt mit über 50 Gewichtsprozent P205 übergeführt werden, jedoch verlangen diese zusätzlichen Trocknungsmaßnahmen erhöhte Aufwendungen an Vorrichtungen und Energie.
  • Es wurde deshalb nach Möglichkeiten gesucht, ein praktisch Fluor- und kristallwasserfreies Dicalciumphosphat mit über 46 Gewichtsprozent P,.,05 Gehalt direkt aus salpetersauren Rohphosphataufschlußprodukten zu gewinnen.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat durch Aufschließen von zuvor mit Wasser angeschlämmten Rohphosphaten mit Salpetersäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniumnitrat, und anschließender Neutralisierung der entstandenen Aufschlußprodukte mit Ammoniak in mehreren Stufen bei erhöhter Temperatur gefunden, wobei der Niederschlag der ersten Neutralisationsstufe vor der weiteren Neutralisation abgetrennt wird. Gekennzeichnet ist dieses Verfahren durch die Kombination folgender Maßnahmen: a) Rohphosphat wird pro Gewichtsteil mit 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2,0 Gewichtsteilen Wasser angeschlämmt; b) diese Aufschlämmung wird pro Mol des darin enthaltenen P205 mit 5 bis 7, vorzugsweise 5,5 bis 6,0 Mol HNO3 in Form einer Salpetersäure mit 50 bis 65 Gewichtsprozent HNO3 Gehalt vermischt und bei einer Temperatur von 30 bis 50° C aufgeschlossen; c) die erhaltenen Aufschlußprodukte werden bei einer Temperatur von 25 bis 70° C in einer ersten Neutralisationsstufe mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 2,9 bis 3,2, vorzugsweise 3,0 (gemessen in einer Verdünnung 1 : 100), vermischt und 1 bis 5 Stunden, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Stunden, gerührt, bis sich kein weiterer Niederschlag abscheidet und das Gemisch dieser ersten Neutralisationsstufe filtriert; d) das erhaltene Filtrat wird auf an sich bekannte Weise bei einer Temperatur von 30 bis 80°C mit Ammoniak oder Calciumoxid bzw. -hydroxid oder -carbonat bis zu einem pH-Wert von 4,0 bis 6,5 neutralisiert und das hierbei ausfallende Dicalciumphosphat abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
  • Das Rohphosphat wird, vorteilhaft im feingemahlenen Zustand, zunächst mit Wasser angeschlämmt, wobei pro Gewichtsteil Rohphosphat 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2,0 Gewichtsteile Wasser eingesetzt werden.
  • Diese Aufschlämmung wird anschließend pro Mol des darin enthaltenen P:05 mit 5 bis 7, vorzugsweise 5,5 bis 6,0 Mol Salpetersäure, deren HNO3 Gehalt zwischen 50 und 65 Gewichtsprozent liegt, in an sich bekannter Weise unter Rühren aufgeschlossen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches soll während des Aufschlusses auf 30 bis 50° C, vorzugsweise auf 35° C, gehalten werden.
  • Die erhaltenen Aufschlußprodukte enthalten neben freier Phosphorsäure und gegebenenfalls Monocalciumphosphat, Calciumnitrat noch lösliche Eisen-, Aluminium- und Fluorverbindungen, die aus dem Rohphosphat stammen. Zur Abtrennung dieser Verunreinigungen werden die Aufschlußprodukte in einer ersten Neutralisationsstufe bei einer Temperatur von 20 bis 70° C bis zu einem pH-Wert von 2,9 bis 3,2, vorzugsweise 3,0, neutralisiert. Der pH-Wert wird in einer Probe des Reaktionsgemisches gemessen, die vor der Messung im Verhältnis 1 : 100 mit Wasser verdünnt worden ist. Als Neutralisationsmittel wird den Aufschlußprodukten gasförmiges oder flüssiges Ammoniak vorzugsweise innerhalb einer Zeit von 20 bis 30 Minuten zugesetzt. Das Neutralisierungsgemisch wird während der Zumischung des Neutralisationsmittels und auch danach noch 1 bis 5 Stunden, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Stunden, lebhaft gerührt, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr abscheidet. Durch diese Maßnahme werden über 98% des in dem Neutralisationsgemisch enthaltenen Fluors sowie Eisen und Aluminium als schwerlösliche Niederschläge abgeschieden. Da Eisen und Aluminium als Phosphate ausfallen, muß an dieser Stelle auch ein Verlust an P,0, in Kauf genommen werden, der jedoch 20% des ursprünglich in den Aufschlußprodukten enthaltenen P.O., nicht übersteigt.
  • Die sich hier abscheidenden Niederschläge sind kristallin und lassen sich von der Lösung durch Filtration leicht abtrennen. Der Filterrückstand kann ungewaschen entweder nach Neutralisation mit Ammoniak als Düngemittel verwendet oder einem Herstellungsverfahren für mineralische Düngemittel zugeführt werden. Soll der Filterrückstand verworfen werden, ist es vorteilhaft, ihn mit Wasser zu waschen, das anschließend zur Anschlämmung des Rohphosphats verwendet wird.
  • Das erhaltene Filtrat wird mit Ammoniak oder Calciumoxid bzw. -hydroxid oder -carbonat bis zu einem - in der Verdünnung 1: 100 gemessenen -p14-Wert von 4,0 bis 6,5 neutralisiert. Während der Neutralisierung wird in dem ständig gut durchmischten Reaktionsgemisch eine Temperatur von 30 bis 80° C aufrechterhalten. Während dieser Neutralisierung fällt aus dem Reaktionsgemisch ein gut kristallisierendes Dicalciumphosphat an. Wird während dieser Neutralisation eine Temperatur von 35 bis 80° C aufrechterhalten, fällt ein Dicalciumphosphat an, das einen P,05 Gehalt von über 50 Gewichtsprozent hat und frei von Kristallwasser ist. Wenn dagegen die Temperatur des Ammonisierungsgemisches auf unter 35° C gehalten wird, fällt ein Dicalciumphosphat mit nur 40% P205 an. Dieses Dicalciumphosphat wird von der Mutterlauge getrennt und mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser kann zum Anschlämmen des Rohphosphats eingesetzt werden. Das nach dem Waschvorgang getrocknete Dicalciumphosphat hat einen Fluorfaktor von wenigstens 500, das entspricht einem Fluorgehalt von etwa 0,1 Gewichtsprozent. Das erhaltene Dicalciumphosphat ist außerdem praktisch frei von Verunreinigungen wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Arsen usw.
  • Die verbleibende Mutterlauge enthält noch Calcium- und Ammoniumnitrat. Sie wird vorteilhaft mit Ammoniak und Kohlendioxid in an sich bekannter Weise in eine Suspension von Calciumcarbonat in Ammoniumnitratlösung übergeführt, aus der das Calciumcarbonat abgetrennt wird. Das Calciumcarbonat kann als solches oder nach seiner vorherigen Umwandlung in Calciumoxid als Neutralisationsmittel wieder eingesetzt werden. Die als Filtrat gewonnene Ammoniumnitratlösung enthält je nach Arbeitsweise 25 bis 40 Gewichtsprozent an Ammoniumnitrat. Das Filtrat kann auch auf Ammoniumnitrat bzw. Kalkammonsalpeter verarbeitet oder in ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Mehrnährstoffdüngemitteln eingeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kombination technischer Maßnahmen schafft demnach die Möglichkeiten, aus salpetersauren Rohphosphataufschlußprodukten direkt ein zu Futterzwecken geeignetes Dicalciumphosphat zu erzeugen, das praktisch frei von Verunreinigungen als kristallwasserfreies Dicalciumphosphat mit einem P205 Gehalt von etwa 50 Gewichtsprozent anfällt oder als kristallwasserhaltiges Produkt mit etwa 40 Gewichtsprozent P205 erhalten werden kann. Beispiel 1 1940 Gewichtsteile Marokko-Rohphosphat mit 33,0 Gewichtsprozent P,0.- und 3,92 Gewichtsprozent F-Gehalt werden mit 3600 Gewichtsteilen Wasser angeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden unter ständigem Rühren 2660 Gewichtsteile Salpetersäure mit einem HNO.- Gehalt von 60,0 Gewichtsprozent innerhalb 30 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bis auf 40° C ansteigt.
  • Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten werden unter Rühren innerhalb von 20 Minuten etwa 89 Gewichtsteile gasförmiges Ammoniak eingeleitet, wobei der pH-Wert - gemessen in Verdünnung 1: 100 -auf 3,1 ansteigt. Hierbei erreicht das Reaktionsgemisch eine Temperatur von ungefähr 50° C. Nach dem Einleiten des Ammoniaks wird das Reaktionsgemisch noch etwa 3 Stunden gerührt und anschließend filtriert. In das Filtrat werden anschließend unter kräftigem Rühren bis zu einem pH-Wert - in Verdünnung 1:100 gemessen - von 6,1 etwa 134 Gewichtsteile gasförmiges Ammoniak eingeleitet, wobei in dem Reaktionsgemisch eine Temperatur von 80° C aufrechterhalten wird.
  • Das ausgefallene Dicalciumphosphat wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Das filterfeuchte Produkt wird bei einer Temperatur von 110° C getrocknet. Es werden 1000 Gewichtsteile Dicalciumphosphat mit 40,5 Gewichtsprozent Ca0, 51,5 Gewichtsprozent P205, 0,06 Gewichtsprozent F, 0,045 Gewichtsprozent Fe, 0,018 Gewichtsprozent Al, 7 ppm As, 9 ppm Pb erhalten. Das Schüttgewicht liegt bei etwa 0,95 kg/1. Dieses Dicalciumphosphat enthält 81,6% des mit dem Rohphosphat eingesetzten P205.
  • Ergebnis der Sedimentationsanalyse: > 50 g 20°/o, 40 bis 50 @. 811/o, 20 bis 40w 16%, 10 bis 20 [c 17%, 5 bis 10 #t 24%, < 5 1, 150/0.
  • Das Filtrat wird unter ständigem Rühren in einer Kolonne mit 180 Gewichtsteilen gasförmigem Ammoniak und 300 Gewichtsteilen Kohlendioxid vermischt und das hierbei ausfallende Calciumcarbonat durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Es entstehen 570 Gewichtsteile eines technisch reinen Calciumcarbonats.
  • Als Filtrat hinterbleiben 5000 Gewichtsteile einer Ammonnitratlösung mit einem NH4NO. Gehalt von 36 Gewichtsprozent, die eingedampft wird.
  • Beispiel 2 (Vergleich) Um den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten technischen Fortschritt zu verdeutlichen, wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt: a) Aufschluß mit verdünnter Salpetersäure Rohphosphat aus Togo mit 35,8% P.05 Gehalt wird bei Temperaturen von 35 bis 40° C mit 25%iger Salpetersäure aufgeschlossen, wobei pro Mol Rohphosphat (P205) 5,5 Mol HNO3 eingesetzt werden. Das erhaltene Gemisch wird anschließend entsprechend den Angaben im Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Nach der Trocknung wird ein Dicalciumphosphat mit einem P.0.-Gehalt von 51,5% erhalten. Die Ausbeute an diesem Dicalciumphosphat beträgt jedoch nur 73% des mit dem Rohphosphat eingesetzten P205, wobei dieses Dicalciumphosphat einen Fluorgehalt von 0.3 0/a aufweist.
  • b) Aufschluß mit konzentrierterer Säure Rohphosphat aus Togo mit 35,8 Gewichtsprozent P205 Gehalt wird bei Temperaturen von 30 bis 50° C mit 60%iger Salpetersäure aufgeschlossen, wobei pro Mol Rohphosphat (P.0.) 5,5 Mol HNOs eingesetzt werden. Nach einer Verweilzeit von 30 Minuten wird das Gemisch mit Wasser verdünnt, wobei eine Wassermenge eingesetzt wird, die dem Doppelten der Gewichtsmenge an Rohphosphat entspricht. Das erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet.
  • Nach der Trocknung wird ein Dicalciumphosphat mit einem P.05 Gehalt von 51,5% erhalten.
  • Dieses Dicalciumphosphat enthält jedoch nur 72,5% des mit dem Rohphosphat eingesetzten P205, und der Fluorgehalt dieses Dicalciumphosphats beträgt 0,150/0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat durch Aufschließen von zuvor mit Wasser angeschlämmten Rohphosphaten mit Salpetersäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniumnitrat, und anschließender Neutralisierung der entstandenen Aufschlußprodukte mit Ammoniak in mehreren Stufen bei erhöhter Temperatur, wobei der Niederschlag der ersten Neutralisationsstufe vor der weiteren Neutralisation abgetrennt wird, g e -kennzeichnet durch die Kombination folgender Maßnahmen: a) Rohphosphat wird pro Gewichtsteil mit 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2,0 Gewichtsteilen Wasser angeschlämmt; b) diese Aufschlämmung wird pro Mol des darin enthaltenen P.05 mit 5 bis 7, vorzugsweise 5,5 bis 6,0 Mol HNO3 in Form einer Salpetersäure mit 50 bis 65 Gewichtsprozent HNO3-Gehalt vermischt und bei einer Temperatur von 30 bis 50° C aufgeschlossen; c) die erhaltenen Aufschlußprodukte werden bei einer Temperatur von 25 bis 70° C in einer ersten Neutralisationsstufe mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 2,9 bis 3,2, vorzugsweise 3,0 (gemessen in einer Verdünnung 1:100), vermischt und 1 bis 5 Stunden, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Stunden, gerührt, bis sich kein weiterer Niederschlag abscheidet und das Gemisch dieser ersten Neutralisationsstufe filtriert; d) das erhaltene Filtrat wird auf an sich bekannte Weise bei einer Temperatur von 30 bis 80° C mit Ammoniak oder Calciumoxid bzw. -hydroxid oder -carbonat bis zu einem pH-Wert von 4,0 bis 6,5 neutralisiert und das hierbei ausfallende Dicalciumphosphat abgetrennt, gewaschen und getrocknet. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 391495, 735 086; kanadische Patentschrift Nr. 484 296; USA.-Patentschriften Nr. 2 857 245, 2 985 527, 3028230.
DE1965C0037196 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat Pending DE1282620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0037196 DE1282620B (de) 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0037196 DE1282620B (de) 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282620B true DE1282620B (de) 1968-11-14

Family

ID=7022694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037196 Pending DE1282620B (de) 1965-10-19 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282620B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391495A (en) * 1930-10-31 1933-05-01 Du Pont Improvements in or relating to the production of mono-calcuim phosphate and di-calcium phosphate
CA484296A (en) * 1952-06-24 Strelzoff Samuel Production of dicalcium phosphate and ammonium nitrate
GB735086A (en) * 1952-08-16 1955-08-10 Chemie Linz Ag Process for the production of a citrate-soluble fertilizer containing mainly secondary calcium phosphate
US2857245A (en) * 1954-04-16 1958-10-21 Consumers Products Co Method for the production of dicalcium phosphate
US2985527A (en) * 1956-08-10 1961-05-23 Ernest S Nossen Nitric acid process for the production of soluble phosphates
US3028230A (en) * 1959-06-24 1962-04-03 Tennessee Valley Authority Nitric phosphate process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA484296A (en) * 1952-06-24 Strelzoff Samuel Production of dicalcium phosphate and ammonium nitrate
GB391495A (en) * 1930-10-31 1933-05-01 Du Pont Improvements in or relating to the production of mono-calcuim phosphate and di-calcium phosphate
GB735086A (en) * 1952-08-16 1955-08-10 Chemie Linz Ag Process for the production of a citrate-soluble fertilizer containing mainly secondary calcium phosphate
US2857245A (en) * 1954-04-16 1958-10-21 Consumers Products Co Method for the production of dicalcium phosphate
US2985527A (en) * 1956-08-10 1961-05-23 Ernest S Nossen Nitric acid process for the production of soluble phosphates
US3028230A (en) * 1959-06-24 1962-04-03 Tennessee Valley Authority Nitric phosphate process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726182A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE3148423C2 (de)
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE1667411B1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaerem calciumphosphat
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE1282620B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch fluorfreiem Dicalciumphosphat
DE1811829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat
DE1592081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strontiumnitrat aus Rohphosphat
DE1260450B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat
DE2053885B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure
DE1767676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorarmen Phosphaten
DE677208C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE2323292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten
DE632133C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat
DE564133C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen
DE2243570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranylsutfathydrat
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE970746C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Alkalisalzen
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE749059C (de) Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
AT365543B (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure
DE2949514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kaliumsalzen
DE1190449B (de) Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen