DE1281573B - Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern - Google Patents

Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern

Info

Publication number
DE1281573B
DE1281573B DEK54739A DEK0054739A DE1281573B DE 1281573 B DE1281573 B DE 1281573B DE K54739 A DEK54739 A DE K54739A DE K0054739 A DEK0054739 A DE K0054739A DE 1281573 B DE1281573 B DE 1281573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
measuring electrode
measured
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54739A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Heinz Kraemer
Dipl-Phys Dr Dieter Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK54739A priority Critical patent/DE1281573B/de
Priority to FR41004A priority patent/FR1457896A/fr
Priority to US511768A priority patent/US3443224A/en
Priority to CH1678665A priority patent/CH429935A/de
Publication of DE1281573B publication Critical patent/DE1281573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/28Electrostatic instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIr
Deutsche Kl.: 2Ie-29/14
Nummer: 1281573
Aktenzeichen: P 12 81 573.5-35 (K 54739)
Anmeldetag: 8. Dezember 1964
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Gegenstand der Erfindung ist eine fein auflösende elektrostatische Meßsonde, die sich für die Bestimmung der örtlichen Ladungsverteilung auf der Oberfläche fester Körper eignet.
Es sind bereits Geräte zur Messung der elektrostatischen Aufladung der Oberfläche fester Körper bekannt, die es jedoch infolge der großen räumlichen Ausdehnung der Sonde nicht gestatten, die exakte Ladungsverteilung zu messen.
Bei einem weiteren bekannten Gerät, das mit einer die Meßelektrode periodisch abdeckenden rotierenden Abschirmelektrode arbeitet, kann die Sonde zwar kleiner ausgeführt werden, bei dieser Anordnung ist jedoch die Feld verteilung nicht ausreichend homogen.
In einer anderen bekannten Anordnung besteht die Meßsonde aus einer Ionisationskammer, deren Ionenstrom von einer radioaktiven Quelle geliefert wird. Das Eintrittsfenster für die Feldlinien hat in diesen Fällen ebenfalls einen Durchmesser von einigen Zentimetern.
Mit Hilfe dieser Apparaturen können somit entweder nur verhältnismäßig große Flächenelemente gemessen werden, wobei die dort vorhandene Ladungsverteilung über diesen Bereich gemittelt wird, oder es wird ein exaktes Ladungsprofil der zu messenden Oberfläche nicht erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist eine Meßsonde zur Bestimmung der örtlichen Ladungsverteilung auf Oberflächen von Festkörpern, bestehend aus einer Meßelektrode E1 und einer feststehenden Abschirmelektrode E0, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschirmelektrode E2 die feststehende Meßelektrode E1 in der Weise umgibt, daß die Breite des Spaltes Sp zwischen Abschirmelektrode E2 und Meßelektrode E1 klein gegen die Abmessungen der Meßelektrode E1 ist und daß die der zu vermessenden Oberfläche zugekehrte Fläche der Meßelektrode E1 vorzugsweise rund oder quadratisch ausgeführt und nicht größer als 1 mm2, vorzugsweise 0,6 mm2 ist.
Die der zu vermessenden Oberfläche zugekehrte Fläche der Meßelektrode E1 soll nicht über 1 mm2 groß und vorzugsweise rund oder quadratisch sein. Darüber hinaus kann die Fläche jedoch auch rechteckig oder elliptisch ausgebildet sein, wobei allerdings die Kantenlängen des Rechtecks bzw. die Längen der Halbachsen der Ellipse nicht wesentlich voneinander abweichen sollen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Meßelektrode E1 mit einer Meßfläche von 0,6 mm2 erwiesen. Bei noch kleineren Meßelektroden ist die Störanfälligkeit wesentlich höher. Das wird dadurch bedingt, daß die Spaltbreite zwischen Meßelektrode E1 und Abschirmelek-
Meßsonde zur Bestimmung der örtlichen
Ladungsverteilung auf Oberflächen von
Festkörpern
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
6202 Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Heinz Krämer,
6200 Wiesbaden-Bierstadt;
Dipl.-Phys. Dr. Dieter Messner,
6202 Wiesbaden-Biebrich
trodeE2 erfindungsgemäß klein sein muß gegen die Abmessungen der Meßelektrode. Mit abnehmender Spaltbreite können Meßelektrode E1 und Abschirmelektrode E2 leicht durch Staubteilchen kurzgeschlossen werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dies im Bedarfsfall dadurch vermieden werden, daß im Inneren des Meßgerätes ständig ein geringer Überdruck aufrechterhalten wird, so daß durch den Spalt Sp zwischen der Meßelektrode E1 und der Abschirmelektrode E2 ständig ein Luftstrom von innen nach außen bläst, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß die Luft im Inneren des Meßgerätes staubfrei ist. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Einrichtungen ist es möglich, die Meßelektrode E1 noch kleiner als 0,6 mm2 auszuführen.
Die Breite des Spaltes Sp zwischen Meßelektrode E1 und Abschirmelektrode E2 soll erfindungsgemäß höchstens 20 %, vorzugsweise 10 % des geringsten Durchmessers der Meßelektrode E1 betragen.
Das Meßprinzip und der Aufbau der erfindungsgemäßen Meßsonde sind in den beigefügten Abbildungen noch näher erläutert.
Abb. 1 zeigt den inneren Aufbau der erfiindungsgemäßen Meßsonde;
A b b. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Meßanordnung;
A b b. 3 stellt ein Blockschaltbild der apparativen Ausrüstung dar;
A b b. 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Meßgerät, in das die erfindungsgemäße Meßsonde eingebaut werden kann, und
A b b. 5 zeigt einige Beispiele von Ladungsprofilen, die mit der erfindungsgemäßen Meßsonde gemessen wurden.
Die Abschirmelektrode E2 kann beispielsweise in einer kegelförmigen Umhüllung der Meßelektrode
809 629/970
bestehen (Abb. Ib), die nach dem Ende der Meßelektrode E1 spitz zuläuft. Besonders vorteilhaft ist jedoch, die dem Meßobjekt zugekehrte Oberfläche der Abschirmelektrode E2 als ebene, die Meßelektrode E1 umgebende Platte nach Art eines Kondensatorschutzrings auszubilden (Abb. la). Ein derartiger Schutzring bewirkt, daß die Feldlinien von der zu vermessenden Oberfläche senkrecht und parallel zueinander austreten, so daß die Meßelektrode also nur von Feldlinien getroffen wird, die von dem unter ihr liegenden Flächenelement ausgehen. In diesem Fall ist es möglich, aus den gemessenen Potentialwerten die zugehörigen Feldstärken zu berechnen. Das Auflösungsvermögen des Meßgerätes hängt außer von der Größe der Meßelektrode E1 noch vom Abstand der Meßelektrode von der zu vermessenden Oberfläche ab. Das Auflösungsvermögen nimmt mit zunehmendem Abstand der Meßelektrode vom zu vermessenden Objekt ab.
Gemäß der in Abb. 2 schematisch dargestellten Meßanordnung wird die zu vermessende Oberfläche, beispielsweise eine Kunststoffolie, zwischen einer geerdeten Platte und der erfindungsgemäßen Meßsonde angeordnet, wobei die geerdete Platte und die Sonde mit einem elektrostatischen Meßinstrument verbunden sind. Zur Verbindung von Meßsonde und statischem Meßinstrument dient dabei ein bewegungsunempfindliches abgeschirmtes Spezialkabel. Die apparative Ausrüstung des erfindungsgemäßen Meßgerätes ist aus dem Blockschaltbild der A b b. 3 zu ersehen. Mittels eines abgeschirmten, bewegungsunempfindlichen Spezialkabels wird die Meßelektrode mit einem geeigneten Gleichspannungsverstärker V + H verbunden. Die Registrierung der Aufladungsmessungen erfolgt auf bekannte Art und Weise mit Hilfe eines Schreibers R.
Die gesamte apparative Anordnung gemäß Abb. 4 umfaßt eine geerdete Meßplatte M, die mit Hilfe eines Spindelantriebs SP unter der Sonde 5 hindurchbewegt werden kann. Die Meßempfindlichkeit der gesamten Anordnung kann erheblich gesteigert werden, wenn man den zu untersuchenden aufgeladenen Körper (z. B. eine Kunststoffolie) bei der Messung nicht direkt auf die Meßplatte M legt, sondern ihn in einen Rahmen spannt und frei tragend zwischen Meßplatte M und Meßelektrode E1 hindurchführt. Die Meßplatte 1 gleitet auf Führungsstäben F und wird über einen Motor Mo und ein Getriebe G angetrieben. Die gesamte Anordnung befindet sich innerhalb des Montagerahmens R. Der Abstand des zu vermessenden Gegenstandes, beispielsweise einer Folie, von der geerdeten Grundplatte M kann dabei zu 2 cm gewählt werden.
Zur Eichung des Gerätes wird an Stelle des zu vermessenden Gegenstandes eine Metallfolie eingespannt, die sich auf ein bestimmtes variables Potential aufladen läßt. Die Meßsonde befindet sich hierbei im gleichen Abstand von der Metallfolie wie später beim Ausmessen der aufgeladenen Kunststoffoberflächen.
In den A b b. 5 a bis 5 c sind drei Meßbeispiele an Kunststoffolien wiedergegeben. Sie enthalten die Ladungsprofile, die an Polyäthylenterephthalat-, Acetylcellulose- und Polypropylenfolien gemessen wurden. Die Aufladung erfolgte hierbei durch Reiben mit einem Tuch.
Um die Reproduzierbarkeit der Messung zu prüfen, wurden die Diagramme bei Hin- und Rückbewegung des Meßwagens aufgenommen. Aus den Abb. 5a bis 5c ist zu ersehen, daß sich hierbei vollkommen identische Ladungsprofile ergeben. Auf diese Weise läßt sich zeigen, daß der gemessene Kurvenverlauf nicht von statistischen Streuungen herrührt, sondern ein echtes Ladungsprofil darstellt.
Auf Grund der Eichmessungen lassen sich die Meßgrößen direkt in Feldstärkeeinheiten angeben. Die gezeigten Diagramme stellen somit den Verlauf der Feldstärke, als Funktion einer Ortskoordinate X dar. Da die Feldstärke in funktionellem Zusammenhang mit der Flächenladungsdichte steht, stellt jedes dieser Diagramme auch ein Maß für die Verteilung der Flächenladung dar.
Der gemessene Kurvenverlauf zeigt, daß die betreffenden Folien sehr inhomogene Ladungsverteilungen aufweisen, die sich mit Hilfe eines der seither bekannten Meßverfahren nicht erfassen lassen.
In analoger Weise, wie in den Meßbeispielen gezeigt, läßt sich auch die Ladungsverteilung dünner, auf Papiere oder Folien aufgetragener Halbleiterschichten mit Hilfe des fein auflösenden erfiridungsgemäßen Meßgerätes feststellen. Dadurch kann beispielsweise eine Kontrolle der Beschichtungsgüte des Materials durchgeführt werden. Dickeninhomogenitäten in der Schicht äußern sich bei der Aufladung in Inhomogenitäten der Ladungsverteilung, die mit Hilfe des Sondenmeßgerätes ermittelt werden können. Dieses Verfahren ist z. B. von Bedeutung bei der Prüfung elektrophotographischer Papiere.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßsonde zur Bestimmung der örtlichen Ladungsverteilung auf Oberflächen von Festkörpern, bestehend aus einer Meßelektrode E1 und einer feststehenden AbschirmelektrodeE2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelektrode (E2) die feststehende Meßelektrode (JS1) in der Weise umgibt, daß die Breite des Spaltes (Sp) zwischen Abschirmelektrode (E2) und Meßelektrode (Ji1) klein gegen die Abmessungen der Meßelektrode (E1) ist und daß die der zu vermessenden Oberfläche zugekehrte Fläche der Meßelektrode (E1) vorzugsweise rund oder quadratisch ausgeführt und nicht größer als 1 mm2, vorzugsweise 0,6 mm2 ist.
2. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes zwischen Meßelektrode (E1) und Abschirmelektrode (E2) höchstens 20%, vorzugsweise 10% des geringsten Durchmessers der Meßelektrode (E1) beträgt.
3. Meßsonde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Meßobjekt zugekehrte Oberfläche der Abschirmelektrode (E2) als ebene, die Meßelektrode (E1) umgebende Platte ausgebildet ist.
4. Meßsonde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Meßkopfes ein geringer Überdruck aufrecht erhalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 511434;
USA.-Patentschrift Nr. 3 013 203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/970 10.68 © Buudesdruckerei Berlin
DEK54739A 1964-12-08 1964-12-08 Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern Pending DE1281573B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54739A DE1281573B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern
FR41004A FR1457896A (fr) 1964-12-08 1965-12-06 Sonde fine pour la détermination de la répartition électrostatique des charges sur la surface des corps solides
US511768A US3443224A (en) 1964-12-08 1965-12-06 Measuring probe for determining the distribution of electrostatic charges on the surface of a solid body
CH1678665A CH429935A (de) 1964-12-08 1965-12-06 Messonde zur Bestimmung der elektrostatischen Ladungsverteilung auf der Oberfläche fester Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54739A DE1281573B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281573B true DE1281573B (de) 1968-10-31

Family

ID=7227217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54739A Pending DE1281573B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3443224A (de)
CH (1) CH429935A (de)
DE (1) DE1281573B (de)
FR (1) FR1457896A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098413A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 MARDICE HOLDING S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung für das kontaktlose Messen von Ladungskonzentrationen und Potentialunterschieden bei biologischen Organismen
EP0200300A1 (de) * 1985-04-03 1986-11-05 Emil Kamienicki Nichtzerstörendes Auslesen eines latenten elektrostatischen Bildes welches auf isolierendem Material gebildet wurde

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715399A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren und vorrichtung zur pruefung geschlossener behaelter auf defekte
DD214461B1 (de) * 1983-04-14 1989-09-27 Meissen Kabelwerk Messsonde zur elektrischen detektion von impulsfoermigen teilentladungen
US4857853A (en) * 1987-07-23 1989-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company On-line electrostatic defect detector for polyester base
US4884031A (en) * 1988-09-29 1989-11-28 Friedemann Freund Method and apparatus for charge distribution analysis
US5187442A (en) * 1988-09-29 1993-02-16 Friedemann Freund Method and apparatus for charge distribution analysis
EP0395447B1 (de) * 1989-04-28 1995-06-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Oberflächenpotentialmesssystem
WO1993007464A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Wda Contracts Corporation Surface energy and surface charge meter
JP2908240B2 (ja) * 1994-05-31 1999-06-21 山形日本電気株式会社 電荷量の測定方法、静電エネルギーの測定方法及び電荷量測定装置
US6163448A (en) * 1998-07-31 2000-12-19 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for ex-situ testing of performance parameters on an electrostatic chuck
US6853953B2 (en) 2001-08-07 2005-02-08 Tokyo Electron Limited Method for characterizing the performance of an electrostatic chuck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511434A (en) * 1938-02-16 1939-08-18 Cecil Richard Almas Chadfield Improvements in or relating to apparatus for indicating the presence or intensity of charges of static electricity
US3013203A (en) * 1958-07-01 1961-12-12 Xerox Corp Xerographic electrometer apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750562A (en) * 1952-09-16 1956-06-12 Gen Electric Insulation fault detector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511434A (en) * 1938-02-16 1939-08-18 Cecil Richard Almas Chadfield Improvements in or relating to apparatus for indicating the presence or intensity of charges of static electricity
US3013203A (en) * 1958-07-01 1961-12-12 Xerox Corp Xerographic electrometer apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098413A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 MARDICE HOLDING S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung für das kontaktlose Messen von Ladungskonzentrationen und Potentialunterschieden bei biologischen Organismen
US4602639A (en) * 1982-07-01 1986-07-29 Mardice Holding S.A.R.L. Method and apparatus for contactless measurement of charge concentrations and potential differences in biological organisms
EP0200300A1 (de) * 1985-04-03 1986-11-05 Emil Kamienicki Nichtzerstörendes Auslesen eines latenten elektrostatischen Bildes welches auf isolierendem Material gebildet wurde

Also Published As

Publication number Publication date
CH429935A (de) 1967-02-15
FR1457896A (fr) 1966-11-04
US3443224A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281573B (de) Messsonde zur Bestimmung der oertlichen Ladungsverteilung auf Oberflaechen von Festkoerpern
DE2824831C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2005682C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
DE2237282A1 (de) Verfahren zum beseitigen elektrischer ladungen von einem isolierenden band
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
EP0217464B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3817027A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer roentgenaufnahme mittels eines photoleiters und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere zur Dickenbestimmung
DE2917788A1 (de) Materialpruefgeraet
DE2706629C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie
EP3509074A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines hochspannungsgenerators einer röntgenröhre in einem röhren-detektor-system
DE2819506C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Absetzbeginns der Feststoffphase einer strömenden Feststoff-Flüssigkeits-Suspension
DE19755534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung von Magnetfeldern
DE2440120A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe der energieverteilung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahles
DE4412415A1 (de) Verfahren zur Reduzierung elektrischer Ladung auf einem Isolationsfilm während der Analyse in einem Elektronenstrahl-Testgerät
DE2364081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE3318574A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer analysen
DE2334465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von kossel-linien
DE3936719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation
DE2838057A1 (de) Dosimeter
DE3542306A1 (de) Doppeldetektor
DE2931666A1 (de) Durchflusszaehlrohr zur messung von strahlern geringer reichweite auf oberflaechen
DE3631476A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ionen-stromdichte in elektrolytischen baedern
DE10214584B4 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses physikalisch-chemischer, das Resultat einer Flächengewichtsmessung verfälschender Änderungen des Absorptionsvermögens einer Umgebungsatmosphäre in der Nähe geförderter Materialien
DE1598409B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines korngroessenverteilungsdiagrammes eines teilchengemisches durch sedimentieren in einem suspensionsmedium