DE1281450B - Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten

Info

Publication number
DE1281450B
DE1281450B DEG37401A DEG0037401A DE1281450B DE 1281450 B DE1281450 B DE 1281450B DE G37401 A DEG37401 A DE G37401A DE G0037401 A DEG0037401 A DE G0037401A DE 1281450 B DE1281450 B DE 1281450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
cyclic
cyclic carbonates
preparation
carbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37401A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Joseph Prochaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1281450B publication Critical patent/DE1281450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/12Eight-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/10Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms two oxygen atoms and one sulfur atom, e.g. cyclic sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4VVWS PATENTAMT Int. Cl.:
C07d
AUSLEGESCHRIFT
CO8g
Deutsche KI.: 12-25
39 b5-17/13
Nummer: 1281450
Aktenzeichen: P 12 81 450.5-42 (G 37401)
Anmeldetag: 1. April 1963
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten der allgemeinen Formel
in der Ri und R2 eine Alkylgruppe sowie ρ und q eine ganze Zahl von 0 bis 4 und // die Zahl 0 oder 1 bedeuten.
Cyclische Carbonate sind seit vielen Jahren bekannt und werden seitdem untersucht, seit das Äthylencarbonat zum ersten Mal durch N e m i r ο w s k i im Jahre 1883 hergestellt wurde (Journal für praktische Chemie [2], 28, S. 439 [1883]). Diese stabile kristalline feste Substanz wurde endgültig als fünfgliedrige Ringverbindung sichergestellt. Im Jahre 1898 stellte Einhorn (Annalen der Chemie, Bd. 300, S. 135 [1898]) ein cyclisches Carbonat aus Brenzkatechin und Phosgen her. Dieses einfache fünfgliedrige cyclische Arylcarbonat und ähnliche Verbindungen, die aus substituierten Brenzkatechinen hergestellt wurden, sind die einzigen cyclischen Arylcarbonate, über die in der Literatur berichtet ist. Sie stellen jedoch hochstabile Monomere dar, die unfähig sind, unter Bildung von Polycarbonaten hohen Molekulargewichts polymerisiert zu werden. Im Jahre 1930 stellten Carothers und Natta (Journal of the American Chemical Society, Bd. 52, S. 314 bis 326 [1930]) das sechsgliedrige cyclische Trimethylencarbonat her, ferner gelang ihnen die Isolierung des cyclischen dimeren Tetramethylencarbonats. Diese Arbeit wurde von Carothers, D ο r ο u g h und Natta (Journal of the American Chemical Society, Bd. 54, S. 761 bis 772 [1932]) fortgeführt, und zwar in einer Untersuchung über die reversible Polymerisation von sechsgliedrigen cyclischen Estern, einschließlich der cyclischen aliphatischen Carbonate. Man kam damals zu dem Schluß, daß jeder Versuch der Herstellung von cyclischen Estern, die mehr als 6 Atome im Ring besitzen, aus offenkettigen polymeren Verbindungen zu linearen Polymeren führt. Im Jahre 1933 gelang es H i 11 und Carothers (Journal of the American Society, Bd. 55. S. 5031 bis 5039 [1933]). zahlreiche cyclische aliphatische Carbonate durch Depolymerisation der entsprechenden Polymeren im Vakuum herzustellen. Jedoch waren die Forscher Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten
Anmelder:
General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. G. Ratzel, Patentanwalt, 6800 Mannheim, Seckenheimer Str. 36 a
Als Erfinder benannt: Robert Joseph Prochaska, Interlaken, Mass. (V; St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 4. April 1962 (184 940) - -
nicht in der Lage, irgendwelche monomeren cyclischen Carbonate herzustellen, die 7 oder 8 Atome im Ring aufweisen.
Ferner wird in der USA.-Patentschrift 2 020 298 ein Verfahren beschrieben, bei dem strukturell andere cyclische Carbonate mit größerer Ringgliederzahl durch Depolymerisation eines linearen polymeren Carbonatesters hergestellt worden sind, wobei jedoch das kleinste cyclische aliphatische Carbonat ein solches mit 9 Ringatomen ist. Außerdem wird dort überhaupt kein cyclisches aromatisches Carbonat hergestellt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man cyclische Carbonate der oben angegebenen allgemeinen Formel dadurch erhält, daß man ein polymeres Carbonat, das sich wiederholende Struktureinheiten der allgemeinen Formel
(CH2),,
in der Ri, R2, «, ρ und q die oben angegebene Bedeutung besitzen, enthält, einer Vakuumdestillation, gegebenenfalls in Gegenwart eines Depolymeri-
809 629/1471
sationskatalysators, bei einer Gefaßtemperatur von 250 bis 3500C unterwirft.
Der Reaktionsyerlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens war auch insofern nicht voraussehbar, als in eigenen Versuchen festgestellt wurde, daß ein lineares polymeres Carboriat mit sich wiederholenden Struktureinheiten, bei dem die aromatischen Reste in der para- oder meta-Stellung stehen, in analoger Weise nicht in ein cyclisches Carbonatmonomeres überführbar ist, sondern sich vielmehr Zersetzungsprodukte, beispielsweise Phenole, bilden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, daß aus Abfallharzen, die beispielsweise beim Auspressen oder Gießen von Teilen bzw. Formkörpern anfallen und aus dem als Ausgangsmaterial zu verwendenden polymeren Carbonat bestehen, die sehr wertvollen und brauchbaren cyclischen Carbonatmonomere der oben angegebenen Formel wiedergewonnen werden können.
Das als Ausfangsmaterial zu verwendende polymere Carbonat kann nach an sich bekannten Methoden beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden ortho-Bisphenols mit einem entsprechenden aromatischen oder aliphatischen Carbonatester oder einer Carbonylhalogenverbindung in Anwesenheit einer starken Base, beispielsweise Natriumhydroxyd, hergestellt werden.
Als Depolymerisationskatalysator eignet sich beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und die Chloride oder Carbonate von Metallen, wie Zinn, Mangan, Magnesium, Eisen und Kobalt. Diese Katalysatoren werden mit Vorteil in den Fällen verwendet, in denen es erforderlich ist, in dem höheren Temperaturbereich zu arbeiten. In den Fällen, in denen die cyclischen Carbonatmonomere bei Gefäßtemperaturen von 280 bis 3000C abdestillieren, ist die Verwendung von solchen Katalysatoren jedoch vollkommen überflüssig.
Das bei der Reaktion anzuwendende Vakuum kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen arbeitet man bei einem Druck von etwa 50 mm und vorzugsweise bei weniger als 20 mm.
Die Verfahrensprodukte eignen sich für die Herstellung von Polycarbonatharzen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Molekulargewichtsbestimmungen wurden durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung in Benzol ermittelt. Werte innerhalb des Bereichs von ±12% des berechneten Molekulargewichts der einzelnen cyclischen Carbonate werden als innerhalb des annehmbaren Bereichs der experimentellen Fehlergrenze, die bei solchen Molekulargewichtsbestimmungen stets zu berücksichtigen ist, erachtet.
Beispiel 1
Ein aromatisches Carbonatpolymeres mit hohem Molekulargewicht, das sich wiederholende Struktureinheiten der Formel
aufweist und das durch Vermischen von 93 Teilen 2,2'-Dihydroxybiphenyl mit 110 Teilen Diphenylcarbonat, anschließendes Erhitzen der Mischung auf 22O0C und dann stufenweises Erhitzen im Verlauf von 10 Stunden auf 2800C, wobei aus dem Reaktionsgemisch Phenol abdestillierte, erhalten worden ist, wurde unter einem Druck von 20 mm der Vakuumdestillation bei einer Gefäßtemperatur von 260 bis 2800C unterworfen. Hierbei ging ein blaßgelbes ,-Destillat über, das nach der Abkühlung vollständig kristallisierte. Durch zweimalige Umkristallisation des angefallenen Produktes aus Schwefelkohlenstoff wurde eine weiße Substanz von F. 101 bis 1023C erhalten. Die Ausbeute betrug 98% der Theorie.
Die Infrarotanalyse der Verbindung zeigte keine Absorption im Hydroxylgruppenbereich, jedoch eine starke Absorption im Carbonylgruppenbereich. Zusammen mit den gefundenen analytischen Daten wurde die Verbindung als monomeres cyclisches 2,2'-(Diphenyl)-carbonat von der Formel
• · O
J\ J
identifiziert.
Analyse in Gewichtsprozent für C13H8O3:
Gefunden Berechnet
Kohlenstoff 73,56 73,58
Wasserstoff 3,71 3,80
Molekulargewicht 216 212
Beispiel 2
Ein Carbonatpolymeres mit hohem Molekulargewicht, das sich wiederholende Struktureinheiten der Formel
aufweist und das durch Vermischen von 20 Teilen 2,2'-Dihydroxydiphenylmethan mit 25 Teilen Diphenylcarbonat, anschließendes Erhitzen der Mischung auf 22O0C und dann stufenweises Erhitzen im Verlaufe von 10 Stunden auf 2800C, wobei aus dem Reaktionsgemisch rohes cyclisches 2,2'-(Diphenylmethan)-carbonat abdestillierte, erhalten worden ist, wurde unter einem Druck von 0,15 mm bei einer Gefäßtemperatur von 265 bis 3050C der Vakuumdestillation unterworfen. Hierbei ging ein blaßgelbes Destillat über, das beim Stehenlassen kristallisierte. Die Substanz sublimierte leicht bei 65 bis 850C unter einem Druck von 0,15 mm. Durch Umkristallisation des Produktes aus Hexan wurde eine weiße Substanz vom F. 101 bis 1020C erhalten. Die Ausbeute betrug 71% der Theorie. Die Infrarotanalyse der Verbindung zeigte keine Absorption im Hydroxylgruppenbereich, jedoch eine starke Absorption im Carbonylgruppenbereich. Zusammen mit den gefundenen analytischen Daten wurde die
CH
besitzt und das durch Vermischen von 145 Teilen 2,2' - Dihydroxy - 5,5' - dimethyldiphenylmethan mit 150 Teilen Diphenylearbonat, anschließendes lOstiindiges Erhitzen auf 280:'C erhalten worden ist, wurde mit einer Spur von festem Kaliumcarbonat versetzt und das Gemisch unter einem Druck von 0,1 mm bei einer Gefäßtemperatur von 255°C der Vakuumdestillation unterworfen. Hierbei wurde als Destillat rohes cyclisches 2,2'-(5,5'-Dimethyldiphenylmethan)-carbonat in Gestalt eines viskosen gelben Öls erhalten, das nach dem Vennischen mil der etwa 5fachen Volumenmenge Hexan zu einem weißen Produkt kristallisierte. Durch dreimalige· Umkristallisation aus Hexan wurde eine Substanz von F. 149 bis 1500C erhalten. Die Ausbeute betrug 47% der Theorie. Die Verbindung zeigte keine Absorption im Hydroxylgruppenbereich, jedoch eine starke Absorption im Carbonylgruppenbereich bei der Infrarotanalyse. Zusammen mit den gefundenen analytischen Daten wurde die Verbindung als mono
IO
Verbindung als monomeres cyclisches 2,2'-(Diphenylmethan)-carbonat von der Formel
Il o—c —ο
identifiziert.
Analyse in Gewichtsprozent für C14H10O3:
Gefunden Berechnet
Kohlenstoff 73,96 74,32
Wasserstoff 4,68 4,46
Molekulargewicht 218 226
Beispiel 3
Ein Carbonatpolymeres mit hohem Molekulargewicht, das sich wiederholende Struktureinheiten der Formel
meres cyclisches 2,2'-(5,5'-Dimethyldiphenylmethan)-carbonat von der Formel
CH3 CH3
identifiziert.
Analyse in Gewichtsprozent für
Gefunden
Kohlenstoff 76,01
Wasserstoff " 5,75
Molekulargewicht 236

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    35
    45 Berechnet
    75,57 5,55 254
    Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten der allgemeinen Formel
    O
    in der Ri und R2 eine Alkylgruppe sowie ρ und q eine ganze Zahl von 0 bis 4 und η die Zahl 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein polymeres Carbonat, das sich wiederholende Struktureinheiten der allgemeinen Formel
    (CH2),
    in der Ri, Ra, η, ρ und q die oben angegebene Bedeutung besitzen, enthält, einer Vakuumdestillation, gegebenenfalls in Gegenwart eines Depolymerisationskatalysators, bei einer Gefäßtemperatur von 250 bis 35O°C unterwirft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 020 298;
    Journal of the American Chemical Society, Bd. 55 (1933), S. 5031 bis 5038.
DEG37401A 1962-04-04 1963-04-01 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten Pending DE1281450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18494062 US3137706A (en) 1962-04-04 1962-04-04 Preparation of cyclic aromatic carbonates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281450B true DE1281450B (de) 1968-10-31

Family

ID=22678936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37401A Pending DE1281450B (de) 1962-04-04 1963-04-01 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3137706A (de)
AT (1) AT241438B (de)
BE (1) BE630530A (de)
DE (1) DE1281450B (de)
GB (1) GB1030021A (de)
NL (1) NL291008A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626345A (de) * 1961-12-21
US3297634A (en) * 1963-02-04 1967-01-10 Allied Chem Cyclic dicarbonate
US4197394A (en) * 1977-06-09 1980-04-08 General Electric Company Method for making cyclic carbonates and polymers therefrom
US4129574A (en) * 1977-06-09 1978-12-12 General Electric Company Method for making cyclic carbonates and polymers therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020298A (en) * 1935-11-12 Cyclic ester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072613A (en) * 1957-08-20 1963-01-08 Union Carbide Corp Multiple cyclic carbonate polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020298A (en) * 1935-11-12 Cyclic ester

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030021A (en) 1966-05-18
US3137706A (en) 1964-06-16
NL291008A (de) 1900-01-01
BE630530A (de) 1900-01-01
AT241438B (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057360B1 (de) Neue cyclische Kohlensäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Copolymerisationskomponenten bei der Herstellung von Polycarbonaten
DE1235945B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten
DE2438432C3 (de) Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2547267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diestern der Dodecandisäure
DE1281450B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten
DE2714564C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diestern der Undecandisäure
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1153176B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen, thermoplastischen Polythioacetals
DE2508512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Derivaten des p-Isopropenylphenols
DE1568494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polycetessigsaeureestern
DE1957860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-p-dithiinen und deren Sulfoxiden und Sulfonen
EP0447977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylcalix[4]arenen
DE1954937C3 (de) m-AHy loxybenzoesäureally tester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein
DE1227911B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE715268C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern aus Acetylen und Oxyverbindungen
DE2162577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäurearyle stern
DE1236521B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Thia-2-sila-cyclopentanen
DE1468027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylendicarboxylaten
DE1272540B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diisocyanaten mit aliphatischen NCO-Gruppen
DE970673C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(p-oxyphenyl)-propan
DE2748370A1 (de) Substituierte monovinylzinntrihalogenide und deren mischung mit substituierten divinylzinndihalogeniden sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1645311C3 (de)
DE1220406B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylmalonitril