DE1281321B - Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern - Google Patents

Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern

Info

Publication number
DE1281321B
DE1281321B DEC42173A DEC0042173A DE1281321B DE 1281321 B DE1281321 B DE 1281321B DE C42173 A DEC42173 A DE C42173A DE C0042173 A DEC0042173 A DE C0042173A DE 1281321 B DE1281321 B DE 1281321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
detector
circuit according
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC42173A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andreas Scheidweiler
Dr Beat Walthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE1281321B publication Critical patent/DE1281321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES WWW PATENTAMT Int. α.:
G08b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 74 c-21/10
Nummer: 1 281 321
Aktenzeichen: P 12 81 321.7-35 (C 42173)
Anmeldetag: 27. April 1967
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern, die in Gruppen nach dem Liniensystem an eine Signalzentrale angeschlossen sind, wobei die Zahl der Leitungen unabhängig von der Zahl der Melder ist, in denen durch elektrische Prüfsignale alarmsimulierende Bedingungen geschaffen werden, die ihrerseits eine elektrische Zustandsänderung in den intakten Meldern hervorrufen, mit jedem Feuermelder zugeordneten gleichartigen Wandlern, die den Zustand der einzelnen Feuermelder während des Prüfvorganges in ein Signal umwandeln.
Bei Feuermeldeanlagen besteht allgemein das Bedürfnis, die Funktionsbereitschaft der einzelnen Melder in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen. Hierzu werden nach einer gebräuchlichen Methode den einzelnen Meldern der Reihe nach von Hand alarmsimulierende Bedingungen zugeführt und das Ansprechen des betreffenden Melders am Standort oder in der Zentrale kontrolliert. Dieses Verfahren ist jedoch vor allem dann zeitraubend und unwirtschaftlich, wenn die Anlage aus einer größeren Anzahl Meldern, z. B. 100 Melder und mehr, besteht; eine regelmäßige Überwachung in kürzeren Zeitabständen von Hand kommt hier nicht mehr in Frage.
Es sind deshalb Verfahren entwickelt worden (deutsches Patent 1183 838), bei welchem von der Zentrale aus durch besondere elektronische Mittel in den Meldern alarmsimulierende Bedingungen geschaffen werden und die Melder zum Ansprechen gebracht werden. Die Schwierigkeit liegt bei diesen Verfahren vor allem darin, daß in der Zentrale zwar festgestellt werden kann, ob mindestens ein Melder einer Gruppe angesprochen hat, jedoch die Feststellung, ob sämtliche Melder einer Gruppe wirklich angesprochen haben, außerordentlich zeitraubend ist, da die Anzeige des Ansprechzustandes direkt am Melder erfolgt.
Bei einem anderen bekannten System (deutsches Patent 1164 282) ist von jedem Melder eine separate Leitung in die Zentrale zurückgeführt, auf welcher während des Prüfvorganges ein den Ansprechzustand des betreffenden Melders charakterisierendes Signal auftritt. Dieses System weist indessen den Nachteil umfangreicher zusätzlicher Installationen auf, was insbesondere dann gravierend ins Gewicht fällt, wenn in einem bereits bestehenden Feuermeldesystem nachträglich noch eine solche Überwachungseinrichtung eingebaut werden soll.
Es ist somit eine Überwachungseinrichtung anzustreben, bei welcher die Zahl der von der Zentrale zu den Meldern führenden Leitungen unabhängig von
Schaltung zur Überprüfung der
Funktionsbereitschaft von Feuermeldern
Anmelder:
Cerberus A. G., Männedorf (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
8000 München 21, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Dr. Beat Walthardt,
Dr. Andreas Scheidweiler,
Max Kuhn, Stäfa (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Mai 1966 (6703)
*
der Zahl der angeschlossenen Melder ist. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art werden alle Melder von der Zentrale aus gleichzeitig zum Ansprechen gebracht und mittels eines in der Zentrale in eine der beiden Stromzuführungsleitungen der Melder eingefügten Strommeßgerätes das Ansprechen aller Melder kontrolliert, wobei die Übereinstimmung des Gesamtstromes mit einem Sollwert überprüft wird. Abgesehen vom großen Stromkonsum, der sich auf die Dimensionierung der Leitungen, Netzgeräte, Notstromgruppen usw. nachteilig auswirkt, ist diese Anordnung auf Gruppen mit relativ wenig Meldern beschränkt. Wegen der Streuung der elektrischen Eigenschäften der Bauelemente in den Feuermeldern sowie infolge der begrenzten Meßgenauigkeit bei dem auf einer Analogmessung basierenden Vergleich des Ge-
809 628/1303
samtstromes mit dem Sollwert ist diese Methode bei den kann. Das Gitter des Feldeffekttransistors 3 liegt größerer Melderzahl unzuverlässig und führt gern zu am Verbindungspunkt der beiden Ionisationskam-Fehlschlüssen. mern 1 und 2. Die Anode ist über einen Widerstand 5
Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung einer mit der negativen Speiseleitung L, die Kathode über Überwachungseinrichtung bei einem Feuermelde- 5 einen Widerstand 5 α mit der positiven Speiseleitung U system der eingangs beschriebenen Art, bei welchem verbunden. Der Widerstand Sa ist zugleich Teil einer beliebig viele Melder pro Gruppe auf einfache und Spannungsteilerschaltung Widerstand 5 a — Zenerzuverlässige Weise von der Zentrale überwacht wer- diode 4, wobei die Zenerspannung und das Potential den können, wobei die Zahl der Leitungen unabhän- am Gitter des Feldeffekttransistors 3 derart gewählt gig von der Zahl der Melder ist. 10 sind, daß im normalen Betriebszustand der Feldeffekt-
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die transistor 3 sperrt.
jedem Feuermelder zugeordneten gleichartigen Wand- Die Anode des Feldeffekttransistors 3 ist mit dem
ler während des Prüfvorganges die Änderung des Steuergitter eines gesteuerten Gleichrichters 6 (SCR) elektrischen Zustandes der einzelnen Melder in bi- verbunden, dessen Kathode an der negativen Speisenäre, lediglich die Information »Angesprochen« oder 15 leitung L liegt und dessen Anode über einen Span- »Nicht angesprochen« beinhaltende Signale umwan- nungsteiler Widerstand 13—Widerstand 14 an der podeln, die in einer die Funktionsbereitschaft sämtlicher sitiven Speiseleitung L' angeschlossen ist. Parallel Melder einer Gruppe anzeigenden Auswertevorrich- zum Widerstand 13 befindet sich eine Anzeigelampe tung unabhängig von der Anzahl der Feuermelder 12, parallel zum Widerstand 14 eine Zenerdiode 15. digital verarbeitet werden. 20 Da im normalen Betriebszustand der Feldeffekttran-
Gemäß einer ersten Ausführung der erfindungs- sistor3 sperrt, findet kein Spannungsabfall am Wigemäßen Schaltung erfolgt das Ansprechen der ein- derstand 5 statt, und der gesteuerte Gleichrichter 6 zelnen Melder während des Prüfvorganges zeitlich ist ebenfalls gesperrt.
gestaffelt, wobei die Auswertevorrichtung durch einen Tritt Brandgas in die Meßkammer 1 ein, so steigt
Zählvorgang feststellt, ob alle Melder einer Gruppe 35 die Spannung zwischen Kathode und Gitter des angesprochen haben. Feldeffekttransistors 3 über dessen Ansprechschwell-
Gemäß einer zweiten Ausführung der erfindungs- wert an, wodurch der Feldeffekttransistor leitet und gemäßen Schaltung skid die Melder einer Gruppe in einen Spannungsabfall am Widerstand 5 hervorruft, einer logischen Schaltung untereinander verbunden, Zwischen Gitter und Kathode des gesteuerten Gleichwobei die logische Schaltung während des Prüfvor- 30 richters 6 erscheint nunmehr eine Spannung, die dieganges dann ein binäres Signal an die Auswertevor- sen zum Zünden bringt, wobei der Anodenstrom im richtung abgibt, wenn alle Melder einer Gruppe an- wesentlichen über die Zenerdiode 15 und Anzeigegesprochen haben (Und-Tor). Eine Variation dieser lampe 12 fließt. Im Falle eines Defektes der Anzeige-Schaltung stellt eine logische Schaltung dar, die wäh- lampe 12 bleibt der Strompfad durch den Widerrend des Prüfvorganges dann ein binäres Signal an 35 stand 13 geschlossen. Die in den Speiseleitungen 10 die Auswertevorrichtung abgibt, wenn mindestens ein bzw. 20 auftretende Stromänderung wird in der Zen-Melder nicht angesprochen hat (Oder-Tor). trale 18 zur Auslösung eines Relais A oder einer
Im folgenden werden verschiedene Ausführungs- anderen an sich bekannten Alarmvorrichtung verformen der Erfindung sowie weitere erfindungs- wendet.
gemäße Merkmale an Hand der Figuren näher erläu- 40 Eine Potentialverschiebung am Gitter des FeIdtert. Die Feuermeldeanlagen sind dabei jeweils mit effekttransistors 3 kann zu Prüfzwecken auch da-Ionisationsfeuermeldern ausgerüstet, doch können durch hervorgerufen werden, daß das Potential der ohne weiteres auch optische Flammenmelder, Rauch- Speiseleitung 10 entsprechend reduziert wird, beimelder oder Temperaturmelder verwendet werden. spielsweise durch Einfügen einer normalerweise durch Es zeigt 45 den Schalter 7 überbrückten Zenerdiode 8 in die
F i g. 1 ein Beispiel einer ersten Ausführung der Speiseleitung innerhalb der Zentrale SZ. Das AnErfindung, wobei das zeitlich gestaffelte Ansprechen sprechen des Feldeffekttransistors 3 und des gesteuder Melder durch Verzögerungsglieder erreicht wird, erten Gleichrichters 6 erfolgen gleich wie im Alarm-Fig. 2 ein Beispiel einer ersten Ausführung der fall, nur kommt infolge der niedrigeren Speisespan-Erfindung, wobei das zeitlich gestaffelte Ansprechen 50 nung die Zenerdiode 15 nicht mehr zum Leiten, so der Melder durch eine Serienschaltung der einzelnen daß ein stark reduzierter Anodenstrom durch den Melder erreicht wird, Widerstand 14 fließt. Diese Stromreduktion ist des-
F i g. 3 ein Beispiel einer zweiten Ausführung der halb zulässig, weil der während des Prüfvorganges Erfindung, bei der die einzelnen Melder über ein fließende Melderstrom keine Alarmvorrichtungen zu Diodentor miteinander verbunden sind, ,55'betätigen hat. Außerdem kann der Gesamtstrom
F i g. 4 ein weiteres Beispiel einer zweiten Aus- mehrerer Melder relativ klein gehalten werden. Der führung der Erfindung, wobei den einzelnen Meldern Anodenstrom der Gleichrichter 6 kann, da die Aus-Schwingungserzeuger zugeordnet sind. ='' wertung nicht in der bisher bekannten Form analog, Der Feuermelder M gemäß F i g. 1 besteht aus sondern erfindungsgemäß digital erfolgt, mit relativ zwei radioaktive Präparate enthaltenden, zwischen 60 großen Toleranzen behaftet sein, den Speiseleitungen L und L' in Serie zueinander In der Zentrale SZ ist in die Speiseleitung L' die liegenden Ionisationskammern 1 und 2 sowie aus Primärwicklung 11 eines Transformators T geschaleinem hochohmischen Schaltelement 3, z. B. einem tet, dessen Sekundärwicklung an den Eingang der Feldeffekttransistor oder einer Kaltkathodenröhre. Auswerteschaltung 19 geführt ist. Am Eingang der Die Ionisationskammer 1 arbeitet als Meßkammer, 65 Auswerteschaltung 19 erscheinen somit beim Anwährend die Ionisationskammer 2 als Referenzkam- sprechen der einzelnen gesteuerten Gleichrichter immer dient und auch durch einen hochomischen Wi- pulsförmige Signale, welche in binärer Form den derstand oder ein äquivalentes Element ersetzt wer- Ansprechzustand eines Melders charakterisieren (Im-
puls: Melder hat angesprochen; kein Impuls: Melder hat nicht angesprochen). Die Auswertung der eintreffenden Signale erfolgt digital in Form eines Zählvorganges und durch Vergleich mit dem Sollwert.
Der parallel zur Referenzkammer 2 angeordnete Kondensator 9 sorgt dafür, daß eine Staffelung der Ansprechzeitpunkte der einzelnen Melder frei wählbar ist. Wird nämlich das Potential der Leitung V durch Öffnen des Schalters 7 gesenkt, so bleibt das Potential am Gitter des Feldeffekttransistors 3 im ersten Moment erhalten; die Zeitspanne, in der sich der Kondensator 9 über die hochohmischen Ionisationskammern bzw. über die Gitter-Anoden-Strecke des Feldeffekttransistors auf das neue Potential entlädt, ist durch geeignete Dimensionierung des Kondensators 9 einstellbar.
Der Kondensator 9 kann unter Umständen auch ersetzt werden durch die natürlichen Ansprechverzögerangen der einzelnen Melder.
Der Schalter 16, welcher die Stromzuführung kurz- ao zeitig unterbricht, dient schließlich zur Rückstellung der Melder nach erfolgtem Prüfvorgang.
Statt die alarmsimulierenden Bedingungen allen Meldern gleichzeitig zuzuführen und das gestaffelte Ansprechen der Melder durch Verzögerungsglieder as zu bewerkstelligen, kann gemäß F i g. 2 ein sequentielles Ansprechen der einzelnen Melder auch dadurch erreicht werden, daß lediglich einem ersten Melder von der Zentrale aus alarmsimulierende Bedingungen zugeführt werden, das Ansprechen dieses Melders zur Schaffung alarmsimulierender Bedingungen für den nächsten Melder dient, und daß alle Melder einer Gruppe auf diese Weise in Serie durchgeprüft werden.
Ein einzelner der in F i g. 2 dargestellten η Melder M1, M2... Mn, z. B. der Melder M1, besteht wiederum aus zwei Ionisationskammern IK1 und MKi, deren Verbindungspunkt auf den Starter einer Kaltkathodenröhre Vi geführt ist, deren Kathode über eine Diode an die eine Speiseleitung L angeschlossen ist, während die Anode über einen Widerstand R1 an der anderen Speiseleitung L' liegt. Die Kathode ist ferner noch mittels einer Kapazität C1 direkt mit der Speiseleitung Z/ verbunden. Die als Referenzkammer arbeitende Ionisationskammer IK1 liegt zwischen Starter und Anode der Kaltkathodenröhre; die Meßionisationskammer MJf1- ist über eine separate Leitung 1/'(J-1); mit der Kathode der vorhergehenden Röhre V1-1 verbunden. Alle Melder sind im Prinzip identisch aufgebaut; nur beim ersten Melder M1 liegt die Meßkammer MK1 direkt an der Speiseleitung L.
Im normalen Betriebszustand ist in der Zentrale SZ der Schalter b der Speiseleitung L geschlossen, so daß die Melder M1, M2... Mn direkt an der Speisespannung UB liegen. Die Kondensatoren C,- sind über die Dioden D1 auf die Speisespannung aufgeladen. Die Kaltkathodenröhren befinden sich in gesperrtem Zustand. Treten nun Brandgase in eine der Meßkammern MjK; ein, so erscheint am Starter der entsprechenden Kaltkathodenröhre Vt ein erhöhtes Potential, wodurch die Röhre anspricht und über den Widerstand i?(- und die Speiseleitung Z/ einen Strom zieht, der in der Zentrale SZ eine alarmauslösende Einrichtung, z. B. ein Relais A, zum Ansprechen bringt. Über der Diode D1 des angesprochenen MeI-dersM; entsteht lediglich ein minimaler Spannungsanstieg, so daß der nachfolgende Melder Mi+1 im Ruhezustand verharrt.
Der Prüfvorgang wird durch Öffnen des Schalters b eingeleitet; das Potential der Speiseleitung L, welche nun am Abgriff einer Spannungsteilerschaltung: Widerstand S—Widerstand^ liegt, wird dabei derart erhöht, daß die Kaltkathodenröhre V1 durch entsprechende Erhöhung des Starterpotentials zündet. Die einzelnen DiodenD1, D2...Dn sind in Sperrichtung vorgespannt; damit wirkt sich die Potentialerhöhung der Leitung L vorderhand noch nicht auf die übrigen MelderM2...Mn aus.
Im geschlossenen Kreis des Melders M1: Kapazität C1, leitende Kaltkathodenröhre V1, Widerstand R1 fließt jetzt ein Strom, der den Kondensator C1 auf die Brennspannung der Röhre V1 entlädt. Das Potential an der Kathode der Kaltkathodenröhre V1 erreicht dabei das Potential der Leitung L, so daß die Diode D1 leitend wird und durch die Primärwicklung 11 eines in die Speiseleitung U in der Zentrale SZ eingefügten Transformators T einen Strom zieht, dessen Sekundärwicklung wiederum auf den Eingang der Auswerteeinrichtung 19 ein binäres, den Ansprechzustand des Melders M1 charakterisierendes Signal abgibt.
Gleichzeitig liegt jetzt das Potential der Speiseleitung L über die Leitung L^ an der einen Elektrode der Meßkammer MK2; die entsprechende Potentialerhöhung am Starter der Kaltkathodenröhre V2 bringt diese zum Leiten, wobei nach Umladung des Kondensators C2 über den Transformator T ein zweiter Impuls am Eingang der Auswerteeinrichtung 19 erscheint.
Fällt nun einer der η Melder infolge Störung aus, so wird einerseits eine Potentialerhöhung im nächsten Melder unterdrückt, womit der Prüfvorgang vorläufig beendet ist, und andererseits bleiben weitere Zählimpulse in der Auswerteeinrichtung 19 aus; der in diesem Fall ablesbare Zählerstand lokalisiert zugleich den gestörten Melder. Sind hingegen alle Melder intakt, so erreicht der Zählerstand in der Auswertevorrichtung 19 einen vorgegebenen digitalen Sollwert.
Eine weitere Variante der Anzeige, daß alle Melder einer Gruppe angesprochen haben, besteht darin, in Serie zum Kondensator Cn des letzten Melders Mn ein Relais Re zu schalten, welches bei Ansprechen des letzten Melders kurzzeitig anzieht und einen Arbeitskontakt α schließt. Dieser Arbeitskontakt kann beispielsweise zur Auslösung einer entsprechenden Anzeigevorrichtung in der Zentrale verwendet werden.
Soll auf die Möglichkeit der Lokalisierang eines gestörten Melders verzichtet werden, so kann der Transformator T auch weggelassen und der Arbeitskontakt α in der dargestellten Weise als Kurzschlußverbindung zwischen den beiden Speiseleitungen L und L' geschaltet werden. Es fließt dann kurzzeitig ein hoher Strom über den Widerstand S1, die Diode Dn und das Alarmrelais A, welches zum Ansprechen gebracht wird und während des Prüfvorganges das ordnungsgemäße Funktionieren aller Melder anzeigt.
Ist der Widerstand S1 derart groß gewählt, daß der Kurzschlußstrom das Relais Λ nicht mehr zu schalten vermag, so kann ein Anstieg der Spannung am Testpunkt P als Kriterium für das Ansprechen des Relais Re und somit des letzten Melders Mn verwendet werden. In diesem Falle bewirkt der Spannungsanstieg am Punkt P zugleich ein Abschalten der angesprochenen Melder, so daß nach beendetem
Prüfvorgang lediglich der Schalter b geschlossen zu das* .Oder-Tor derart geschaltet, daß nur dann ein werden braucht, um die Anlage wieder in Normal- Signal in der Zentrale aufscheint, wenn mindestens betrieb zu setzen. Transformator Γ und Relais Re ein Melder nicht angesprochen hat. Dies kann dalassen sich natürlich auch miteinander kombinieren. durch bewerkstelligt werden, daß die Leitung 29 mit-Die digitale Auswertung der während des Prüf- 5 tels des Umschalters 43 an eine Spannung Ut gelegt Vorganges eine Änderung des elektrischen Zustan- wird, die kleiner als die Zenerspannung der Dioden des der einzelnen Melder in binärer Form anzeigen- 28 ist. Da Ut kleiner als Ub ist, sind die Zenerdioden den Signale kann statt durch Verwendung eines Zäh- 28 über die Widerstände 45 und Anzeigelampen 31 in lers auch mittels einer logischen Schaltung bewerk- Vorwärtsrichtung gepolt, und es fließt ein Strom über stelligt werden. F i g. 3 und 4 stellen besonders vor- io die Signalleitung. Die alarmsimulierenden Bedingunfeilhafte Beispiele für derartige Schaltungen dar. gen — durch kurzzeitiges Öffnen des Schalters 37
In Fig. 3 sind zwei identisch aufgebaute Melder bzw. Einfügen einer Spannungsreduzierenden Zener-M1 und M2 dargestellt, die parallel zueinander über diode 38 in die Speiseleitung L' wird zunächst der Speiseleitungen L-U sowie einer zusätzlichen Signal- Kondensator 42 teilweise entladen und bei Schließen leitung 29 mit der Zentrale SZ verbunden sind. Die 15 des Schalters 37 eine momentane Überspannung zwieinzelnen Melder M1 bzw. M2 stimmen weitgehend sehen Gitter und Kathode des Feldeffekttransistors mit den Meldern der Fig. 2 überein. Es entsprechen 23 erzeugt — bewirken ein Ansprechen der Feldsich dabei (die in Klammern gesetzten Zahlen kenn- effekttransistoren 23 und damit der gesteuerten zeichnen jeweils das entsprechende Element der Gleichrichter 26. Über den Zenerdioden 28 der in-Fig. 2): Meßionisationskammer 21 (1), Referenz- ao takten Melder liegt dann praktisch die Spannung Ut, ionisationskammer 22 (2), Feldeffekttransistor 23 (3), welche definitionsgemäß kleiner als die Zenerspan-Gitterkondensator 42 (9), Anodenwiderstand 25 (5), nung ist. Haben alle Melder einer Gruppe ordnungs-Kathodenwiderstand24(5iz) (hier als Potentiometer gemäß angesprochen, so wird die Leitung 29 stromeingezeichnet) und gesteuerter Gleichrichter 26 (6). los; ein Signal auf der Leitung 29 hingegen bedeu-Im Unterschied zur Schaltung der Fig. 2 wird die 25 tet, daß ein oder mehrere Melder nicht angesprochen Serienschaltung Anzeigelampe 31 (12)—Zenerdiode haben.
28 (15) nicht mehr an die Speiseleitung L' geführt, Die Rückstellung der Melder kann ebenfalls mittels
sondern an die neu aufscheinende Signalleitung 29. der Signalleitung 29 besorgt werden. Hierzu wird der Zur Anzeigelampe 31 ist wiederum ein Widerstand Umschalter 43 kurzzeitig an eine negative Spannung 34 (13) parallel geschaltet. 30 U2 gelegt.
Das Potential am Abgriff des Potentiometers 24 Natürlich lassen sich auch zahlreiche Modifikatio-
ist wiederum derart eingestellt, daß der Feldeffekt- nen am Schaltkreis der Fig. 3 anbringen; so können transistor 23 und damit auch der gesteuerte Gleich- etwa statt Zenerdioden gewöhnliche Dioden verwenrichter 26 im Normalzustand sperren. Die Signallei- det werden, wobei die in diesem Falle zu treffenden tang 29 ist in der Zentrale SZ über einen Kontakt des 35 Maßnahmen dem Fachmann geläufig sind. Umschalters43 und einen Widerstand30 mit dem Fig.4 zeigt eine auf dem gleicher! Prinzip wie
Pluspol der Spannungsquelle üb verbunden. Die Ze- Fig. 3 beruhende Schaltungsanordnung, in welcher nerspannung der Diode 28 ist derart gewählt, daß sie die einzelnen Melder in einer .logischen Schaltung bei gesperrtem Gleichrichter 26, in welchem Falle untereinander verbunden sind und bei welcher auf ihre Anode an einem durch den Spannungsteiler 44, 40 eine zusätzliche Signalleitung verzichtet wird. 45 bestimmten Potential liegt, ebenfalls sperrt. Die Analog Fig. 1 bestehen die einzelnen Melder M
Signalleitung 29 ist dann stromlos und die Spannung wiederum aus einer Meßionisationskarnmer MK und Us gleich Ub. einer Referenzionisationskammer IK, deren gemein-
Tritt nun Brandgas in die Meßkammer 21 ein, so samer Verbindungspunkt am Starter einer Kaltändern Feldeffekttransistor 23 und gesteuerter Gleich- 45 kathodenröhre V liegt. Die Anode der Kaltkathodenrichter 26 ihren Schaltzustand; das Potential an der röhre V ist. über einen Widerstand R mit der Speise-Anode des gesteuerten Gleichrichters, fällt praktisch leitung U, die Kathode direkt mit der Speiseleitung L auf dasjenige der Speiseleitung L (Erde), so daß die verbunden. Zwischen den beiden Leitungen L und Z/ Spannung über der Diode 28 nunmehr die Zener- liegt ferner die Serieschaltüng eines Kondensators C spannung übersteigt und diese zu leiten beginnt. In 50 und eines Widerstandes R"; an ihrem gemeinsamen der Zentrale sinkt die Spannung am Kontakt des Um- Verbindungspunkt liegt die eine Elektrode der Meßschalters 43 von U6 auf Us, wobei Us ungefähr der ionisationskammer MK. Die Diode D liegt parallel Zenerspannung der Diode 28 entspricht. Der Wider- zum Widerstand R". Die Anode der Kaltkaihoden-, stand 30 ist dabei so gewählt, daß der durch die röhre V ist schließlich über einen Widerstand R' mit Anzeigelampe 31 fließende Strom dieselbe zunächst 55 dem Verbindungspunkt einer zwischen den Speisenoch nicht zur Anzeige bringt. Durch Schließen eines leitungen L und I/ liegenden Serieschaltung eines parallel zum Widerstand 30 angeordneten Schalters weiteren Kondensators C" und einer Glimmröhre V 33 kann die Anzeigelampe im Alarmfall von der verbunden. Glimmröhre V, Kondensator C und Wi-Zentrale aus zum Brennen gebracht werden, womit derstände R und R' bilden einen Kippgenerator im Melder eine Quittang für den ordnungsgemäßen 60 (Sägezahngenerator), dessen einzelne Stromstöße auf Empfang des Alarmsignals in der Zentrale erhalten ' der Sekundärwicklung eines in die Speiseleitung L in wird. der Zentrale SZ eingefügten Transformators T re-
Die Zenerdioden 28 der einzelnen Melder bilden gistriert werden können.
im normalen Betriebszustand gemeinsam ein Oder- Treten Brandgase in die Meßionisationskammer
Tor, wobei ein Alarmsignal des einen oder anderen 65 MK ein, so zündet die Kaltkathodenröhre V auf beMelders ohne Rückwirkung auf die übrigen Melder reits früher beschriebene Weise und zieht einen Strom über die gemeinsame Leitung in die Zentrale gelangt. durch den Widerstand R; falls die Brennspannung Erfindungsgemäß wird während des Prüfvorganges der Kaltkathodenröhre V größer als die Zündspan-
nung der Glimmröhre V' ist, hören die Schwingungen des zugeordneten Impulsgebers V, R', C" auf.
Der Prüf Vorgang wird durch kurzzeitiges Absenken der Speisespannung UB eingeleitet. Der Kondensator C entlädt sich dabei während der Spannungsreduktion über die Diode D auf die neue Speisespannung. Wird nun die Speisespannung UB sprungförmig wieder auf den alten Wert erhöht, so sperrt nunmehr die Diode D, und der Kondensator C.lädt sich ■ ;■;.·,: langsam über den hochohmigen Widerstand R" auf. Damit liegt aber auch das Potential am Starter der Kaltkathodenröhre V zunächst auf einem erhöhten Wert, der derart bemessen ist, daß die Kaltkathodenröhre zündet. In intakten Meldern hören die Sägezahnschwingungen auf, so daß auf der Sekundärwicklung des Transformators T, welche zugleich Eingang einer Auswerteschaltung 19 bildet, nur dann ein Signal aufscheint, wenn ein oder mehrere Melder nicht angesprochen haben.
Nach erfolgtem Prüfvorgang wird die Speisespan- ao nung UB kurz unter die Brennspannung der Röhren V gesenkt und anschließend langsam wieder auf den vollen Wert erhöht.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern, die in Gruppen nach dem Liniensystem an eine Signalzentrale angeschlossen sind, deren abgehende Leitungen in ihrer Anzahl unabhängig von der Zahl der MeI-der sind, in denen durch elektrische Prüfsignale alarmsimulierende Bedingungen herstellbar sind, die ihrerseits eine elektrische Zustandsänderung in den intakten Meldern hervorrufen, mit jedem Feuermelder zugeordneten gleichartigen Wandlern, die den Zustand der einzelnen Feuermelder während des Prüfvorganges in ein Signal umwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Meldern (M) zugeordneten Wandler während des Prüfvorganges binäre, lediglich die Information »Angesprochen« oder »Nicht angesprochen« beinhaltende Signale abgeben, die in einer die Funktionsbereitschaft sämtlicher Feuermelder (M) einer Gruppe anzeigenden Auswertevorrichtung, unabhängig von der Anzahl der Feuermelder, digital verarbeitet werden.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler die einzelnen Melder (M) während des Prüfvorganges zeitlich gestaffelt ansprechen lassen und daß die Auswertevorrichtung einen Zähler aufweist, der mittels eines Zählvorganges das Ansprechen aller Melder (M) einer Gruppe feststellt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M) einer Gruppe über eine zusätzliche Leitung (L") in Serie geschaltet sind und die Wandler die alarmsimulierenden Bedingungen im nächstfolgenden Melder (M) bilden (Fig. 2).
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Melder (M) einer Gruppe ein Relais (Re) zugeordnet ist, welches ein Ansprechen dieses letzten Melders (M) und somit das ordnungsgemäße Funktionieren aller vorhergehenden Melder (M) anzeigt (Fig. 2).
5. Schaltung nach Anspruch 2 mit mindestens einer gegenüber Änderungen der elektrischen, optischen oder thermischen Umgebungsbedingungen empfindlichen Meßkammer und einem durch diese Meßkammer steuerbaren Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung alarmsimulierender Bedingungen in allen Meldern (M) gleichzeitig die Speisespannung absinken läßt und daß parallel zu den Meßkammern Kondensatoren (9) angeordnet sind, deren unterschiedliche Kapazitäten die Staffelung der Ansprechzeitpunkte der einzelnen Melder (M) bestimmen (Fig. 1).
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M) einer Gruppe in einer logischen Schaltung untereinander verbunden sind und daß die logische Schaltung während des Prüfvorganges dann ein binäres Signal an die Auswertevorrichtung abgibt, wenn alle Melder (M) einer Gruppe angesprochen haben (Und-Tor).
7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M) einer Gruppe in einer logischen Schaltung untereinander verbunden sind und daß die logische Schaltung während des Prüfvorganges dann ein binäres Signal an die Auswertevorrichtung abgibt, wenn mindestens ein Melder (M) nicht angesprochen hat (Oder-Tor).
8. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler mittels Dioden
(28) über eine gemeinsame Leitung (29) mit der Zentrale (SZ) verbunden und dort während des Prüfvorganges an eine vorbestimmte Spannung (Ut) anlegbar sind und so die Dioden (28) ein Und-Tor bilden und bei Ansprechen aller Melder (M) eine erste, bei Nichtansprechen eines oder mehrerer Melder (M) eine zweite Signalspannung an die Auswertevorrichtung abgeben (F i g. 3).
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (28) Zenerdioden sind und daß die an die gemeinsame Leitung (29) gelegte Prüfspannung (Ut) kleiner als die Zenerspannung ist.
10. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Normalbetriebes eine zweite Spannung (Us), die größer als die Zenerspannung ist, an der gemeinsamen Leitung
(29) liegt und so die Dioden (28) im Normalbetrieb ein Oder-Tor bilden und bei Ansprechen eines oder mehrerer Melder (M) ein binäres Signal an die Zentrale (SZ) gelangt.
11. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandlern der einzelnen Melder (M) und den Dioden (28) Anzeigeelemente (31) eingeschaltet sind (Fig. 3).
12. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung der Melder (M) nach erfolgtem Prüfvorgang die gemeinsame Leitung (29) an eine dritte Spannung (Uz) kurzzeitig anschließbar ist.
13. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Melder (M) ein Schwingungserzeuger zugeordnet ist, dessen Schwingungen durch den betreffenden Melder (M) bei Ansprechen desselben unterdrückt werden (Fig. 4).
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeuger gemeinsam über eine der Melderspeiseleitungen
809 628/1303
(L, V) mit der Zentrale (SZ) verbunden sind und daß die Oder-Torschaltung mittels eines Transformators (T) gebildet ist, dessen Primärwicklung in der Melderspeiseleitung (L) liegt und dessen Sekundärwicklung mit der Auswertevorrichtung (19) verbunden ist (Fig. 4).
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch ge*· kennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger ein Sägezahngenerator (C, R', V) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 966199, 1067 708.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
628/1303 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC42173A 1966-05-09 1967-04-27 Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern Pending DE1281321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH670366A CH473431A (de) 1966-05-09 1966-05-09 Verfahren zur Betriebsüberwachung von Feuermeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281321B true DE1281321B (de) 1968-10-24

Family

ID=4313718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42173A Pending DE1281321B (de) 1966-05-09 1967-04-27 Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3564524A (de)
AT (2) AT278599B (de)
BE (1) BE698199A (de)
CH (1) CH473431A (de)
DE (1) DE1281321B (de)
DK (1) DK136839B (de)
ES (1) ES340611A1 (de)
GB (1) GB1140294A (de)
IL (1) IL27907A (de)
NL (1) NL162763C (de)
SE (2) SE365327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846310A1 (de) 1978-10-24 1980-04-30 Preussag Ag Feuerschutz Brandmeldeeinrichtung fuer einen raum grosser hoehe, insbesondere eine lager- oder fabrikhalle
EP2339557A3 (de) * 2009-12-22 2013-07-24 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717862A (en) * 1969-10-16 1973-02-20 Nittan Co Ltd Fire detecting system and testing means therefor
US3753258A (en) * 1970-03-31 1973-08-14 Nittan Co Ltd Fire alarming system
ZA71780B (en) * 1970-03-31 1971-10-27 Nittan Co Ltd Fire alarming system
US3713128A (en) * 1970-08-07 1973-01-23 Systron Donner Corp Vault alarm system and method
US3702468A (en) * 1970-08-10 1972-11-07 Nittan Co Ltd Fire alarming system
US3714433A (en) * 1970-09-28 1973-01-30 Nittan Co Ltd Ionization smoke detector
US3728703A (en) * 1970-10-12 1973-04-17 Edward Co Inc Fire detector stabilizer circuit
US3806921A (en) * 1972-04-18 1974-04-23 Aboyne Pty Ltd Detector device
US3755799A (en) * 1972-07-31 1973-08-28 Pyronics Inc Ultraviolet flame detector
US3842409A (en) * 1972-12-13 1974-10-15 Unitec Inc Ionization detector apparatus
US3886534A (en) * 1973-01-08 1975-05-27 Polar Corp Security system
US3866195A (en) * 1973-05-07 1975-02-11 Fire Alert Company Combustion product detector and method of calibrating
US3909815A (en) * 1973-06-01 1975-09-30 Gamma Electronic Detector for fumes and combustion gases
US4003039A (en) * 1973-07-19 1977-01-11 Pyrotector, Incorporated Optical fire detection system
US3983548A (en) * 1975-02-19 1976-09-28 Tufts Howard L Fire detection system
USRE30117E (en) * 1975-07-25 1979-10-16 Cerberus Ag Ionization-type fire or smoke sensing system
US3987423A (en) * 1975-12-22 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Ionization-chamber smoke detector system
US4168497A (en) * 1976-03-15 1979-09-18 Cerberus Ag Fire and smoke sensing system
US4097850A (en) * 1976-11-01 1978-06-27 Pittway Corporation Means for adjusting and for testing a detecting device
DE2713280C3 (de) * 1977-03-25 1986-10-23 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Funktionsüberprüfbare Feuermelderanlage
US4481502A (en) * 1982-03-26 1984-11-06 Dawson N Rick Central smoke alarm and annunciator
US4595914A (en) * 1983-04-11 1986-06-17 Pittway Corporation Self-testing combustion products detector
GB8515774D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Mckenna F E Fire hazard detection systems
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
US5019805A (en) * 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
US5416391A (en) * 1992-07-31 1995-05-16 Correa; Paulo N. Electromechanical transduction of plasma pulses
US5233707A (en) * 1992-11-05 1993-08-10 Ladd Furniture Co., Inc. Stackable bunk beds forming a modular furniture assembly
US6501810B1 (en) 1998-10-13 2002-12-31 Agere Systems Inc. Fast frame synchronization
US5546074A (en) * 1993-08-19 1996-08-13 Sentrol, Inc. Smoke detector system with self-diagnostic capabilities and replaceable smoke intake canopy
US9564045B2 (en) * 2014-04-14 2017-02-07 Stephen D. Ainsworth Alarm system testing device
CN110533895A (zh) * 2019-09-29 2019-12-03 赛特威尔电子股份有限公司 一种火灾报警器的检查方法及火灾报警装置
CN112735110B (zh) * 2020-12-29 2022-06-07 深圳市安室智能有限公司 智能报警器测试系统、方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966199C (de) * 1952-12-13 1957-07-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefeinrichtung fuer Empfangszentralen von Meldeanlagen, insbesondere solchen, die mit Morsesicherheitsschaltung ausgeruestet sind

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667630A (en) * 1950-12-22 1954-01-26 Jorgensen Asger Lars Automatic fire alarm system
US2697824A (en) * 1953-06-26 1954-12-21 Petcar Res Corp Test circuit for flame detector systems
US2917731A (en) * 1958-05-23 1959-12-15 George H Rodgers Multiple indicator system with resettable warning signal
US3064245A (en) * 1959-05-25 1962-11-13 Jr John E Lindberg Heat detection device
US3192506A (en) * 1960-03-04 1965-06-29 Sargrove Electronics Ltd Electronic indicator system more particularly for use in mines
CH380594A (de) * 1960-11-02 1964-07-31 Securiton Ag Ionisations-Brandmeldeanlage
US3134970A (en) * 1961-05-31 1964-05-26 American District Telegraph Co Alarm system
US3438019A (en) * 1965-10-11 1969-04-08 Us Navy Data gathering system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966199C (de) * 1952-12-13 1957-07-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefeinrichtung fuer Empfangszentralen von Meldeanlagen, insbesondere solchen, die mit Morsesicherheitsschaltung ausgeruestet sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846310A1 (de) 1978-10-24 1980-04-30 Preussag Ag Feuerschutz Brandmeldeeinrichtung fuer einen raum grosser hoehe, insbesondere eine lager- oder fabrikhalle
EP2339557A3 (de) * 2009-12-22 2013-07-24 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
EP2747046A3 (de) * 2009-12-22 2017-05-17 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT279431B (de) 1970-03-10
DK136839C (de) 1978-05-16
ES340611A1 (es) 1968-06-01
AT278599B (de) 1970-02-10
US3530450A (en) 1970-09-22
NL6706275A (de) 1967-11-10
US3564524A (en) 1971-02-16
GB1140294A (en) 1969-01-15
NL162763C (nl) 1980-06-16
SE338527B (de) 1971-09-06
DK136839B (da) 1977-11-28
BE698199A (de) 1967-10-16
IL27907A (en) 1972-01-27
NL162763B (nl) 1980-01-15
CH473431A (de) 1969-05-31
SE365327B (de) 1974-03-18
US3678510A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281321B (de) Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern
DE2038795C3 (de) Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern
DE1766440B2 (de) Feuermeldeanlage
DE3009970A1 (de) Durch zaehlung diskriminierender feuerdetektor
DE2029794A1 (de) Ionisationsfeuermelder mit Isolations überwachung
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE1815206A1 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE1815637A1 (de) Anordnung zur UEberpruefung einer auf bestimmte Umgebungsbedingungen ansprechenden Einrichtungen bzw. eines ihr zugeordneten Schaltkreises
DE102008001428A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Meldesystems, Meldesystem sowie Verfahren zur Überwachung
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
DE19547116A1 (de) Reset-Schaltung mit variabler Zeitverzögerung
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
DE19532677A1 (de) Überwachungsschaltung für eine Versorgungsspannung
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE1566688B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem Gas
DE3723278C2 (de)
DE3431099A1 (de) Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
AT210329B (de) Feuermeldeanlage
DE924643C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weidezaeune
DE918817C (de) Verfahren zur Registrierung des innerhalb eines festgelegten Zeitraumes erfolgenden Aftretens von beliebigen Vorgaengen, insbesondere von Schaltmassnahmen im selbsttaetigen Aufbau einer Nachrichtenverbindung
DE2653915C2 (de) "Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte"
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE1791172C2 (de) Einrichtung zur Signalisierung von Störungen in elektrischen Geräten