DE3431099A1 - Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen - Google Patents

Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE3431099A1
DE3431099A1 DE19843431099 DE3431099A DE3431099A1 DE 3431099 A1 DE3431099 A1 DE 3431099A1 DE 19843431099 DE19843431099 DE 19843431099 DE 3431099 A DE3431099 A DE 3431099A DE 3431099 A1 DE3431099 A1 DE 3431099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
relay
pulse
arrangement according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431099
Other languages
English (en)
Inventor
Ditmar Dipl Ing Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843431099 priority Critical patent/DE3431099A1/de
Priority to BE0/215482A priority patent/BE903085A/fr
Publication of DE3431099A1 publication Critical patent/DE3431099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Sa/bl
Theodor-Stern-Kai 1 HH 84/13
D-6000 Frankfurt 70
"Anordnung zur Anzeige und Ortsbestimmung defekter Lampen in Flughafenbefeuerungsanlagen11
Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind eine Anzahl von Anordnungen bekannt, die zur Überwachung und Anzeige von Lampen in Flughafenbefeuerungsanlagen bestimmt sind. So wird in der DE-PS 15 38 661 eine Lampenüberwachung beschrieben, bei der parallel zu der Serienschaltung der Primärwicklungen der Stromwandler ein Transformator geschaltet ist, der sekundärseitig mit einem Meßglied verbunden ist, dem eine bei Über- oder Unterschreitung einer von einer Ein-, 10 richtung vorgebbaren Vergleichsspannung ansprechende Schalteinrichtung derart nachgeschaltet ist, daß eine Abweichung der gemessenen Spannung von der Vergleichsspannung von einer an die Schalteinrichtung angeschlossenen Anzeige signalisiert wird.
Eine andere Anordnung gemäß DE-PS 31 02 267 ermöglicht sowohl eine Auswertung von kombiniert auftretenden Fehlern wie Wendelbruch und gleichzeitig Doppelerdschluß als auch eine Aussage 'über den Zustand von einzelnen Be-
--%~- HH 84/13
feuerungskreisen sowie eines Befeuerungssystems. Hierfür stehen die von einem Spannungsmeßwandler gelieferte und die an einer Bürde eines Strommeßwandlers abfallende Spannung je an einem Rechner zur Ermittlung der Effektivwerte von Strom und Spannung und gleichzeitig an einer Filterschaltung!, in der der zeitliche Verlauf von Strom und Spannung miteinander verglichen und die Phasenverschiebung zwischen beiden Meßgrößen in eine der Verschiebung proportionale Spannung umgesetzt wird. Die Ausgangssignale der Rechner und der Filterschaltung sind über Anpassungsglieder mit einer Schalt- und Auswerteeinheit verbunden, in der das Strommeßsignal über eine Schaltung zur Erkennung der eingestellten Helligkeitsstufe an einer Einstellhilfe und einen Schwellwerteinsteller geleitet wird und in der das Phasenverschiebungsmeßsignal und das Spannungsmeßsignal an je einen Vergleicher angeschlossen sind. Bei Über- oder Unterschreiten der über einen,Codierschalter und den Schwellwerteinsteller vorgegebenen Schivellwerte werden durch die beiden Meßsignale Meldesignale zur Beurteilung der ohraschen Verbraucher erzeugt.
Schließlich ist in einer Überwachungsanordnung nach der DE-OS 28 40 422.0 für jede Lampe jeweils eine Überwachungsanordnung vorgesehen, die die zugehörende Lampe unabhängig von anderen Überwachungsanordnungen selbsttätig überwacht. Jede Überwachungsanordnung gibt bei Ausfall der ?ugehörenden Lampe ein Ausfallzählsignal über die Versorgungsleitung ab. Bei Ausfall zweier benachbarter Lampen lösen die zugehörenden Ausfallzählsignale über logische Verknüpfungsmittel einen Hauptalarm über die Versorgungsleitung aus.
Die beiden erstgenannten Anordnungen behandeln Zwei-Pol-Messungen, die weder eine Ortsbestimmung einer ausgefallenen Lampe ermöglichen noch eine Erkenntnis liefern, ob zwei benachbarte Lampen ausgefallen sind. Die letztgenannte Anordnung weist neben den erwähnten Mangeln noch eine starke Beeinflussung durch Störimpulse auf. Der Zählerstand muß bei einer Betriebsunterbrechung gespeichert werden, um einen Informationsverlust zu vermeiden. Schließlich muß vorausgesetzt werden, daß beim Einschalten des Serienkreises alle Lampen intakt sind und erst anschließend im Betrieb ausfallen.
HH 84/13
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Anordnung zu schaffen, mit der außer einer exakten Ortsbestimmung auch eine Aussage über die Anzahl der ausgefallenen Lampen in einem Befeuerungssystem sowie über dessen momentanen Betriebszustand automatisch ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Mit der Anordnung nach der Erfindung ist eine Bestimmung des exakten Ortes einer ausgefallenen Lampe und damit ein gezielter Einsatz des Wartungspersonals möglich. Ohne konstruktive Änderungen vornehmen zu müssen, kann die Anordnung in bestehende Anlagen eingefügt werden, indem die Steckvorbindung zwischen dem Lampentransformator und der Lampe selbst gelöst und die Anordnung dazwischen gekoppelt wird. Alle den Lampen zugeordneten Einrichtungen sind in gleicher Weise aufgebaut, erfordern keine Codierung und keine eigene Spannungsversorgung. Ferner ist es durch eine entsprechende Ausgestaltung der zentralen Steuerung möglich zu überwachen, ob alle Lampen eines bestimmten Befeuerungsabschnitts auch tatsächlich abgeschaltet sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 20
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine jedem Feuer zugeordnete Einrichtung in Vier-Leiter-Ausführung Fig. 2 ein dazugehörendes Impulsdiagrainra
Fig. ο eine Melde- Umschalteeinrichtung in Drei-Leiter-Ausführung Fig. 4 ein Impulsdiagramm für dieses Leitersystem,
Fig. 5 eine zentrale Steuerung mit einer Test-Einrichtung und Fig. 6 eine Variante der Einrichtung mit erweitertem Anwendungsbereich.
IJ Jedes Feuer eines Befeuerungskreises erhält eine EinrichtuiigVnach Fig. 1 oder Fig. 3, mit der ein Lampenausfall erfaßt wird. Diese Einrichtung ist in bestehende Anlagen nachrüstbar und wird zwischen den Serientransformator und das Feuer mittels Steckverbindungen eingefügt. Die Einrichtungen sind in Serie geschaltet, werden von einer zentralen Stelle nacheinander
HH 84/13
abgefragt und dann automatisch auf die Einrichtung des nachfolgenden Feuers weitergeschaltet.
Die nachrüstbare Einrichtung I gemäß Fig. 1 weist Relais Kl, K2 auf, deren Kontakte in der Grundstellung gezeichnet sind. Diese Grundstellung kann vom Hersteller eingestellt werden oder wird nach vollständigem Abfragezyklus, wie er nachfolgend beschrieben wird, erreicht.
Vorbereiten der Abfrage
Der Takt 1 an Eingang A führt über Kontakt K2.1, Kondensator Cl, Relais Kl zur Masseleitung D. Relais Kl zieht an und schaltet die Kontakte Kl.1, Kl.2 um.
Abfrage
Ein positiver Taktimpuls des Taktes 2 gelangt über einen Eingang B und Kontakt Kl.2, einen Meldekontakt K4 und Diode CR2 auf eine Meldeleitung C. Ist der Kontakt K4 der Lampenausfallmeßeinrichtung, wie sie zum Bei spiel in der Meßeinrichtung nach DE-OS 31 10 418 beschrieben ist, ge schlossen, gelangt der positive Impuls über Diode CR2 auf Meldeleitung C und über den Ausgang zur Auswertung in ein zentrales Steuergerät, wie es später beschrieben wird. Ist dagegen K4 geöffnet, was zum Beispiel einem Lampendefekt entsprechen kann, gelangt kein Impuls auf die Melde leitung C.
Der positive Inpule des Taktes 2 bewirkt über Kl. 1 am Relais K2 auf Grund der Polarität der Spule keine Schalthandlung. Ferner wird der positive Impuls auf der Meldeleitung C durch eine Diode CR3 von der zweiten Spule des Relais K2 abgeblockt und zeigt ebenfalls keine Auswirkung.
Rücksetzen der Abfragekontakte und Weiterschalten auf die nachfolgende Einrichtung
Ein negativer Impuls des Taktes 2 gelangt über Eingang B, Kontakt Kl.lauf
HH 84/13
- δ"
das Relais Κ2. Κ2 zieht an und schaltet Kontakt K2.1 auf die .Masseleitung D. Dadurch wird sich der Kondensator C1 entladen und das Relais Kl durch die dadurch verursachten Polarität-Umkehr abfallen. Kontakt Kl.1 öffnet, so daß keine Taktimpulso des Taktes 2 über Eingang B auf das Iielais K2 gelangen können. Gleichzeitig wird die Ansteuerung der Meldeleitung C durch Kl.2 unterbrochen. Der Anzug von K2 bewirkt ebenfalls, daß der Takt 1 über den Relaiskontakt K2.2 auf den Ausgang A' und damit auf die nachfolgende Einrichtung geschaltet wird.
Signalfluß nach der Abfrage
CJ v
Auf Grund der gegebenen Kontaktstellungen kann der Takt 1 nicht auf Relais K1 gelangen, da Kontakt K2.1 auf Masse D liegt. Ebensowenig kann der positive Impuls des Taktes 2 Eingang B nicht auf Relais K2 geführt werden, 1S da der Kontakt Kl.1 geöffnet ist. Der negative Impuls des Taktes 2 zeigt ebenfalls keine Auswirkungen auf Relais K2. Ein positiver Impuls auf der Meldeleitung C ist ebenfalls unwirksam, da Dioden CR2, CR3 in Sperrichtung betrieben werden.
Reset nach vollem Abfragezyklus
Sind alle Feuer eines Systems in der vorbeschriebenen Weise abgefragt worden, wird ein negativer Reset-Impuls von einer zentralen Steuerung auf die Meldeleitung C gegeben, über Eingang C und Diode CRö gelangt er auf die zweite Spule des Relais K2 und setzt dessen Kontakte in die Grundstellung zurück. Hierdurch ist automatisch gewährleistet, daß ein neuer Zähl- und Ab-
frarre-Durchlauf wieder bei Feuer 1 beginnt.
Figur 2 zeigt das Impulsdiagramm, welches auf die Einrichtung nach Fig. 1 gegeben wird. In Zeile a ist der Takt 1 auf den Eingang A, in Zeile b der positive und negative Taktimpuls des Taktes 2 auf Eingang B und in den Zeilen c und d die Rückmeldungen an die Zentrale bei einem intakten Feuer Zeile c und defekten Feuer Zeile d dargestellt. Schließlich sorgt ein Reset-Impuls auf öer Meldeleitung C nach Zeile e für die Rückstellung der Einrichtung nach einer vollständigen Abfrage.
HH 84/13
In der Einrichtung nach Fig. 3 für ein 3-Leiter-System wird für die Steuerung und die Meldung nur ein einziger Takt benötigt, so daß der Eingang B nach Fig. 1 für den zweiten Takt entfällt.
Vorbereitung für die Abfrage
Die positive Taktflanke gelangt über den Eingang A, Kontakt K3.1 eines Relais K3, Kondensator Cl auf das Relais Kl. Kl wird gesetzt und schaltet die Kontakte Kl.1, Kl.2 in die untere Stellung um. Für Kl kann anstatt eines bistabilen Relais ebenfalls ein raonostabiles Relais verwendet werden. Hierbei entfällt dann Kondensator Cl.
Abfrage
Die gleiche Taktflanke verursacht über Kontakt Kl.2 und den geschlossenen Meldek'ontakt K4 einen Impuls über die Meldeleitung C zur zentralen Steuerung. Wenn der Kontakt K4 der Lampenausfallmesseinrichtung geöffnet ist, wird der fehlende Impuls am Ausgang C als defekte Lampe gewertet. Am Relais K3 bewirkt der positive Taktimpuls auf Grund der Polarität der Relaisspule keine Schalthandlung.
Ende der Abfrage und Weiterschaltung
Das Ende des Taktimpulses am Eingang A führt zu einer Entladung des Kondensators Cl und damit zu einer Polaritätsumkehr am Relais Kl. Kl wird daher zurückgesetzt. Bei Verwendung eines monostabilen Relais unter Fortfall des Kondensators Cl bewirkt allein das Ende des Taktimpulses das Rücksetzen des Relais Kl. Über Kontakt Kl.1 wird der Kondensator C3 des Relais K3 auf Masse geschaltet. Hierdurch tritt an der Relaisspule K3 ebenfalls eine Polaritätsumkehr auf. Ko wird gesetzt und damit über K3.1 die Taktleitung über Ausgang A' auf die nachfolgende Einrichtung geschaltet. Kontakt Kl.2 des Relais Kl öffnet und unterbricht die Rückmeldeleitung.
3431093
-/'- HH 84/13
- Ao- ·
Die Diode CRl bewirkt ferner, daß der Taktimpuls zunächst nur das Relais Kl1 nicht aber Relais K3 umschalten kann. Dieses wird erst dann anziehen, wenn Kl geschaltet hat. Dadurch werden Impulsüberschneidungen und Undefinierte Zustände vermieden.
05
Reset nach vollem Abfragezyklus
Sind alle Feuer eines Systems in der vorbeschriebenen Weise abgefragt worden, wird wieder ein negativer Reset-Impuls auf die Meldeleitung C gegeben. Dieser Impuls gelangt über Eingang C und Diode CR3 auf die zweite Spule des Relais K3 und setzt dessen Kontakt in die Grundstellung zurück. Damit kann der neue Abfragedurchlauf wieder bei Feuer 1 beginnen.
Das Impulsdiagramm nach Fig. 4 für die Einrichtung nach Fig. 3 zeigt in Zeile f den positiven Taktimpuls am Eingang A der Einrichtung, den Rückmeldeimpuls für ein intaktes Feuer auf die Meldeleitung C in Zeile g, den fehlenden Rückmeldeimpuls, der gemäß Zeile h als fehlerhaftes Feuer gewertet wird, und nach Zeile i den Reset-Impuls auf die Meldeleitung und damit die Rückführung der Einrichtung in die Grundstellung. 20
Die Ansteuerung aller an den Feuern befindlichen Melde- und Umschalteinrichtungen erfolgt von einer zentralen Steuerung gemäß Fig. 5. In dieser werden gleichzeitig die Rückmeldungen ausgewertet. Im Prinzip arbeiten die Steuerungen für das 3-Leitersystem und das 4-Leitersystem gleich mit der Ausnahme, daß bei dem im folgenden zu beschreibenden 3-Leitersystem der Ausgang für den Takt 2 entfällt. Die elektrischen Verbindungen für den Takt 2 sind der vollständigkeithalber gestrichelt eingezeichnet.
Ein Taktgeberblock 1 erzeugt den Referenztakt, der in Takt 1 Block 2 als Steuertakt an alle an den Feuern befindlichen Melde- und Umschalteinrichtungen weitergegeben wird. Ein Zählerblock 3 zählt die vom Beginn eines Zyklus an ausgegebenen Taktimpulse. Block 4 für die Anzahl der zu überwachenden Einheiten wird programmiert mit der Anzahl der Feuer, die bei einem Zyklus abgefragt werden sollen. Aus Block 3 und Block 4 wird ein Reset-Signal Block 5 abgeleitet, wenn der Zählerstand der Anzahl der zu
HH 84/13
überwachenden Einheiten entspricht. Der Reset-Impuls setzt den Zählerstand Block 3 auf Null und über die Rückmelde- und Resetleitung 6 ebenfalls die Melde- Umschalteinrichtungen an den Feuern in die Grundstellung zurück, so daß ein neuer Abfragezyklus wieder bei dem Feuer 1 beginnt.
In einer Torschaltung Block 7 wird aus dem Grundtakt ein Zeittor abgeleitet. Während dieses Zeittores wird die Rückmeldeleitung abgefragt. In dieser Zeit muß ein Impuls zurückgemeldet werden, wenn das abgefragte Feuer intakt ist. Fehlt der Impuls, ist das Feuer defekt. Ergibt die Auswertung, daß das Feuer defekt ist, wird in einem Speicher für den Zählerstand bei Fehler Block 8 der Inhalt des Zahlers Block 3 abgespeichert.
In einem weiteren Block 9 wird entschieden, ob ein Fehler erstmalig aufgetreten ist, oder bereits bei einem vorhergehenden Durchlauf erkannt wurde." Hat der Fehler bereits bestanden, erfolgt keine weitere Auswertung. Wird dagegen der Fehler erstmalig erkannt, wird in einem Block der Zählerstand mit einer Datei Block 11 über anwenderspezifische Bezeichnung der Feuer verglichen, so daß anschließend in Block 12 in einem Fehlerprotokoll die genaue Bezeichnung des ausgefallenen Feuers ausgegeben werden kann.
Bei jedem Abfragezyklus wird in einem Block 13 die Anzahl der ausgefallenen Feuer gezählt, am Ende des Zyklus mit der Anzahl aus dem vorhergehenden Zyklus verglichen und bei einer Änderung der Anzahl der ausgefallenen Feuer im Fehlerprotokoll Block 12 ausgegeben. Am Ende jedes Zyklus wird durch einen Reset-Impuls außerdem der aktuelle Zählerstand des Ausfallzählers gespeichert und dieser Zähler anschließend zurückgesetzt. Weiterhin wird im Block 13 entschieden, ob das zuvor abgefragte Feuer ebenfalls ausgefallen war. Sollte dieses der Fall sein, wird ebenfalls ein Fehlerprotokoll erstellt.
Die bisher beschriebene Steuerung kann um eine Testeinrichtung Block ergänzt werden, um einen Leitungsbruch in der Verkabelung zwischen der zentralen Steuerung und dem letzten zu überwachenden Feuer bzw. einen
HH 84/13
- Al-
klemmenden oder festgebrannten Rückmeldekontakt zu ermitteln. Derartige Fehler können eine ordnungsgemäße Auswertung unmöglich machen.
Um einen Test der Leitungen durchzuführen, wird der Melde- und Umschalteinrichtung des letzten zu überwachenden Feuers eine weitere Melde- und Umschalteinrichtung nachgeschaltet, in der der Kontakt K4 (Fig. 1 und Fig. 3) durch eine Kurzschlußbrücke ersetzt wird. Sind η zu überwachende Feuer abgefragt, wird durch die zentrale Steuerung im Zähltakt η + 1 weitergezählt, so daß auf die zuvor beschriebene den Abschluß der Zählkette bildende Melde- und Umschalteinrichtung (Testeinrichtung) geschaltet wird. Durch die Kurzschlußbrücke anstelle des Kontaktes K4 muß in jedem Fall ein positiver Impuls auf die Kickmeldeleitung gelangen. Fehlt dieser Impuls, liegt ein Leitungsbruch vor und durch Block 14 wird ein Fehlerprotokoll Block 12 ausgegeben.
15
Nach Abschluß des Zähltaktes η + 1 Block 15 hat die Testeinrichtung Block 14 weitergeschaltet auf eine mögliche, in diesem Fall aber nicht vorhandene weitere Melde- und Uraschalteinrichtung. Bei dem nun folgenden Zähltakt η + 2 darf auf der Rückmeldeleitung kein Rückmeldeimpuls anstehen. Sollte dieses doch der Fall sein, muß ein Rückmeldekontakt Kl.2 in den Figuren 1 und 3 festgebrannt sein. Durch Block 14 wird ein Fehlerprotokoll ausgegeben. Während der Zähltakte η + 1 und η + 2 wird Block 7 durch Block 14 gesperrt, so daß die durch den Block 14 erzeugten Rückmeldeimpulse nicht zu einer Auswertung für einen Lampenausfall führen. 25
Im Anschluß an den Zähltakt η + 2 wird über Block 5 das gesamte System zurückgesetzt und ein neuer Abfragezyklus beginnt.
In Fig. 6 ist im linken Teil der durch einen Stromwandler Tl gespeiste Lampenkreis mit einer Lampe Ll und im rechten Teil die Uberwachungs- und Meldeeinrichtung gemäß den Fig. 1 und 3 im schaltungstechnischen Zusammenhang gezeigt.
Venn die Lampe Ll durchbrennt oder fehlt, läuft der Stromwandler Tl im Leerlauf, wobei das Netzwerk um den Thyristor-Optokoppler Ql und den
- 10 -
HH 84/13
Transistor Q2 eine hochohmige Last darstellt, so daß die Leerlaufbedingung für den Stromwandler Tl nicht beeinflußt wird. Der leerlaufende Stromwandler erzeugt hohe Spannungsspitzen, die zu einem Ansprechen eines Überspannungsableiter Fl führen. Dadurch wird über einen Gleichrichter CR4 ein polarisiertes Relais K5 ansprechen und seinen Kontakt K5.1 schließen, wodurch die Lampe Ll und der Stromwandler Tl kurzgeschlossen werden. Die Spannung über den Stromwandler ist IL,.. = 0 V
Für einen Lampenausfall können daher folgende Kriterien gelten:
Lampe Ll intakt U^ > 0 V
Lampe fehlt oder ist durchgebrannt ü_ = 0 V
Kurzschluß im Primär- oder Sekundär- U = 0 V
kreis des Stromwandlers
Doppelerdschluß über Tl (Primärkreis) U = 0 V
Lampenkreis abgeschaltet —■ U_. = 0 V
Tl
Im letzten Fall steht am speisenden Konstantstromregler des Serienkreises die Information "System aus" zur Verfügung. U_ = 0 V wird als Indiz für "Lampe ausgefallen" gewertet. Diese Auswertung erfolgt über das Netzwerk Q2, Rl - R3, CRl - CR3 sowie den Thyristor-Optokoppler Ql. Das Netzwerk bildet in bekannter Weise eine Konstantstromquelle. Nahezu unabhängig von der Betriebsspannung U fließt durch den Transistor Q2 ein konstanter Strom. Der Stromwandler Tl treibt einen von der Last unabhängigen konstanten Strom durch die gesamte von ihm gespeiste Anordnung. Dieses hat zur Folge, daß jeder zur stromgespeisten Lampe parallele Widerstand den Lampenstrom und damit die Helligkeit verringert. Der Einfluß des zur Lampe Ll parallelgeschalteten Netzwerkes auf den Lampenstrom muß deswegen möglichst gering sein.
Für einen universellen Einsatz überstreicht die Nennbetriebsspannung den Bereich U ff**** V ·** ^ V' Normalerweise würde dieser Spannungshub an einer konstanten Last einen sich im gleichen Hub ändernden Strom zur Folge haben und damit die Helligkeit der Lampe wesentlich beeinflussen.
- 11 -
HH 84/13
In der gewählten Anordnung wird über die Diode CR3 eine Halbwellengleichrichtung vorgenommen, so daß nur während der positiven Halbwelle Strom fließt und zwar dann, wenn die momentane Spannung größer als 2 V ist. Hiermit und mit der Begrenzung des Stromes durch Q2 auf einen niedrigen spannungsunabhängigen Wert wird der Effektivwert des Stromes durch die Lampe Ll nur in einem vernachlässigbar kleinen Maß beeinflußt.
Jeder Stromfluß durch den Transistor Q2 und damit durch die Leuchtdiode des Optokopplers Ql bewirkt eine Zündung des Fotothyristors. Daher kann der Fotothyristor als elektronische Lösung anstelle des elektromechanischen Kontaktes K4 in den Beispielen nach den Fig. 1 und 3 angesehen und abgefragt werden.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß schon ein sehr kurzes Überschreiten der Ansprechspannung der Beschaltung des Transistors Q2 durch die Spannung U zu" einem Stromfluß durch die Leuchtdiode und damit zur Zündung des Thyristors führt. Der Strom fließt so lange durch den Thyristor bis sein Haltestrom unterschritten wird. Während des vorbeschriebenen Abfragezyklus herrschen über den Fotothyristor definierte Verhältnisse. Nach dem Abfragevorgang sperrt der Thyristor selbsttätig.
Wenn jetzt gemäß Fig. 6 auf den Takteingang A ein negativer Impuls gegeben wird, so setzt dieser über eine Entkopplungsdiode CR6 das Relais K5 zurück, so daß Kontakt K5.1 öffnet. Das Rücksetzen erfolgt immer dann, wenn das Befeuerungssystem über einen Regler 21 in der zentralen Steuerung (Fig. 5) abgeschaltet wird. Er ist rechts von der gestrichelten Linie in dem Teil der zentralen Steuerung angeordnet, welcher für ergänzende Funktionen der Steuerung vorgesehen ist. Bei einem erneuten Einschalten des Befeuerungssystems wird mit der beschriebenen Einrichtung zunächst geprüft, ob die Lampe Ll (Fig. 6) brennt. Da in dieser Anordnung mit einem zusätzlichen negativen Impuls auf der Steuerleitung A gearbeitet wird, der keinen Einfluß auf das Schaltverhalten des Relais Kl haben darf, kommt für Kl das monostabile Relais zum Einsatz. Der negative Impuls wird durch die Diode CRlO von der Relaisspule Kl abgeblockt.
- 12 -
HH 84/13
Weiterhin kann mit einer zusätzlichen Abschnittsteuerung 16 (Fig. 5) die Lampe Ll gezielt ein- und ausgeschaltet werden. Diese Schälthandlung kann über eine weitere Leitung mit Eingang E Fig. 6 vorgenommen werden. Ein positiver Impuls setzt über eine Diode CR5 das Relais K5. Kontakt K5.1 schließt und die Lampe Ll erlischt. Ein negativer Impuls über Diode CR7 führt zum Abfall des Relais K5, damit zum Öffnen des Kontaktes K5.1 und zur Einschaltung der Lampe Ll.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der zentralen Steuerung ist eine Überwachung möglich, ob beispielsweise alle Lampen eines Abschnitts tatsächlich abgeschaltet sind Blöcke 17, 18 oder wie hoch die Zahl der ausgefallenen Lampen in einem bestimmten Abschnitt Block 19 ist. Ein weiterer Baustein Block 20 vereinigt die Signale aus Regler und Abschnittsteuerung Blöcke 21, 16 und gibt einen Reset-Impuls auf Steuerleitung Eingang A in Fig. 6.

Claims (15)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Sa/bl
    Theodor-Stern-Kai 1 HH 84/13
    D-6000 Frankfurt 70
    Patentansprüche
    (lJAnordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen und zum Schutz der die Lampen speisenden Stromwandler bei Lampenausfall in Flughafenbefeuerungsanlagen, wobei die Primärwicklungen der Stromwandler in Reihe in einem Stromkreis und in den Sekundärkreisen die Lampen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß .jeder Lampe (L) eines Befeuerungskreises eine steckbare Einrichtung (I, II, III ... n) zugeordnet ist, die einen Lampenmeldekontakt (K4, Ql) enthält, daß alle Einrichtungen (I, II, III... n) von einer Zentralstelle unter Einsatz einer Zähleinrichtung (3) mittels Impulstelegrammen sequentiell abgefragt werden, wobei eine intakte Lampe einen Heideimpuls über eine Meldeleitung (C) an die Zentralstelle veranlaßt, und daß in der Zentralstelle der Zählerstand mit gespeicherten Daten eines flughafenspezifischen Rechners verglichen wird, so daß aus dem Vergleich die genaue Lage einer defekten Lampe entnehmbar ist und in einem Protokoll ausgegeben wird.
    ,
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit einem positiven Impuls auf einen Eingang (A) aus einer Grundstellung durch einen Anzug eines ersten Relais (Kl) in eine Abfragestellung umgeschaltet wird. - 2 -
    - 2 - HH 84/13
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abfragestellung die positive Flanke eines zweiten Impulses auf einen weiteren Eingang (B) gefuhrt ist, der über einen zweiten Kontakt (K1.2) des ersten Relais (Kl) und den bei intakter Lampe geschlossenen Meldekontakt (K4) sowie eine Diode (CR2) einen Impuls auf die Meldeleitung (C) veranlaßt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit der negativen Flanke des zweiten Impulses auf den Eingang (B) über einen Kontakt (K1.1) ein zweites Relais (K2) setzt und der Impuls auf dem Eingang (A) Über einen Ausgang (A1) auf die folgende Einrichtung weitergeschaltet wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Setzen des zweiten Relais (K2) das erste Relais (K1) in seine Grundstellung zurückgesetzt wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Abfrage aller Einrichtungen eines Befeuerungssystems mit einem negativen Impuls (reset) auf die Meldeleitung (C) eine zweite Wicklung des zweiten Relais (K2) über eine Diode (ORö) an Spannung gelegt wird, wodurch die Kontakte (K2.1, K2.2) in die Grundstellung umschalten.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis des Meldekontaktes (K4) in den Kreis des Impulses auf einen Eingang (A) und
    ' eines dritten Relais (Ko) mit einem umschaltbaren Kontakt (Ko.l) gelegt wird, wodurch die zweiten Kontakte des zweiten Relais (K2) und der weitere Eingang (B) entfallen.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impuls auf eine Eingang (A) gleichzeitig Abirageimpuls für das erste Relais (Kl), Meldeimpuls für einen Meldekontakt (K4) und Weiterschaltimpuls für ein drittes Relais (Kö) ist.
    - 3 - HH 84/13
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (K5.1) parallel zur Lampe (L1) liegt und von einem polarisierten Relais (K5) betätigt wird, welches über einen Überspannungsableiter (Fl) und eine Gleichrichterschaltung (-CR4) angesteuert wird und bei Lampenausfall die Sekundärwicklung des Stromwandlers (Tl) kurzschließt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung größer OV am Ausgang des Stromwandlers (Tl) an einem eine Konstantstromquelle bildenden Netzwerk (R2, Rl - R3, CRl - CR3 und Optokoppler Ql) anliegt, wobei nahezu unabhängig von der vom Stromwandler abgegebenen Betriebsspannung durch den Transistor (Q2) ein konstanter Strom fließt.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampenkontakt (K4) der Optokoppler (Ql) dient.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch den Transistor (Q2) sowohl über die Diode (CR3) eine Halbwellengleichrichtung erfährt als auch die Zündung des Fotothyristors des Optokopplers (Ql) bewirkt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein negativer Impuls auf den Eingang (A) über eine Entkopplungsdiode (CR6) das Relais (K5) zum Abfall bringt und Kontakt (K5.1) öffnet.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Impuls auf den Eingang (A) bei Abschaltung des Befeuerungssystems von einem Regler (21) in der zentralen Steuerung bewirkt wird.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein- und Ausschaltung bestimmter Lampen eines Befeuerungsabschnittes eine zusätzliche Leitung (E) vorgesehen ist, die zur Übertragung positiver und negativer Impulse für den Anzug oder den Abfall des Relais (K5) dient.
DE19843431099 1984-08-24 1984-08-24 Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen Withdrawn DE3431099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431099 DE3431099A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
BE0/215482A BE903085A (fr) 1984-08-24 1985-08-19 Dispositif visant a localiser et a indiquer les lampes defectueuses dans les installations de balisage des aeroports.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431099 DE3431099A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431099A1 true DE3431099A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431099 Withdrawn DE3431099A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE903085A (de)
DE (1) DE3431099A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen
DE4016162A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-28 Abb Patent Gmbh Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen
DE4143097A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Aenea Angewandte En Und Automa Anordnung und anzeige zur ortsbestimmung defekter lampen und zum schutz der die lampen speisenden stromwandler bei lampenausfall in flughafenbefeuerungsanlagen
DE19649371C1 (de) * 1996-11-28 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Überwachung, Steuerung und Regelung einer großen Anzahl von Glüh- oder Halogenlampen in Feuern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449073A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Multi Electric Mfg. Inc. Runway approach lighting system with fault monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449073A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Multi Electric Mfg. Inc. Runway approach lighting system with fault monitor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen
DE4016162A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-28 Abb Patent Gmbh Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen
DE4143097A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Aenea Angewandte En Und Automa Anordnung und anzeige zur ortsbestimmung defekter lampen und zum schutz der die lampen speisenden stromwandler bei lampenausfall in flughafenbefeuerungsanlagen
DE4143097C3 (de) * 1991-12-27 1999-10-07 Aenea Angewandte En Und Automa Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal
DE19649371C1 (de) * 1996-11-28 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Überwachung, Steuerung und Regelung einer großen Anzahl von Glüh- oder Halogenlampen in Feuern

Also Published As

Publication number Publication date
BE903085A (fr) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817860B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
DE102005055325C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE3109482A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gleichstromsteller
DE1281321B (de) Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern
DE3044047A1 (de) Steueranordnung mit mehreren relais
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0678078A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von optischen signalen
EP0032694B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Schaltstellung eines Schalters und zur Überwachung der zugehörigen Leitung auf Kurzschluss und Unterbrechung
EP2826052A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE3102267C2 (de) Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern
EP2434358A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines redundanten Systems und System
EP0660043B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE3431099A1 (de) Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
EP1034553A1 (de) Schaltung zur überwachung eines wechselstromschalters
DE3531001A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer niederspannungssignallampen
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
DE3513357A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE3739227C2 (de)
DE19930994B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Relais in Sicherheitsschaltungen mit mindestens 3 Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal