DE4143097A1 - Anordnung und anzeige zur ortsbestimmung defekter lampen und zum schutz der die lampen speisenden stromwandler bei lampenausfall in flughafenbefeuerungsanlagen - Google Patents

Anordnung und anzeige zur ortsbestimmung defekter lampen und zum schutz der die lampen speisenden stromwandler bei lampenausfall in flughafenbefeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE4143097A1
DE4143097A1 DE4143097A DE4143097A DE4143097A1 DE 4143097 A1 DE4143097 A1 DE 4143097A1 DE 4143097 A DE4143097 A DE 4143097A DE 4143097 A DE4143097 A DE 4143097A DE 4143097 A1 DE4143097 A1 DE 4143097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit
lamps
current
voltage drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4143097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143097C2 (de
DE4143097C3 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Stimper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AENEA ANGEWANDTE ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECH
Original Assignee
AENEA ANGEWANDTE EN und AUTOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AENEA ANGEWANDTE EN und AUTOMA filed Critical AENEA ANGEWANDTE EN und AUTOMA
Priority to DE4143097A priority Critical patent/DE4143097C3/de
Publication of DE4143097A1 publication Critical patent/DE4143097A1/de
Publication of DE4143097C2 publication Critical patent/DE4143097C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143097C3 publication Critical patent/DE4143097C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • H05B47/235Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series with communication between the lamps and a central unit

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind eine Anzahl von Anordnungen bekannt, die zur Überwachung und Anzeige des Betriebszustandes von Lampen in Flughafenbefeuerungsanlagen bestimmt sind. So werden in den DE-PS 15 38 661 und DE-OS 28 40 422.0 Ein­ richtungen beschrieben, die aus Zweipol-Messungen den prozentualen Anteil der ausgefallenen Lampen eines Kreises bestimmen. Hierbei ist weder eine Ortsbestimmung der ausgefallenen Lampen möglich, noch eine Erkenntnis dar­ über, ob zwei benachbarte Lampen ausgefallen sind. Diesem Mangel hilft die in der DE-OS 34 31 099 A1 beschriebene Anordnung ab, die allerdings neben der Leitung des Primärstromkreises zusätzliche Meldeleitungen benötigt.
Die in der DE-OS 36 35 682 beschriebene Anordnung dient der Ortung aus­ gefallener Lampen, ohne daß neben den der Lampenversorgung dienenden Leitungen zusätzliche Meldeleitungen erforderlich sind. Die jeder Lampe des Befeuerungskreises zugeordnete steckbare Einrichtung ist hierbei als Oszillator ausgeführt, der im Fehlerfall eine für die Lampe charakteristische Frequenz in den primären Stromkreis einspeist. Das derart eingeprägte Wechselstromsignal wird durch einen zentralen Decoder ausgewertet. Der Nachteil dieser Anord­ nung besteht darin, daß die Übertragung eines Signales definierter Frequenz in Überlagerung des Betriebsstromes im Primärkreis insbesondere bei thyristor­ geregelten Kreisen mit Phasenanschnitt des Stromes sehr störanfällig ist. Da sich in einem Serienkreis bis zu 100 Lampen befinden können, sind außerdem extreme Anforderungen an die Frequenzgenauigkeit der Oszillatoren sowie an die Trennschärfe des Decoders gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Überwachungseinrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, durch die hinreichend störsicher die Ortung einer ausgefallenen Lampe ermöglicht wird, ohne daß neben den der Lampen­ versorgung dienenden Leitungen zusätzliche Meldeleitungen erforderlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Lampe eine Schaltungsanordnung zur Feststellung der Lampenfunktion und dieser nach­ geordnet eine Meldeschaltung zugeordnet ist, wobei die Meldeschaltung einen Sender enthält, der abhängig von der Lampenfunktion und/oder den zu über­ wachenden Meßsignalen nach einer für die Lampenposition charakteristischen Zeit einen oder mehrere Impulse in den Versorgungskreis einspeist, der/die durch einen einfachen Decoder in einer Zentrale auswertbar sind.
Es wird somit die durch die Funktionsschaltung ermittelte Information durch die Meldeschaltung in den Versorgungskreis in codierter Form eingespeist. Dies ermöglicht die Feststellung der Lampenfunktion und die Abfrage von Meß­ wertübergabe bzw. Unterschreitungen einer beliebigen Leuchte von einer Zentrale aus, ohne daß zusätzliche Steuer- bzw. Meldeleitungen erforderlich wären. Als Lampenfunktion kommen insbesondere Störungen wie Wendelbruch, Leitungs­ bruch, Kurzschluß oder Erdschluß in Betracht. Die Meßwertüberwachung kann u. a. das Signal eines externen Temperatursensors betreffen, der die Lande­ bahntemperatur auf Frostgefahr überwacht.
Prinzipiell ist es mit dieser Anordnung möglich, mit jeder der den Lampen eines Befeuerungskreises zugeordneten steckbaren Einrichtungen beliebig viele Ja/Nein-Informationen zu übertragen.
Zur Feststellung eines Wendel- oder Leitungsbruches weist die Funktionsschal­ tung der Überwachungseinrichtung in vorteilhafter Weise eine Einrichtung zur Messung des Lampenstromes auf. Beispielsweise kann in den Lampenstrom­ kreis ein Stromwandler angeordnet werden, dessen Sekundärwicklungsenden an einen Fensterkomparator angeschlossen sind. Der Fensterkomparator ermittelt, ob der Leitungsstrom innerhalb vorgegebener Grenzen liegt und gibt die Infor­ mation an die Meldeschaltung weiter.
Zur Feststellung eines Lampenfassungsschlusses, sowie eines Leitungs- oder Erdschlusses wird zweckmäßigerweise der Spannungsabfall über der Lampe einem Fensterkomparator zugeführt, welcher feststellt, ob die Lampenspannung innerhalb vorgebbarer Grenzen liegt und die entsprechende Information an die Meldeschaltung abgibt. Einer Weiterbildung der Erfindung zufolge ist die Funktionsschaltung mit einer Überspannungsschutzeinrichtung verbunden, die verhindert, daß an den Lampenkontakten berührungsgefährliche Spannungen auftreten. Dadurch wird bei einem Wendel- oder Leitungsbruch eine unzuläs­ sige Isolationsbeanspruchung des Stromwandlers sowie eine Gefährdung des Bedienpersonals beim Austausch der Lampe vermieden.
Die beschriebene Einrichtung wird vorteilhaft durch die sekundärseitige Span­ nung des Stromwandlers gespeist. Da die beschriebenen Impulse auch bei aus­ gedehnten Kreisen in Überlagerung des Betriebsstromes detektiert werden können, ist es nicht erforderlich, den Primärstromkreis während der Signal­ abgabe der den einzelnen Lampen zugeordneten steckbaren Einrichtungen abzuschalten, was bei umfangreichen Telegrammen auch nicht tolerierbar wäre. Ein besonderer Energiespeicher zur Sparinungsversorgung der Funktionsschal­ tung bei fehlender Primärspannung ist deshalb in vorteilhafter Weise entbehr­ lich.
Vorzugsweise läßt sich die für jede Lampe charakteristische Zeitdauer bis zur Impulsabgabe vor Ort programmieren. Dies reduziert den Lagerhaltungsauf­ wand für den Ersatz ausgefallener Überwachungseinrichtungen. Vorteilhaft läßt sich auch eine vollzogene Programmierung nachträglich ändern. Dies ermög­ licht beispielsweise bei Änderung des Lampenkreises die Zuordnung neuer Kennungen für jede Lampe, ohne daß Bauteile ausgetauscht oder neu verdrah­ tet werden müßten.
Die elektronische Realisierung der Detektion und Meldung kann in analoger oder digitaler Schaltungstechnik erfolgen.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sollen die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung für den Lampenausfall bei Flugplatzbefeuerungsanlagen.
Die Primärwicklungen (1) mehrer Serienkreistransformatoren (2), von denen nur einer gezeigt ist, sind durch das Serienkreiskabel (3) miteinander verbunden und liegen in einem Versorgungskreis, der nicht näher dargestellt wurde. Die Sekundärwicklung (4) des Serienkreistransformators (2) speist in den Lampen­ stromkreis, in dem die Lampe (5) (Leuchtfeuer) liegt.
Im Lampenstromkreis liegt ferner eine mit der Lampe (5) in Reihe geschaltete Primärwicklung (6) eines Stromwandlers. Die Enden der Sekundärwicklung (7) des Stromwandlers sind mit einem Fensterkomparator (8) verbunden. Der Fensterkomparator (8) überprüft, ob der Strom I im Lampenstromkreis inner­ halb vorgebbarer Grenzen liegt. Die Eingänge eines zweiten Fensterkompara­ tors (9) sind parallel zur Lampe (5) geschaltet und erlauben die Registrierung der über der Lampe (5) abfallenden Spannung. Der zweite Fensterkomparator (9) überprüft, ob die über der Lampe (5) abfallende Spannung innerhalb vor­ gebbarer Grenzen liegt.
Die Ausgangssignale des ersten Fensterkomparators (8) und des zweiten Fensterkomparators (9) sind einem Oderglied (10) (exklusiv-Oder) zugeführt. Das Oderglied (10) gibt ein Alarmsignal ab, wenn durch die Fensterkomparato­ ren (8) und (9) eine der beiden Bedingungen registriert werden:
  • a) I < Imin und Umin < U < Umax (Wendel- oder Leitungsbruch)
  • b) U < Umin und Imin < I < Imax (Fassungsschluß).
Das Ausgabesignal (11) der Funktionsschaltung A, die aus Stromwandler (6)/(7), Fensterkomparatoren (8)/(9) und/oder Glied (10) besteht, wird der Meldeschaltung B zugeführt. Die Funktionsschaltung A, die der Ermittlung der Lampenfunktion dient, und die Meldeschaltung B sind in der Figur durch eine strichpunktierte Linie (12) getrennt dargestellt.
Die Meldeschaltung B besteht aus einem programmierbaren Zeitglied (13), das nach der für die jeweilige Überwachungsfunktion charakteristischen Zeit im Anregungsfall die Impulserzeugung (14) aktiviert. Die Impulserzeugung (14) prägt einen oder mehrere beispielsweise positive Stromimpulse über den Stromwandler (2) in den Primärstromkreis ein.

Claims (4)

1. Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen und zum Schutz der die Lampen speisenden Stromwandler bei Lampenausfall in Flughafenbefeuerungs­ anlagen, wobei die Primärwicklungen der Stromwandler in Reihe in einen, Stromkreis und in den Sekundärkreisen die Lampen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lampe eines Befeuerungskreises eine steckbare Einrichtung zugeordnet ist, die infolge eines vordefinierten Signales im Primärstromkreis bei intakter Lampe ein für die jewei­ lige Lampe charakteristisches Digitalsignal in den Primärstromkreis einspeist, das durch eine zentrale Meßeinrichtung erfaßt wird und durch Vergleich der erhaltenen "Intakt"- Signale mit gespeicherten Daten eines flughafenspezifischen Rechners die genaue Lage der nicht gemeldeten und damit defekten Lampen angibt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die jeder Lampe zugeordnete steckbare Einrichtung infolge eines heiteren vordefinierten Sig­ nales im Primärkreis eine oder mehrere Schaltungen durchgeführt werden.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Lampe zugeordnete steckbare Einrichtung die sekundärseitige Leerlaufspannung der Stromwandler auf ein für die Stromwandler ungefährliches Maß begrenzt.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Lampe zugeordnete steckbare Einrichtung ein oder mehrere elektrische Signale mit vorgegebenen Schwellwerten vergleicht und bei Über- oder Unterschreiten des Schwellwertes ein für die jeweilige Lampe charakteristisches Digitalsignal in den Primärstromkreis einspeist, das durch die zentrale Meßeinrichtung erfaßt und ausgewer­ tet wird.
DE4143097A 1991-12-27 1991-12-27 Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal Expired - Fee Related DE4143097C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143097A DE4143097C3 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143097A DE4143097C3 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4143097A1 true DE4143097A1 (de) 1993-07-01
DE4143097C2 DE4143097C2 (de) 1995-03-09
DE4143097C3 DE4143097C3 (de) 1999-10-07

Family

ID=6448197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143097A Expired - Fee Related DE4143097C3 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4143097C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516906A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Ind Automation Energiesysteme Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
US20160064916A1 (en) * 2014-09-01 2016-03-03 Seiko Instruments Inc. Detection circuit and semiconductor device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011115B3 (de) * 2016-09-16 2017-10-05 Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zum Schutz von Personen vor gefährlicher Berührspannung in Serienstromkreisen mit Serienkreis- und Lampentransformatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538661C (de) * 1966-05-20 1973-08-23 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur Lampenuberwachung
DE2840422A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung des ausfalls von stromverbrauchern in einer elektrischen kette
DE3431099A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Licentia Gmbh Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
DE3635682C2 (de) * 1986-10-21 1990-12-20 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009533A1 (en) * 1988-03-25 1989-10-05 The Nippon Signal Co., Ltd. Disconnection detection apparatus for lamps
SE462698B (sv) * 1988-10-07 1990-08-13 Swedish Airport Technology Han Faeltljusanlaeggning foer flygplats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538661C (de) * 1966-05-20 1973-08-23 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur Lampenuberwachung
DE2840422A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung des ausfalls von stromverbrauchern in einer elektrischen kette
DE3431099A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Licentia Gmbh Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
DE3635682C2 (de) * 1986-10-21 1990-12-20 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516906A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Ind Automation Energiesysteme Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
US20160064916A1 (en) * 2014-09-01 2016-03-03 Seiko Instruments Inc. Detection circuit and semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143097C2 (de) 1995-03-09
DE4143097C3 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635682C2 (de)
DE3249787C2 (de)
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
EP0429972B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Navigationsanlage
DE3102267C2 (de) Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern
DE3527828C2 (de)
EP0466694B1 (de) Verfahren zur signalsicherung in dezentralisierten lichtsignalanlagen für den strassenverkehr
DE3117284C2 (de)
EP3183584A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE69325461T2 (de) Systeme und methoden zur übertragung von impulssignalen
DE2936761A1 (de) Kontrollsystem zur ueberwachung von unter gasdruck stehenden rotorblaettern
DE4143097C2 (de) Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-&#34;Intakt&#34;-Signal
DE3905422C2 (de)
DE3340611A1 (de) Elektronischer relaisschalter
EP0692099B1 (de) Phasenprüfgerät
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE19516906A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
EP0014329B1 (de) Gefahrenmeldeanlage mit einer in einer Zentrale vorgesehenen Frequenzmessvorrichtung
DE3731537C2 (de)
DE3737445A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen eines niederohmigen elektrischen bauelementes auf unterbrechung
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE69326104T2 (de) Detektierungssystem
DE2555594A1 (de) Anordnung zur steuerung mit positiver sicherheit
WO1998026299A1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung von n leistungskondensatoren einer hochspannungskondensatorbatterie
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AENEA ANGEWANDTE ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: STIMPER, KLAUS, DR.-ING., 91074 HERZOGENAURACH, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee