DE1281233B - Tragflaeche zum Abstuetzen sich bewegender Gegenstaende - Google Patents

Tragflaeche zum Abstuetzen sich bewegender Gegenstaende

Info

Publication number
DE1281233B
DE1281233B DE1960B0059666 DEB0059666A DE1281233B DE 1281233 B DE1281233 B DE 1281233B DE 1960B0059666 DE1960B0059666 DE 1960B0059666 DE B0059666 A DEB0059666 A DE B0059666A DE 1281233 B DE1281233 B DE 1281233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
slots
moving objects
holes
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960B0059666
Other languages
English (en)
Inventor
Genefer Margaret Boxall
Samuel Skipton Carlisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1281233B publication Critical patent/DE1281233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23g
Deutsche Kl.: 48 d2~ 3/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 81 233.8-45 (B 59666)
7. Oktober 1960
24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragfläche zum Abstützen sich bewegender Gegenstände, wie Bänder oder Platten, die mit Löchern zum Durchtritt eines Druckmittels versehen ist.
Solche Tragflächen sollen für solche Fälle geeignet gemacht werden, bei denen die Gegenstände auf einem unregelmäßigen, beispielsweise mehrfach hin- und herverlaufenden, Weg geführt werden sollen, wobei gleichzeitig dafür gesorgt werden soll, daß die für das Tragpolster erforderliche Druckmenge sowie der notwendige Druck möglichst gering gehalten werden. Die Vorrichtung soll dabei so ausgebildet werden, daß das Druckpolster möglichst verlustlos aufgebaut und beibehalten wird.
Bekannt sind solche Tragflächen zum Abstützen sich bewegender Gegenstände, die mit Löchern zum Durchtritt eines Druckmittels versehen sind. Diese Öffnungen sind an ihrem Ende unter Abstand zueinander angeordnet, so daß zwangsweise ein Druckmittelverlust eintritt. Nach bekannten Ausführungs- ao formen wird das Druckmittel zwischen den Öffnungen sogar durch Saugvorrichtungen abgezogen, was eine Lösung der vorgenannten Aufgabe nicht erlaubt.
Demgegenüber wird dies erfindungsgemäß bei einer durchlöcherten Tragfläche zum Durchtritt eines Druckmittels dadurch erreicht, daß die Löcher im wesentlichen als Schlitze entlang den Rändern der Tragfläche ausgebildet und daß die Schlitze in der Tragfläche gegen deren Mitte zu geneigt angeordnet sind. ' '
Vorzügsweise weisen die Mündungen der Schlitze an den Stirnseiten der Tragfläche unterschiedliche Neigungen auf.
Um ein Zusammenbrechen des Druckpolsters auch bei größerer Tragfläche auf alle Fälle zu verhindern, ist vorzugsweise bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen, zusätzliche Schlitzöffnungen innerhalb des von den erstgenannten Schlitzen begrenzten Bereiches vorzusehen, die an einer Quelle geringeren Druckes angeschlossen sind.
Zweckmäßig können die bei Umlenkgliedern vorgesehenen Tragflächen aus zwei sich gegenüberstehenden Teilen bestehen, von denen das eine konkav, das andere kovex ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß ein im wesentlichen kontinuierlicher Druckmittelvorhang einen Raum niedrigeren Druckes umgibt, wobei die Dicke des Vorhanges im wesentlichen geringer als die Abmessungen des Raumes sind. Dieser Vorhang verwehrt dem Druckmittel also einen Austritt und trägt damit dazu bei, daß mit minimaler Druckmittelmenge bei minimalem Druck gearbeitet werden kann, was Tragfläche zum Abstützen sich bewegender Gegenstände
Anmelder:
The British Iron and Steel Research Association, London
Vertreter:
Dipl.-Ing.R.H.Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, 4690 Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Samuel Skipton Carlisle,
Genefer Margaret Boxall, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. Oktober 1959 (34 274) - -
durch die Neigung der Schlitze, insbesondere wenn es sich um eine gekrümmte Fläche handelt, merklich unterstützt wird. Durch unterschiedliche Winkel· in der Neigung der Schlitze kann einem Schlupfeffekt infolge Bandbewegung Rechnung getragen werden.
Besondere Eignung findet die erfindungsgemäße Maßnahme beim Abstützen und Führen von Eisenbändern, beispielsweise für die Herstellung von Zinnplatten, die ein ausgesprochen hohes Maß an Öberflächensauberkeit und Oberflächenglattheit benötigen, bei denen also eine einwandfreie Abstützung, vor allem an den Umlenkstellen, besonders wichtig ist.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform nach der Erfindung,
F i g. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der in F i g. 1 gezeigten Konstruktion,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines Tragelementes und
F i g. 4 ein Konstruktionsdetail.
Bei der Ausführangsform nach der F i g. 1 sind Vorrichtungen zur Führung eines Materialbandes 1 längs einer auf- und ablaufenden Bahn vorgesehen. Eine solche Anordnung ist dann geeignet, wenn beispielsweise eine Bandlänge für eine bestimmte Zeit in einer gasförmigen oder flüssigen Umgebung innerhalb eines Behandlungsgefäßes oder einer Behand-
■■■■·:■' 80S 628/1631
i'UiV-
lungskammer von entsprechenden Abmessungen gehalten werden soll. An jedem Bandende sind feste Unterstützungs- und Umlenkglieder 2 angeordnet, die jeweils konvex gekrümmte Abstützoberflächen aufweisen, die mit einer Anzahl von Schlitzen versehen sind, durch welche ein·Medium, beispielsweise Luft, in /Richtung des Bandes gedrückt wird. Das unter Druck stehende Medium wird zwischen Tragfläche und Band so lange gehalten, daß ein Polster entsteht, auf dem das Band schwimmt, während es gleichzeitig mittels der Ziehwalzen 3 durch die Anlage gezogen wird.
Wenn das Band in Richtung der Stützglieder entgegengesetzt oder zusätzlich zu den Abziehkräften gestoßen wird, dann haben die Stützglieder Vorzugsweise die in Fig. 2 wiedergegebene Form. Hier besitzt das Glied 4 eine konkav gekrümmte Abstützfläche, gegen die das Band durch die Walzen 5 gedrückt wird. Hier findet zusammen mit dem Glied 4 ein konvex gekrümmtes Glied 6 Verwendung, so daß ao ein Durchtrittskanal für das Band entsteht und eine ; verbesserte Steuerung des Bandes beim Durchgang durch diese Stelle der Vorrichtung möglich ist. Darüber hinaus kann der Abstand zwischen den Gliedern 4 und 6 am Einlaß zum Kanal vergrößert sein, um den Einlauf des Bandes zu erleichtern.
Bei einer anderen Anordnung zur Zuführung eines Mediums zur Tragfläche sind die Schlitze ebenfalls entlang den Rändern der Tragfläche angeordnet, wie Fig. 3 zeigt. " .
Die Ausführungsform nach Fig. 3 a macht nur von den am Rand verlaufenden Schlitzöffnungen 11 Gebrauch, während bei den Ausführungsformen nach den F i g. 3 b und 3 c zusätzliche Schlitzöffnungen 12 vorgesehen sind, um eine verstärkte Abstützung im Fall von schwerem Bandmaterial oder Breitband- ■:'.. material zu erzielen.
Gegebenenfalls können die Schlitzöffnungen statt kontinuierlich ausgebildet zu sein, auch diskontinuierlich ausgebildet sein. Solche Diskontinuitäten sind jedoch zweckmäßig klein im Vergleich zu dem erforderlichen Spielraum zwischen der Abstützfläche und dem abgestützten Material.
Innerhalb der randgängig verlaufenden Schlitzöffnungen können auch übliche kreisförmige öffnungen im Mittelbereich der Abstützfläche vorgesehen ,. sein.
Die am Rand angeordneten Öffnungen werden winkelig angestellt, um den Strom des Abstützmediums in die Mitte der Abstützfläche^zu richten, wie man aus F i g. 4 erkennt. Dies begünstigt die Polster- oder Abstützwirkung des Mediums und verzögert den Austritt des Mediums aus dem Raum zwischen der Abstützfläche und dem abgestützten Material. Außerdem kann dieser Winkel zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten bezüglich des Bandes geändert werden, um einem Schlupfeffekt infolge der Bändbewegung Rechnung zu tragen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tragfläche zum Abstützen sich bewegender Gegenstände, wie Bänder oder Platten, die mit Löchern zum Durchtritt eines Druckmittels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im wesentlichen als Schlitze (11) entlang den Rändern der Tragfläche (2) ausgebildet und daß die Schlitze in. der Tragfläche gegen deren Mitte zu geneigt angeordnet sind, -
2. Tragfläche nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Schlitze an den Stirnseiten der Tragfläche unterschiedliche Neigungen aufweisen.
3. Tragfläche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Schlitzöffnungen (12) innerhalb des von den Schlitzen
. (11) begrenzten Bereiches, die an eine Quelle geringeren Druckes angeschlossen sind.
4. Tragfläche nach einem der Ansprüche 1. bis 3, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von gekrümmten Unterstützungs- und Umlenkgliedern.
5. Tragfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkglieder aus zwei sich gegenüberstehenden Teilen bestehen, von denen das eine (4) konkav, das andere (6) konvex ausgebildet ist. .
6. Tragfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden Umlenkgliederteile (4, 6) zu einem sich wenigstens an einem Ende erweiternden Kanal ausgebildet und angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 964 482, 670 029;
schweizerische Patentschrift Nr. 201 016;
USA.-Patentschrift Nr. 2 678 237.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 628/1631 10.68 Θ Bundesdruckerei Berlin
DE1960B0059666 1959-10-09 1960-10-07 Tragflaeche zum Abstuetzen sich bewegender Gegenstaende Pending DE1281233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3427459A GB970871A (en) 1959-10-09 1959-10-09 A method of, and apparatus for, supporting or guiding articles such as strip or sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281233B true DE1281233B (de) 1968-10-24

Family

ID=10363586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0059666 Pending DE1281233B (de) 1959-10-09 1960-10-07 Tragflaeche zum Abstuetzen sich bewegender Gegenstaende

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1281233B (de)
FR (1) FR1269955A (de)
GB (1) GB970871A (de)
LU (1) LU39263A1 (de)
NL (1) NL256670A (de)
SE (1) SE300231B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448907A (en) * 1966-12-05 1969-06-10 Web Press Eng Inc Web positioner bar
GB1324076A (en) * 1969-10-08 1973-07-18 Dunlop Holdings Ltd Conveyors
US4069595A (en) * 1975-01-24 1978-01-24 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Arrangement for conveying web material through a treating plant
US4231272A (en) * 1978-10-10 1980-11-04 Beloit Corporation Trim chute and method
JPS6056218B2 (ja) * 1980-01-18 1985-12-09 大同特殊鋼株式会社 金属ストリツプの熱処理方法
US4288015A (en) * 1980-02-11 1981-09-08 W. R. Grace & Co. Contactless web turning guide
GB2075455B (en) * 1980-04-30 1984-08-22 Nippon Steel Corp Apparatus and method for supporting a metal strip under a static gas pressure
US5172844A (en) * 1989-01-21 1992-12-22 Bandfabrik Breitenbach Ag Method and apparatus for reducing a transporting strain on elongated material passing through a treatment chamber
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE10303228B3 (de) 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201016A (de) * 1936-12-24 1938-11-15 Remy Van Der Zypen & Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Flüssigkeiten.
DE670029C (de) * 1936-12-25 1939-01-10 Remy Van Der Zypen & Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Fluessigkeiten
US2678237A (en) * 1948-09-13 1954-05-11 Svenska Flaektfabriken Ab Device for supporting and conveying materials
DE964482C (de) * 1956-01-10 1957-05-23 Buckau Wolf Maschf R Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201016A (de) * 1936-12-24 1938-11-15 Remy Van Der Zypen & Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Flüssigkeiten.
DE670029C (de) * 1936-12-25 1939-01-10 Remy Van Der Zypen & Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Fluessigkeiten
US2678237A (en) * 1948-09-13 1954-05-11 Svenska Flaektfabriken Ab Device for supporting and conveying materials
DE964482C (de) * 1956-01-10 1957-05-23 Buckau Wolf Maschf R Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist

Also Published As

Publication number Publication date
NL256670A (de) 1964-04-10
LU39263A1 (de) 1960-12-08
FR1269955A (fr) 1961-08-18
SE300231B (de) 1968-04-22
GB970871A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226605B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern von vertikal angeordneten und hochkant zu foerdernden Schriftstuecken
DE1281233B (de) Tragflaeche zum Abstuetzen sich bewegender Gegenstaende
DE2261265A1 (de) Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren
DE1475585B1 (de) Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung
DE1213249B (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete, Atemschutz-masken u. dgl.
DE2507076A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer das gewebeformband einer papiermaschine
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE612549C (de) Verfahren zur Haertung von Platten aus Glas und anderen haertbaren Werkstoffen
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
AT154452B (de) Vorrichtung zum Befördern langer Metallbänder.
EP0236832A3 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
CH678164A5 (de)
DE965441C (de) Saegeblatt fuer Bandsaegen
DE2241857C3 (de) Führungsbahn mit Strömungsmittel· lagerung
DE390475C (de) Verbindung von festen Kanalhaltungen mit trogartigen Behaeltern fuer Schiffshebewerke, Kanalbruecken o. dgl.
EP1038805B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von aufliegenden, tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
DE652913C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2521834A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE102006011746B4 (de) Unterstützungseinrichtung an einem Bandförderer
DE1667026U (de) Nadel- oder rollenlager mit als dichtung ausgebildeten borden.
DE10116616A1 (de) Bandsägenpositioniervorrichtung
DE2330251A1 (de) Stahlband als traeger eines transportelementes
DE1475585C (de) Verfahren zur Vermeidung von Wirbelablösung durch Grenzschichtabsaugung in einem Strömungskanal mit plötzlicher Querschnittserweiterung
DE2306195C3 (de) Wälzführung mit Zwanglauf des Wälzkörperkäfigs
DE1243348B (de) Fuehrungsschiene fuer die Roll- oder Gleitaufhaenger von Schleudergardinen und -vorhaengen