DE1280847B - Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden

Info

Publication number
DE1280847B
DE1280847B DEE32702A DEE0032702A DE1280847B DE 1280847 B DE1280847 B DE 1280847B DE E32702 A DEE32702 A DE E32702A DE E0032702 A DEE0032702 A DE E0032702A DE 1280847 B DE1280847 B DE 1280847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
chloride
catalyst
oxygen
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE32702A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bell Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
El Paso Products Co
Original Assignee
El Paso Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by El Paso Products Co filed Critical El Paso Products Co
Publication of DE1280847B publication Critical patent/DE1280847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
BOIj
12 ο-19/02
12 g-11/78
P 12 80 847.8-42 (E 32702)
21. Oktober 1966
24. Oktober 1968
Es ist bekannt, aliphatische Kohlenwasserstoffe durch Umsetzung mit Halogenwasserstoff und Luft oder Sauerstoff zu halogenieren. Dieses Verfahren wird als Oxyhalogenierung bezeichnet.
Das Verfahren wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators, z. B. eines sogenannten Deacon-Katalysators (CuCl2). Hierbei werden chlorierte Kohlenwassertoffe erhalten. Bei diesen Umsetzungen sind die Ausbeuten im allgemeinen sehr niedrig, weil die verschiedensten Halogenierungsreaktionen auftreten und man ein Gemisch von Produkten erhält, dessen Auftrennung häufig schwierig ist.
Es ist daher schon empfohlen worden, für die Herstellung von Allylchlorid aus Propylen einen Lithiumchloridkatalysator zu verwenden, welcher zu besseren Ergebnissen als der meist verwendete CuCl2-Katalysator führen soll.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß ausgezeichnete Ausbeuten bei Anwendung eines Ferri- ao Chloridkatalysators in einem bestimmten Temperaturbereich erhalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei etwa 535 bis 570° C in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid auf einem Träger als Katalysator umsetzt.
Allylchloride sind wertvolle chemische Zwischenprodukte. Beispielsweise werden sie zur Herstellung von Alkylendiaminen verwendet.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Kohlenwasserstoffe sind ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, Butylen, Amylen und Hexylen. Propylen ist bevorzugt. Diese Kohlenwasserstoffe können noch andere Substituenten außer Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen aufweisen, sofern sie unter den Reaktionsbedingungen inert sind und die Umsetzung nicht ungünstig beeinflussen.
Die Reaktionsteilnehmer werden in einem Mengenverhältnis von vorzugsweise 1 Mol Olefin zu 1 Mol Chlorwasserstoff zu etwa 0,5 Mol Sauerstoff verwendet.
Bevorzugt wird Chlorwasserstoff in das Reaktionssystem in wasserfreier, gasförmiger Form eingeleitet.
Der Sauerstoff kann in elementarer Form oder im Gemisch mit inerten Verdünnungsmitteln, wie Stickstoff, verwendet werden. Bevorzugt wird Luft.
Ein kritisches Merkmal des erfindungsgemäßen
Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
Anmelder:
El Paso Products Company,
Odessa, Tex. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung
und Dr. V. Vossius, Patentanwälte,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
William Bell Hayes, Odessa, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. Oktober 1965
(505 239, 505 246)
Verfahrens ist der verwendete Katalysator. Es wurde festgestellt, daß ein Katalysatorsystem aus Eisen(III)-chlorid auf einem geeigneten Träger selektiv die Oxychlorierungsreaktion unter Bildung der gewünschten Allylchloride beschleunigt. Der Katalysator wird hergestellt durch Imprägnieren eines inerten Trägers mit möglichst großer Oberfläche mit einer Lösung des Eisen(III)-chlorids. Als Träger können die verschiedenen bekannten Stoffe verwendet werden, wie Aluminiumoxyd, Kieselsäuregel, Kieselgur oder Bimsstein.
Ein anderes kritisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Reaktionstemperatur, unterhalb des angegebenen Bereiches von 535 bis 570° C führen zur überwiegenden Bildung von chlorierten gesättigten Kohlenwasserstoffen, während bei höheren Temperaturen starke Pyrolyse unter Bildung unerwünschter cyclischer Produkte erfolgt.
Der bei der Umsetzung angewandte Druck kann bei oder in der Nähe von Atmosphärendruck liegen oder bis zu etwa 21 kg/cm2 betragen, je nach dem Reaktionsverlauf, den Reaktionsteilnehmern und anderen Reaktionsbedingungen.
In der Praxis wird der Eisen(III)-chlorid-Katalysator in den Reaktionsbehälter gegeben und dessen Temperatur auf den angegebenen Wert, z. B. etwa 535° C, erhöht. Danach werden das Olefin, Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder Luft in den Reak-
809 628/1691
3 4
tionsbehälter und über den Katalysator geleitet. Die Aluminiumbronzeblocks wurde bei 540° C gehalten. Reaktionsteilnehmer werden so lange auf dem an- Die Maximaltemperatur des Katalysatorbetts betrug gegebenen Temperaturbereich gehalten, daß die bei einer Tiefe von 38 cm 557° C. Umsetzung vollständig abläuft. Deshalb wird die Proben der ausströmenden Gase wurden aufge-
Verweilzeit schwanken. Eine Verweilzeit von etwa 5 fangen und gaschromatographisch analysiert. Der 0,1 bis 50 Sekunden ist ausreichend. Eine bevorzugte Umwandlungsgrad des Propylene betrug etwa 13 %. Verweilzeit beträgt etwa 0,1 bis 20 Sekunden. Es hatten sich 57% Allylchlorid und 13,3% 1,5-
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. in Hexadien gebildet. Bezogen auf den umgewandelten einem Wirbelbett, einem bewegten Bett, einem Fest- Chlorwasserstoff entstanden etwa 90 % Allylchlorid, bett oder in einem Röhrenreaktor durchgeführt wer- io Nicht umgesetztes Propylen wurde im Kreislauf den, wobei das Wirbelbettverfahren bevorzugt ist, zurückgeführt, da der Eisen(III)-chlorid-Katalysator unter den Verfahrenstemperaturen flüchtig ist. Bei diesem Verfah- Beispiel 2 ren werden die Beschickungsgase durch das Katalysatorwirbelbett geführt. Während der Umsetzung 15 Die Versuchsbedingungen waren die gleichen wie wird FeCl3 aus dem Bett abgetrennt und tritt mit den im Beispiel 1, jedoch wurde zum Imprägnieren des ausströmenden Gasen aus. Nach dem Verlassen des Trägermaterials Eisen(ITI)-sulfat an Stelle von Reaktors werden die Gase zunächst durch einen Eisen(m)-chlorid verwendet. Der Katalysator wurde Partialkondensator geführt, in welchem eine wäßrige gemäß Beispiel 1 hergestellt, und nach dem Einfüllen Lösung des Katalysators wiedergewonnen, anschlie- 20 des Katalysators wurde das Eisensulf at »in situ« in das ßend zurückgeführt und auf die heißen Trägerteil- Chlorid umgewandelt. In diesem Beispiel betrug die chen gesprüht wird. Das Wasser verdampft rasch, Temperatur des Aluminiumbronzeblocks 543° C und und es hinterbleibt der Katalysator auf dem Träger. die Maximaltemperatur des Katalysators 577° C bei
Ein Reaktionsgefäß mit bewegtem Bett kann einer Bettiefe von 41 cm.
ebenfalls verwendet werden. Bei diesem Verfahren 25 Die Analysen der Reaktionsprodukte ergaben folwerden die Eisenchloridteilchen kontinuierlich mit gende Ergebnisse: Der Umwandlungsgrad des Propy-Hilfe eines Luftstroms im Kreislauf geführt. Nach- lens betrug 16,5%. Von dem umgewandelten Propydem die Luft von den Trägerteilchen abgetrennt ist, fen hatten sich 61% Allylchlorid und 11,1% 1,5-wird die wäßrige Eisenchloridlösung wieder auf den Hexadien gebildet. Bezogen auf den umgewandelten Träger gesprüht. Dieses Verfahren erlaubt nicht nur 30 Chlorwasserstoff hatten sich 50% Allylchlorid geeine richtige Einstellung der Eisenchloridmenge im bildet.
Reaktionsgefäß, sondern auch eine wirksame Steuerung der Reaktionstemperatur durch Einstellung dei Beispiel3 verwendeten Menge an im Kreislauf geführtem
Wasser. 35 Als Reaktionsgefäß wurde ein Glasrohr von
Die Reaktionsteihiehmer können vor dem Ein- 19 mm Innendurchmesser und 103 cm Länge verleiten in die Reaktionszone vorgemischt oder ge- wendet, in dessen Zentrum ein Thermoelement eintrennt zugeführt werden. Im allgemeinen ist es je- geführt war. Das Reaktionsrohr befand sich in einem doch erwünscht, die Reaktionsteihiehmer vor dem zylindrischen Aluminiumbronzeblock, der von einem Einleiten in die Reaktionszone gründlich miteinander 40 elektrisch beheizten Ofen umgeben war. zu mischen. Bi den meisten Fällen ist es auch vorteilhaft, die Reaktionsteihiehmer entweder getrennt Versuch I (erfindungsgemäß) oder im Gemisch auf eine Temperatur unterhalb der
Arbeitstemperatur vorzuerhitzen, bevor sie in die j)as Reaktionsrohr wurde mit einem Katalysator
Reaktionszone eingeleitet werden. 45 beschickt, der aus mit Ferrichlorid imprägniertem
und bei etwa 204° C getrocknetem Aluminiumoxyd Beispiel 1 bestand.
Über ein Rotameter wurde Propylen mit einer Ge-
Das in diesem Versuch verwendete Reaktionsgefäß schwindigkeit von 0,75 g/Min., Chlorwasserstoff mit bestand aus einem gegenüber Hitze und Chemikalien 50 einer Geschwindigkeit von 0,60 g/Min, und Sauerwiderstandsfähigen Glasrohr mit einem Innendurch- stoff mit einer Geschwindigkeit von 0,11 g/Min, in messer von 19 mm und einer Länge von 1030 mm. den Kopf des Reaktionsrohres und nach anschließen-Im Zentrum des Glasrohrs befand sich ein Thermo- der Durchmischung durch das Rohr hindurchgeleitet, element. Der Reaktor wurde mit einem Katalysator, Die Temperatur des Aluminiumbronzeblocks betrug bestehend aus mit Eisen(m)-chlorid imprägniertem 55 etwa 541° C, die Maximaltemperatur in der Kata-Aluminiumoxyd, gefüllt. Dann wurde das Glasrohr lysatorschicht betrug etwa 557° C. Die austretenden in einen zylindrischen Aluminiumbronzeblock im Reaktionsgase wurden gesammelt und gaschromato-Inneren eines elektrischen Heizofens eingesetzt. graphisch analysiert.
Der Katalysator wurde hergestellt durch Sättigen
von Aluminiumoxyd mit einer wäßrigen Lö- 60 Versuch II (Stand der Technik)
sung von Eisen(in)-chlorid (9,1 Gewichtsprozent
FeCl3 · 6 H2O). Überschüssige Flüssigkeit ließ man Der Versuch wurde unter sonst praktisch identi-
ablaufen und trocknete anschließend das imprägnierte sehen Bedingungen unter Verwendung eines Kataly-Aluminiumoxyd in einem Ofen bei etwa 204° C. sators durchgeführt, der aus mit Lithiumchlorid im-
Propylen in einer Menge von 0,75 g, Chlorwasser- 65 prägniertem Aluminiumoxyd bestand. Die Tempestoff in einer Menge von 0,6 g und Sauerstoff in einer ratur des Aluminiumbronzeblocks betrug etwa Menge von 0,11 g pro Minute wurden durch einen 537° C, die maximale Temperatur in der Katalysator-Strömungsmesser eingeleitet. Die Temperatur des schicht lag bei etwa 546° C.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: Versuch IJ
Versuch I %
»/ο 6,5
Umwandlungsgrad des Propylens 13
AUylchloridausbeute, bezogen auf 13,7
umgewandeltes Propylen 57
AUylchloridausbeute, bezogen auf 27
umgewandeltes Chlor 90
Ausbeute an 1,5-Hexadien 13,3
IO
Aus diesen Zahlenwerten ist ersichtlich, daß der Umwandlungsgrad des Propylens bei Versuch I fast doppelt so hoch wie bei Versuch II ist, daß die AUylchloridausbeute fast das Vierfache beträgt und daß ferner der eingesetzte Chlorwasserstoff um den Faktor 3 besser ausgenutzt wird.

Claims (5)

Patentansprüche: ao
1. Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 2 bis »5 12 Kohlenstoffatomen, mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei etwa 535 bis 570° C in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid auf einem Träger als Katalysator umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Verweilzeit von etwa 0,1 bis 50 Sekunden durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Kohlenwasserstoff zu Halogenwasserstoff zu Sauerstoff von etwa 1:1:0,5 durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer vor dem Eintritt in die Reaktionszone vorerhitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 935 088;
belgische Auslegeschrift Nr. 667 525.
DEE32702A 1965-10-26 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden Pending DE1280847B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50524665A 1965-10-26 1965-10-26
US50523965A 1965-10-26 1965-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280847B true DE1280847B (de) 1968-10-24

Family

ID=27055075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32702A Pending DE1280847B (de) 1965-10-26 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT266797B (de)
BE (1) BE688909A (de)
CH (1) CH459164A (de)
DE (1) DE1280847B (de)
DK (1) DK119154B (de)
ES (1) ES332719A1 (de)
FR (1) FR1497791A (de)
GB (1) GB1109904A (de)
LU (1) LU52250A1 (de)
NL (1) NL6615141A (de)
SE (1) SE346531B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935088A (en) * 1959-05-19 1963-08-28 Monsanto Chemicals Production of allyl chloride
BE667525A (de) * 1964-07-29 1965-11-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935088A (en) * 1959-05-19 1963-08-28 Monsanto Chemicals Production of allyl chloride
BE667525A (de) * 1964-07-29 1965-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
CH459164A (fr) 1968-07-15
SE346531B (de) 1972-07-10
LU52250A1 (de) 1966-12-28
AT266797B (de) 1968-11-25
GB1109904A (en) 1968-04-18
FR1497791A (fr) 1967-10-13
DK119154B (da) 1970-11-23
NL6615141A (de) 1967-04-27
ES332719A1 (es) 1967-12-01
BE688909A (de) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254611B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogenaethanen
DE68914992T2 (de) Herstellung von durch nitratoalkyl substituierten cyclischen äthern.
DE1215671B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlormethanen
DE2631658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE1280847B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
DE1234705B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffen
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1224301B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE1189069B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen und gegebenenfalls von 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3-Heptafluorpropan
DE1132901B (de) Verfahren zur Herstellung von pyrophorem Silicium und Polysiliciumhalogeniden
DE1247287B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan
DE2814450C2 (de)
DE1230780B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE1300928B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen oder Tetrachlorkohlenstoff
DE1291737B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten, verzweigten, chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen
DE1245934B (de)
DE1568471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE1957949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borhalogeniden
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
DE254069C (de)
DE1543553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Alkylendiaminen
DE1293744B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe