DE1280642B - Klavierartige Klaviatur - Google Patents

Klavierartige Klaviatur

Info

Publication number
DE1280642B
DE1280642B DEST23846A DEST023846A DE1280642B DE 1280642 B DE1280642 B DE 1280642B DE ST23846 A DEST23846 A DE ST23846A DE ST023846 A DEST023846 A DE ST023846A DE 1280642 B DE1280642 B DE 1280642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever body
axis
rollers
keyboard
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23846A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Sturba
Artemio Vivani
Gianfranco Vivani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1280642B publication Critical patent/DE1280642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GlOc
Deutsche KI.: 51b-24
Nummer: 1280 642
Aktenzeichen: P 12 80 642.7-51 (St 23846)
Anmeldetag: 19. Mai 1965
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Klaviatur mit auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagerten Tasten.
Es ist eine derartige Klaviatur für Spielzeugklaviere bekannt, deren Tastenhebel aus unten offenen Hohlkörpern aus Kunststoff bestehen, deren Seitenflansche Locher aufweisen, durch welche die für alle Tasten gemeinsame Achse führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine klavierartige Klaviatur zu schaffen, bei welcher zum Auswechseln einer Taste nicht jedesmal die Achse aller Tasten herausgezogen werden muß. Während das Herausziehen der gemeinsamen Achse keine Schwierigkeiten macht, ist es eine langwierige Tätigkeit, diese Achse wieder durch alle Tasten hindurchzuführen. Wenn also beim Herauslösen einer Taste nicht die Achse aus allen Tasten herausgezogen werden müßte, wäre demzufolge auch nicht mehr die Notwendigkeit gegeben, beim anschließenden Zusammenbau wieder alle Tasten einzeln auf die Achse zu bringen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe ausgehend von der eingangs bezeichneten Klaviatur dadurch, daß jede Taste aus einer frei drehbar auf der Achse angeordneten Halterung und einem abnehmbar an der Halterung befestigten Hebelkörper besteht.
Eine praktische Ausführung der Erfindung sieht dabei vor, daß jeder Hebelkörper im Bereich der Achse zwei nach unten abstehende Zungen aufweist, die durch Reibung in Rillen je einer Rolle festgehalten werden, welche Rolle die auf der Achse schwenkbare Halterung bildet. Der Hebelkörper kann dabei aus einem Mittelteil und zwei Flanschen bestehen, von welchen im Bereich der Achse die Zungen nach unten vorstehen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Rollen je aus drei koaxialen Scheiben bestehen, die miteinander starr über zwei Naben verbunden sind, wobei jeweils zwei Scheiben und die dazwischen liegende Nabe eine Rille bilden. Zweckmäßig sind dabei die mittleren Scheiben der Rollen radial und axial größer als die seitlichen Scheiben.
Der Anspruch 6 beschreibt eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in Draufsicht ein Stanzteil zur Herstellung eines Hebelkörpers vor dem Biegen,
F i g. 2 in Seitenansicht den fertig gebogenen Hebelkörper,
F i g. 2 a einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
Klavierartige Klaviatur
Anmelder:
Bruno Sturba,
Artemio Vivani,
Gianfranco Vivani, Sirolo, Ancona (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Phys. W. Kemp, Patentanwalt,
5000 Köln-Lindenthal, Stadtwaldgürtel 20-22
Als Erfinder benannt:
Bruno Sturba,
Artemio Vivani,
Gianfranco Vivani, Sirolo, Ancona (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 16. Januar 1965 (987)
F i g. 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungsformen gerillter Rollen des Tastenhebels,
F i g. 6 eine teilweise ausgebrochene Seitenansicht des in F i g. 2 dargestellten Hebelkörpers,
F i g. 7 eine Draufsicht des vollständigen, aus Hebelkörper und Rolle zusammengefügten Tastenhebels. Mit Bezugnahme auf die Zeichnung zeigt F i g. 1 den schon ausgestanzten und eingeschnittenen Blechrohling des Hebelkörpers, bevor er längs den gestrichelten Linien rechtwinklig eingebogen wird. Nach der Biegung besteht der Hebelkörper aus einem mittleren Teil 2, zwei seitlichen Flanschen 2', zwei nach unten abstehenden Zungen 3, die in der Nähe des Vorderendes des Tastenkörpers zu liegen kommen. Jeder Flansch besitzt auch einen Ansatz 4, der nach seiner Umbiegung nach innen ragt und in der Nähe des hinteren Hebelendes angeordnet ist. Im großen und ganzen nimmt der Hebelkörper die Gestalt eines umgekehrten U-Profils an.
Jede Zunge 3 ist mit einer leicht geneigten Einkerbung 5 versehen. Eine Kontaktzunge 6 kann aus dem Mittelteil 2 des Hebelkörpers dadurch erhalten werden, daß man die voll ausgezogenen drei Seiten eines schmalen Rechtecks definierenden Linien 7 durchstanzt und die so erhaltene Zunge rechtwinklig längs der gestrichelten Linie 8 nach unten einbiegt. Am vorderen Ende des Hebelkörpers kann außerdem eine Einbuchtung für das Einhängen eines Endes der Feder 15 vorgesehen werden. Ausnehmungen 10 dienen zur Erleichterung des Hebelkörpers 1.
809 627/1013
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsmöglichkeiten gerillter Rollen, mit denen der Hebelkörper zusammengestellt wird, um den vollständigen Tastenhebel für eine klavierartige Klaviatur zu bilden. Das gemeinsame Merkmal dieser drei Ausführungsarten der Rollen ist, daß alle drei mit zwei' parallelen, sich radial erstreckenden Rillen ausgebildet sind, welche diese Rollen in drei koaxiale Scheiben trennen, die unter sich starr durch Naben 14 verbunden sind. F i g. 3 zeigt die Ausführung, die sich für den hier dargestellten Hebelkörper am besten gezeigt hat. Diese Rolle 11 besteht aus einer mittleren Scheibe 12 und zwei dünneren und kleineren Seitenscheiben 13, wobei die Scheiben 12 und 13 über Naben 14 miteinander verbunden sind. Die gegenüberliegenden Seitenflächen der Scheiben und die Mantelfläche der Naben 14 bilden zusammen Rillen 14 a, deren Breite derartig bestimmt wird, daß sie die Einfügung der Zungen 3 gestattet. Die Breite der Einkerbungen 5 ist derartig gewählt, daß sie ihr Eindringen in die Rillen 14 a gestattet, bis ihr abgerundetes oberes Ende gegen die Mantelfläche der Naben 14 stößt.
Um die Zungen 3 mit ihren Einkerbungen 5 mittels Reibung innerhalb der Rillen 14 a festzuhalten, werden die zwei Zungen so gebogen, daß sie entweder gegen die beiden Seiten der Scheibe 12 der Rolleil drücken, oder sie werden nach außen gebogen, so daß sie gegen die innere Seite der Scheiben 13' der Rollen 11' in Fi g. 4, oder gegen die beiden Seiten der mittleren Scheibe 12" und die Seiten der beiden seitlichen Scheiben 13" der Rollen 11" in Fig. 5 drücken. Um sich jeweils den drei verschiedenen Arten von Reibungsverbindungen anzupassen, wird in der Ausführung nach F i g. 3 die mittlere Scheibe 12 der Rolle 11 einen größeren Durchmesser erhalten als der Durchmesser der beiden Seitenscheiben 13; in der Ausführung nach Fi g. 4 ist der Durchmesser der beiden Seitenscheiben 13' größer als der Durchmesser der mittleren Scheibe 12'; in der Ausführung nach F i g. 5 sind alle Scheiben der Rolle 11" mit dem gleichen Durchmesser ausgeführt. Die Dicke der Zentralscheibe in allen drei Rollentypen ist so gewählt, daß sie sich dem Abstand zwischen den inneren Seiten der Flansche 2' des Hebelkörpers anpaßt.
Wenn auch, wie schon besagt, die Ausführung der Rolle nach Fig. 3 sich am besten bewährt hat, gestatten alle drei Ausführungsarten ein leichtes Auf- und Abmontieren des Hebelkörpers von der Rolle.
Eine Spiralfeder zieht das Vorderende des Hebelkörpers ständig nach unten. Während das untere Ende der Feder 15 in der beschriebenen Weise in 9 eingehakt ist, ist ihr unteres Ende auf der Grundplatte der Klaviatur befestigt. Um den Ausschlag des hinteren Endes des Hebelkörpers zu begrenzen, und zwar nach unten zu unter dem Druck der Finger und nach oben unter der Zugwirkung der Feder 15, ist ein allgemein mit 16 bezeichneter Anschlag auf der Grundplatte 17 der Klaviatur befestigt. Dieser Anschlag besteht aus einem senkrechtem Stab 18, dessen abgebogener oberer Teil 18' in den rechteckigen Hohlraum hineinragt, der von dem mittleren Teil 2, den Flanschen 2' und den nach innen gebogenen Ansätzen 4 des Hebelkörpers gebildet wird. Der gebogene Teil 18' ist von einem stoßdämpfenden Element 19 aus weichem nachgiebigem Material, wie Gummi, umgeben, so daß das Auftreffen des Teiles 2 und bzw. der Ansätze 4 mit dem Dämpfungselement vollständig geräuschlos vor sich geht.
Im Falle elektrischer Klaviere dient die Zunge 6 dazu, durch das Niederdrücken* des hinteren Hebelendes einen entsprechenden elektrischen Kontakt zu schließen. Da. dieser nicht ins Gebiet der vorliegenden Erfindung gehört, noch für deren Verständnis notwendig ist, ist er daher nicht hier dargestellt.
Wie aus dieser Beschreibung klar hervorgeht, eignen sich der Hebelkörper sowie die Rollen zu einer äußerst leichten und unaufwändigen Massenproduktion. Die Tastenhebel können" außerdem äußerst leicht in die Klaviatur eingesetzt werden.
Ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Tastenhebels liegt darin, daß jeder Hebelkörper einzeln mit äußerster Leichtigkeit aus der Klaviatur entfernt oder in diese eingesetzt werden kann, ohne die Notwendigkeit, die Klaviaturachse zu verschieben oder sie sonst zu manipulieren. Die vollkommene Ausrichtung und die glatte Schwenkbarkeit der Klaviaturtasten ergibt sich ohne weiteres daraus, daß durch die Zwischenschaltung der Rollen zwischen Tastenhebel und Klaviaturachse eine viel bessere Führung der ersteren auf letzteren erzielbar ist, als es mit den bisherigen Methoden möglich war.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klaviatur mit auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagerten Tasten, d a durch gekennzeichnet, daß jede Taste .aus einer frei drehbar auf der Achse angeordneten Halterung (11) und einem abnehmbar an 'der Halterung befestigten Hebelkörper (1) besteht.
2. Klaviatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebelkörper (1) im Bereich der Achse zwei nach unten abstehende Zungen (3) aufweist, die durch Reibung in Rillen (14 a) je einer RoUe (11; 11'; 11") festgehalten werden, welche Rolle die auf der Achse schwenkbare Halterung bildet.
3. Klaviatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkörper aus einem Mittelteil (2) und zwei Flanschen (2') besteht, von welchen im Bereich der" Achse die Zungen (3) nach unten vorstehen.
4. Klaviatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11; 11'; 11") je aus drei koaxialen Scheiben (12, 13; 14'; 13") bestehen, die miteinander starr über zwei Naben (14) verbunden sind, wobei jeweils zwei Scheiben und die dazwischenliegende Nabe eine Rille (14 a) bilden.
5. Klaviatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Scheiben (12) der Rollen (11) radial und axial größer als die seitlichen Scheiben (13) der Rollen sind (Fig. 3).
6. Klaviatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zungen (3) Ausnehmungen (5) ausgebildet sind, welche die Naben zwischen den Scheiben (12, 13) der Rollen aufnehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 807 774.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1013 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEST23846A 1965-01-16 1965-05-19 Klavierartige Klaviatur Pending DE1280642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98765 1965-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280642B true DE1280642B (de) 1968-10-17

Family

ID=11100256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23846A Pending DE1280642B (de) 1965-01-16 1965-05-19 Klavierartige Klaviatur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1280642B (de)
GB (1) GB1093236A (de)
NL (1) NL6507307A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809720A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-19 Edgar Tobehn Gelenk fuer klaviere, insbesondere waagenbalkengelenk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807774U (de) * 1959-07-16 1960-03-10 Otto Schindler Tastatur fuer kinder-fluegel bzw. klaviere.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807774U (de) * 1959-07-16 1960-03-10 Otto Schindler Tastatur fuer kinder-fluegel bzw. klaviere.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507307A (de) 1966-07-18
GB1093236A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651568A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE1280642B (de) Klavierartige Klaviatur
DE2214952A1 (de) Drucktastentuner
DE1091457B (de) Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
DE1269918B (de) Halterung des Bodens fuer ein Magazin
DE928750C (de) Lagerung der Tasten von Klaviaturen
DE4447256C2 (de) Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE550968C (de) Bassmechanik fuer Ziehharmoniken
DE2362356A1 (de) Ringbuchmechanik
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE202006013605U1 (de) Strukturverbesserung eines runden Schneidmessers
DE450414C (de) Tastatur fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl.
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
DE1805185U (de) Vorrichtung zum betaetigen der druckknoepfe eines elektrischen apparates durch eine abdeckung hindurch.
DE2257419C2 (de) Rückstellvorrichtung für Tastaturen
DE638445C (de) Zughebel fuer elektrische Drehschalter
DE728458C (de) Handform zur Herstellung von Presskoerpern
DE960035C (de) Klingenausgabebehaelter
DE1577687C (de) Gerat zum Prägen von Zeichen auf Streifen
WO2020157181A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
AT225666B (de) Kartei mit Auswahleinrichtung