DE1280091B - Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen - Google Patents

Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen

Info

Publication number
DE1280091B
DE1280091B DEM52980A DEM0052980A DE1280091B DE 1280091 B DE1280091 B DE 1280091B DE M52980 A DEM52980 A DE M52980A DE M0052980 A DEM0052980 A DE M0052980A DE 1280091 B DE1280091 B DE 1280091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure oil
spreading
pivot
mounts
heavy machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52980A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM52980A priority Critical patent/DE1280091B/de
Publication of DE1280091B publication Critical patent/DE1280091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Kombinierte Pivot- und Spreizlafette für überschwere Maschinenwaffen Die Erfindung betrifft eine kombinierte Pivot- und Spreizlafette für überschwere Maschinenwaffen, die mit Fallschirm bei Luftlandeuntemehmungen abgeworfen werden.
  • Derart lafettierte Maschinenwaffen können z. B. auf einer Palette befestigt werden und an mehreren Fallschirmen hängend vom Flugzeug abgeworfen werden.
  • Es ist bekannt, Lafetten mit hydraulischen Richtgetriebemotoren auszurüsten. Bei Selbstfahrlafetten mit hydraulischen Richtmotoren war es durchweg üblich, außer dem Verbrennungsmotor für den Antrieb des Fahrwerks einen besonderen Verbrennungsmotor für den Druckölerzeuger anzuordnen, der die Richtmotoren unmittelbar mit Drucköl versorgte. Das hatte verschiedene Nachteile, insbesondere den Nachteil einer erheblichen Geräuschentwicklung. Außerdem war das sofortige Anspringen des Motors, das bei Luftlandeuntemehmungen wegen der zwischen dem Abwurf der Waffe und deren Einsatzbereitschaft häufig nur sehr kleinen zur Verfügung stehenden Zeitspanne unbedingt erforderlich ist, nicht immer gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lafette der eingangs angegebenen Art so auszurüsten, daß diese Nachteile vermieden werden und die volle Einsatzbereitschaft der Waffe unmittelbar nach ihrem Aufsetzen auf den Boden sichergestellt ist.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lafette in an sich bekannter Weise als Selbstfahrlafette ausgebildet ist, daß ferner an den Antriebsmotor des Fahrwerks ein Druckölerzeuger angeschlossen ist und daß zwischen Druckölerzeuger und hydraulischen Richtgetriebemotoren ein Druckölspeicher zum Betätigen der Richtmotoren auch beim Stillstand des Fahrmotors eingeschaltet ist.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Lafette steht also beim Aufsetzen der Lafette auf den Boden sofort Drucköl für den Antrieb der Richtmotoren zur Verfügung, und zwar zumindest in einem Ausmaß, daß mehrere volle Umdrehungen und mehrere volle Auf- und Abwärtsbewegungen durchfahren werden können, und zwar ohne eine Geräuschentwicklung, wie sie bei laufendem Antriebsmotor für den Druckölerzeuger vorhanden wäre.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestatteten Lafette dargestellt, und zwar in F i g. 1 eine Seitenansicht der Lafette in Fahrstellung, wobei die vorderen beiden Spreizholme fortgelassen sind, und in F i g. 2 eine Draufsicht. Die Lafette ist eine Pivotlafette, die aus einer festen Pivotunterplatte U und einer auf einem mittleren Drehzapfen auf sie aufgelegten Pivotoberplatte 39 besteht. Konzentrisch um den Drehzapfen herum sitzt auf der Unterplatte ein Zahnkranz 38, um den mit einem bekannten Ritzeltrieb die Oberplatte 39 drehbar ist.
  • Auf der Pivotoberplatte 39, welche um 360° auf der Unterplatte U schwenkbar ist, ist ein Zwilling 11, der in bekannter Weise in einer Wiege lagert, samt Schutzschild 12 angebracht, und seitwärts von den Zwillingsrohren liegen je ein Munitionskasten 13 sowie dahinter ein Sitz 17 für den Richtkanonier. Dieser Sitz ist um 180° drehbar, damit sich der Richtkanonier als Fahrer betätigen kann.
  • Auf einem fest an der Pivotoberplatte 39 angebrachten, bügelförmigen Lafettenschwanz Sch sind ein Fahrmotor (Verbrennungsmotor) 18 mit Kraftstofftank 23, ein vom Fahrmotor 18 - z. B. über einen Riemen 19 - angetriebener Druckölerzeuger 20, ein Druckölspeicher 14 und ein Druckölmotor 15 zum Antrieb des Drehritzels 16 der Pivotoberplatte 39 angeordnet. Ein zweiter Druckölmotor dient zum Höhenrichten der Waffe. Die Hinterräder werden über ein Differential 40 angetrieben.
  • An die Pivotunterplatte U ist radial nach vorn gerichtet ein fester Rohrholm 21 angebracht, welcher das vordere Lenkrad der Lafette trägt. Dieser lagert in einer starken Gabel, welche ähnlich derjenigen für das Lenkrad eines Kraftrades ausgebildet ist, und deren Gabelkopf eine Lenkstange in der Art einer Kraftradlenkstange trägt. In ihren Griffen liegen die Bedienungsorgane für Gas, Kupplung und eine Vorderradbremse in der bei Krafträdern üblichen Art. Der Kopf der Trägergabel des Lenkrades ist mit einem Zugglied 42 zum Anhängen der Lafette an einen Kraftwagen versehen. Das Wellengehäuse des Differentials 40 trägt zwei Bremsgehäuse 45 innerhalb der Pivotoberplatte 39, wobei jedes zur Hälfte über die Pivotoberplatte 39 nach oben vorsteht.
  • Diagonal gegenüber dem festen Rohrholm 21 ist an der Pivotunterplatte U ein weiterer Rohrholm 22 fest angebracht, der teleskopisch einen rohrförmigen Spreizarm 24 trägt, an dessen Ende ein an Spreizlafetten bekannter Sporn 25 sitzt. Der Hohn wird durch einen hydraulischen Stützheber 26 in bekannter Weise auf dem Boden festgestellt.
  • Im Winkelabstand von 120° sind an der Pivotunterplatte U zwei vordere Spreizholme 27 und 28 waagerecht schwenkbar aasgelenkt, deren jeder einen teleskopisch ausziehbaren Spreizarm 24 mit Sporn 25 sowie einen hydraulischen Stützheber 26 trägt.
  • An der Wurzel des festen Rohrholms 22 sind seitlich, sich waagerecht erstreckend, zwei rohrförmige Traversen 29 angeschweißt. In ihre freien Enden sind Kopfstücke 29' drehbar eingesteckt, in denen je ein senkrechter Achsbolzen sitzt, an die in waagerechter Ebene schwenkbar je ein Trägerarm 30 aasgelenkt ist, der eines der hinteren Fahrräder der Lafette trägt. Diese beiden Radträgerarme 30 sind in Fahrstellung nach vorwärts geklappt an eine Anlage am Umfang der Pivotunterplatte U und in dieser Stellung verriegelt. Die beiden hinteren Fahrräder stehen dann in Fahrstellung, wobei die Wellenstummel 41 des Differentialgetriebes 40 (F i g. 2) mit an ihren Enden angeordneten Stirnrädern in Innenverzahnungen der Naben 31 eingreifen. Diese Naben sind ihrerseits an den Radträgerarmen 30 derart aasgelenkt, daß die Räder an ihren Trägerarmen um 90° in waagerechte Stellung umgeschwenkt werden können. An das Gabelführungsrohr des Vorderrades der Lafette ist, in Fahrstellung derselben nach hinten gerichtet, ein kräftiger Arm 32 angeschweißt, an dessen nach hinten gerichtetem freiem Ende ein Drehachsstummel 33 fest angebracht ist, welcher vorn in den festen Rohrholm 21 eingesteckt ist. Um diesen ist daher die ganze Anordnung des Vorderrades schwenkbar. In Fahrstellung ist der Tragarm 32 so verriegelt (bei 35), daß er in senkrechter Lage verbleibt.
  • Die Lafette wird folgendermaßen in Feuerstellung gebracht: Zunächst werden beide vorderen Spreizholme 27 und 28 radial zur Pivotunterplatte U seitwärts abgeschwenkt. Dann wird mittels der drei hydraulischen Stützheber 26 die ganze Lafette soweit vom Erdboden angehoben, bis alle drei Fahrräder von Bodenberührung freikommen. Die teleskopischen Spreizarme 24 werden dann nach Bedarf ausgezogen und die Sporne 25 bis fast auf den Boden abgesenkt. Die Verriegelung 35 des vorderen Lenkrades, die es in seiner senkrechten Fahrstellung hält, wird dann gelöst, und das Lenkrad samt seiner Trägergabel, Gabelkopf, Lenkstange wird mit seinem Tragarm 32 um dessen Achse 33 in dem vorderen festen Hohn 21 seitwärts umgeschwenkt, so weit, bis das Vorderrad flach auf dem Boden aufliegt.
  • Die Verriegelung der beiden Radträgerarme 30 an der Pivotunterplatte U wird dann gelöst, und die beiden Radträgerarme 30 werden mit den Fahrrädern nach rückwärts geschwenkt. Die beiden Fahrräder werden dann an ihren aasgelenkten Naben 31 um etwa 90° in die Waagerechte verschwenkt und flach auf den Boden gelegt. Ist der Boden nicht ganz eben, dann ist noch eine geringe Schwenkung des flachgestellten Rades um das drehbare Kopfstück 29, 29' möglich.
  • Jetzt kann mit den hydraulischen Stützhebern 26 die Lafette auf die Sporne abgesenkt werden, worauf die Kanonen feuerbereit gemacht werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kombinierte Pivot- und Spreizlafette für überschwere Maschinenwaffen, die mit Fallschirm bei Luftlandeunternehmen abgeworfen werden, d a -durch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Selbstfahrlafette ausgebildet ist, daß an den Antriebsmotor (18) des Fahrwerks ein Druckölerzeuger (20) angeschlossen ist und daß zwischen Druckölerzeuger und den hydraulischen Richtgetriebemotoren ein Druckölspeicher (14) zum Betätigen der Richtmotoren auch bei Stillstand des Fahrmotors (18) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.1106 943; deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 549; »Soldat und Technik, 1961, Heft 1, S. 10; 1962, Heft 2, S. 76 bis 78; »Technische Rundschau« 49/1955, S. 19, 21.
DEM52980A 1962-05-24 1962-05-24 Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen Pending DE1280091B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52980A DE1280091B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52980A DE1280091B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280091B true DE1280091B (de) 1968-10-10

Family

ID=7307586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52980A Pending DE1280091B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280091B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090549B (de) * 1957-02-19 1960-10-06 Brevets Aero Mecaniques Pivot-Lafette mit auf ihr gelagerter Waffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090549B (de) * 1957-02-19 1960-10-06 Brevets Aero Mecaniques Pivot-Lafette mit auf ihr gelagerter Waffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502073A1 (de) Automatisch betaetigtes fahrgestell fuer motorraeder oder dgl.
DE3006213C2 (de) Heber
DE102018115003B4 (de) Ständerbaugruppe und ein fahrrad, welches die ständerbaugruppe verwendet
DE69927102T2 (de) Hebevorrichtung
DE1140466B (de) Fahrwerksbein, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1280091B (de) Kombinierte Pivot- und Spreizlafette fuer ueberschwere Maschinenwaffen
DE60113260T2 (de) Lasthandhabungsfahrzeug
DE1971475U (de) Hubstapler.
DE1781106A1 (de) Flugzeuglanderadaufhaengung
DE3644907C2 (de) Leichtgeschütz mit erhöhungsabhängiger Anhebung des Rohrwiegenendes
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE730948C (de) Minenwerfer
DE705500C (de) Motorisch betriebener Schleppwagen fuer Flugzeuge
DE353028C (de) Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze
DE412305C (de) Motor-Zweirad mit von einem Seitenwagen getragenem Kleingeschuetz
DE299168C (de)
DE2009645A1 (de) Löffelbagger
DE412304C (de) Kleingeschuetz-Anordnung auf Motor-Zweiraedern
DE1173346B (de) Zugmaschine, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
DE955118C (de) Raupenfahrzeug niedriger Bauart
DE1945935C3 (de) Schlepper mit Überschlagschutz
DE102006021135A1 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE932230C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Unfaellen bei Reifen-, Rad- oder Achsenschaden waehrend der Fahrt fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE253149C (de)