DE1277493B - Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel - Google Patents

Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel

Info

Publication number
DE1277493B
DE1277493B DEH55608A DEH0055608A DE1277493B DE 1277493 B DE1277493 B DE 1277493B DE H55608 A DEH55608 A DE H55608A DE H0055608 A DEH0055608 A DE H0055608A DE 1277493 B DE1277493 B DE 1277493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
active chlorine
detergents
washing
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH55608A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Manfred Dohr
Dipl-Chem Dr Joachim Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD54447D priority Critical patent/DD54447A/xx
Priority to CA780378A priority patent/CA780378A/en
Priority to ZA661731D priority patent/ZA661731B/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH55609A priority patent/DE1277494B/de
Priority to DEH55608A priority patent/DE1277493B/de
Priority to AT1028465A priority patent/AT263688B/de
Priority to BE675740A priority patent/BE675740A/xx
Priority to NL6602530A priority patent/NL6602530A/xx
Priority to SE3964/66A priority patent/SE321303B/xx
Priority to CH429366A priority patent/CH482828A/de
Priority to GB13180/66A priority patent/GB1077498A/en
Priority to BE678446D priority patent/BE678446A/xx
Priority to ES0325204A priority patent/ES325204A1/es
Priority to FR55264A priority patent/FR1476920A/fr
Priority to US540516A priority patent/US3459665A/en
Publication of DE1277493B publication Critical patent/DE1277493B/de
Priority to CY48269A priority patent/CY482A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/28Folding the longitudinal seam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/005Stabilisation of the solid compounds subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3953Inorganic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates

Description

  • Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel Die bekannten Waschmittel mit einem Gehalt an Perverbindungen entfalten ihre bleichende Wirkung durch die bei Temperaturen oberhalb 80° C ablaufende thermische Zersetzung der Perverbindungen. Man hat sich bereits darum bemüht, die Perverbindungen bei niedrigeren Temperaturen wirksam werden zu lassen, und hat dies durch Einsatz von organischen Perverbindungen, wie beispielsweise von Percarbonsäuren oder Diacylperoxyden bzw. durch Kombination von anorganischen oder organischen Perverbindungen mit Aktivatoren zu erreichen versucht; jedoch sind auch dann noch Temperaturen von etwa 45° C notwendig, um die Aktivatoren wirksam werden zu lassen.
  • Es ist nun im Aktivchlor seit langer Zeit ein Bleichmittel bekannt, das bei Raumtemperatur bleichend wirkt. Seitdem in jüngerer Zeit eine Anzahl neuer organischer Aktivchlorverbindungen in steigendem Maße technisch zugänglich wurden, sind Vorschläge zum Einarbeiten dieser Aktivchlorverbindungen in Waschmitteln aufgetaucht. Da aber auch bei Verwendung der organischen Aktivchlorverbindungen nicht die organische Verbindung selbst bleichend wirkt, sondern das beim Reagieren der organischen Aktivchlorverbindung mit Wasser und Alkali sieh bildende Hypochlorit, ist der Bleichmechanismus derselbe wie bei Verwendung der anorganischen Aktivchlorverbind'ungen. In allen Fällen besteht der Nachteil des Bleichens mit Aktivchlor in der mit steigender Temperatür erkennbar werdenden Faserschädigung. Außerdem muß für eine vollständige Entfernung des Aktivchlors aus dem gebleichten Material gesorgt werden, was vor allem beim Arbeiten im Haushalt nicht immer geschieht. Man hat schon vor langer Zeit eine Nachbehandlung mit dem als »Antichlor« bekannten Natriumthiosulfat empfohlen, jedoch ist eine solche zweistufige Arbeitsweise unpraktisch. Offenbar waren diese Nachteile des Aktivchlors die Ursache dafür, däß sich aktivchlorhaltige Waschmittel noch nicht praktisch durchgesetzt haben, insbesondere soweit diese Erzeugnisse von Personen ohne besondere chemische Kenntnisse, d. h. vor allem von Hausfrauen, benutzt werden sollten. Ähnliches gilt für gewerbliche Wäschereien; auch dort sind aktivchlorhaltige Wasch- und Bleichmittel im Vor- oder Hauptwaschgang kaum eingesetzt worden.
  • In der textilverarbeitenden Industrie liegen andere Verhältnisse vor. So beschreibt die deutsche Patentschrift 653 989 ein Verfahren zum Bleichen von Stückware aus pflanzlichen Fasern mit Aktivchlor und Aktivsauerstoff abgebenden Mitteln, wobei man die vorbenetzte Stückware mit einer alkalischen Chlorbleichlauge bei gewöhnlicher Temperatur kurz imprägniert und dann abquetscht, so daß im wesentlichen die in der Rohware vorhandenen Eiweißstoffe chloriert, die Fasern aber noch nicht gebleicht werden. Nach dem Abquetschen wird das Gut (vgl. die Beispiele), ohne zu spülen oder zu antichlorieren, in ätzalkalischem Bade mehrere Stunden bei 90 bis 95° C mit Wasserstoffperoxyd behandelt. Nach dem Verfahren des deutschen Patents 686 091 bleicht man sauer vorbehandelten Flachs durch einstündige Behandlung mit einer ätzalkalischen, Aktivchlor enthaltenden Lösung von 40 bis 45° C, um dann Wasserstoffperoxyd zuzusetzen und die Bleiche bei etwa 80° C zu Ende zu führen. In beiden Fällen kommen nur ganz geringe Mengen des ursprünglich angewandten Aktivchlors mit dem Wasserstoffperoxyd zusammen; im ersteren Fall, weil die Chlorbleichlauge abgequetscht wird, und im zweiten Fall, weil während der einstündigen Behandlung bei etwa 40 bis 45° C der größte Teil des Aktivchlors verbraucht ist.
  • Diese bekannten Verfahren eignen sich nicht zum Einsatz im Haushalt und in der gewerblichen Wäscherei. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Verbraucherkreisen Mittel zur Verfügung zu stellen, bei deren Anwendung man sowohl die Vorteile der Chlorbleiche als auch die der Sauerstoffbleiche ausnutzen kann. Darüber hinaus haben diese Mittel den besonderen Vorteil, daß die beiden Wirksubstanzen, Aktivchlor und Aktivsauerstoff, beim Verpacken, beim Transport und beim Lagern voneinander getrennt bleiben.
  • Die Erfindung betrifft schüttfähige, insbesondere feinpulverige bis körnige, bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel vorzugsweise alkalischer Reaktion mit einem Gehalt einer in kaltem Wasser Chlor abspaltenden Aktivchlorverbindung. Diese Wasch- oder Waschhilfsmittel sind gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt einer umhüllten Perverbindung, deren Hülle einen Mischester darstellt, der zu wenigstens 50% seines Gewichtes aus einem Glycerid besteht, das pro Glycerinrest wenigstens einen esterartig gebundenen Fettsäure- oder Oxyfettsäurerest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 16 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Fettsäurerest und wenigstens 0,25 esterartig gebundene Reste einer Di- oder Polycarbonsäure mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen pro Rest enthält, wobei diese Hülle a) die darin eingeschlossene Perverbindung beim Erwärmen in wäßriger Phase bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 70° C freigibt, b) einen penetrometrischen Wert im Bereich von 0,3 bis 4,0 mm und c) eine nach DIN 51030 bestimmte Bruchbiegespannung von wenigstens 120 g/mm2 besitzt, wobei die Menge der anwesenden Perverbindung wenigstens zwei Drittel derjenigen Menge ausmacht, die zur Vernichtung des vorhandenen Aktivchlors theoretisch erforderlich ist.
  • Derartige Wasch- und Waschhilfsmittel geben dem Benutzer die Möglichkeit, die Vorteile einer Bleiche mit Aktivchlor bei niedrigen Temperaturen auszunutzen, ohne eine Faserschädigung befürchten zu müssen. Für das Handhaben, das Verpacken und den Transport der erfindungsgemäßen Produkte ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, daß Hüllmaterialien der angegebenen chemischen und physikalischen Beschaffenheit den üblichen mechanischen Beanspruchungen widerstehen.
  • Die französische Patentschrift 999 775 beschreibt zum Einarbeiten in Waschmittel bestimmte umhüllte Perborate. Als Stand der Technik wird ein mit Paraffin oder Wachs umhülltes Perborat erwähnt, das den Aktivsauerstoff erst freigibt, wenn die Temperatur der Waschlauge die - Schmelztemperatur des überzuges erreicht hat. Diesen Umstand hat man offensichtlich als Nachteil -angesehen, denn es werden mit einem in Wasser kolloidal löslichen Filmbildner umhüllte Perborate beansprucht. Derartige, das Perborat bereits bei niederen Temperaturen freigebende Hüllmaterialien sind für die Zwecke der Erfindung nicht brauchbar, so daß diese Veröffentlichung eine Abkehr von der Erfindung darstellt.
  • Die Erfindung war aber auch .nicht aus den bekannten, stufenweise unter Verwendung von Aktivchlor-und Aktivsauerstoffverbindungen arbeitenden Bleichverfahren herzuleiten, weil diese hinsichtlich der zu bleichenden Rohtextilien, der Bleichdauer und der gleichzeitigen Anwesenheit von Ätznatron als typische Verfahren der Textilindustrie anzusehen sind.
  • Zu den Di- oder Polycarbonsäuren, die in den Hüllsubstanzen esterartig gebunden sein können, gehört außer den aliphatischen, 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltendenDicarbonsäuren bevorzugtPhthalsäure. Außerdem können in den Hüllsubstanzen die Reste bis zu 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatome, enthaltender Monocarbonsäuren oder Oxymonocarbonsäuren esterartig gebunden sein, wie beispielsweise die Reste der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Glykolsäure, Milchsäure, Salizylsäure.
  • Sind die in der Waschmittellösung unlöslichen Mischglyceride nicht in Wasser dispergierbar, dann ist die Temperatur, bei der die eingehüllte Perverbindung freigegeben wird, mit dem Schmelzpunkt des Glycerids praktisch identisch. Sind die Glyceride zwar wasserunlöslich, aber in Wasser dispergierbar, dann kann die Freigabe der eingehüllten Perverbindung auch schon etwas unterhalb der Schmelztemperatur erfolgen. Die Dispergierbarkeit einer Hüllsubstanz in Wasser ist auf die Anwesenheit freier alkoholischer Hydroxylgruppen, unveresterter Carboxylgruppen oder anderer wasserlöslich machender Gruppen zurückzuführen und steigt im allgemeinen mit der Zahl dieser Gruppen an und fällt mit der Länge der Fettsäurereste.
  • Von den innerhalb des obengenannten Bereiches schmelzenden Glyceriden haben solche besondere praktische Bedeutung, die einerseits nicht zu weich, andererseits aber auch nicht zu spröde sind. Die Weichheit fäßt sich in bekannter Weise durch penetrometrische Bestimmung der Eindringtiefe messen (vgl. »Deutsche Einheitsmethoden zur Untersuchung von Fetten, Fettprodukten und verwandten Stoffen« [= DGF-Einheitsmethoden, Methode C-IV 10 (53)], herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e. V., Münster/Westfalen). Zur Kennzeichnung der Härte bzw. Sprödigkeit eignet sich die Bruchbiegespannung, bestimmt nach DIN 51030, (vgl. auch: H. P aj enkamp, »Zement-Kalk-Gips«, 10 [1957], S. 63 bis 66). Die als Hüllen dienenden Glyceride haben vorteilhaft eine bei 25° C penetrometrisch gemessene Eindringtiefe von höchstens 4 mm, vorzugsweise 0,3 bis 3,5 und insbesondere 0,5 bis 2,5 mm. Die Härte bzw. Sprödigkeit, ausgedrückt durch die Bruchbiegespannung, ist zweckmäßigerweise nicht kleiner als 120 g/mm2; vorteilhaft liegt sie im Bereich von 130 bis 350, insbesondere 140 bis 250 g/mm2. Fallen die Zahlenwerte für die genannten physikalischen Kennzahlen der Glyceride in den angegebenen Bereich, dann besitzen diese Substanzen eine ausreichende Zähigkeit, um den bei Transport- und Lagerung der Waschmittel auftretenden mechanischen Beanspruchungen gewachsen zu sein.
  • Bringt man ein derartiges Waschmittel in Wasser, so wird zunächst bei niedrigen Temperaturen das Aktivchlor wirksam. Dieses wirkt so lange auf das Waschgut ein, bis bei zunehmendem Erwärmen die Temperatur erreicht ist, bei der die eingehüllte Perverbindung frei wird. Diese löst sich in Wasser auf und vernichtet das Hypochlorit, wobei pro Mol Aktivchlor ein halbes Mol Aktivsauerstoff verbraucht wird. Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs steigt in dem Maße an, als die Temperatur ansteigt, und es wird so eine Schädigung der Wäschefaser durch das Aktivchlor verhindert, ohne daß der Benutzer besondere Maßnahmen anzuwenden braucht. Daher eignen sich derartige Waschmittel ganz besonders für den Haushalt; sie sind aber auch für gewerbliche Betriebe und andere Benutzer von Wert, weil man dem Bleichverfahren weniger Aufmerksamkeit zu widmen braucht.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten das Aktivchlor in Form. solcher anorganischer oder organischer Verbindungen, die sich bereits in kaltem Wasser lösen oder die zum mindesten in kaltem Wasser Aktivchlor abspalten.
  • Als anorganische Aktivchlorverbindungen sind außer den Hypochloriten, insbesondere den Alkalihypochloriten, wie z. B. Natrium- oder Lithiumhypochlorit, oder den Erdalkalihypochloriten, wie z. B. Calciumhypochlorid, bzw. dere% Gemischen, die Anlagerungsprodukte von Hypochloriten an Phosphate (Ortho-, Pyro- und Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphate) brauchbar, die zusätzlich noch Alkalisilikate enthalten können.
  • Als organische Aktivchlorverbindungen, die vielfach den anorganischen vorgezogen werden, kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen in Frage, bei denen 1 oder 2 Chloratome an 1 Stickstoffatom gebunden sind, wobei die dritte Valenz des Stickstoffatoms an eine elektronegative Gruppe führt, insbesondere eine -CO- oder -S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören die am Stickstoff chlorierten Carbonsäure- oder Sulfonsäureamide, wobei die genannten Amidgruppen an aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Resten stehen und auch mehrmals im Molekül vorhanden sein können. Typische Vertreter dieser Gruppe sind chlorierte Mono-oder Polysulfonamide des Benzols, Toluols, Naphthalins usw., chlorierte Guanide oder Biguanide usw.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten Sulfonsäure- oder Carbonsäureamide können auch am Stickstoff durch aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste substituiert sein; außerdem kommen chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide in Frage.
  • Schließlich sind auch heterocyclische Aktivchlorträger brauchbar, wie z. B. Dichlor- oder Trichlorisocyanursäure bzw. deren Alkali- und Erdalkalisalze oder kristalline Komplexverbindungen verschieden hoch chlorierter Isocyanursäuren bzw. deren Salze (deutsche Auslegeschrift 1165 036), chlorierte Hydantoine oder deren Derivate und chlorierte Melamine.
  • Ferner kommen in Betracht: Chlorierungsprodukte von substituierten Harnstoffen oder Harnstoffkondensationsprodukten, von Allophanaten, acylierten Alkylenpolyaminen, alkylierten bzw. nicht alkylierten Mono- bzw. Dicarbonsäureamiden, Urethanen usw.
  • Außerdem sind chlorierte Urazile, (Keto-)Chinoxaline, (Keto-)Piperazine, (Alkyl-)Glykolurile usw. brauchbar.
  • Diese aktivchlorhaltigen Substanzen können in den erfindungsgemäßen Waschmitteln als nicht umhüllte oder - im Interesse einer besseren Lagerstabilität -als umhüllte Partikeln vorliegen. Sind die Partikeln umhüllt, so ist .ein solches Hüllmaterial zu wählen, daß die umhüllten Aktivchlorverbindungen bei tieferen Temperaturen freigegeben werden als die umhüllten Perverbindungen.
  • Als Perverbindungen sind die verschiedenen bekannten Anlagerungsverbindungen von Wasserstoffperoxyd an anorganische oder organische Grundkörper zu verwenden, d. h., es handelt sich hier bevorzugt um Perhydratverbindungen. Von besonderer praktischer Bedeutung ist das Natriumperborat NaB02. H202 - 3H20 oder ähnliche Verbindungen, die sich vom Natriumperborat durch das Mengenverhältnis seiner Komponenten Na20, B208, H202, H20 unterscheiden und die vor allem mehr B208 und bzw. oder mehr H202 enthalten können als jenes. Es sind aber auch umhüllte Perhydrate der Pyro- oder Tripolyphosphate brauchbar.
  • Die erfindungsgemäß als Hüllsubstanzen dienenden Mischester lassen sich beispielsweise durch direkte Vereiterung der Ausgangsmaterialien (Glycerin, Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren) herstellen, wobei die Carbonsäuren, vor allem die Di- bzw. Polycarbonsäuren, bevorzugt in Form ihrer Anhydride eingesetzt werden. Man kann aber auch Monocarbonsäurereste enthaltende Mono- oder Diglyceride mit den Di- bzw. Polycarbonsäuren oder, ihren Anhydriden umsetzen. Di- und Polycarbonsäuren werden zweckmäßigerweise höchstens in solcher Menge eingesetzt, daß im Endprodukt pro Glycerinrest nicht mehr als eine freie Carboxylgruppe vorhanden ist. Vorzugsweise verwendet man Di- und Polycarbonsäuren in geringeren Mengen, so daß zwei oder mehrere Glyceridreste über einen D.i- oder Polycarbonsäurerest miteinander verbunden sind. Derartige aus Monoglyceriden und Dicarbonsäuren erhältliche höhermolekulare Verbindungen enthalten beispielsweise pro Glycerinrest einen Dicarbonsäurerest.
  • Je nach dem Mengenverhältnis der Veresterungskomponenten und der Dauer der Vereiterung können die Endprodukte gewisse Mengen an freien Carboxylgruppen enthalten, aber höchstens so viel, wie einer Säurezahl von etwa 50 entspricht. Bei Anwendung äquivalenter Mengen an Glycerin und Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden ist es ohne weiteres möglich, die Veresterung bis zu Säurezahlen unterhalb von 30, vorzugsweise unterhalb von 15, zu führen. Gewünschtenfalls sind sogar Produkte mit Säurezahlen im Bereich von 0 bis 5 herstellbar.
  • Die erfindungsgemäß als Hüllmaterialien zu verwendenden Substanzen können aus natürlich vorkommenden Glyceriden oder deren Hydrienmgsprodukten, wie z. B. hydriertem Talg, hydriertem Rizinusöl, hydriertem Rüböl, hydrierten Fischölen bzw. aus den entsprechenden Fettsäuren oder Fettsäuregemischen hergestellt werden.
  • In den erfindungsgemäß zu verwendenden Hüilsubstanzen können, je nach dem bei ihrer Herstellung angewandten Verfahren und dem Mengenverhältnis der Komponenten, Mono-, Di- oder Triglyceride vorhanden sein, die wenigstens einen Fettsäure- bzw. Oxyfettsäurerest mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls auch Fett- oder Oxyfettsäurereste mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, jedoch keine Di-oder Polycarbonsäurereste enthalten. Derartige Glyceride können sich z. B. bei der direkten Veresterung von Gemischen aus Carbonsäuren und Glycerin bilden, wobei die Möglichkeit zur Bildung dieser Glyceride mit abnehmendem Gehalt an Di- oder Polycarbonsäuren ansteigt. Solche Gemische sind erfindungsgemäß brauchbar, jedoch sollte die Menge der di- bzw. polycarbonsäurehaltigen Mischester wenigstens 50 Gewichtsprozent des gesamten Hüllmaterials betragen.
  • Die umhüllten Perverbindungen können in verschiedener Weise hergestellt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die in pulverigem bis körnigem Zustand vorliegenden festen Perverbindungen mit den in flüssigem Zustand vorliegenden Hüllmaterialien in Berührung zu bringen, so daß die Perverbindungen von den Hüllmaterialien umflossen werden, worauf man diese in den festen Zustand überführt. Dabei können die Hüllmaterialien als Schmelze, aber auch als Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel vorliegen, die man auf die in Bewegung befindlichen festen Perverbindungen aufsprüht. Die Partikeln der geschmolzenen Hülhnaterialien erstarren bereits beim Auftreffen auf die kälteren Partikeln der Perverbindungen; es empfiehlt sich allerdings, diese Partikeln zusätzlich zu kühlen, was beispielsweise durch einen kalten Luftstrom geschehen kann. Arbeitet man mit Lösungen der Hüllmaterialien in geeigneten organischen Lösungsmitteln, dann verfestigen sich jene in dem, Maße, wie das Lösungsmittel verdampft, vorausgesetzt, daß die Arbeitstemperaturen unter dem Schmelzpunkt des jeweiligen Fettstoffes liegen. Das Verdampfen des Lösungsmittels kann durch Überleiten eines Gasstromes begünstigt werden.
  • Bei der Herstellung der eingehüllten Perverbindungen kann man auch nacheinander verschiedene Hüllmaterialien aufbringen, wobei die Menge des zuerst aufgetragenen Hüllmaterials zur Erzielung eines befriedigenden Umhüllungsgrades nicht auszureichen braucht. Dabei kann eines dieser Hüllmaterialien aus einem Mono-, Di- oder Triglycerid bestehen, das keine Dicarbonsäurereste enthält. Als besonders zweckmäßig haben sich Mischglyceride erwiesen, die im Molekül wenigstens einen Fettsäure- oder Oxyfettsäurerest mit 8 bis 26 und wenigstens einen Fettsäure- bzw. Oxyfettsäurerest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Sind derartige Mono-, Di- oder Triglyveride vorhanden, so soll ihre Menge höchstens 50 Gewichtsprozent betragen.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel an Oxydationsmittel kann 0,3 bis 7,5, vorzugsweise 0,7 bis 3 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff äquivalent sein, wobei diese Menge die Summe der vorhandenen Mengen an Aktivsauerstoff und Aktivchlor darstellt, ohne Rücksicht darauf, daß sich Aktivchlor und Aktivsauerstoff bei Verwendung der Wasch- oder Waschhilfsmittel gegenseitig teilweise vernichten. Die Mengen an Aktivchlor und Aktivsauerstoff sind so zu wählen, daß die vorhandene Aktivsauerstoffmenge wenigstens =/3 der zur vollständigen Vernichtung des Aktivchlors theoretisch notwendigen entspricht und vorzugsweise dieser wenigstens gleich ist. Die Aktivsauerstoffmenge kann aber auch größer sein und beispielsweise das 1- bis 5fache der äquivalenten Menge des vorhandenen Aktivchlors betragen.
  • Die Gesamtmenge der in den erfindungsgemäßen bleichenden Wasch- und Waschhilfsmitteln vorhandenen Oxydationsmittel kann aber auch wesentlich größer sein. Die höchsten erreichbaren Gehalte an gesamtem Oxydationsmittel, ausgedrückt in Gewichtsprozent Aktivsauerstoff, sind bei Gemischen aus Aktivchlorträger und eingehülltem Perborat im wesentlichen nur von dem Aktivchlorgehalt des Trägers und von dem Mischungsverhältnis der beiden Bestandteile abhängig. Allerdings werden oft nicht die reinen Gemische aus den beiden Oxydationsmitteln verwandt, sondern Präparate, die noch Füllstoffe oder andere, beim Waschen und Bleichen erwünschte Zusätze enthalten. Derartige Präparate bestehen im allgemeinen zu höchstens 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu höchstens 5 Gewichtsprozent aus dem Gemisch der beiden Oxydationsmittel.
  • Im übrigen können die erfindungsgemäßen Wasch-und Waschhilfsmittel die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie z. B. Kapillaraktivsubstanzen, alkalisch und bzw. oder neutral reagierende Salze, Komplexbildner, Schmutzträger und Substanzen zur Erhöhung oder zur Verringerung des Schäumvermögens.
  • Die Kapillaraktivsubstanzen können anionischer, nichtionischer und amphoterer Natur sein, wobei zusammen mit diesen auch kationische Substanzen anwesend sein können. Alle diese Kapillaraktivsubstanzen enthalten imMolekül einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 12 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  • Zu den anionischen Kapillaraktivsubstanzen gehören die von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren abgeleiteten Alkaliseifen.
  • Von besonderer praktischer Bedeutung sind die synthetischen anionischen Produkte vom Sulfat- oder Sulfonattyp, wie beispielsweise Alkylbenzolsulfonate oder Fettalkoholsulfate.
  • Weiter gehören zu den erfindungsgemäß brauchbaren Kapillaraktivsubstanzen Verbindungen, bei denen der hydrophobe Kohlenwasserstoffrest und die wasserlöslichmachende Gruppe, vor allem die anionische Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppe, über Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel oder über einen Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthaltenden Rest miteinander verbunden sind.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen seien die folgenden aufgezählt: Fettsäureester oder Fettalkoholäther der Oxyäthansulfonsäure, der Oxypropansulfonsäuren, wobei die entsprechenden Derivate der Dioxypropansulfonsäure auch als »Alkylglyceryläthersulfonate« bzw. als »Fettsäureglycerinestersulfonate« bezeichnet werden; außerdem von Aminosulfonsäuren oder Aminocarbonsäuren, insbesondere der Aminoäthansulfonsäure, dem Glycid oder dem Sarcosin abgeleitete Fettsäureamide. Zu dieser Gruppe von Kapillaraktivsubstanzen gehören auch sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 Mol Äthylenoxyd an Fettalkohole, Mercaptane, Alkylphenole, Alkylthiophenole, Fettsäureamide usw.
  • Als anionische Kapillaraktivsubstanzen lassen sich auch die biologisch gut abbaufähigen Salze von a-Sulfofettsäuren mit 10 bis 24, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül bzw. deren an der Carboxylgruppe mit ein- oder mehrwertigen, 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen veresterte Produkte verwenden.
  • Zu den amphoteren Kapillaraktivsubstanzen gehören beispielsweise N-Alkylderivate der obengenannten Aminocarbon- oder Aminosulfonsäuren, wobei die Stickstoffatome auch tertiärer oder quaternärer Natur sein können.
  • Als Beispiele für nichtionische Kapillaraktivsubstanzen seien die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Fettalkohole oder Alkylkphenole, an Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettsäurealkylolamide, Alkylsulfonsäure- oder Alkylbenzolsulfonsäureamide oder -alkylolamide, an Teiläther von Fettalkoholen oder Teilester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen genannt. Zu diesen gehören auch vom Glycerin oder von den Polyglycerinen abgeleitete Teiläther oder Teilester, wie man sie beispielsweise durch Anlagern von Glycid an die entsprechenden Fettalkohole oder Fettsäuren erhält.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen gehören aber auch solche, bei denen man die hydrophoben organischen Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoffatom zunächst mit höheren Alkylenoxyden, wie beispielsweise Propylen- oder Butylenoxyd, umgesetzt hat, um dann erst bis zum Erreichen der Wasserlöslichkeit Äthylenoxyd anzulagern. Man kann aber auch umgekehrt verfahren und die Ausgangsmaterialien durch Anlagern von ausreichenden Mengen an Äthylenoxyd zunächst wasserlöslich machen, um dann begrenzte Mengen an Propylenoxyd anzulagern, d. h. so viel, daß die Verbindungen noch wasserlöslich sind. So hergestellte Produkte zeichnen sich durch ein besonders geringes Schäumvermögen aus.
  • Alle diese Kapillaraktivsubstanzen können in verschiedenartigster Weise miteinander kombiniert in den erfindungsgemäßen bleichenden Wasch- oder Waschhilfsmitteln vorhanden sein.
  • Durch geeignete Kombinationen verschiedener anionischer und bzw. nichtionischer Kapillaraktivsubstanzen lassen sich die Wasch- und Schäumeigenschaften der erfindungsgemäßen Präparate weitgehend beeinflussen. Vor allen Dingen lassen sich die Schäumeigenschaften verändern. So sind beispielsweise Kombinationen aus kapillaraktiven Sulfonaten und bzw. oder Sulfaten, Seife und nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen als schaumarme Maschinenwaschmittel geeignet; insbesondere wenn die Seifen bzw. die ihnen entsprechenden freien Fettsäuren in an sich bekannter Weise mehr als 50 % ihres Gewichtes an gesättigten Fettsäureresten mit 16 und mehr Kohlenstoffatomen enthalten, wobei auch Fettsäurereste mit 20 und mehr, insbesondere mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen anwesend sein können.
  • Im übrigen sollen die erfindungsgemäßen Wasch-und Waschhilfsmittel keine nicht eingehüllten, beim Lagern oder bei Verwendung der Wasch- oder Waschhilfsmittel Aktivchlor verbrauchenden Substanzen enthalten.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Waschmittel als auch auf Waschhilfsmittel anwendbar. Unter Waschmitteln sollen hier Produkte verstanden werden, die alle zur Erreichung des gewünschten Wascherfolges notwendigen Zusatzstoffe enthalten, während die Waschhilfsmittel im Rahmen eines Waschverfahrens in Kombination mit einem Waschmittel oder mit Waschmittelbestandteilen anzuwenden sind. Unter der kombinierten Anwendung im Rahmen eines Waschverfahrens ist bei mehrstufigen Waschverfahren sowohl der alleinige oder zusammen mit anderen Waschmittelbestandteilen erfolgende Einsatz vor oder nach dem Hauptwaschgang, z. B. beim Einweichen, bei der Vorwäsche oder beim Nachspülen, zu verstehen als auch der zusammen mit einem Waschmittel erfolgende Einsatz im Hauptwaschgang bei ein- oder mehrstufigen Waschverfahren. Zu derartigen Waschhilfsmitteln gehören beispielsweise Einweich- oder Vorwaschmittel, Nachspülmittel und schließlich Bleich- und Desinfektionsmittel.
  • Die Wasch- und Waschhilfsmittel unterscheiden sich im allgemeinen durch die Menge der gegebenenfalls vorhandenen Kapillaraktivsubstanzen. Während die Kapillaraktivsubstanzen in den Waschmitteln im allgemeinen in Mengen von wenigstens 7,5 %, vorzugsweise von wenigstens 10 %, enthalten sind und bis zu etwa 60 0,fo, vorzugsweise bis zu etwa 45 0/0, des gesamten Waschmittels ausmachen können, enthalten die Waschhilfsmittel im allgemeinen 7,5 bis 0%, vorzugsweise 5 bis 1%; an Kapillaraktivsubstanzen.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den verschiedenen Präparaten kann auch in dem pH-Wert liegen, den sie ihren wäßrigen Lösungen erteilen. Bleichmittel, die in Kombination mit anderen alkalisch reagierenden Substanzen eingesetzt werden, können in 1%igen wäßrigen Lösungen pH-Werte im Bereich von 6 bis 8,5, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 8, liefern. Bei Temperaturen oberhalb 80° C einzusetzende Vorwaschmittel oder Nachspülmittel sind ebenso wie die Hauptwaschmittel im allgemeinen alkalischer eingestellt, d. h., die pH-Werte ihrer 1%igen wäßrigen Lösungen liegen im Bereich von 9 bis 12 und vorzugsweise von 9,5 bis 11,5. Die Einstellung des pH-Wertes wird durch geeignete Kombinationen der verschiedenen neutral oder alkalisch reagierenden Produkte vorgenommen.
  • Als neutral reagierendes Salz ist in erster Linie das Natriumsulfat zu nennen, das in der Lage ist, die kapillaraktiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kombination zu verbessern; es kann ganz oder teilweise durch nicht kapillaraktive, neutral reagierende organische Salze ersetzt werden, wie nicht kapillaraktive Arylsulfonate, z. B. Benzol-, Toluol- oder Naphthalinsulfonate.
  • Als Waschalkalien kommen die Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonate, die wasserlöslichen Alkalisilikate, Alkaliorthophosphate usw. in Frage.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von Aktivchlor und eingehüllten Perverbindungen läßt sich auch zusammen mit den bekannten anhydrischen Phosphaten anwenden. Zu den anhydrischen Phosphaten gehören vor allen Dingen Pyrophosphate, Polyphosphate und Metaphosphate, wobei die Tripolyphosphate und Tetrapolyphosphate besondere praktische Bedeutung haben. Während Pyro- und Polyphosphate alkalisch reagieren, so daß sie auch bei alleiniger Anwendung in Kochwaschmitteln in der Lage sind, diesen die notwendige Alkalität zu geben, reagieren die Metaphosphate schwach sauer, so daß man sie entweder zusammen mit alkalisch reagierenden Stoffen verwendet oder in schwach alkalisch bis schwach sauer reagierende Präparate einarbeitet.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Präparate noch die üblicherweise in Waschmittel eingearbeiteten Substanzen enthalten. Zur Verbesserung der Schmutztragefähigkeit werden wasserlösliche Kolloide, meist organischer Natur, zugesetzt, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke.
  • Zur Verbesserung des Schäumvermögens haben sich in der Praxis vor allen Dingen die Fettsäureamide eingeführt, die am Stickstoff durch Alkyl- oder Alkylolreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen pro Rest substituiert sein können, und weiterhin die Lagerungsprodukte von Äthylenoxyd an diese unsubstitufierten oder substituierten Fettsäureamide.
  • Die in den erfindungsgemäßen Präparaten vorhandenen Salze können sich von anorganischen oder organischen Basen ableiten, insbesondere vom Natrium oder Kalium.
  • Der erfindungsgemäß erzielte Vorteil besteht in erster Linie in der Möglichkeit, schon bei tiefen Temperaturen eine Textilbleiche mittels Aktivchlor durchzuführen, ohne bei Temperaturanstieg eine Textil-Schädigung durch Chlor befürchten zu müssen. Ist nach der Zerstörung des bei der Bleiche nicht verbrauchten Aktivchlors noch Aktivsauerstoff vorhanden, dann kann, vor allen Dingen bei Temperaturen oberhalb 75° C und vorzugsweise bei 90 bis 100° C, noch eine Sauerstoffbleiche stattfinden, wobei sich die Kombination aus Chlor und Sauerstoffbleiche vielfach als vorteilhaft erweist, insbesondere bei den dort häufig vorkommenden Flecken aus organischen Farbstoffen. Es empfiehlt sich daher, Hüllsubstanzen zu verwenden, die die Perverbindungen bei höchstens 85° C, vorzugsweise bei höchstens 75° C und vorteilhaft bei 65° C freigegeben haben.
  • Damit man den erfindungsgemäß angestrebten Effekt in möglichst wirtschaftlicher Weise erreicht, empfiehlt es sich, weitgehend umhüllte Perverbindungen zu verwenden. Sind nicht oder unvollständig eingehüllte Partikeln von Perverbindungen vorhanden, dann reagieren diese gegebenenfalls schon beim Lagern, spätestens aber beim Einbringen des Präparates in Wasser, mit dem Aktivchlor. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Präparate wird dadurch im Prinzip nicht beeinträchtigt, sofern nach der gegenseitigen Vernichtung äquivalenter Mengen von Aktivchlor und nicht eingehüllter Perverbindungen noch Aktivchlor zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich allerdings, Perverbindungen zu verwenden, die zu wenigstens 70 % und vorzugsweise zu wenigstens 8511/o umhüllt sind.
  • Da sich Umhüllungsgrade von 90 bis 9811/o ohne weiteres erreichen lassen, steht der Verwendung von Perverbindungen mit derartigen Umhüllungsgraden nichts im Wege.
  • Die Menge an Hüllsubstanz ist ein wenig von der Korngröße der einzuhüllenden Perverbindungen abhängig. Die Korngröße der umhüllten Perverbindung soll zweckmäßigerweise im Bereich der mittleren Korngröße der übrigen Bleich- und Waschmittelbestandteile liegen, in denen die umhüllten Perverbindungen enthalten sind. Dieser Bereich umfaßt etwa die Korngrößen von 0,2 bis 3,2 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 2,0 mm, wobei staubfeine Partikeln einer Korngröße unterhalb von 0,1 mm und grobe Partikeln einer Korngröße oberhalb von 3,5 mm praktisch nicht vorhanden sein sollen. In diesem Korngrößenbereich kann die zur Erzielung eines Perborats von befriedigendem Umhüllungsgrad notwendige Menge an Hüllsubstanz 50 bis 15, vorzugsweise 40 bis 25 Gewichtsprozent betragen, wobei die feinkörnigeren Produkte im allgemeinen mehr Hüllsubstanz erfordern als die grobkörnigeren Produkte.
  • Der Umhüllungsgrad der eingehüllten Perverbindungen wird nach folgender Vorschrift bestimmt: Etwa 10 g der umhüllten Perverbindung werden im Extraktionsapparat nach S o x hl e t mittels Chloroform extrahiert. Nach Beendigung der Extraktion und Verdampfen des Chloroforms hinterbleibt die Hüllsubstanz als Rückstand. Aus der Menge des Rückstandes und der Einwaage berechnet sich die prozentuale Menge H an Hüllmaterial.
  • Zur Bestimmung der Menge des nicht oder unvollständig umhüllten Perborates werden 5,00 g des umhüllten Perborates in 500 ml Wasser suspendiert; die Suspension wird unter häufigem gelindem Umrühren 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Der Rückstand wird abfiltriert, das Filter gewaschen und das Filtrat auf 11 aufgefüllt. 50 ml davon werden mit 0,1 n-KMn04 Lösung titriert. Aus dem Verbrauch (a ml 0,1 n-KMn04 Lösung) errechnet sich der prozentuale Anteil A an nicht oder unvollständig umhülltem Perborat nach der Formel: Die Differenz 100-A wird als Umhüllungsgrad U bezeichnet und gibt den prozentualen Anteil des vollständig umhüllten Perborates an. Beispiele In den folgenden Beispielen wurden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist, jeweils solche Mengen an umhülltem Perborat verwandt, daß oxydationsäquivalente Mengen an Aktivchlor und Aktivsauerstoff vorlagen, d. h., die Mengen der beiden Oxydationsmittel waren so bemessen, daß sie sich, gleichzeitig in Wasser aufgelöst, gegenseitig vollständig vernichtet hätten. Jedes Perborat, das in der am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle aufgezählt ist, kann in jedes der in den Beispielen beschriebenen Waschmittel eingearbeitet werden. Da die Gewichtsmengen der einzusetzenden umhüllten Perborate von deren Gehalt an Aktivsauerstoff abhängig sind, wurde das Gewicht der Perborate in keinem Beispiel angegeben; es ergibt sich zwangläufig aus der Menge des vorhandenen Aktivchlors und dem Aktivsauerstoffgehalt des eingehüllten Perborates.
  • In der letzten Spalte der Tabelle I ist angegeben, in welche der in den Beispielen beschriebenen Waschmittel die jeweiligen umhüllten Perborate zur Durchführung praktischer Versuche eingearbeitet wurden.
  • Unter »Aktivchlor« bzw. »verfügbares Aktivchlor« sind hier die durch jodometrische Titration bestimmten Chlorgehalte zu verstehen. Da nach der Formel HOCI -f- 2HJ = HCl -f- H20 -h J2 für jedes vorhandene Atom Aktivchlor 2 Atome Jod verfügbar gemacht werden, ist der jodometrisch ermittelte Aktivchlorgehalt doppelt so hoch wie der nach der Formel der Substanz errechnete.
  • Beispiel 1 Ein umhülltes Natriumperborat wurde mit 43 Gewichtsteilen eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil technischem kochsalzhaltigem Calciumhypochlorit (36 Gewichtsprozent Aktivchlor) und 4 Gewichtsteilen Natriumtripolyphosphat vermischt.
  • Zur Demonstration der Wirkung des erfindungsgemäßen Präparates, das allein oder zusammen mit üblichen Vorwasch- oder Waschmitteln als Bleich-oder Desinfektionsmittel dienen kann, im Vergleich zu solchen, die nur Aktivchlor oder Aktivchlor und nicht umhülltes Perborat enthalten, wurden folgende Versuche durchgeführt.
  • In je 11 Wasser von 20° C wurden eingetragen: a) Calciumhypochlorit-Tripolyphosphat-Gemisch, b) Calciumhypochlorit-Tripolyphosphat-Gemisch und nicht umhülltes Perborat, c) erfindungsgemäßes Gemisch (umhülltes Perborat, Tabelle I, lfd. Nr. 2).
  • Die im Wasser gelöstenWaschmittelmengen wurden so bemessen, daß die Aktivehlorkonzentration unmittelbar nach dem Auflösen der Produkte 250 mg/1 betrug. Bei dem Gemisch b) wurde die Menge des nicht umhüllten Perborates so gewählt, daß oxydationsäquivalente Mengen an Aktivchlor und Aktivsauerstoff vorlagen. Unmittelbar nach Eintragen dieser Produkte wurden die Flüssigkeiten unter ge-Iindem Rühren gemeinsam in einem Wasserbad im Laufe von etwa 50 Minuten allmählich von der Anfangstemperatur (20° C) auf 72° C erwärmt. Von Zeit zu Zeit wurden Proben entnommen, unter Luftabschluß auf 20° C abgekühlt und nach Zusatz von Kaliumjodid und Ansäuern in üblicher Weise mit Thiosulfatlösung titriert. Der jeweils ermittelte Gesamtoxydationswert (Summe aller anwesenden wirksamen Oxydationsmittel) wurde als Aktivchlor berechnet. Beim Produkt a) fiel der Aktivchlorgehalt von 250 mg/1 bei Anfang des Versuches innerhalb von 50 Minuten auf 181 mg/1 bei 701 C ab. Beim Produkt b) wurde bereits nach 11 Minuten bei einer "Temperatur von 221 C ein Aktivchlorgehalt von nur noch 16 mg/1 gemessen; nach 18 Minuten bei 261 C war kein Oxydationsmittel mehr nachzuweissen; Aktivchlor und Aktivsauerstoff hatten sich gegenseitig vernichtet. Beim erfindungsgemäßen Präparat c) betrug der Aktivchlorgehalt nach 30 Minuten bei einer Temperatur von 451 C noch 140 mg/1; nach weiteren 7 Minuten und Erreichen einer Temperatur von 55° C war der Aktivchlorgehalt auf 3 mg/1 abgesunken. 50 Minuten nach Beginn des Versuches und Erreichen einer Temperatur von 681 C war überhaupt kein Oxydationsmittel mehr nachzuweisen.
  • Wie man sieht, sinkt der Aktivchlorgehalt der Hypochloritlösung nur allmählich ab und ist auch bei Werten oberhalb von 501 C noch so hoch, daß eine Schädigung von Textilfasern unvermeidbar ist. Bei Gemischen aus Hypochlorit und nicht eingehülltem Perborat vollzieht sich die Zersetzung der beiden Oxydationsmittel unmittelbar nach Einbringen des Präparates in das Wasser mit solcher Geschwindigkeit, daß dieses Gemisch zum Bleichen praktisch nicht zu ,verwenden ist. Nur bei dem Gemisch aus Hypochlorit und eingehülltem Perborat tritt oberhalb 401 C ein spontaner Abfall des Oxydationswertes ein.
  • Beispiel 2 Zur Herstellung eines zur Verwendung in Waschmaschinen bestimmten bleichenden Waschmittels der tunten angegebenen Zusammensetzung wurde ein in -üblicher Weise durch Zerstäubungstrocknung erhaltenes Pulver, das alle Bestandteile mit Ausnahme des Kaliumdichlorisocyanurates und des umhüllten Perborates enthielt, mit diesen beiden Bleichmitteln ver= -mischt. Die im Waschmittel vorhandenen Salze lagen, soweit nichts anderes angegeben ist, als Natriumsalze vor.
    5 Gewichtsprozent
    Alkyibenzolsulfonat, Cl. bis C1-5 Alkyl,
    durchschnittliche Kettenlänge C12;
    5 Gewichtsprozent Talgfettalkoholsulfat;
    5 Gewichtsprozent
    eines wasserlöslichen Anlagerungsproduktes
    (Molekulargewicht etwa 8000) von Athylenoxyd
    an ein Polypropylenoxyd mit einem Molekular-
    gewicht von etwa 1600;
    3 Gewichtsprozent
    Seife aus einem Fettsäuregemisch folgender
    Zusammensetzung:
    Myristinsäure .. .. .. . . .. . $ Gewichtsprozent,
    Palmitin- und Stearinsäure 47 Gewichtsprozent,
    Arachin- und Behensäure 43 Gewichtsprozent,
    Ungesättigte Fettsäure .. . 2 Gewidasprozent;
    -45 Gewichtsprozent Tripolyphosphat;
    10 Gewichtsprozent Wasserglas;
    7,8 Gewichtsprozent Kaliumdichlorisocyanurat
    (59 Gewiehtsprt Aktivchlor);
    Rest: ,umhülltes Perborat, Sulfat und Wasser.
    Zur Demonstration der Wirkung des erfindungsgtmäßen Waschmittels im Vergleich zu solchen, die kein Perborat bzw. nicht eingehülltes Perborat enthielten, wurden die im Beispiel 1 beschriebenen Versuche an drei Waschmitteln durchgeführt, die sich von der oben angegebenen Zusammensetzung in folgender Weise unterschieden: a) Das umhüllte Perborat war durch die entsprechende Menge Natriumsulfat ersetzt worden. b) Das umhüllte Perborat war durch die äquivalente Menge nicht umhüllten Perborates ersetzt worden; außerdem enthielt das Waschmittel etwas mehr Natriumsulfat (zur Ergänzung auf 1000/0).
  • c) Kein Unterschied (erfindungsgemäßes Waschmittel); umhülltes Perborat gemäß Tabelle 1, lfd. Nr. 2.
  • Von diesen drei Waschmitteln wurden in je 11 Wasser von 201 C solche Mengen gelöst, daß die Aktivchlorkonzentration 250 m9/1 betrug. Dann wurden diese Lösungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, innerhalb etwa einer Stunde auf etwa 801 C erwärmt. Beim Produkt a) war der Aktivchlorgehalt bei Ende des Versuches auf 94 mg/1 gesunken, während die gegenseitige Zerstörung von Aktivchlor und Aktivsauerstoff bereits nach etwa 15 Minuten und Erreichen einer Temperatur von etwa. 251 C beendet war. Beim erfindungsgemäßen Produkt fiel der Oxydationswert innerhalb von 30 Minuten und Erreichen einer Temperatur von 401 C auf 120 mg Aktivchlor pro Liter ab. Nach weiteren 10 Minuten und Erreichen einer Temperatur von 50° C betrug der Oxydationswert 48 mg/l, um dann schnell auf 15 mg/1 Aktivchlor abzufallen. Dieser Oxydationswert, der bis zum Erreichen von 8!C11 C konstant blieb, ist nicht auf vorhandenes Aktivchlor zurückzuführen, sondern auf nicht verbrauchtes Perborat, weil das Aktivchlor nicht nur durch Reaktion mit dein Perborat zersetzt wird, sondern eine mit steigender Temperatur größer werdende Selbstzersetzung erleidet.
  • Beispiel 3 Ein als bleichendes Kochwaschmittel brauchbares, in erster Linie zur Verwendung in Waschmaschinen bestimmtes Waschmittel finit herabgesetzter Sehäumwirkung hat folgende Zusammensetzung, wobei die salzartigen Komponenten wiederum als Natriumsalze vorliegen:
    4,0 Gewichtsprozent
    Alkylbenzolsulfonat (wie Beispiel 1);
    10,0 Gewichtsprozent
    eines Aniagerungsproduktes von 9 Mol Äthylen-
    oxyd an 1 Mol eines Kokosfettalkohols;
    1,5 Gewichtsprozent n-Hexadecanol;
    35,0 Gewichtsprozent Tripolyphosphat;
    6,0 Gewichtsprozent Wasserglas;
    0,5 Gewichtsprozent Carboxymethyloellulose;
    7,7 Gewichtsprozent Kaliumdichlorisocyanurat
    (59 Gewichtsprozent Aktivchlor);
    Rest: umhülltes Perborat, Natriumsulfat und Wasser.
    Beispiel 4 Als Mittel zur Wäschedesinfektion ist ein Produkt folgender Zusammensetzung brauchbar!
    5 Gewichtsprozent
    Alkylbenzolsulfonat (wie Beispiel 2);
    40 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat;
    5 Gewichtsprozent Na20 - 3,3 S'02;
    18,1 Gewichtsprozent Tetrachlormalonamid;
    Rest: umhülltes Perborat, Natriumsulfat und Wasser.
    Das Produkt wird in. .einer Konzentration von 6,25 g/1 angewandt. Man löst es in kaltem Wasser auf, legt die Wäsche in die Lösung und beläßt sie darin 15 bis 30 Minuten unter gelegentlichem Umrühren. Es empfiehlt sich, die Lauge auf 35 bis 45° C zu erwärmen und die Temperatur 10 bis 20 Minuten auf dieser Höhe zu halten. Dann wird schnell auf 80° C erhitzt. Verwendet man hierzu als umhülltes Perborat das Produkt nach Tabelle I, Ifd. Nr. 5, so sinkt der Oxydationswert der Lösung dabei von anfänglich 200 mg/1 auf 80 mg/1 Aktivchlor bei 60° C ab; bei 80° C ist das Aktivchlor völlig vernichtet.
  • Beispiel 5 Unter Verwendung wechselnder Mengen an umhülltem Perborat (Tabelle I, lfd. Nr. 5) und Natriumdichlorisocyanurat (64,1 Gewichtsprozent Aktivchlor) wurden vier verschiedene Waschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
    10 Gewichtsprozent
    ca-Sulfofettsäureestersalze (Sulfonierungs-
    produkte des Methylesters aus dem hydrierten
    Gemisch gleicher Gewichtsteile Kokos- und
    Talgfettsäure);
    5 Gewichtsprozent
    Seife (aus dem hydrierten Gemisch von
    30 Gewichtsprozent Kokosfettsäure und
    70 Gewichtsprozent Talgfettsäure);
    35 Gewichtsprozent Pyrophosphat;
    5 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat;
    7 Gewichtsprozent Wasserglas;
    1 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose;
    Rest: Gemisch aus wechselnden Mengen von @airiumdichlorisocyanurat und umhülltem Perborat, optischer Aufheller, Parfum, Natriumsulfat und Wasser.
  • Es wurden folgende Mengen an Natriumdichlorisocyanurat bzw. eingehülltem Perborat angewandt:
    Bezeichnung des Waschmittels
    a) , b) I c) 1 d)
    Oxydationsmittel:
    Natriumdichlor-
    isocyanurat
    in. Gewichtsprozent 7,3 7,4 7,6 7,8
    Umhülltes Perborat
    in Gewichtsprozent 13,2 10,8 9,6 7,1
    Anteil des Aktiv-
    sauerstoffs der für
    eine quantitative
    Zersetzung des
    Aktivchlors
    erforderlichen
    Menge in % ...... 81 64 56 41
    Wäßrige Lösungen dieser Waschmittel wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, erwärmt, wobei deren Konzentration so gewählt wurde, daß die Anfangskonzentration an Aktivchlor in allen Fällen 250 mg/1 betrug. Beim Erreichen einer Temperatur von 50° C waren die Aktivchlorkonzentrationen der vier Lösungen auf etwa 158 bis 168 mg/g gesunken. Beim weiteren Erwärmen fielen die Aktivchlorkonzentrationen weiter ab; bei Lösungen der Waschmittel a) und b) wurde bei 60° C kein Oxydationswert mehr festgestellt, während bei den Lösungen der Waschmittel e) und d) beim Erreichen von 80° C noch 28 bzw. 50 mg/1 Aktivchlor gefunden wurde. Ein Aktivchlorgehalt von etwa 50 mg/1 bei 80° C ist als Grenze der beginnenden Faserschädigung anzusehen; empfehlenswerter sind daher Mischungen mit dem Verhalten der Mischung c) und insbesondere der Mischungen a) und b).
  • Beispiel 6 Ersetzt man die in den Präparaten der vorher-; gehenden Beispiele enthaltenen Aktivchlorverbindungen durch die äquivalente Menge eines chlorierten Kondensationsproduktes nach der USA.-Patentschrift 3104260- aus 2 Mol Harnstoff und 3 Mol Aceton (67% Aktivchlor), so lassen sich die dabei erhaltenen Präparate mit dem gleichen Erfolg verwenden wie die in den Beispielen beschriebenen.
  • Wenn auch die in den Beispielen beschriebenen Wasch- und Waschhilfsmittel Aktivchlor und Aktive sauerstoff meist in oxydationsäquivalenten Mengen enthalten, so kann der Aktivsauerstoff auch in größeren Mengen vorhanden sein. Bei Versuchen mit Wasch und Waschhilfsmitteln, deren Zusammensetzung sich von der in den Beispielen angegebenen nur dadurch unterschied, daß die Aktivsauerstoffmenge bis zum 5fachen, vorzugsweise bis zum 3fachen der äquivalenten Aktivchlormenge betrug, wurde festgestellt, daß der nach der Vernichtung des Aktivchlors noch vorhandene Aktivsauerstoff bei entsprechend hohen Temperaturen oberhalb 75° C und vorzugsweise ab 85° C ebenfalls bleichend wirkt, so daß man eine kombinierte Chlor-Sauerstoff-Bleiche erzielt.
  • Die folgende Tabelle I enthält eine Aufstellung der Eigenschaften umhüllter Perborate, wie sie zur Herstellung von Wasch- und Waschhilfsmitteln der in den Beispielen angegebenen Zusammensetzung praktisch verwandt wurden. Vorzugsweise kommen solche Hüllsubstanzen in Frage, deren Schmelzbereich,. Weichheit und Biegefestigkeit innerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Außer diesen Mischestern: hat sich auch ein Veresterungsprodukt von 1 Mol Glycerin, 0,75 Mol Behensäure und 0,75 Mol Phthalsäureanhydrid (F. = 60 bis 61° C, penetrometrischer Wert 0,6 mm, Bruchbiegespannung 170 g/mm2) als Hüllmaterial für Perverbindungen als brauchbar erwiesen.
  • Außerdem haben sich Hüllsubstanzen als brauchbar erwiesen, die sich von den beschriebenen dadurch unterschieden, daß die darin enthaltene Stearin- bzw.. Behensäure teilweise oder vollständig durch Arachinsäure bzw. durch gehärtete Erdnußöl-, Rüböl- oder Fischölfettsäuren ersetzt waren.
    Tabelle 1
    Eigenschaften erfindungsgemäß verwandter umhüllter Perborate und der darin enthaltenen Hüllsubstanzen
    Die hier beschriebenen umhüllten Perborate hatten, ebenso wie die in den Beispielen beschriebenen Wasch-
    und Waschhilfsmittel, etwas voneinander abweichende Korngrößenverteilungen; bei allen Produkten (umhüllte
    Perborate, Wasch- und Waschhilfsmittel) lagen die Korngrößen innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 1,6 mm.
    Hüllmaterial Umhülltes Perborat
    Penetro- Bruch- Schmelz- metrischer biege- Verwandt
    Spannung Um- Hüll- in Wasch-
    Nr. Bezeichnung bereich Wert Aktiv-0
    nach DGF nach DIN hüllungs- material mittel
    51030 grad nach
    ° C in mm in g/mm Gewichtsprozent Beispiel
    1 Mischester aus 1 Mol Glycerin,
    1 Mol Stearinsäure,
    1 Mol Phthalsäure . . . . . . . . . . 55 0,8 180 87 35 6,4 2, 3, 5
    2 Mischester aus 1 Mol Glycerin,
    1 Mol Behensäure,
    0,5 Mol Phthalsäure . . . . . . . 61 0,9 200 99 35 6,6 1, 2, 3,
    3 Mischester aus 1 Mol Glycerin, 4,5
    0,5 Mol Behensäure,
    1 Mol Phthalsäure . . . . . . . . . . 58 bis 60 0,3 352 96 31 6,9 2, 3, 5
    4 Mischester aus 1 Mol Glycerin,
    1,5 Mol Behensäure,
    0,5 Mol Phthalsäure . . . . . . . . 64 bis 66 1,1 130 90 35 6,5 1, 2, 3, 5
    5 Kombination aus
    50% Ester, lfd. Nr. 1,
    als innere Schicht . ... .. .... 55 0,8 180
    50% Ester, lfd. Nr. 7, 95 37 6,4 2, 3, 5
    als äußere Schicht . . . . . . . . . . 54 2,9 150
    6 Mischester aus 1 Mol Glycerin,
    1 Mol Behensäure,
    0,25 Mol Benzoesäure,
    0,25 Mol Phthalsäure ....... 49 bis 55 1,4 135 94 36 6,5 3,4
    7 Mischtriglycerid, enthaltend
    1 Mol gehärtete Talgfettsäure,
    2 Mol Essigsäure . . . . . . . . . . . 54 2,9 150 93 33 6,8

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schüttfähige, insbesondere feinpulverige bis körnige, bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel vorzugsweise alkalischer Reaktion mit einem Gehalt einer in kaltem Wasser Chlor abspaltenden Aktivchlorverbindung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c 'h einen weiteren Gehalt einer umhüllten Perverbindung, deren Hülle einen Mischester darstellt, der zu wenigstens 50 % seines Gewichtes aus einem Glycerid besteht, das pro Glycerinrest wenigstens einen esterartig gebundenen Fettsäure-oder Oxyfettsäurerest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 16 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Fettsäurerest und wenigstens 0,25 esterartig gebundene Reste einer Di- oder Polycarbonsäure mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen pro Rest enthält, wobei diese Hülle a) die darin eingeschlossene Perverbindung beim Erwärmen in wäßriger Phase auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 70° C freigibt, b) einen penetrometrischen Wert im Bereich von 0,3 bis 4,0 mm und c) eine nach DIN 51030 bestimmte Bruchbiegespannung von wenigstens 120 g/mm2 besitzt, wobei die Menge der anwesenden Perverbindung wenigstens zwei Drittel derjenigen Menge ausmacht, die zur Vernichtung des vorhandenen Aktivchlors theoretisch erforderlich ist. z. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Resten 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltender Monocarbonsäuren oder Oxymonocarbonsäuren in einer Menge von vorzugsweise höchstens 1 Rest pro Glycerinrest. 3. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllmaterialien zu höchstens 50 % aus Mono-, Di- oder Triglyceriden von 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren bestehen, wobei im Falle der Di- oder Triglyceride auch Reste 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltender Monocarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren vorhanden sein können. 4. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Estern vorhandenen Fettsäurereste, vor allem die Fettsäurereste mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 16 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül zu wenigstens 50 0% ihres Gewichtes gesättigter Natur sind und zweckmäßigerweise Jodzahlen unterhalb 30, vorzugsweise unterhalb 10 und insbesondere unterhalb 5 besitzen. 5. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllsubstanz aus Schichten verschiedener Ester besteht. 6. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllmaterialien für die Perverbindungen bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 70° C schmelzen. 7. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllmaterialien für die Perverbindungen eine penetrometrische Eindringtiefe im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm besitzen. B. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllmaterialien für die Perverbindungen eine Bruchbiegespannung von wenigstens 130 bis 350 und vorzugsweise von 140 bis 250 g/mm2 besitzen, bestimmt nach DIN 51030. 9. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllten Perborate einen Umhüllungsgrad von wenigstens 70, vorzugsweise von wenigstens 85 und insbesondere von 90 bis 98 besitzen. 10. Bleichende Wasch und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an eingehüllten Perbaraten einer mittleren Korngröße etwa im Bereich von 0,2 bis 3,2 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 2,0 mm, wobei Partikeln einer Korngröße unterhalb von 0,1 und oberhalb von 3,5 mm praktisch nicht vorhanden sind, und wobei die Menge an Hüllsubstanz in Abhängigkeit von der Korngröße 50 bis 15, vorzugsweise 40 bis 25 % vom Gewicht der eingehüllten Perborate beträgt. 11. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der vorhandenen Perborate das I-bis 5fache derjenigen Menge beträgt, die zum Vernichten des vorhandenen Aktivchlors theoretisch erforderlich ist. 12. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivchlorverbindungen und die eingehüllten Perborate höchstens 75, vorzugsweise höchstens 50 % des gesamtenPräparats ausmachen. 13. Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen solchen Gehalt an Aktivchlorverbindungen und eingehüllten Perboraten, daß die Menge der insgesamt vorhandenen Oxydationsmittel 0,3 bis 7,5, vorzugsweise 0,7 bis 3 Gewichtsprozent beträgt, berechnet als Aktivsauerstoff. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 653 989, 686 091; französische Patentschrift Nr. 999 775.
DEH55608A 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel Pending DE1277493B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD54447D DD54447A (de) 1965-03-27
CA780378A CA780378A (en) 1965-03-27 Bleaching detergents and washing adjuvants
ZA661731D ZA661731B (de) 1965-03-27
DEH55609A DE1277494B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhifsmittel
DEH55608A DE1277493B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
AT1028465A AT263688B (de) 1965-03-27 1965-11-15 Bleichendes Wasch- und Waschhilfsmittel
BE675740A BE675740A (de) 1965-03-27 1966-01-28
NL6602530A NL6602530A (de) 1965-03-27 1966-02-25
SE3964/66A SE321303B (de) 1965-03-27 1966-03-25
CH429366A CH482828A (de) 1965-03-27 1966-03-25 Bleichendes Wasch- oder Waschhilfsmittel
GB13180/66A GB1077498A (en) 1965-03-27 1966-03-25 Washing agents and washing aids having a bleaching action
BE678446D BE678446A (de) 1965-03-27 1966-03-25
ES0325204A ES325204A1 (es) 1965-03-27 1966-03-26 Procedimiento para la preparacion de agentes de lavado y auxiliares del lavado.
FR55264A FR1476920A (fr) 1965-03-27 1966-03-28 Agents de lavage et agents auxiliaires de lavage exerçant notamment un effet de blanchiment
US540516A US3459665A (en) 1965-03-27 1966-04-06 Bleaching detergents and washing adjuvants
CY48269A CY482A (en) 1965-03-27 1969-04-10 Washing agents and washing aids having a bleaching action

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55608A DE1277493B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
DEH55609A DE1277494B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhifsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277493B true DE1277493B (de) 1968-09-12

Family

ID=25980285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55609A Pending DE1277494B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhifsmittel
DEH55608A Pending DE1277493B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55609A Pending DE1277494B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bleichende Wasch- und Waschhifsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3459665A (de)
AT (1) AT263688B (de)
BE (2) BE675740A (de)
CA (1) CA780378A (de)
CH (1) CH482828A (de)
CY (1) CY482A (de)
DD (1) DD54447A (de)
DE (2) DE1277494B (de)
ES (1) ES325204A1 (de)
FR (1) FR1476920A (de)
GB (1) GB1077498A (de)
NL (1) NL6602530A (de)
SE (1) SE321303B (de)
ZA (1) ZA661731B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170122A (en) * 1967-02-21 1969-11-12 Richardson Merrell Ltd Sterilizing Composition.
GB1370626A (en) * 1971-01-27 1974-10-16 Laporte Industries Ltd Coated peroxygen compounds
AT339246B (de) * 1974-08-14 1977-10-10 Henkel & Cie Gmbh Als bestandteil von pulverformigen wasch- und bleichmitteln geeignetes bleichhilfsmittel
AT326611B (de) * 1972-07-31 1975-12-29 Henkel & Cie Gmbh Als bestandteil von pulverförmigen wasch- und bleichmitteln geeignetes bleichhilfsmittel
US3908045A (en) * 1973-12-07 1975-09-23 Lever Brothers Ltd Encapsulation process for particles
DE2413561A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Henkel & Cie Gmbh Lagerbestaendiger, leichtloeslicher waschmittelzusatz und verfahren zu dessen herstellung
US4124734A (en) * 1976-04-30 1978-11-07 Lever Brothers Company Encapsulated particles
US4327151A (en) * 1976-08-25 1982-04-27 Lever Brothers Company Encapsulated bleaches and methods for their preparation
US4078099A (en) * 1976-08-25 1978-03-07 Lever Brothers Company Encapsulated bleaches and methods for their preparation
GB1585476A (en) * 1976-11-01 1981-03-04 Unilever Ltd Slowdissolving perborate
US4120650A (en) * 1977-12-05 1978-10-17 Basf Wyandotte Corporation Laundering process for dual bleaching stained fabrics
US4756844A (en) * 1986-12-29 1988-07-12 The Dow Chemical Company Controlled-release composition having a membrane comprising submicron particles
US4923753A (en) * 1987-03-26 1990-05-08 The Dow Chemical Company Controlled-release compositions for acids
JP2841211B2 (ja) * 1989-07-06 1998-12-24 東海電化工業株式会社 過炭酸ナトリウムの安定化方法
US5258132A (en) * 1989-11-15 1993-11-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Wax-encapsulated particles
US5200236A (en) * 1989-11-15 1993-04-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Method for wax encapsulating particles
US5230822A (en) * 1989-11-15 1993-07-27 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Wax-encapsulated particles
WO1992017404A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisiertes natriumpercarbonat
US20080083071A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Mario Elmen Tremblay Calcium hypochlorite for use in a laundry washing process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653989C (de) * 1932-06-29 1937-12-08 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
DE686091C (de) * 1935-10-26 1940-01-02 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zum Bleichen von Flachs und verwandten Fasern
FR999775A (fr) * 1948-11-23 1952-02-05 Procédé de stabilisation de persels notamment de perborates alcalins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE597383A (de) * 1959-11-24
NL281834A (de) * 1961-08-07
US3192033A (en) * 1964-02-06 1965-06-29 Sun Oil Co Method of preparing a slow release urea fertilizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653989C (de) * 1932-06-29 1937-12-08 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
DE686091C (de) * 1935-10-26 1940-01-02 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zum Bleichen von Flachs und verwandten Fasern
FR999775A (fr) * 1948-11-23 1952-02-05 Procédé de stabilisation de persels notamment de perborates alcalins

Also Published As

Publication number Publication date
ZA661731B (de)
AT263688B (de) 1968-07-25
CY482A (en) 1969-04-10
CA780378A (en) 1968-03-12
BE675740A (de) 1966-07-28
GB1077498A (en) 1967-07-26
NL6602530A (de) 1966-09-28
US3459665A (en) 1969-08-05
BE678446A (de) 1966-09-26
DD54447A (de)
FR1476920A (fr) 1967-04-14
DE1277494B (de) 1968-09-12
ES325204A1 (es) 1967-01-01
CH482828A (de) 1969-12-15
SE321303B (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277493B (de) Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1278669B (de) Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2338412C2 (de) Zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln geeignetes Bleichhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2702162A1 (de) Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel
DE2920453C2 (de)
DE2737864A1 (de) Teilchen aus einem peroxysaeure-bleichmittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE2501493A1 (de) Bleichender gegenstand
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2362114A1 (de) Fluessiges schaumreguliertes wasch- und reinigungsmittel
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE2704990C2 (de)
DE2327862C3 (de) Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1594865C3 (de)
DE2653259A1 (de) Vorweich- und waschmittelgemische
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
DE1279635B (de) Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel
DE2301235C3 (de) Oxidations-, Bleich- und Waschmittel
WO1998005750A1 (de) Waschverfahren