DE1276310B - Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen - Google Patents

Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen

Info

Publication number
DE1276310B
DE1276310B DE1961F0035436 DEF0035436A DE1276310B DE 1276310 B DE1276310 B DE 1276310B DE 1961F0035436 DE1961F0035436 DE 1961F0035436 DE F0035436 A DEF0035436 A DE F0035436A DE 1276310 B DE1276310 B DE 1276310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction gripper
coating
gripping
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1961F0035436
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Fezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961F0035436 priority Critical patent/DE1276310B/de
Publication of DE1276310B publication Critical patent/DE1276310B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Sauggreifer für eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, Transportgütern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflächen Die Erfindung betrifft einen Sauggreifer für eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, Transportgütern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflächen, wobei der Sauggreifer an seiner durch eine Dichtung begrenzten Saugfläche mit einem luftdurchlässigen Überzug aus einem Werkstoff, wie z. B. Textilgewebe, Filz, Fließpapier od. dgl., versehen ist.
  • Bei einem derartigen (aus der deutschen Patentschrift 866 324) bekannten Sauggreifer für eine Vakuurntransportanlage zum Transport von noch in plastischem Zustand befindlichen, insbesondere keramischen Formlingen ist am Rand der Saugfläche eine hochelastische Dichtung aus Weichgummi vorgesehen. Innerhalb des durch die Dichtung begrenzten Raumes ist versenkt eine Abstützplatte vorgesehen, die einen Überzug aus durchlässigem und nachgiebigem Werkstoff, wie z. B. Filz, trägt. Durch diese Abstützplatte mit Überzug soll erreicht werden, daß der noch in plastischem Zustand befindliche Formling an seiner dem Innenraum gegenüberliegenden Fläche nicht verformt wird, indem er sich an dieser Abstützplatte anlegen kann und sich nach dem Abstellen des Vakuums wieder leicht vom Sauggreifer löst, was durch die geringere Adhäsionswirkung des Filzes erreicht wird. Bei dem vorbekannten Sauggreifer erstreckt sich der Überzug aus luftdurchlässigem Werkstoff allerdings nur über die Saugfläche und nicht über die Dichtung.
  • Würde man einen derartigen Sauggreifer zum Heben von Werkstücken oder Transportgütern verwenden, die hochempfindliche Oberflächen aufweisen, wie z. B. hochglanzpolierte Radio- oder Fernsehgeräte, Möbelstücke od. dgl., so würde die Dichtung des Sauggreifers Spuren auf diesen Oberflächen hinterlassen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Dichtung über die Oberfläche eines anzusaugenden Werkstückes gleitet, wenn sie sich beim Ansaugen verformt, oder aber auch, wenn der Sauggreifer hängend angeordnet ist. Bei Verwendung von Gummidichtungen kann sogar durch deren Schwefelgehalt eine chemische Reaktion bei bestimmten Lacken ausgelöst werden. So sind z. B. längere Zeit nach dem Ansaugen von Werkstücken mit Gummidichtungen gelbe Ringe auf den Lackoberflächen festgestellt worden.
  • Um eine Beschädigung der empfindlichen Oberflächen zu verhindern, hat man (wie aus der Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1960, S. 683, zu entnehmen ist) Radioapparate und Fernsehgeräte sowie kleinere Möbelstücke mit einem Schutzüberzug aus Stoff versehen. Diese Schutzüberzüge werden über die fertiggestellten Geräte gestreift, um diese vor Staub, Fingerabdrücken, Kratzern und sonstigen Beschädigungen zu schützen. Diese Schutzüberzüge wurden jedoch nicht speziell dafür geschaffen, daß man Fernsehgeräte und Radioapparate mittels einer Vakuum-Hebevorrichtung transportieren kann, ohne Abdrücke von den Sauggreifern auf den polierten Oberflächen zu verursachen. Schon lange, bevor Vakuum-Hebevorrichtungen für den Transport von Radiogeräten und Fernsehapparaten eingesetzt wurden, hat man diese Schutzüberzüge über die fertiggestellten Geräte gestreift, ohne hierbei an Abdrücke zu denken, die eventuell von den Sauggreifern hinterlassen werden könnten. Daß man für diese Überzüge dünne Stoffe verwendet hat, ergab sich zwangläufig, da Stoff hierfür das billigste Material war. Auf die Luftdurchlässigkeit kam es hierbei nicht an. Neuerdings verwendet man an Stelle eines Stoffüberzuges auch Plastikhüllen.
  • Es ist nun aber bei weitem nicht so, daß alle Radioapparate oder Fernsehgeräte bzw. auch Möbelstücke mit einem Stoffüberzug versehen werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß selbst bei Verwendung eines billigen Stoffes gewisse Herstellungskosten für den Überzug nicht zu unterschreiten sind. Im übrigen wird der Schutzüberzug erst dann auf dem Radio- oder Fernsehgerät angebracht, bevor dieses nach vollständiger Fertigstellung in einen Verpackungskarton gesetzt wird. Die empfindlichen Radio- oder Fernsehgehäuse müssen aber während der Fertigung des Gerätes mehrmals gehoben werden, und es wäre viel zu umständlich, wenn man jedesmal einen Schutzüberzug überstreifen wollte. Im übrigen bildet ein derartiger Schutzüberzug häufig Falten, wodurch an der Dichtung des Sauggreifers zusätzliche Leckverluste entstehen können, die bei der Bemessung desselben und bei Bemessung des aufzuwendenden Vakuums berücksichtigt werden müßten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauggreifer für eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, Transportgütern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflächen zu schaffen, der so aufgebaut ist, daß er auf diesen hochempfindlichen Oberflächen keine Abdrücke oder Beschädigungen hinterläßt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Überzug sich über die gesamte Saugfläche einschließlich Dichtung hinaus bis zu der Umfangsfläche des Sauggreifers erstreckt und dort festgelegt ist. Dadurch, daß sich der Überzug auch über die Dichtung erstreckt, kommt die Dichtung nicht in direkte Berührung mit der Oberfläche des Werkstückes und kann dort weder Kratzspuren hinterlassen noch chemische Reaktionen mit dem überzugslack verursachen. Da sich der Überzug nur über die verhältnismäßig kleine Oberfläche des Sauggreifers erstreckt, benötigt man wesentlich weniger Werkstoff für diesen Überzug als für die bisher bekannten Schutzüberzüge, die über die zu transportierenden Radioapparate oder Fernsehgeräte gestreift wurden. Im übrigen entfällt das mehrmalige Überstreifen des Schutzüberzuges über die Radio- oder Fernsehgeräte. Der Überzug an dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sauggreifer liegt immer dicht und faltenlos an der Dichtung an, so daß nicht mit zusätzlichen Leckverlusten gerechnet werden muß. Ist der Überzug durch Staub oder Fett verschmutzt, so kann er leicht gegen einen neuen ausgewechselt oder gegebenenfalls gewaschen werden. Im übrigen wirkt der überzug gleichzeitig als Filter für die Saugluft. Es können weder Staub noch Sägespäne oder sonstige Verunreinigungen in die Saugleitungen gelangen, da sich der Überzug über die gesamte Saugfläche erstreckt.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g.1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sauggreifer nach der Linie I-I von F i g. 2, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Sauggreifer.
  • In der Zeichnung ist ein Sauggreifer 1 mit einer Saugfläche 1 a dargestellt, welcher eine Dichtung 2 aus elastischem Material, wie Gummi od. dgl., aufweist. Diese Dichtung 2 ist in einer entsprechenden Ringnut 3 teilweise in den Sauggreifer 1 eingelassen. Mittels einer Saugleitung 4 ist der Sauggreifer 1 an eine Vakuumquelle angeschlossen. Es ist weiterhin ein luftdurchlässiger Überzug 5 vorgesehen, der sich über die gesamte von der Dichtung 2 begrenzte Saugfläche 1 a und über die Dichtung 2 hinaus erstreckt. Dieser Überzug 5 besteht aus einem luftdurchlässigen Werkstoff, der auf empfindlichen Oberflächen keine Spuren hinterläßt. Als Überzugswerkstoff ist beispielsweise Textilgewebe, Filz, Fließpapier od. dgl. geeignet. Vorteilhaft besteht der Überzug 5 aus dichtgewebtem, dünnem Textilgewebe, das zu diesem Zweck aus sehr feinen Fäden gewebt ist. Je feiner das Gewebe und je dichter dasselbe ist, desto geringer sind die Leckverluste, welche an der Dichtung 2 entstehen.
  • Um den Überzug 5 in einfacher Weise an dem Sauggreifer 1 befestigen zu können, ist dieser an seiner Umfangsfläche 1 b mit einer umlaufenden Nut 6 versehen. Der Überzug 5 wird dort mittels eines elastischen Ringes 7 unter Spannung in der Nut 6 gehalten. Der elastische Ring 7 kann dabei aus Gummi, aus einer Schraubenfeder od. dgl. bestehen. Auf Grund dieser einfachen Befestigung ist auch ein bequemes und rasches Auswechseln des Überzuges 5 bei Verschmutzung möglich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Sauggreifer für eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, Transportgütern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflächen, wobei der Sauggreifer an seiner durch eine Dichtung begrenzten Saugfläche mit einem luftdurchlässigen Überzug aus einem Werkstoff, wie z. B. Textilgewebe, Filz, Fließpapier od. dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) sich über die gesamte Saugfläche (1 a) einschließlich Dichtung (2) hinaus bis zu der Umfangsfläche (1b) des Sauggreifers (1) erstreckt und dort festgelegt ist.
  2. 2. Sauggreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; = daß der Überzug (5) aus dichtgewebtem, dünnen Textilgewebe besteht, das aus feinen Fäden hergestellt ist.
  3. 3. Sauggreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (1) an seiner Umfangsfläche (1b) eine umlaufende Nut (6) aufweist und der Überzug (5) dort von einem elastischen Ring (7) unter Spannung in der Nut (6) gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 344 981, 866 324; französische Patentschrift Nr. 1168168; USA.-Patentschrift Nr. 1444186; Zeitschrift »FördernundHeben«, September 1960, S.683.
DE1961F0035436 1961-11-29 1961-11-29 Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen Withdrawn DE1276310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0035436 DE1276310B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0035436 DE1276310B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276310B true DE1276310B (de) 1968-08-29

Family

ID=7096000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0035436 Withdrawn DE1276310B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276310B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030113A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wissner Rolf Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
US5375895A (en) * 1992-02-25 1994-12-27 Schott Glaswerke Vacuum suction lifter
EP1391404A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 EURO-TECH Vakuum-, Hebe- und Transporttechnik Überzug für Greifvorrichtungen
DE102010060451A1 (de) 2009-11-09 2011-05-19 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
EP2848573A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 SMS Meer GmbH Heißkörperheber, Verfahren zum Heben von Heißkörpern sowie Verwendung eines Saughebers
EP3296239A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Hans-Jürgen Kasprich Greiferanordnung zum erfassen von teigstücken oder backwaren
DE102012020534B4 (de) 2012-10-19 2018-09-27 RS technology GmbH & Co. KG Sauger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344981C (de) * 1917-10-10 1921-12-03 Pilkington Brothers Ltd Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
US1444186A (en) * 1921-02-02 1923-02-06 Dollar Trust Vacuum holding or lifting device
DE866324C (de) * 1951-04-25 1953-02-09 Gottfried Dr Cremer Saugkopf fuer Vakuum-Transportanlagen, insbesondere fuer keramische Formlinge
FR1168168A (fr) * 1955-12-16 1958-12-04 Dispositif de fixation par aspiration, des pièces à usiner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344981C (de) * 1917-10-10 1921-12-03 Pilkington Brothers Ltd Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
US1444186A (en) * 1921-02-02 1923-02-06 Dollar Trust Vacuum holding or lifting device
DE866324C (de) * 1951-04-25 1953-02-09 Gottfried Dr Cremer Saugkopf fuer Vakuum-Transportanlagen, insbesondere fuer keramische Formlinge
FR1168168A (fr) * 1955-12-16 1958-12-04 Dispositif de fixation par aspiration, des pièces à usiner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030113A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wissner Rolf Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
US5375895A (en) * 1992-02-25 1994-12-27 Schott Glaswerke Vacuum suction lifter
EP1391404A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 EURO-TECH Vakuum-, Hebe- und Transporttechnik Überzug für Greifvorrichtungen
DE102010060451A1 (de) 2009-11-09 2011-05-19 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
DE102010060451B4 (de) * 2009-11-09 2016-01-21 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
DE102012020534B4 (de) 2012-10-19 2018-09-27 RS technology GmbH & Co. KG Sauger
EP2848573A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 SMS Meer GmbH Heißkörperheber, Verfahren zum Heben von Heißkörpern sowie Verwendung eines Saughebers
DE102013015128A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Sms Meer Gmbh Heißkörperheber, Verfahren zum Heben von Heißkörpern sowie Verwendung eines Saughebers
EP3296239A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Hans-Jürgen Kasprich Greiferanordnung zum erfassen von teigstücken oder backwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167285A1 (de) Greifer, insbesondere bernoulli-greifer
DE1276310B (de) Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen
DE2610664A1 (de) Haftsauger
CH650030A5 (de) Vorrichtung fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut.
CH285197A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brillengläsern.
CH423829A (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen, gestapelten Gegenständen
DE1286467B (de) Saugspannplatte, insbesondere zum Heben und Transportieren von Werkstuecken mit unebener Oberseite
DE344981C (de) Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
DE812750C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Einkochglaeser o. dgl.
DE802137C (de) Vorrichtung zum faltenlosen Spannen von Kunststoffolien
DE884760C (de) Geraet zum Anfeuchten von gummierten und sonstigen Papieren
DE880546C (de) Repetier-Kopiermaschine
AT228738B (de) Klemmschiene für mit starren Aufreihbügeln bzw. -stiften versehene Briefordner, Ringbücher, Mappen od. dgl.
DE1951217A1 (de) Bleistiftetui
DE1775461U (de) Verbundkoerper aus einer unterlage und auf dieser liegenden blattfoermigen traegern einer selbstklebeschicht.
EP1205408A1 (de) Förderband für einen Saugbandförderer
DE1636495U (de) Fahrrad- oder motorrad-satteldecke.
DE1654714U (de) Dose mit stuelpdeckel.
DE1780574A1 (de) Verformte Bodenmatte aus einer Gummiunterlage mit einer Stoffauflage,insbesondere zum Einlegen in Kraftfahrzeuge
DE1842650U (de) Aus durchsichtigem kunststoff bestehender abdeckring mit innenverspiegelung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE1756709U (de) Arbeitshandschuh.
DE1815862U (de) Lackiertuch.
DE1162387B (de) Drucktuch, insbesondere Lackiertuch
DE1638157U (de) Transporteinrichtung fuer plattenfoermige gueter, wie spanplatten, sperrholzplatten, furniere u. dgl.
CH158848A (de) Schreibblock.

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee