DE1276134C2 - Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung - Google Patents
Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerungInfo
- Publication number
- DE1276134C2 DE1276134C2 DE1964S0093511 DES0093511A DE1276134C2 DE 1276134 C2 DE1276134 C2 DE 1276134C2 DE 1964S0093511 DE1964S0093511 DE 1964S0093511 DE S0093511 A DES0093511 A DE S0093511A DE 1276134 C2 DE1276134 C2 DE 1276134C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- discriminator
- output
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/22—Circuits therefor
- G01R13/32—Circuits for displaying non-recurrent functions such as transients; Circuits for triggering; Circuits for synchronisation; Circuits for time-base expansion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/22—Circuits therefor
- G01R13/30—Circuits for inserting reference markers, e.g. for timing, for calibrating, for frequency marking
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B23/00—Generation of oscillations periodically swept over a predetermined frequency range
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wobbeisender mit elektronischer Frequenzsteuerung, der als Schwebungssender
ausgebildet ist und bei dem zur Erzielung einer vorgegebenen, nichtiinearen Zeitabhängigkeit der
Ausgangsfrequenz ein die letztere bestimmendes Schaltelement mittels einer periodischen Wobbelspannung
mit vorgegebener Zeitabhängigkeit in seinen Kennwerten steuerbar ist, wobei ein Diskriminator zur
Bildung einer von der Ausgangsfrequenz abhängigen Gleichspannung vorgesehen ist, die zusammen mit einer
periodischen Kontrollspannung den Eingängen eines Differenzverstärkers zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung
als Wobbeispannung dient.
Ein derartiger Wobbeisender ist aus der GB-PS 7 82 878 bekannt. Dieser Patentschrift ist entnehmbar
(vgl. Seite 1, Zeile42 bis Zeile 61), daß der Diskriminator üblicherweise eine von der Ausgangsfrequenz linear
abhängige Gleichspannung erzeugt und daß zwischen der Sendefrequenz und der Kontrollspannung ein
linearer Zusammenhang besteht.
ίο Ein sehr ähnlicher Wobbeisender ist aus der US-PS
29 27 279 bekannt, wobei der Unterschied darin besteht, daß er nicht als Schwebungssender aufgebaut ist. Zur
Erzeugung der nichtlinearen Zeitabhängigkeit der Ausgangsfrequbnz werden die Frequenz-Gleichspan-
nungs-Charakteristik des Diskriminators und die Zeitabhängigkeit
dier Kontrollspannung nichtlinear ausgebildet, wobei die FrequemvGleichspannungs-Charakteristik
des Diskriminators gegebenenfalls auch linear sein kann, in welchem Fall die gewünschte Nichtliniarität der
Zeilabhängigkeil der Ausgangsfrequenz allein von der nichtlinearen Zeitabhängigkeit der Kontrollspannung
bestimmt wird.
Aus dem »Hewlett-Packard-Journal«, Band 15, Nr. 4, Dezember 1963, Seiten I bis 6, ist andererseits ein
Mikrowellen-Wobbeisender bekannt, bei dem eine lineare Zeitabhängigkeit der Sendefrequenz durch die
Anwendung einer periodischen Kontrollspannung linearer Zeitabhängigkeit erzeugt wird. Die Kontrollspannung
wird dabei von einem Miller-Integrator geliefert, dessen Alisgangsspannung mit ihren Extremwerten
auf vorgegebenen Spannungspegeln gehalten wird. Über eine Spannungsteilerschaltung wird aus der
Kontrollspannung und einer zu ihr inversen Hilfsspannung eine sägezahnförmige Wobbeispannung abgeleitet,
wobei mittels in der Spannungsteilerschaltung enthaltener, getrennt einstellbarer Potentiometer beide
Wobbelbereichsgrenzen getrennt voneinander einstellbar sind.
Weiterhin ist aus der US-PS 30 47 820 ein Dreieckspannungsgenerator
bekannt, der einen Integrator enthält, welcher in einem Rückkopplungszweig einen
Komparator aufweist, dem zwei variierbare Schwellwertspannungen zugeordnet sind, bei deren Überschreiten
Komparatorimpulse gebildet werden, die zur Umsteuerung eines bistabilen Schaltkreises von einer
vorgegebenen ersten Ausgangsspannung auf eine vorgegebene zweite, entgegengesetzt gepoite, dient,
wobei die rechteckförmige Ausgangsspannung des bistabilen Schaltkreises dem Integratoreingang zugeführt
wird. Eine Anwendung dieses Dreieckspannungsgenerators auf einen Wobbeisender der eingangs
genannten Art ist jedoch in dieser Patentschrift nicht beschrieben.
Aus »British Communications and Electronics«, August 1960, S. 590 bis 593, ist ein im Mikrowellenbereich arbeitender Klystron-Sender beschrieben, der einen dem Senderausgang nachgeschalteten Begrenzer und einen Frequenzdiskriminator aufweist, dessen Ausgangsspannung mit einer Kontrollspannung gemischt wird. Die Differenzspannung der miteinander gemischten Spannungen wird dann dem Sender als eine Wobbeispannung zugeführt. Hierbei besteht die Kontrollspannung jedoch aus einem Nachrichtensignal, das die Sendefrequenz nach einer linearen Funktion
Aus »British Communications and Electronics«, August 1960, S. 590 bis 593, ist ein im Mikrowellenbereich arbeitender Klystron-Sender beschrieben, der einen dem Senderausgang nachgeschalteten Begrenzer und einen Frequenzdiskriminator aufweist, dessen Ausgangsspannung mit einer Kontrollspannung gemischt wird. Die Differenzspannung der miteinander gemischten Spannungen wird dann dem Sender als eine Wobbeispannung zugeführt. Hierbei besteht die Kontrollspannung jedoch aus einem Nachrichtensignal, das die Sendefrequenz nach einer linearen Funktion
fts moduliert. Eventuell auftretende Kennwerteschwankungen
der eigentlichen Senderschaltung stören den linearen Zusammenhang zwischen der Kontrollspannung
und der abgegebenen Sendefrequenz nicht.
Ferner ist ein frequenzmodulierbarer Sender bekannt (vgl. Electronics, 1.6.1964, Seite 76 bis 80), der einen
Varaktor als frequenzbestimmendes Element aufweist, (Jessen Kapazität mittels einer Steuerspannung (Modu-Yationsspannung)
einstellbar ist. Zusätzlich ist dem Senderausgang ein Diskriminator nachgpschaltet, der
eine von der Meßfrequenz abhängige Gleichspannung bildet; die dem Varaktor als Regelspannung zugeführt
wird und dessen Arbeitspunkt und damit die Trägerfrequenz unabhängig von langsamen Kennwertesdv.vankungen
infolge von Temperaturänderungen oder AlterserscheJnungen jeweils auf den Sollwert nachstellt.
Der den Diskriminator enthaltende, von dem erstgenannten Steuerkreis unabhängige Regelkreis ist dabei
so ausgebildet und dimensioniert, daß keine Beeinflussung der Frequenzsteuerung eintritt. Das bedeutet, daß
trotz einer verhältnismäßig einfach durchzuführenden Stabilisierung des Steuerspannungsgenerators schnellere
Kennwerteschwankungen der außerhalb desselben angeordneten Schaltelemente des Senders, die z. B. auf
Schwankungen der Betriebsspannungen zurückgehen, nicht ausgeregelt werden können, was sich sowohl in
entsprechenden Änderungen der Größe und Lage des Frequenzhubes als auch in einer Abweichung der
Modulationskennlinie vom gewünschten Verlauf und damit in einer Abweichung der Frequenz-Zeit-Funktion
vom Sollverlauf ausdrückt.
Der deutschen Patentschrift 11 60 039 ist entnehmbar,
daß bei Richtfunksystemen mit Pilotüberwachung das frequenzmodulierte Nutzsignal im ZF-Bereich durch
eine Frequenzregelung innerhalb der vorgesehenen Übertragungsbänder gehalten wird. Ein Diskriminator
leitet zu diesem Zweck aus dem demodulierten Zwischenfrequenzsignal eine Gleichspannung ab, die
den Sender derart nachregelt, daß sich die Trägerfrequenz auf die ZF-Bandmitte einstellt. Auch hierbei wird
jedoch lediglich eine feste Frequenz auf einen Soliwert nachgeregelt, während die infolge von Temperaturschwankungen
und Alterungen auftretenden Verfälschungen des Frequenzhubes und der Modulationskennlinie
unausgeglichen bleiben. Dieser Nachteil fällt bei einer Weiterbildung dieser Regelschaltung, bei der das
Regelkriterium aus einem Amplitudenvergleich der ersten Seitenschwingungen der Pilotfrequenz in der
ZF-Lage miteinander oder mit einer Normalfrequenz gewonnen wird, zwar teilweise weg, doch sind hiermit
nur Verzerrungen mit geradzahligen Ordnungszahlen ausregelbar. Davon abgesehen wird der Schaltungsaufwand
durch die zur Piloterzeugung und -aussiebung erforderlichen Schaltungsteile wesentlich erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wobbeisender der eingangs genannten
Art mit logarithmischer Zeitabhängigkeit der Ausgangsfrequenz so auszubilden, daß trotz der logarithmisehen
Zeitabhängigkeit der Ausgangsfrequenz eine sehr große Konstanz der Größe und Lage ihres Frequenzhubes
erreicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Diskriminator eine eine logarithmische Abhängigkeit
der Ausgangsfrequenz von der Zeit bestimmende, logarithmische Kennlinie aufweist, daß die periodische
Kontrollspannung eine Dreieckspannung mit linearer Zeitabhängigkeit ist und mittels eines Dreieckspannungsgenerators
erzeugt wird, der einen Integrator enthält, welcher in einem Rückkopplungszweig einen
Komparator aufweist, dessen Eingängen einerseits die Integratorausgangsspannung und andererseits zwei
einstellbare Vergleichsspannungen zugeführt werden, und daß die bei Amplitudengleichheit gebildeten
Komparatorimpulse zur Umsteuerung eines bistabilen Multivibrators dienen, dessen rechteckförmige Ausgangsspannung
dem Integratoreingang zugeführt wird.
Bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Wobbelsender ist eine konstante relative Genauigkeit der
einstellbaren Wobbelbereichsgrenzen auch in solchen Teilbereichen des insgesamt überstreichbaren Ausgangsfrequenzbereichs
gewährleiste*, die einen flachen Funktionsverlauf der Ausgangsfrequenz über der Zeit
aufweisen. Dies hängt damit zusammen, daß sowohl die Dreieckspannung als auch die ihr durch die Wirkung des
Regelkreises weitgehend angeglichene, über den Diskriminator abgeleitete Gleichspannung trotz des logarithmischen
Verlaufes der Frequenz-Zeit-Funktion ihre lineare Zeitabhängigkeit behalten, so daß ihre amplitudenmäßige
Begrenzung zum Zwecke einer Wobbelbereichseinstellung immer mit derselben relativen Genauigkeit
vorgenommen werden kann. Würde dagegen die Kennlinie des Diskriminators bei einem logarithmischen
Verlauf der Frequenz-Zeit-Funktion ihrerseits linear ausgebildet sein, so müßte die Dreieckspannung
durch eine Frequenzsteuerspannung mit einer logarithmischen Zeitabhängigkeit ersetzt werden, die in einem
oder mehreren Teilen des einstellbaren Frequenzbereiches starke Genauigkeitseinbußen bei der Einstellung
konkreter Wobbelbereichsgrenzen mit sich bringen würde.
Die Erfindung sei an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten,
bevorzugten Schaltbeispiels näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein nach dem Schwebungsprinzip aufgebauter Wobbeisender dargestellt, der aus einem
Hochfrequenzgenerator 1 mit konstanter Ausgangsfrequenz f\ und einem Hochfrequenzgenerator 2 mit
variabler Ausgangsfrequenz /2 besteht. Die Ausgangsspannungen
beider Hochfrequenzgeneratoren werden in einem Modulator 3 gemischt, wobei ein nachgeschalteter
Tiefpaß 4 die Differenzfrequenz /"= f\ — h aussiebt.
Die Ausgangsspannung der Frequenz /"wird in einem Verstärker 5 verstärkt und dem Ausgang 6 des
Schwebungssenders zugeführt. Der Wobbeibereich ergibt sich daraus, daß der Hochfrequenzgenerator 2
über einen einstellbaren Frequenzbereich Ah elektronisch
verstimmbar ist. Die elektronische Frequenzsteuerung dieses Generators erfolgt mittels einer Wobbelspannung
L/4, die über eine Steuerleitung 7 einem frequenzbestimmenden, elektronischen Schaltelement
(z. B. Reaktanzröhre, Varaktor od. dgl.) zugeführt wird.
Ein an den Senderausgang 6 geschalteter Diskriminator 8 leitet aus der Ausgangsfrequenz feine Gleichspannung
L) ab, deren Amplitude ein Maß für den Momentanwert der Ausgangsfrequenz darstellt. Die
Spannung U wird dem ersten Eingang eines Differenzverstärkers 9 zugeführt, an dessen zweiten Eingang die
Ausgangsspannung LJ \ eines Dreieckspannungsgenerators IO geschaltet ist. Hierbei wird die Ausgangsspannung
U4 des Differenzverstärkers 9, die der Spannungsdifferenz beider Eingangsspannungen proportional
ist, über die Steuerleitung 7 dem frequenzbestimmenden Schaltelement als Wobbeispannung zugeführt.
Der Dreieckspannungsgenerator 10 erzeugt eine Ausgangsspannung Ui, deren Amplitude und Folgefrequenz
in an sich bekannter Weise einstellbar sind. Dabei kann die Spannung UI als Führungsgröße eines
geschlossenen Regelkreises angesehen werden, der aus den Schaltelementen 9, 7, 2, 3, 4, 5 und 8 besteht. Die
Betätigung des als Stellglied aufzufassenden, frequenzbestimmenden
Schaltelements des Hochfrequenzgenerators 2 erfolgt dabei automatisch in der Weise, daß sich
der Momentanwert der Diskriminatorausgangsspannung U dem jeweiligen Momentanwert der Spannung
Ui weitgehend angleicht. Diese Momentanwerte nähern sich dabei mit größer werdendem Verstärkerungsgrad
des Differenzverstärkers 9 immer mehr. Durch entsprechende Einstellung der positiven
und/oder negativen Spitzenwerte von L/l wird der Wobbelbereich Af2 der Größe nach festgelegt.
Wird nun die /fL/^Kennlinie des Diskriminators 8
derart ausgebildet, daß sie einen gewünschten logarithmischen Verlauf und eine große Langzeitkonstanz
aufweist, und wird der Dreieckspannungsgenerator 10 weiterhin mit genauen und konstanten Kennwerten
ausgebildet, so wird eine große Frequenzgenauigkeit und -konstanz der Größe und Lage des Frequenzhubes
der Ausgangsspannung bei 6 erreicht, obwohl die Senderschaltung selbst eine wesentlich geringere
Frequenzgenauigkeit und -konstanz hat. Wesentlich ist hierbei, daß durch die Regelschaltung nach der
Erfindung die Eckfrequenzen des Wobbclhubes mit gleich großer Genauigkeit und Konstanz erzeugt
werden.
Der Dreieckspannungsgenerator 10 ist in Fig.2
dargestellt. Hierbei ist ein Integrator 11, z. B. Miller-Integrator, vorgesehen, der in einem Rückkopplungszweig einen Komparator 12 aufweist, dessen Eingängen
einerseits die Ausgangsspannung des Integrators und andererseits zwei einstellbare Verglcichsspannungcn
L/2 und L/3 zugeführt werden, wobei der Komparator bei Amplitudengleichhcit der ersten Spannung mit einer
der beiden Vcrgleichsspannungcn jeweils einen Ausgangsimpuls abgibt, der einem bistabilen Multivibrator
13 zugeführt wird. Durch jeden einzelnen dieser Ausgangsimpulse wird der Multivibrator umgesteuert,
so daß er eine Rcchtcckspannung 14 ausgangsscilig erzeugt, die wiederum dem Eingang des Integrators 11
als Stcucrspannung zugeführt wird. Die Ausgangsspannung L/l des Integrators 11 wird hierbei dem einen
Eingang des Diffcrcnzvcrstttrkcrs 9 in F i g. 1 zugeführt.
Die maximale Amplitudenschwankung sowie der Glcichspannungsantcil der Integratorausgangsspannung
U1 lüßt sich durch Einstellung der Vergleichsspannung
U2 und L/3 festlegen, wobei die Amplitudendifferenz
beider Vcrgleichsspannungcn dem Spannungshub der Integratorausgangsspannung entspricht.
Die Flankensteilheltcn der Integratorausgangsspannung lassen sich beispielsweise durch Wahl der
Zeitkonstanten oder durch Überlagerung der Rechteckspannung 14 mit einer Vorspannung einstellbarer
Größe verändern. Falls die Vcrglelchsspannungen U 2 und LJ 3 In Frequonzwertcn entsprechend der f(U)·
Kennlinie des Diskriminator 8 geeicht werden, können die Eckfrcqucnzcn des Wobbeihubes mit ihrer Hilfe
unmittelbar eingestellt werden.
Zur Erzielung der logarithmischen Abhängigkeit f(t)
der Ausgangsfrequenz t von der Zeit t wird bei einer
linearen Zoltabhttnglgkclt U lft)dcr Ausgangsspnnnung r,0
L/l des Drelccksponnungsgcncrators 10 die Kennlinie
des Diskriminators 8 so gewählt, daß die durch sie bestimmte Funktion ((V), auf die Funktion LJ\(t)
angewendet, die gewünschte logarithmische Abhängigkeit f(t) ergibt.Somit wird f(t)= f[U \(t)\.
Eine einstellbare Gleichspannung 15 wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung zusammen mit der Diskriminatorausgangsspannung
U einem Komparator 16 zugeführt, der bei Amplitudengleichheit einen Markierungsimpuls
17 abgibt. Dieser kann mit besonderem Vorteil in einem zugeordneten Registrier- bzw.
Sichtgerät zur Bildung einer Frequenzmarke verwendet werden, die dann ebenfalls mit großer Genauigkeit und
Konstanz einstellbar ist.
In Fi g. 1 ist ein Sichtgerät 18 dargestellt.welches eine
Kathodenstrahlröhre 19 enthält. Der Eingang des Sichtgerätes ist mit 20 bezeichnet, wobei ein Meßobjekt
darstellender Vierpol X, dessen Frequenzcharakteristik 21 mit Hilfe dieser aus dem Wobbeisender und dem
Sichtgerät 18 bestehenden Kombination bildlich dargestellt werden kann, zwischen den Senderausgang 6 und
den Eingang 20 geschaltet ist. Die an der Klemme 20 anliegende Meßspannung wird in einem Verstärker 22
verstärkt und nach Gleichrichtung in einem Gleichrichter 23 der vertikalen Ablenkeinrichtung der Kathodenstrahlröhre
19 zugeführt, während die horizontale Ablenkung beispielsweise durch die Ausgangsspannung
eines an der Meßfrequenz liegenden Diskriminators gesteuert wird. Dieser dem Sichtgerät 18 zugeordnete
Diskriminator kann bei Kombination von Wobbelsender und Sichtgerät 18 zu einem Meßplatz am gleichen
Ort insbesondere mit dem zum Wobbelscnder gehörigen Diskriminator 8 identisch sein, wie in F i g. 1 gezeigt
ist. Die Markierungsimpulse 17 werden zur Bildung einer Frequenzmarke auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre
19 der vertikalen Ablenkeinrichtung bei 24 zugeführt. Hierbei entsteht eine zusätzliche vertikale
Auslenkung 25 des Elektronenstrahls an dem zu kennzeichnenden Punkt der Frequenzcharakteristik 21.
Es ist möglich, die Frequenzmarkierungen mittels der Impulse 17 auch auf andere Weise vorzunehmen, z. B.
durch eine an sich bekannte Helligkeitssteuerung des Elektronenstrahls, bei der die Impulse einer Hclligkeitsstcucrclcktrodc
der Kathodenstrahlröhre zugeführt werden.
Wie in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist, kann bei 24 auch ein Registriergerät angeschaltet werden, z. B, ein
sogenannter Streifenschreiber 26, dessen Aufzeichnungsträger nach dem Einschalten mit einer konstanten
Geschwindigkeit an dem Schreibmine! vorbeibewegt wird. Da die Frequcnz-Zcit-Funktion innerhalb einer
Wobbclperiodc nach einer logarithmischen Kurve verlauft und durch eine entsprechende Verformung dev
/fLZ/Kcnnlinic des Diskriminators 8 gegeben ist, kann
der an sich mit einer konstanten Vorschubbewegung laufende Aufzeichnungsträger für alle Frequenzen
entsprechend vorgcelcht werden. Zwcckmttßigerwelse erhalt der Aufzeichnungsträger eine vorgedruckte
Frcqucnzrastcrung, in die die Meßkurve automatisch eingeschrieben wird. Hierbei ist lediglich dafür Sorge zu
tragen, daß der Beginn der Vorschubbewegung des Aufzeichnungsträgers mit dem Beginn der Anstiegsbzw. Abfallflankc der Ausgangsspannung des Generators 10 synchronisiert wird. Bei diesem zuletzt
genannten automatischen Schrclbcrbctrlcb ist die Mcßgcnaulgkeil praktisch genauso groß wie bei dem
Wobbclbctricb unter Verwendung des Sichtgerätes.
Claims (4)
- Palentansprüche:I. Wobbeisender mit elektronischer Frequenzsteuerung, der als Schwebungssender ausgebildet ist und bei dem zur Erzielung einer vorgegebenen, nichtlinearen Zeitabhängigkeit der Ausgangsfrequenz ein die letztere bestimmendes Schaltelement mittels einer periodischen Wobbeispannung mit vorgegebener Zeiiabhängigkeit in seinen Kennwerten steuerbar ist| wobei ein Diskriminator zur Bildung einer von' der Ausgangsfrequenz abhängigen Gleichspannung vorgesehen ist, die zusammen mit einer periodischen Kontrollspannung den Eingängen eines Differenzverstärkers zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung als Wobbelspannung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator (8) eine eine logarithmische Abhängigkeit der Ausgangsfrequenz (fjvon der Zeit beslimmende, logarilhmische Kennlinie (f(U)) auf weist, daß die periodische Kontrollspannung (U I) eine Dreieckspannung mit linearer Zeitabhängigkeit ist und mittels eines Dreieckspannungsgenerators erzeugt wird, der einen Integrator (11) enthält, welcher in einem Rückkopplungszweig einen Komparator (12) aufweist, dessen Eingängen einerseits die Integratorausgangsspannung (U 1) und andererseits zwei einstellbare Vergleichspannungen (U2, L/3) zugeführt werden, und daß die bei Amplitudengleichheit gebildeten Komparatorimpulse zur Umsteuerung eines bistabilen Multivibrators (13) dienen, dessen rechteckförmige Ausgangsspannung (14) dem Integratoreingang zugefünrt wird.
- 2. Wobbeisender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare, entsprechend der Diskriminatorkennlinie (f(U)) in Werten der Sendefrequenz (Q geeichte Gleichspannung (15) vorgesehen ist, die zusammen mit der vom Diskriminator (8) abgeleiteten und gleichgerichteten Spannung (U) einem weiteren Komparator (16) zugeführt wird, der bei Amplitudengleichheit einen Markierungsimpuls (17) erzeugt.
- 3. Wobbeisender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Zusammenschaltung mit einem Pegelmesser, der ein Registrier- bzw. Sichtgerät, z. B. Zweikoordinatenschreiber, Kathodenstrahlröhre (19) od. dgl., enthält, wobei die Diskriminatorspannung gleichzeitig zur Zeitablenkung des Schreibmittels dient.
- 4. Wobbeisender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Zusammenschaltung mit einem Pegelmessei, de: als Registriergerät einen Streifenschreiber (26) enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0093511 DE1276134C2 (de) | 1964-09-30 | 1964-09-30 | Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung |
GB41290/65A GB1110398A (en) | 1964-09-30 | 1965-09-29 | Improvements in or relating to sweep frequency signal generators |
US491281A US3379976A (en) | 1964-09-30 | 1965-09-29 | Sweep generator with sweep linearity control |
FR33121A FR1448557A (fr) | 1964-09-30 | 1965-09-29 | Perfectionnements aux générateurs de fréquence wobbulée |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0093511 DE1276134C2 (de) | 1964-09-30 | 1964-09-30 | Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276134B DE1276134B (de) | 1968-08-29 |
DE1276134C2 true DE1276134C2 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=7518068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0093511 Expired DE1276134C2 (de) | 1964-09-30 | 1964-09-30 | Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3379976A (de) |
DE (1) | DE1276134C2 (de) |
GB (1) | GB1110398A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624507A (en) * | 1967-04-21 | 1971-11-30 | Masao Fukata | Communication system of a cue signal or signals |
US3569838A (en) * | 1968-04-03 | 1971-03-09 | Sylvania Electric Prod | Wide range frequency synthesizer |
US3530399A (en) * | 1968-11-26 | 1970-09-22 | Us Air Force | Ultralinear sweep generator |
US3753118A (en) * | 1970-07-22 | 1973-08-14 | Siemens Ag | Circuit for determining the frequency assigned to a markable instant of a frequency-modulated transmitter |
GB1503334A (en) * | 1974-02-25 | 1978-03-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tuning apparatus using a voltage-dependent reactance element |
US4346352A (en) * | 1980-09-30 | 1982-08-24 | Tektronix, Inc. | Linear and logarithmic sweep control circuits for a voltage-controlled oscillator |
US4412348A (en) * | 1982-04-16 | 1983-10-25 | Rca Corporation | Apparatus for testing linearity of an FM transmitter |
GB2236026A (en) * | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Marconi Instruments Ltd | Swept frequency signal generating circuit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596167A (en) * | 1945-10-10 | 1952-05-13 | La Verne R Philpott | Signal generating device |
US2927279A (en) * | 1954-06-14 | 1960-03-01 | Cgs Lab Inc | Variable frequency oscillator system |
DE1160039B (de) * | 1959-12-01 | 1963-12-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Verbesserung der UEbertragungsguete von Richtfunksystemen mit Frequenzmodulation |
US3047820A (en) * | 1960-02-19 | 1962-07-31 | John G Lawton | Saw-tooth voltage generator utilizing integrator |
SU149462A1 (ru) * | 1960-04-16 | 1961-11-30 | В.С. Мартынов | Генератор качающейс частоты |
-
1964
- 1964-09-30 DE DE1964S0093511 patent/DE1276134C2/de not_active Expired
-
1965
- 1965-09-29 GB GB41290/65A patent/GB1110398A/en not_active Expired
- 1965-09-29 US US491281A patent/US3379976A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3379976A (en) | 1968-04-23 |
DE1276134B (de) | 1968-08-29 |
GB1110398A (en) | 1968-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028734B1 (de) | Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung | |
DE2845816C2 (de) | Schaltung zur Kontrasterhöhung eines Videosignales | |
DE1276134C2 (de) | Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung | |
DE919775C (de) | Messanordnung zur Bestimmung des Modulationsgrades frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE843559C (de) | Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen | |
DE1801282C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal | |
DE1276133B (de) | Wobbelsender mit elektronischer Frequenzsteuerung | |
DE2424200A1 (de) | Mikrowellen-wobbelsender | |
DE3633067C2 (de) | Bildwiedergabegerät mit einem Parabelgenerator | |
DE965908C (de) | Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern | |
DE19713967A1 (de) | Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE2723299B2 (de) | Anordnung mit einem Einstellknopf zum Erzeugen von Fortschaltimpulsen für ein digitales Stellglied | |
DE2622312C3 (de) | Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil | |
DE806791C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen | |
DE3618882C2 (de) | ||
DE2454334A1 (de) | Verfahren und anordnung zur frequenzregelung | |
DE954430C (de) | Schaltung zur Schwungradsynchronisierung | |
DE2057633B2 (de) | Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz | |
DE1516253C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasenverzerrungen eines elektrischen Vierpols, insbesondere Übertragungssystems | |
DE3804480A1 (de) | Ablenkschaltung | |
DE2954254C2 (de) | ||
DE1289182B (de) | Wobbeleinrichtung mit voreinstellbarem Frequenzmarkengeber | |
AT208933B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung | |
DE2555121C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols | |
DE1908267C (de) | Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |