DE19713967A1 - Vorrichtung zur Abstandsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Abstandsmessung

Info

Publication number
DE19713967A1
DE19713967A1 DE19713967A DE19713967A DE19713967A1 DE 19713967 A1 DE19713967 A1 DE 19713967A1 DE 19713967 A DE19713967 A DE 19713967A DE 19713967 A DE19713967 A DE 19713967A DE 19713967 A1 DE19713967 A1 DE 19713967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
function
modulation
demodulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19713967A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Lindmueller
Michael Dipl Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19713967A priority Critical patent/DE19713967A1/de
Publication of DE19713967A1 publication Critical patent/DE19713967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/08Modifications of modulator to linearise modulation, e.g. by feedback, and clearly applicable to more than one type of modulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4069Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a RF signal injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4095Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder the external reference signals being modulated, e.g. rotating a dihedral reflector or modulating a transponder for simulation of a Doppler echo

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsmessung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 97/09638 bekannt. Die bekannte Vorrichtung arbeitet nach dem FMCW-Prinzip (Fre­ quency Modulated Continuous Wave) und enthält hierzu eine Si­ gnalquelle in Form eines durchstimmbaren Mikrowellenoszilla­ tors, der ein frequenzmoduliertes Mikrowellensignal erzeugt. Das frequenzmodulierte Signal wird über eine Sende-/Empfangs­ einrichtung abgestrahlt und an einem Objekt reflektiert, des­ sen Abstand zu der Vorrichtung zu bestimmen ist. Das von dem Objekt zurückreflektierte Signal wird mittels der Sende-/Emp­ fangseinrichtung empfangen und in einer Demodulatoreinrich­ tung mit dem zur Abstrahlung vorgesehenen Signal gemischt. Aufgrund der Laufzeit des empfangenen Signals auf seinem Weg von der Sende-/Empfangseinrichtung zu dem Objekt und zurück und der zwischenzeitlich durch die Frequenzmodulation erfolg­ ten Frequenzänderung des abzustrahlenden Signals ergibt sich eine Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale, so daß die Demodulatoreinrichtung ausgangsseitig ein Demodulations­ signal mit einer dieser Differenz entsprechenden Frequenz er­ zeugt. Unter der Voraussetzung einer linearen Frequenzmodu­ lation des Mikrowellensignals ist die Frequenz des Demodu­ lationssignals proportional zum Abstand zwischen der Vorrich­ tung und dem Objekt, so daß dieser unmittelbar aus der Fre­ quenz des Demodulationssignals bestimmt werden kann.
Die Frequenzmodulation erfolgt mittels einer über die Zeit linear zu- und/oder abnehmenden, also z. B. dreieckförmigen oder sägezahnförmigen, Modulationsfunktion, die von einem Funktionsgenerator erzeugt wird. Aufgrund des jeweiligen Auf­ baus der Signalquelle, hier speziell des Mikrowellengenera­ tors, oder aufgrund von Toleranzen der verwendeten Bauele­ mente kann es dazu kommen, daß sich die Frequenz des abge­ strahlten Signals in nichtlinearer Abhängigkeit von der Modu­ lationsfunktion ändert. Solche Unlinearitäten äußern sich direkt als Fehler in der Abstandsbestimmung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Ab­ standsmessung auf der Grundlage von an einem Objekt reflek­ tierten, frequenzmodulierten Signalen Meßfehler aufgrund von Unlinearitäten bei der Frequenzmodulation zu minimieren.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe jeweils durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß entsprechend Anspruch 1 der Demodulatoreinrich­ tung anstelle oder zusätzlich zu dem reflektierten Signal ein zweites hochfrequentes Signal aus einem Signalgenerator zu­ geführt wird, wird ein zweites Demodulationssignal erzeugt, dessen Frequenzverlauf in Beziehung zu dem Verlauf der Modu­ lationsfunktion die Abhängigkeit zwischen der Frequenz des von der Signalquelleerzeugten abzustrahlenden, frequenzmodu­ lierten Signals und der Modulationsfunktion wiedergibt. Auf­ grund dieser Abhängigkeit, die, wie bereits erwähnt, nicht­ linear sein kann, erfolgt entweder eine Korrektur der Modu­ lationsfunktion im Sinne einer Linearisierung der Frequenz­ modulation, was bei unlinearem Zusammenhang zwischen der Frequenz des abzustrahlenden Signals und der Modulations­ funktion zu einem entsprechend gegensinnig unlinearen Ver­ lauf der Modulationsfunktion führt, oder die Modulations­ funktion bleibt unverändert und das Ergebnis der Abstands­ messung wird entsprechend korrigiert.
Bei der in Anspruch 2 angegebenen Alternative wird statt der vorhandenen Demodulatoreinrichtung eine zweite Demodulator­ einrichtung verwendet, um das zweite Demodulationssignal aus dem abzustrahlenden oder abgestrahlten, frequenzmodulierten Signal und dem zweiten hochfrequenten Signal zu erzeugen. Dies hat den Vorteil, daß die bereits vorhandene Demodulator­ einrichtung in optimaler Weise speziell zur Verarbeitung vergleichsweise kleiner, sich aus der Signallaufzeit bei der Abstandsmessung ergebender Frequenzen des Demodulations­ signals ausgelegt werden kann, während die zweite Demodula­ toreinrichtung zur Verarbeitung des gesamten Frequenzhubs ausgelegt ist, mit dem sich die Frequenz des modulierten Signals in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion ändert.
Eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß der Signalgenerator ein Festfrequenz-Signalgenerator ist. Der hierbei erhaltene Frequenzverlauf des zweiten Demodulationssignals entspricht unmittelbar dem Modulationsfrequenzverlauf des von der Si­ gnalquelle erzeugten abzustrahlenden, frequenzmodulierten Signals in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion. Wegen des relativ großen Frequenzbereichs des zweiten Demodula­ tionssignals bietet sich hierbei besonders die bereits er­ wähnte Verwendung einer zweiten Demodulatoreinrichtung zur Erzeugung des zweiten Demodulationssignals an.
Bei einer alternativen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung enthält der Signalgenerator Mittel zum Umschalten zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfrequenzen, wo­ durch der die Frequenzmodulation bedingte Frequenzhub in kleinere, von der Demodulatoreinrichtung zu verarbeitende Frequenzbereiche unterteilt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält der Signalgenerator Mittel zur veränder­ baren Frequenzeinstellung, wobei diese Mittel in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion und der Frequenz des zweiten Demodulationssignals derart einstellbar sind, daß nach einer vorgegebenen Änderung des Funktionswerts im Verlauf der Modu­ lationsfunktion die Frequenz des zweiten hochfrequenten Si­ gnals im Sinne einer Verringerung der Frequenz des zweiten Demodulationssignals auf einen vorgegebenen Frequenzwert ver­ ändert wird. Die dabei für diskrete Funktionswerte der Modu­ lationsfunktion erhaltenen Frequenzwerte des zweiten Demodu­ lationssignals entsprechen den Frequenzänderungen des fre­ quenzmodulierten Signals zwischen den Funktionswerten der Mo­ dulationsfunktion. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Fre­ quenzänderungen in der Größenordnung der durch die Signal­ laufzeit bei der Abstandsmessung bedingten Frequenz des Demo­ dulationssignals und somit in dem für die Abstandsmessung ausgelegten Arbeitsbereich der Demodulatoreinrichtung liegen.
In diesem Zusammenhang, darüber hinaus aber auch allgemein, besteht die Modulationsfunktion vorzugsweise aus zeitdiskre­ ten Funktionswerten, so daß sowohl die Frequenzmodulation des abzustrahlenden Signals als auch die weitere Signalverarbei­ tung innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeitdiskret und dabei insbesondere digital erfolgt. Dadurch wird der Speicher- und Rechenaufwand bei der Korrektur der Modula­ tionsfunktion verringert.
Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genom­ men; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Modula­ tionsfunktion,
Fig. 3 ein Beispiel für die Abhängigkeit der Frequenz des abzustrahlenden Signals von der Modulationsfunktion,
Fig. 4 ein Beispiel für den Verlauf der Frequenz des zweiten Demodulationssignals in Abhängigkeit von der Modula­ tionsfunktion,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung,
Fig. 6 ein auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bezoge­ nes Beispiel für die Abhängigkeit der Frequenz des abzustrahlenden Signals von der Modulationsfunktion,
Fig. 7 ein auf Fig. 6 bezogenes Beispiel für den Verlauf der Frequenz des zweiten Demodulationssignals in Ab­ hängigkeit von der Modulationsfunktion und
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Abstandsmessung ent­ hält eine Signalquelle 1 mit einem Funktionsgenerator 2 und einem von diesem steuerbaren Oszillator 3, hier einem Mikro­ wellenoszillator. Der Oszillator 3 erzeugt ein hochfrequentes Signal s, hier ein Mikrowellensignal, das in Abhängigkeit von einer von dem Funktionsgenerator 2 erzeugten Modulationsfunk­ tion u frequenzmoduliert ist. Das frequenzmodulierte Signal s wird einer Sende-/Empfangseinrichtung 4 zugeführt, innerhalb der es über eine Sende-/Empfangsweiche 5 zu einer Antenne 6 gelangt und von dort aus in Richtung auf ein Objekt 7 abge­ strahlt wird, dessen Abstand a zu der Vorrichtung, speziell zu der Antenne 6, gemessen werden soll. Das abgestrahlte Si­ gnal s wird von dem Objekt 7 zurückreflektiert und nach einer zum Abstand a proportionalen Laufzeit als reflektiertes Si­ gnal e von der Antenne 6 empfangen. Von dort gelangt das re­ flektierte Signal e über die Sende-/Empfangsweiche 5 zu einer Demodulatoreinrichtung 8, der außerdem das von der Signal­ quelle 1 erzeugte frequenzmodulierte Signal s zugeführt wird. Während der Laufzeit des empfangenen Signals e hat sich die Frequenz des abzustrahlenden Signals s aufgrund seiner Fre­ quenzmodulation geändert, so daß die der Demodulatoreinrich­ tung 8 zugeführten Signale s und e unterschiedliche Frequen­ zen aufweisen. Die Demodulatoreinrichtung 8 erzeugt ausgangs­ seitig ein Demodulationssignal d mit einer der Differenz der Frequenzen der beiden Signale s und e entsprechenden Frequenz und enthält hierzu einen Signalmischer 9 mit einem nachgeord­ neten Tiefpaßfilter 10. Unter der Voraussetzung, daß die Fre­ quenzmodulation des abzustrahlenden Signals s über die Zeit linear erfolgt, ist die Frequenz des Demodulationssignals d direkt proportional zu dem zu messenden Abstand a, der in einer der Demodulatoreinrichtung 8 nachgeordneten Signalaus­ werteeinrichtung 11 unmittelbar aus der Frequenz des Demodu­ lationssignals d bestimmt wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Verlauf der Modulations­ funktion u über die Zeit t, wobei es sich hier um eine säge­ zahnförmige Steuerspannung für den Oszillator 3 mit zwischen zwei Extremwerten Umin und Umax linear ansteigender Flanke han­ delt. Es sind auch andere Funktionsverläufe mit linearen Flanken, z. B. eine dreieckförmige Steuerspannung, möglich.
Fig. 3 zeigt in einem strichpunktierten Kurvenverlauf ein Beispiel für eine gewünschte lineare Abhängigkeit der Fre­ quenz f des von dem Oszillator 3 erzeugten Signals s von der Modulationsfunktion u, wobei die Frequenz f zwischen fmin und fmax variiert. Ferner ist mit ausgezogener Linie ein Beispiel für einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Frequenz f und der Modulationsfunktion u dargestellt, der durch den Auf­ bau des Oszillators 3 oder Toleranzen seiner Bauelemente be­ dingt sein kann.
Während der Laufzeit ta des empfangenen Signals e auf seinem Weg zwischen der Antenne 6 und dem Objekt 7 ändert sich der Funktionswert der Modulationsfunktion u um einen Betrag Δua. Bei der gewünschten linearen Frequenzmodulation ergibt sich damit unabhängig von unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 im­ mer dieselbe Frequenzdifferenz zwischen den Frequenzen der beiden Signale s und e, also immer dieselbe Frequenz fd des Demodulationssignals d. Bei nichtlinearer Frequenzmodulation ist dagegen die Frequenz fd(t1), fd(t2) von dem jeweiligen Zeitpunkt t1, t2 abhängig, so daß die Abstandsmessung fehler­ behaftet ist.
Dieser Fehler wird durch eine Korrektur der Modulationsfunk­ tion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation minimiert, wozu die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung einen Si­ gnalgenerator, hier einen Festfrequenz-Signalgenerator 12, enthält, der ein zweites hochfrequentes Signal s1 vorzugs­ weise im Frequenzbereich fmin bis fmax des Signals s erzeugt. Der Signalgenerator 12 ist in der Weise an die Sende-/Emp­ fangseinrichtung 4 angekoppelt, daß das zweite Signal s1 auf demselben Wege wie das reflektierte Signal e zu der Demodula­ toreinrichtung 8 gelangt. Angesichts der hohen Frequenzen ist für die Kopplung keine Leitungsverbindung zwischen dem Si­ gnalgenerator 12 und der Sende-/Empfangseinrichtung 4 not­ wendig, weil der Ausgang des Signalgenerators 12 als Sende­ antenne für das zweite Signal s1 wirkt und dieses von der Antenne 6 empfangen wird. Die Demodulatoreinrichtung 8 er­ zeugt ausgangsseitig ein zweites Demodulationssignal d1 mit einer Frequenz, die der Differenz der Frequenzen des fre­ quenzmodulierten Signals s und des zweiten hochfrequenten Signals s1 entspricht. In einer Auswerteeinrichtung 13 wird die Abhängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodu­ lationssignals d1 und der Modulationsfunktion u ermittelt, abgespeichert und, wie untenstehend noch erläutert wird, zur Korrektur der von dem Funktionsgenerator 2 erzeugten Modula­ tionsfunktion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenz­ modulation herangezogen. Hierzu ist der Auswerteeinrichtung 13 eine die Erzeugung der Modulationsfunktion u in dem Funk­ tionsgenerator 2 steuernde Korrektureinrichtung 21 nachge­ ordnet. Mit der gestrichelt dargestellten Steuerungsverbin­ dung 27 ist die alternative Möglichkeit angedeutet, statt der Linearisierung der Frequenzmodulation das Ergebnis der Ab­ standsmessung in der Signalauswerteeinrichtung 11 entspre­ chend zu korrigieren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das zweite hoch­ frequente Signal s1 gleichzeitig mit dem reflektierten Signal e der Demodulatoreinrichtung 8 zugeführt. Dies ist ohne wei­ teres möglich, wenn die Frequenz des zweiten Signals s1 so gewählt ist, daß sich die Frequenz des zweiten Demodulations­ signals d1 deutlich von der des ersten Demodulationssignals d unterscheidet, so daß beide Demodulationssignale d und d1 voneinander getrennt werden können.
In Fig. 3 ist die Frequenz des von dem Festfrequenz-Signal­ geber 12 erzeugten zweiten hochfrequenten Signals s1 mit fs1 bezeichnet.
Fig. 4 zeigt den in der Auswerteeinrichtung 13 ermittelten und abgespeicherten Verlauf der Frequenz fd1 = f - fs1 des zweiten Demodulationssignals dl in Abhängigkeit von der Modu­ lationsfunktion u, der den Verlauf der in Fig. 3 gezeigten Frequenz f des Signals s in Abhängigkeit von der Modulations­ funktion u wiedergibt. Der gewünschte lineare Verlauf ist strichpunktiert dargestellt. Für einen beliebigen Funktions­ wert u3 der Modulationsfunktion ergibt sich rechnerisch eine Sollfrequenz
fd1soll(u3) = (fmin - fs1) + (fmax - fmin).u3/(umax - umin).
Aus dem abgespeicherten Verlauf der Frequenz fd1 in Abhängig­ keit von der Modulationsfunktion u wird derjenige Funktions­ wert u4 gesucht, bei dem gilt: fd1(u4) = fd1soll(u3). Anschlie­ ßend wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der zum Zeitpunkt t3 er­ zeugte Funktionswert u3 durch den Funktionswert u4 ersetzt. Auf diese Weise werden die Funktionswerte der Modulations­ funktion u korrigiert, so daß die korrigierte, nunmehr nicht­ lineare Modulationsfunktion in Verbindung mit der Unlineari­ tät des Oszillators 3 eine lineare Frequenzmodulation des Signals s ergibt.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, die ebenso wie die Vorrichtung nach Fig. 1 eine Signalquelle 1 mit einem Funktionsgenerator 2 zur Erzeugung einer Modulationsfunktion u und einen steuerbaren Oszillator 3 zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Signals s aufweist. Zum Abstrahlen des Signals s und zum Empfangen eines von einem Objekt 7 zurückreflektierten Signals e dient eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 modifi­ zierte Sende-/Empfangseinrichtung 14 mit einer Sendeantenne 15 und einer Empfangsantenne 16. In beiden Ausführungsbei­ spielen der Fig. 1 und 5 können die Sende-/Empfangsein­ richtungen 4 und 14 gegeneinander ausgetauscht werden. Das empfangene reflektierte Signal e und das von der Signalquelle 1 erzeugte frequenzmodulierte Signal s werden einer Demo­ dulatoreinrichtung 8 mit einem Signalmischer 9 und einem nachgeordneten Tiefpaßfilter 10 zugeführt. Die Demodulator­ einrichtung 8 erzeugt ausgangsseitig ein Demodulationssignal d mit einer der Differenz der Frequenzen der beiden Signale s und e entsprechenden Frequenz, aus der in einer nachgeord­ neten Signalauswerteeinrichtung 11 der zu messende Abstand a zwischen der Vorrichtung und dem Objekt 7 ermittelt wird.
Zur Linearisierung der Frequenzmodulation des Signals s ist ein Signalgenerator 17 vorgesehen, der im Unterschied zu dem Festfrequenz-Signalgenerator 12 nach Fig. 1 Mittel 18 zur veränderbaren Frequenzeinstellung enthält. Der Signalgenera­ tor 17 erzeugt ausgangsseitig ein zweites hochfrequentes Si­ gnal s2, das über eine Antenne 19 abgestrahlt wird. Das abge­ strahlte zweite Signal s2 wird mittels der Empfangsantenne 16 empfangen und zusammen mit dem von dem Objekt 7 reflektierten Signal e der Demodulatoreinrichtung 8 zugeleitet. Auch hier ist es möglich, bei ausreichender Kopplung auf die Antenne 19 zu verzichten.
Die Demodulatoreinrichtung 8 erzeugt ausgangsseitig ein zwei­ tes Demodulationssignal d2 mit einer Frequenz, die der Diffe­ renz der Frequenzen des frequenzmodulierten Signals s und des zweiten hochfrequenten Signals s2 entspricht. Das zweite De­ modulationssignal d2 und die Modulationsfunktion u werden so­ wohl einer Auswerteeinrichtung 20 als auch dem Signalgenera­ tor 17 zugeführt. Dabei werden die Mittel 18 zur Frequenzein­ stellung in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion u und der Frequenz des zweiten Demodulationssignals s2 derart ge­ steuert, daß jedesmal, wenn sich der Funktionswert der Modu­ lationsfunktion u um einen vorgegebenen Betrag geändert hat, die Frequenz des zweiten hochfrequenten Signals s2 so weit verändert wird, daß die Frequenz des zweiten Demodulations­ signals d2 einen vorgegebenen festen Frequenzwert annimmt. In der Auswerteeinrichtung 20 wird die Abhängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodulationssignals d2 und der Modula­ tionsfunktion u ermittelt und einer Korrektureinrichtung 21 zur Korrektur der von dem Funktionsgeber 2 erzeugten Modula­ tionsfunktion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenz­ modulation herangezogen.
Fig. 6 zeigt ebenso wie auch schon Fig. 3 den nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Frequenz f des von dem Oszillator 3 erzeugten Signals s und der Modulationsfunktion u. Mit fs2 ist der treppenförmige Frequenzverlauf des von dem Signal­ generator 17 erzeugten zweiten hochfrequenten Signals s2 be­ zeichnet, der sich daraus ergibt, daß nach jeder vorgegebenen Änderung Δu des Funktionswertes der Modulationsfunktion u die Frequenz fs2 des zweiten Signals s2 im Sinne einer Verringe­ rung der Frequenz fd2 = f - fs2 des zweiten Demodulations­ signals d2 auf den erwähnten vorgegebenen Frequenzwert, hier aus Gründen der besseren Anschaulichkeit der Wert Null, ver­ ändert wird.
Fig. 7 zeigt den in der Auswerteeinrichtung 17 ermittelten Verlauf der Frequenz fd2 = f - fs2 des zweiten Demodulations­ signals d2 in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion u, wo­ bei hier nur die um den Betrag Δu beabstandeten Frequenzwerte innerhalb des Frequenzverlaufs fd2 interessieren und darge­ stellt sind. Diese Frequenzwerte entsprechen den stufenweise vorgenommenen Änderungen der Frequenz fs2 des zweiten hoch­ frequenten Signals s2. Durch Aufsummieren (Integrieren) der Frequenzwerte über die Modulationsfunktion u läßt sich der Verlauf der Frequenz f des frequenzmodulierten Signals s rekonstruieren, so daß im weiteren die Frequenzmodulation in der anhand der Fig. 1 bis 4 bereits beschriebenen Weise vorgenommen werden kann. Aufgrund der stufenweise erfolgenden Frequenznachführung des zweiten hochfrequenten Signals s2 ergeben sich, wie ein Vergleich der Fig. 4 und 7 zeigt, für das zweite Demodulationssignal d2 vergleichsweise geringe Frequenzwerte, die im Größenbereich der im Rahmen der Ab­ standsmessung auftretenden Frequenz fd des Demodulations­ signals d liegen und für die die Demodulatoreinrichtung 8 daher auch ausgelegt ist.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur Abstandsmessung, die ebenso wie die Vorrichtung nach Fig. 1 eine Signalquelle 1, eine Sende-/Empfangseinrichtung 4, eine Demodulatoreinrichtung 8 mit nachgeordneter Signalauswerteeinrichtung 11, eine Auswerte­ einrichtung 13 und eine Korrektureinrichtung 21 enthält. Im Unterschied zu der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das dort mit d2 und hier mit d3 bezeichnete zweite Demodulationssignal nicht von der Demodulatoreinrichtung 8 sondern einer zweiten Demodulatoreinrichtung 22 erzeugt. Die zweite Demodulator­ einrichtung 22 ist Bestandteil einer zweiten, zur Abstands­ messung geeigneten Vorrichtung 23, die aber hier nur zur Erzeugung eines zweiten hochfrequenten Signals s3 und des zweiten Demodulationssignals d3 dient. Die zweite Vorrichtung 23 enthält neben der zweiten Demodulatoreinrichtung 22 einen Signalgenerator 24, der ebenso wie die Signalquelle 1 aufge­ baut sein kann, und eine Sende-/Empfangseinrichtung 25, die wie die Sende-/Empfangseinrichtungen 4 bzw. 14 aufgebaut sein kann. Da mit der Vorrichtung 23 kein Abstand gemessen werden soll, kann auf eine Antenne in der Sende-/Empfangseinrichtung 25 und auf eine Signalauswerteeinrichtung am Ausgang der Demodulatoreinrichtung 22 verzichtet werden.
Aufgrund einer losen Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinrichtungen 4 und 25 gelangt das von der Sende-/Empfangseinrichtung 4 abgestrahlte frequenzmodulierte Si­ gnal s über die zweite Sende-/Empfangseinrichtung 25 zu der zweiten Demodulatoreinrichtung 22, in der aus den beiden Si­ gnalen s und s3 das zweite Demodulationssignal d3 mit einer der Differenz der Frequenzen beider Signale s und s3 ent­ sprechenden Frequenz gebildet wird. Das zweite Demodulations­ signal d3 wird der Auswerteeinrichtung 13 zur Ermittlung der Abhängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodulations­ signals d3 und der Modulationsfunktion u zugeführt. In dem Signalgenerator 24 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine feste Frequenz für das zweite hochfrequente Signal s3 eingestellt werden, oder die Frequenz des Signals s3 kann nachgeführt werden, so wie dies anhand des Ausfüh­ rungsbeispiels nach Fig. 5 beschrieben wurde. Alternativ hierzu enthält bei dem hier in Fig. 8 gezeigten Ausführungs­ beispiel der Signalgenerator 24 Mittel 26 zur Umschaltung zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfrequenzen für das Signal s3.
Die Verwendung zweier Demodulatoreinrichtungen 8 und 22 hat den Vorteil, daß die Demodulatoreinrichtung 8 speziell zur Verarbeitung der vergleichsweise kleinen Frequenzen fd des Demodulationssignals d ausgelegt sein kann (vergleiche Fig. 3), während die zweite Demodulatoreinrichtung 22 zur Verarbeitung des gesamten Frequenzhubs fmax - fmin bzw. des durch die Mittel 26 zum Umschalten zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfrequenzen entsprechend unterteilten Fre­ quenzhubs ausgelegt ist.
Da entsprechend der vorangehenden Beschreibung nicht die Demodulationssignale d, d1, d2 und d3 selbst, sondern le­ diglich ihre Frequenzen von Interesse sind, beinhaltet die schematische Darstellung der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1, 5 und 8 auch die Möglichkeit, lediglich diese Frequenzen den Einrichtungen 11, 13, 18 und 20 zuzuführen.
Die Signalverarbeitung in den Vorrichtungen zur Abstandsmes­ sung kann analog oder digital erfolgen, so daß auch die Modu­ lationsfunktion u aus zeit- und ggf. auch wertediskreten Funktionswerten bestehen kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Abstandsmessung
  • - mit einer Signalquelle (1) zur Erzeugung eines hochfre­ quenten und mit einer von einem Funktionsgeber (2) erzeug­ ten Modulationsfunktion (u) frequenzmodulierten Signals (s),
  • - mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (4, 14) zum Abstrahlen des Signals (s) und zum Empfangen eines von einem Objekt (7) zurückreflektierten Signals (e) und
  • - mit einer Demodulatoreinrichtung (8) zur Erzeugung eines Demodulationssignals (d) aus dem empfangenen Signal (e) und dem gleichzeitig abzustrahlenden Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale (s, e) entsprechenden Frequenz (fd) als Maß für den Abstand (a) zwischen der Vorrichtung und dem Objekt (7), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Signalgenerator (12, 17) zur Erzeugung eines zwei­ ten hochfrequenten Signals (s1, s2) an der Sende-/Empfangs­ einrichtung (4, 14) im Sinne einer Zuführung des zweiten hochfrequenten Signals (s1, s2) zu der Demodulatoreinrichtung (8) und der Erzeugung eines zweiten Demodulationssi­ gnals (d1, d2) aus dem abzustrahlenden Signal (s) und dem zweiten hochfrequenten Signal (s1, s2) angekoppelt ist,
  • - daß eine Auswerteeinrichtung (13, 20) zur Ermittlung der Abhängigkeit zwischen der Frequenz (fd1, fd2) des zweiten Demodulationssignals (d1, d2) und dem Verlauf der Modula­ tionsfunktion (u) vorhanden ist und
  • - daß eine Korrektureinrichtung (21) vorhanden ist, welche gemäß der ermittelten Abhängigkeit die von dem Funktions­ geber (2) erzeugte Modulationsfunktion (u) oder das für den Abstand (a) ermittelte Maß im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation korrigiert.
2. Vorrichtung zur Abstandsmessung
  • - mit einer Signalquelle (1) zur Erzeugung eines hochfre­ quenten und mit einer von einem Funktionsgeber (2) erzeug­ ten Modulationsfunktion (u) frequenzmodulierten Signals (s),
  • - mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (4) zum Abstrahlen des Signals (s) und zum Empfangen eines von einem Objekt (7) zurückreflektierten Signals (e) und
  • - mit einer Demodulatoreinrichtung (8) zur Erzeugung eines Demodulationssignals (d) aus dem empfangenen Signal (e) und dem gleichzeitig abzustrahlenden Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale (s, e) entsprechenden Frequenz (fd) als Maß für den Abstand (a) zwischen der Vorrichtung und dem Objekt (7), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Signalgenerator (24) zur Erzeugung eines zweiten hochfrequenten Signals (53) vorhanden ist,
  • - daß eine mit dem zweiten hochfrequenten Signal (s3) beauf­ schlagte zweite Demodulatoreinrichtung (22) an der Sende-/Empfangseinrichtung (4) im Sinne einer Zuführung des abzu­ strahlenden oder abgestrahlten Signals (s) zu der zweiten Demodulatoreinrichtung (22) und der Erzeugung eines zweiten Demodulationssignals (d3) aus dem abzustrahlenden oder abgestrahlten Signal (s) und dem zweiten hochfrequenten Signal (s3) angekoppelt ist,
  • - daß eine Auswerteeinrichtung (13) zur Ermittlung der Ab­ hängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodula­ tionssignals (d3) und dem Verlauf der Modulationsfunktion (u) vorhanden ist und
  • - daß eine Korrektureinrichtung (21) vorhanden ist, welche gemäß der ermittelten Abhängigkeit die von dem Funktions­ geber (2) erzeugte Modulationsfunktion (u) oder das für den Abstand (a) ermittelte Maß im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation korrigiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgenerator (12) ein Festfrequenz- Signalgenerator ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgenerator (24) Mittel (26) zur Umschaltung zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfre­ quenzen enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Signalgenerator (17) Mittel (18) zur veränderbaren Frequenzeinstellung enthält und daß diese Mittel (18) in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion (u) und der Frequenz (fd2) des zweiten Demodulationssignals (d2) derart einstellbar sind, daß nach einer vorgegebenen Änderung (Δu) des Funktionswertes im Verlauf der Modulationsfunktion (u) die Frequenz (fs2) des zweiten hochfrequenten Signals (s2) im Sinne einer Verringerung der Frequenz (fd2) des zweiten Demodulationssignals (d2) auf einen vorgegebenen Frequenzwert verändert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Modulationsfunktion aus diskreten Funktionswerten besteht.
DE19713967A 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abstandsmessung Withdrawn DE19713967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713967A DE19713967A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713967A DE19713967A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713967A1 true DE19713967A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713967A Withdrawn DE19713967A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713967A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113289A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Thomson-Csf Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens
WO2001079880A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erfassung und korrektur von nichtlinearitäten in einem mikrowellenradarsystem
US6420998B2 (en) 2000-04-14 2002-07-16 Robert Bosch Gmbh Method of detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system
FR2852429A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-17 Siemens Ag Systeme de controle d'acces avec evaluation entrelacee d'informations de code et de distance
FR2856173A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Siemens Ag Systeme de controle d'acces qui supprime les perturbations de modulation
CN1295486C (zh) * 2004-12-23 2007-01-17 太原理工大学 线性调频雷达物位计非线性进化校正方法
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip
EP2755044A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Autoliv Development AB Selbsttest für FMCW-Radar
CN111123285A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 宁波飞芯电子科技有限公司 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033649A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Schaltungsanordnung zur linearen Frequenzmodulation eines UHF Oszillators fur FM CW Höhenmesser Sender \nm Internationa! Standard Electric Corp , New York, NY (V St A )
US4277763A (en) * 1978-02-21 1981-07-07 Ward Jr William H Non-linear predistortion linearizing circuit for a varactor diode tuned oscillator
US4554517A (en) * 1982-12-14 1985-11-19 Thomson-Csf Device for the automatic linearization of the control signal-frequency characteristic of a frequency-modulated variable frequency oscillator
WO1992018876A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
US5175509A (en) * 1991-03-22 1992-12-29 Gec-Marconi Limited Frequency control circuit for swept frequency oscillator
US5189427A (en) * 1990-07-11 1993-02-23 U.S. Philips Corporation Fmcw radar linearizer
DE3935829C2 (de) * 1989-10-27 1996-04-18 Daimler Benz Aerospace Ag Linearisierungsregelkreis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033649A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Schaltungsanordnung zur linearen Frequenzmodulation eines UHF Oszillators fur FM CW Höhenmesser Sender \nm Internationa! Standard Electric Corp , New York, NY (V St A )
US4277763A (en) * 1978-02-21 1981-07-07 Ward Jr William H Non-linear predistortion linearizing circuit for a varactor diode tuned oscillator
US4554517A (en) * 1982-12-14 1985-11-19 Thomson-Csf Device for the automatic linearization of the control signal-frequency characteristic of a frequency-modulated variable frequency oscillator
DE3935829C2 (de) * 1989-10-27 1996-04-18 Daimler Benz Aerospace Ag Linearisierungsregelkreis
US5189427A (en) * 1990-07-11 1993-02-23 U.S. Philips Corporation Fmcw radar linearizer
US5175509A (en) * 1991-03-22 1992-12-29 Gec-Marconi Limited Frequency control circuit for swept frequency oscillator
WO1992018876A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113289A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Thomson-Csf Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens
FR2803392A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Thomson Csf Methode d'etalonnage d'un radioaltimetre de type fm/cw et radioaltimetre concu pour la mise en oeuvre de cette methode
US6476759B2 (en) 1999-12-30 2002-11-05 Thomson-Csf Method for the calibration of an FM/CW type radio altimeter, and radio altimeter designed for the implementation of this method
WO2001079880A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erfassung und korrektur von nichtlinearitäten in einem mikrowellenradarsystem
US6420998B2 (en) 2000-04-14 2002-07-16 Robert Bosch Gmbh Method of detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system
US6703969B2 (en) 2000-04-14 2004-03-09 Robert Bosch Gmbh Method for detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system
FR2852429A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-17 Siemens Ag Systeme de controle d'acces avec evaluation entrelacee d'informations de code et de distance
DE10326282A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen
FR2856173A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Siemens Ag Systeme de controle d'acces qui supprime les perturbations de modulation
DE10326282B4 (de) * 2003-06-11 2006-01-19 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen
CN1295486C (zh) * 2004-12-23 2007-01-17 太原理工大学 线性调频雷达物位计非线性进化校正方法
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip
DE102006058852A9 (de) 2006-12-13 2008-10-16 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip
US7639177B2 (en) 2006-12-13 2009-12-29 Vega Grieshaber Kg Method and device for correcting non-ideal intermediate-frequency signals in distance sensing device according to the FMCW principle
DE102006058852B4 (de) * 2006-12-13 2014-01-02 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip
EP2755044A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Autoliv Development AB Selbsttest für FMCW-Radar
CN111123285A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 宁波飞芯电子科技有限公司 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器
CN111123285B (zh) * 2019-12-30 2022-05-13 宁波飞芯电子科技有限公司 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002356C2 (de) Abstandsmeßgerät
DE3912851C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines breitbandigen linear frequenzmodulierten Trägersignals hoher Frequenz
DE102016112168B4 (de) Phasenregelschleife mit mehrband-oszillator und verfahren zum kalibrieren derselben
DE69919504T2 (de) Verfahren und anordnung zum korriegeiren von phasnefehlern in einer linearisierungsschleife eines leistungsverstärkers
EP1051639B1 (de) Radar-sensorvorrichtung
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
WO2006117297A2 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittelung der distanz
EP0010064A1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045141A1 (de) Radarsensor mit IQ-Empfänger
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
EP2813000A1 (de) Radarsensor
EP0965052B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem
DE102015106204A1 (de) Frequenzgenerator mit zwei spannungsgesteuerten Oszillatoren
DE102018109081A1 (de) Bandbreitenanpassung in einem phasenregelkreis eines lokaloszillators
DE19713967A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE102015219612A1 (de) Systemarchitektur für einen MIMO Füllstandradar
DE19958206C2 (de) Sendevorrichtung
DE102005053442A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Sendefrequenz eines Sendesignals und Radargerät
DE102019127936A1 (de) Hf-dac-digital-signal-modulation
DE102008054772B3 (de) Mixed-Signal Sendeschaltung für geschaltete Leistungsverstärker
DE3342057C2 (de)
DE102017117900A1 (de) Hochfrequenz-Signalerzeugungseinheit
DE102008002220B4 (de) Füllstandsmesssensor mit pulsweitenmoduliertem Radarsignal
DE202016008416U1 (de) Hochfrequenz-Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung von rauscharmen Hochfrequenz-Signalen
DE102019111300A1 (de) Radartransponder-Anordnung zur Erzeugung emulierter Signale von Radarzielen und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee