DE1276010B - Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von KohlenwasserstoffoelenInfo
- Publication number
- DE1276010B DE1276010B DES99139A DES0099139A DE1276010B DE 1276010 B DE1276010 B DE 1276010B DE S99139 A DES99139 A DE S99139A DE S0099139 A DES0099139 A DE S0099139A DE 1276010 B DE1276010 B DE 1276010B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogel
- catalyst
- percent
- solution
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/26—Fluorinating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClOg
BOIj
12 g-11/48
23 b-1/04
P 12 76 010.0-41 (S 99139)
30. August 1965
29. August 1968
Es sind bereits Katalysatoren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffölen bekannt, die
Nickelsulfid oder Kobaltsulfid auf einem Siliciumdioxyd - Aluminiumoxyd - Spaltkatalysator niedergeschlagen
enthalten. Diese Katalysatoren sind jedoch gegenüber Giften, wie z. B. Stickstoffverbindungen,
sehr empfindlich. Daher müssen die Kohlenwasserstofföle, die über diesen Katalysatoren hydrierend
gespalten werden sollen, zur Entfernung der Stickstoffverbindungen einer scharfen Vorbehandlung,
z. B. einer Vorbehandlung mit Säuren, sauren ionenaustauschenden Harzen oder einer scharfen katalytischen
hydrierenden Behandlung unterworfen werden. Außerdem ist es selbst bei einem im wesentlichen
stickstofffreien Ausgangsmaterial notwendig, am Anfang eine gewisse Zeit bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur zu arbeiten, um eine lange Lebensdauer des Katalysators zu erreichen.
Aus der deutschen Patentschrift 869 200 ist ferner die Herstellung eines Katalysators zur hydrierenden
Spaltung von Kohlenwasserstoffölen bekannt. Die Herstellung des Katalysators erfolgt in der Weise,
daß man eine Wasserglaslösung mit einer Metallsalzlösung mischt, vor der Gelbildung ein alkalisches
Fällungsmittel, insbesondere Ammoniaklösung, zusetzt, den ausgefällten Niederschlag calciniert und
den so hergestellten Katalysatorträger mit einer Lösung der Salze der Übergangsmetalle, der II. bis
VIII. Gruppe des Periodensystems und gegebenenfalls zur weiteren Aktivierung mit einer Säure, insbesondere
Fluorsäure, imprägniert. Die Stabilität und Aktivität der auf diese Weise hergestellten Katalysatoren
ist aber noch nicht befriedigend. In der belgischen Patentschrift 630485 wird ein Verfahren zur
hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffölen beschrieben, wobei ein Katalysator verwendet wird,
der durch Behandeln eines in Hydrogelform vorliegenden Trägers mit der Lösung des Salzes eines
Metalls der Eisengruppe und Calcinieren des so behandelten Hydrogels, dem vor der Calcinierung
Fluor einverleibt wird, hergestellt wurde. Die Aktivität und Stabilität derartiger Katalysatoren ist aber
immer noch nicht zufriedenstellend, so daß bei der hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls für
einen bestimmten Umwandlungsgrad höhere Temperaturen erforderlich sind, insbesondere bei längerem
Betrieb der Spaltanlage.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende
Spaltung von Kohlenwasserstoffölen auf Basis eines feuerfesten Oxydträgers durch Behandeln des
in Hydrogelform vorliegenden Trägers mit einer Lö-Verfahren zur Herstellung eines Träger-Katalysators
für die hydrierende Spaltung von
Kohlenwasserstoffölen
Kohlenwasserstoffölen
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius,
Patentanwälte, 8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Ross Edwin van Dyke,
Orinda, Calif. (V. St. A.)
Ross Edwin van Dyke,
Orinda, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. September 1964
Großbritannien vom 1. September 1964
(393 735),
vom 26. Februar 1965 (8394) - -
sung einer oder mehrerer Nickel-, Kobalt- und/oder Eisenverbindungen, Calcinieren des so behandelten
Hydrogels, wobei dem Hydrogel vor der Calcinierung Fluor einverleibt wird, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man das Hydrogel außerdem mit einer Lösung einer Chrom-, Molybdän- und/oder
Wolframverbindung behandelt, so daß der Katalysator zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Chrom-,
Molybdän und/oder Wolfram enthält. Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Katalysator gemäß
der Erfindung eine gegenüber den bisher bekannten Katalysatoren verbesserte Stabilität und
Aktivität aufweist.
Der Katalysator wird hergestellt, indem man ein Hydrogel des sauer wirkenden Trägers, das praktisch
kein, d. h. weniger als 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf den getrockneten Träger, Natrium enthält, mit
einer wäßrigen Lösung einer oder mehrerer Verbindungen von Metallen der Eisengruppe und gleichzeitig
oder anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer Chrom-, Molybdän- und/oder Wolframverbindung
behandelt. Die Verbindungen der Eisen- und Chromgruppe können beliebige wasserlösliche Verbindungen
sein. Es wird angenommen, daß die Kationen der Metalle der Eisengruppe gegen die Kat-
809 598/544
3 4
ionen in dem Hydrogel ausgetauscht werden, beispiels- setzt wird. Aus dem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydweise
gegen Ammoniumionen im Fall eines Hydro- Hydrogel werden Natriumionen durch Waschen mit
gels, das zur Entfernung von Natriumionen mit einer entmineralisiertem Wasser entfernt. Ein solches
Lösung eines Ammoniumsalzes gewaschen worden Hydrogel scheint einem Ionenaustausch mit beispielsist,
und dann fest an das Gel gebunden werden, da 5 weise Nickel nicht leicht zugänglich zu sein. Da
das Metall selbst dann im Gel zurückgehalten wird, dieses Hydrogel unter relativ sauren Bedingungen gewenn
das Metall enthaltende Gel zur Entfernung der bildet worden ist, wird eine beträchtliche Menge an
überschüssigen Metallösung mit Wasser gewaschen Sulfationen im Gel zurückgehalten, und es ist mögwird,
lieh, daß die Sulfationen einen Ionenaustausch Der Katalysator ist bei der hydrierenden Spaltung io stören. Die Sulfationen werden aus solchen Hydrohochsiedender
Öle besonders aktiv und stabil und gelen durch Behandlung mit einer Base, wie Ammotrotzdem
wenig empfindlich gegenüber Giften, wie niumhydroxyd, entfernt. Die so behandelten Hydro-Stickstoff,
die im allgemeinen in solchen Kohlenwas- gele halten z. B. Nickel viel leichter zurück. Bei dem
serstoffölen enthalten sind. Calcinieren des gegebenenfalls Nickel enthaltenden Der erfindungsgemäße Katalysator wird Vorzugs- 15 Hydrogels verbindet sich das Nickel, falls es sich
weise durch Aufschlämmen des Hydrogels in einer nicht bereits mit dem Hydrogel umsetzte, mit der
Lösung der erwähnten Metalle hergestellt, da diese Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydstruktur in dem Maß,
Maßnahme ein wirksames Inberührungbringen er- wie Ammoniak und gebundenes Wasser freigesetzt
möglicht. Das Hydrogel wird dann in geeigneter werden.
Weise zur Entfernung der überschüssigen Lösung mit so Die Katalysatoren enthalten 0,1 bis 14 Gewichts-Wasser
gewaschen, getrocknet und bei einer Tempe- prozent, vorzugsweise 2 bis 7 Gewichtsprozent, beratur
von etwa 427 bis 649° C, vorzugsweise in Luft, rechnet auf den calcinierten Katalysator, Metalle der
calciniert. Eisengruppe.
Der Katalysatorträger besteht vorzugsweise aus Da der Katalysator bei Umwandlungsreaktionen
Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd. Er enthält vor- 25 der hydrierenden Spaltung verwendet werden soll,
zugsweise etwa 40 bis 90% Siliciumdioxyd, während kann gewünschtenfalls ein Waschen des Metall entder
Rest, das sind etwa 60 bis 10%, aus Aluminium- haltenden Hydrogels zwecks Entfernung von überoxyd
besteht. Ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd- schüssiger Metallösung entfallen und dadurch ein
Katalysatorträger mit sehr guter Spaltaktivität ent- Verfahrensschritt bei der Herstellung des Katalysahält
etwa 70 bis 90% Siliciumdioxyd und etwa 30 30 tors eingespart werden. In der Lösung verbliebenes
bis 10% Aluminiumoxyd. Während Siliciumdioxyd- Metall wird im Hydrogel fein verteilt und scheint
Aluminiumoxyd der gebräuchlichste und bevorzugte bei der hydrierenden Spaltung nicht zu stören.
Träger ist, können auch andere sauer wirkende feuer- Andererseits scheint die Einverleibung von Fluor
feste Oxyde, wie Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd, in ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel die
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd oder Si- 35 Wirksamkeit der hydrierend wirkenden Komponente
liciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Boroxyd, verwendet und der sauren oder Spaltfunktion zu erhöhen. Die
werden. Anwesenheit von Fluor im Hydrogel führt offenbar
Zur Herstellung des Siliciumdioxyd-Aluminium- zu einer vollständigeren Umsetzung der Metallionen
oxyd-Hydrogels kann irgendeine bekannte Methode mit dem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel
benutzt werden. Beispielsweise kann eine wäßrige 4° und als Folge davon zu einer aktiveren und stabile-Lösung
von Natriumaluminat rasch einer Lösung von ren Metall-Fluor-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Natriumsilikat
zugesetzt werden. Der pH-Wert der Struktur nach Calcinierung des Hydrogels. Mischung wird durch Zugabe einer starken Mineral- Ein besonders bevorzugter Katalysator enthält 0,1
säure, wie Schwefelsäure, auf etwa 7 gebracht. Man bis 14 Gewichtsprozent Nickel, 0,1 bis 5 Gewichtsläßt
das Hydrogel etwa 5 Minuten altern. Das Hydro- 45 prozent Wolfram und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent
gel wird dann mit einer Ammoniumsalzlösung ge- Fluor, berechnet auf den calcinierten Katalysator,
waschen, um die Natriumionen weitgehend aus dem wobei alle diese Elemente, wie schon erwähnt, dem
Gel zu entfernen. Träger in Hydrogelform einverleibt werden. Dies ist
Eine andere Verfahrensweise zur Herstellung des insofern überraschend, als bekannte Wolfram-Nickel-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogels
besteht im 50 Katalysatoren, die durch Imprägnierung eines calci-Zusatz
einer Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure, zu nierten Gels erhalten worden sind, im allgemeinen
einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat, um einen für die hydrierende Behandlung geeigneter sind als
pH-Wert von etwa 2 einzustellen, und in der an- für die hydrierende Spaltung, für die Nickelkatalysaschließenden
Zugabe von beispielsweise Aluminium- toren bevorzugt werden.
sulfat. Es erfolgt dann die Neutralisation mit einer 55 Die Wolframmenge liegt vorzugsweise erheblich
Base, wie Ammonium- oder Natriumhydroxyd. Das niedriger, berechnet auf Atombasis, als die Menge
Hydrogel wird dann zur Entfernung der Natrium- des Nickels, z.B. beträgt sie weniger als etwa das
ionen mit angesäuertem Wasser, z. B. mit entminera- 0,5fache und vorzugsweise weniger als etwa das
lisiertem Wasser oder mit Ammoniumnitratlösung, 0,2fache des Nickels.
gewaschen. 60 Der erfindungsgemäße Katalysator ist ein amor-
Nach einer anderen Methode wird das Silicium- phes Metallfluoraluminiumsilikat, wie sich aus verdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel
durch Fällung von schiedenen analytischen Untersuchungen ergibt. Siliciumdioxydhydrogel aus einer Natriumsilikat- Verglichen mit einem Katalysator, der nach ande-
lösung und anschließendem Zusatz von Aluminium- ren Methoden, wie Imprägnierung, hergestellt worsulf
atlösung zu dem Siliciumdioxydgel hergestellt. 65 den ist, ermöglicht die hohe Aktivität der erfindungs-Aluminiumoxyd
wird auf dem Siliciumdioxyd ausge- gemäßen Katalysatoren bei einem hydrierenden fällt, indem Natriumaluminat und zur Erhöhung des Spaltungsprozeß die Anwendung höherer FlüssigpH-Wertes
auf etwa 5 Ammoniumhydroxyd züge- keitsraumgeschwindigkeiten und bzw. oder niedri-
gerer Temperaturen für eine gegebene Umwandlung keitsraumgeschwindigkeit von 0,671 Öl/h/l Katalysabei
einem gegebenen Ausgangsmaterial. Die Anwen- tor unterworfen. Die Temperatur wird so geregelt,
dung hoher Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten ist daß eine Umwandlung von 65 Volumprozent zu Provorteilhaft,
da die Reaktorgröße und der Katalysator- dukten mit einem Siedepunkt unter 216° C aufrechtbedarf
niedriger sein können. 5 erhalten wird.
Im übrigen ist die überlegene Widerstandsfähigkeit Der Nickelkatalysator ist weniger aktiv und wenigegen
Stickstoffvergiftungen, welche der erfindungs- ger stabil als der Wolfram-Nickel-Katalysator, wie
gemäße Katalysator aufweist, für ein im großtech- aus der Temperatur hervorgeht, die zur Aufrechtnischen
Maßstab durchgeführtes Verfahren besonders erhaltung des Umsatzes erforderlich ist. Nach etwa
wertvoll. io 290 Stunden Betrieb erfordert der Nickelkatalysator
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Bei- eine Temperatur von 349° C, wohingegen der Wolfspiele
näher erläutert: ram-Nickel-Katalysator eine Temperatur von nur
,, . · ι ι 341° C benötigt. Im übrigen zeigt der Nickelkatalye
ι s ρ i> e I sator eine stetige Abnahme der Aktivität, was durch
Ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel für 15 einen Temperaturbedarf von 355° C nach 565 Stun-
Katalysatoren gemäß der Erfindung wird unter Ver- den und von 362° C nach 740 Arbeitsstunden her-
wendung von destilliertem Wasser durch Verdünnen vorgeht. Im Gegensatz dazu ist die Aktivität des
von 376 g Natriumsilikat (27,0% SiO2) auf 2400 ml Wolfram-Nickel-Katalysators relativ konstant, wobei
hergestellt. Die Natriumsilikatlösung wird mit 3mola- nach 565 Stunden eine Temperatur von nur 342° C
rer Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 9 gebracht ao erforderlich ist.
und das gebildete Gel 10 Minuten gealtert. B e i s η i e 1 2
Es wird eine Aluminiumsulfatlösung, die aus 209 g P
AIa(SOJ3 · 18 H2O in 1000 ml Wasser besteht, unter Ein aus Natriumsilikat und Aluminiumsulfat herkräftigem
Rühren zu dem Gel gegeben. Der pH-Wert gestelltes Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel
der Lösung wird durch Zugabe von 3molarem 25 wird mit einer wäßrigen Lösung von Eisennitrat und
NH4OH von 3,0 auf 5,0 erhöht, um Aluminiumoxyd Ammoniumfluorid in Berührung gebracht, wobei
auszufällen. Das entstehende Siliciumdioxyd-Alumi- Eisen- und Fluoridionen in das Hydrogel einverleibt
niumoxyd-Gel wird filtriert und zur Entfernung der werden. Das Hydrogel wird dann gewaschen, ge-Natriumionen
mit angesäuertem Wasser (H2SO4, trocknet und calciniert. Der fertige Katalysator entpH
= 3) und zur Entfernung von Sulfationen mit 30 hält 7,4 Gewichtsprozent Eisen und 7,5 Gewichtsproverdünntem
Ammoniumhydroxyd gewaschen. zent Fluor.
Das gewaschene Hydrogel wird in einer wäßrigen, Ein anderer Katalysator wird durch Inberührung-30,0
g Ni(NO3)2· 6 H2O und 10,3 g NH4F enthalten- bringen eines gewaschenen Hydrogels mit einer
den Lösung aufgeschfämmt und 4 Stunden stehenge- Eisennitrat, Ammoniumfluorid und Ammoniumolyblassen.
Das Hydrogel wird filtriert, mit Wasser ge- 35 dat enthaltenden Lösung hergestellt. Der fertige Kawaschen,
bei 176° C getrocknet und bei Temperatu- talysator entspricht dem erfindungsgemäß verwenderen
bis zu etwa 593° C calciniert. Der schließlich er- ten Katalysator und enthält 2,6 Gewichtsprozent
haltene Katalysator enthält 3,8 Gewichtsprozent Eisen, 2,1 Gewichtsprozent Fluor und 2,5 Gewichts-Nickel
und 2,9 Gewichtsprozent Fluor. prozent Molybdän.
Ein anderer Katalyastor wird auf ähnliche 40 Diese Katalysatoren werden zur hydrierenden
Weise durch Inberührangbringen eines gewaschenen Spaltung eines hochsiedenden, katalytisch gespalte-
Hydrogels mit einer Lösung hergestellt, die nen Öls verwendet, das einer Wasserstoffbehandlung
30,0 g Ni(NO3VoH2O, 10,3 g NH4F und 9,0 g unterworfen worden war und 0,0003 Gewichtsprozent
(NHJ2W4O13 -8 HgO enthält. Der fertige Katalysator Stickstoff enthält.
enthält 3,7 Gewichtsprozent Nickel, 4,1 Gewichts- 45 Dieses öl wird bei 105 atü, einem Molverhältnis
prozent Wolfram und 2,6 Gewichtsprozent Fluor. von Wasserstoff: Öl von 15:1 und einer Flüssig-
Diese Katalysatoren werden zur hydrierenden keitsgeschwindigkeit von 0,671 Öl/h/l Katalysator
Spaltung eines hochsiedenden, katalytisch gespalte- hydrierend gespalten. Die Temperatur wird so ge-
nen Öls verwendet, das einer WasserstofFbehandlung regelt, daß ein Umsatz von 67 Gewichtsprozent zu
unterworfen worden war. Das mit Wasserstoff behan- 50 Produkten mit einem Siedepunkt unter 216° C auf-
delte öl hat folgende Eigenschaften: rechterhalten wird.
n. . v . , Qnn Trotz seines höheren Fluor- und Eisengehaltes war
uicnte Kg/m yuu der Eisenkatalyastor weniger aktiv und stabil als der
Schwefel, Gewichtsprozent 0,038 Molybdän-Eisen-Katalysator, wie aus der zur AufStickstoff, Gewichtsteile/Millionen 23 55 rechterhaltung der Umwandlung erforderlichen Temperatur
hervorgeht. Nach etwa 500 Stunden Betneb
Destillationsbereich, ° C erfordert der Eisenkatalysator eine Temperatur von
. . . , ,. -ηη 328° C, wohingegen der Molybdän-Eisen-Katalysator
Anfangssiedepunkt 500 ehe Temperat*r von nur 32i° C benötigt.
10% 612 60
Claims (3)
- 300/0 650 Patentansprüche:50% 67968,5% 700 1· Verfahren zur Herstellung eines Katalysators65 für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasser-Das mit Wasserstoff behandelte öl wird einer hy- stoffölen auf Basis eines feuerfesten Oxydträgersdrierenden Spaltung bei 105 atü, einem Molverhältnis durch Behandeln des in Hydrogelform vorliegen-von Wasserstoff-zu-öl von 10:1 und einer Flüssig- den Trägers mit einer Lösung einer oder meh-rerer Nickel-, Kobalt- und/oder Eisenverbindungen, Calcinieren des so behandelten Hydrogels, wobei dem Hydrogel vor der Calcinierung Fluor einverleibt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrogel außerdem mit einer Lösung einer Chrom-, Molybdän- und/oder Wolframverbindung behandelt, so daß der Katalysator zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Chrom, Molybdän und/oder Wolfram enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 40 bis 90 Gewichts-prozent Siliciumdioxyd und 60 bis 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Hydrogel 0,1 bis 14 Gewichtsprozent Nickel, 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Fluor und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Wolfram einverleibt.ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 869 200;
belgische Patentschrift Nr. 630 485.809 598/544 8.68 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39373564A | 1964-09-01 | 1964-09-01 | |
GB839465A GB1059692A (en) | 1964-09-01 | 1965-02-26 | Process for the preparation of a catalyst suitable for the hydrogenerative cracking of a hydrocarbon oil |
US55331466A | 1966-05-27 | 1966-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276010B true DE1276010B (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=27255199
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99138A Pending DE1250580B (de) | 1964-09-01 | 1965-08-30 | Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels |
DES99139A Pending DE1276010B (de) | 1964-09-01 | 1965-08-30 | Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen |
DE19671667261 Pending DE1667261A1 (de) | 1964-09-01 | 1967-05-24 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen auf Basis eines sauer wirkenden Traegers |
DE19671645787 Pending DE1645787A1 (de) | 1964-09-01 | 1967-05-24 | Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99138A Pending DE1250580B (de) | 1964-09-01 | 1965-08-30 | Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671667261 Pending DE1667261A1 (de) | 1964-09-01 | 1967-05-24 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen auf Basis eines sauer wirkenden Traegers |
DE19671645787 Pending DE1645787A1 (de) | 1964-09-01 | 1967-05-24 | Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3475349A (de) |
BE (2) | BE668932A (de) |
CH (1) | CH467102A (de) |
DE (4) | DE1250580B (de) |
FI (1) | FI43068B (de) |
FR (1) | FR1456759A (de) |
GB (1) | GB1116019A (de) |
NL (2) | NL152293B (de) |
NO (2) | NO115594B (de) |
SE (3) | SE312322B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE630485A (de) * | 1962-04-04 | |||
DE869200C (de) * | 1951-04-18 | 1953-03-05 | Basf Ag | Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739132A (en) * | 1952-08-25 | 1956-03-20 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of supported catalysts |
US3004929A (en) * | 1958-11-19 | 1961-10-17 | Pure Oil Co | Method of preparing a catalyst support |
US3324045A (en) * | 1959-02-18 | 1967-06-06 | Chevron Res | Catalytic composition for conversion of hydrocarbon distillates |
US3112351A (en) * | 1959-07-20 | 1963-11-26 | Universal Oil Prod Co | Isomerization of hydrocarbons |
US3202480A (en) * | 1961-04-06 | 1965-08-24 | Universal Oil Prod Co | Improved strength low density alumina spheres |
US3332886A (en) * | 1963-10-21 | 1967-07-25 | Shell Oil Co | Process for the preparation of transition metal-fluoro-alumino-silicate catalysts |
-
1965
- 1965-08-30 CH CH1212965A patent/CH467102A/de unknown
- 1965-08-30 NO NO1666/68*[A patent/NO115594B/no unknown
- 1965-08-30 DE DES99138A patent/DE1250580B/de active Pending
- 1965-08-30 NO NO159517A patent/NO115574B/no unknown
- 1965-08-30 FR FR29852A patent/FR1456759A/fr not_active Expired
- 1965-08-30 SE SE11271/65A patent/SE312322B/xx unknown
- 1965-08-30 BE BE668932D patent/BE668932A/xx unknown
- 1965-08-30 SE SE2291/67A patent/SE324026B/xx unknown
- 1965-08-30 NL NL656511331A patent/NL152293B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-08-30 FI FI2081/65A patent/FI43068B/fi active
- 1965-08-30 DE DES99139A patent/DE1276010B/de active Pending
-
1966
- 1966-05-27 US US553314A patent/US3475349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-24 GB GB24086/67A patent/GB1116019A/en not_active Expired
- 1967-05-24 DE DE19671667261 patent/DE1667261A1/de active Pending
- 1967-05-24 SE SE07296/67A patent/SE326691B/xx unknown
- 1967-05-24 BE BE698933D patent/BE698933A/xx unknown
- 1967-05-24 DE DE19671645787 patent/DE1645787A1/de active Pending
- 1967-05-25 NL NL6707236A patent/NL6707236A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE869200C (de) * | 1951-04-18 | 1953-03-05 | Basf Ag | Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
BE630485A (de) * | 1962-04-04 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6511331A (de) | 1966-03-02 |
NL152293B (nl) | 1977-02-15 |
SE326691B (de) | 1970-08-03 |
BE668932A (de) | 1966-02-28 |
NO115574B (de) | 1968-10-28 |
NO115594B (de) | 1968-10-28 |
CH467102A (de) | 1969-01-15 |
DE1645787A1 (de) | 1970-12-17 |
BE698933A (de) | 1967-11-24 |
FR1456759A (fr) | 1966-07-08 |
FI43068B (de) | 1970-10-01 |
GB1116019A (en) | 1968-06-06 |
US3475349A (en) | 1969-10-28 |
SE312322B (de) | 1969-07-14 |
DE1667261A1 (de) | 1969-08-07 |
NL6707236A (de) | 1967-11-28 |
SE324026B (de) | 1970-05-19 |
DE1250580B (de) | 1967-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305777T2 (de) | Hydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators | |
DE69920379T2 (de) | Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2130743A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE1545396C3 (de) | Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung | |
DE1542440A1 (de) | Hydrokrackkatalysator | |
DE2946137C2 (de) | ||
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1902640A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung | |
DE3042686C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators | |
DE69605376T2 (de) | Verfahren zur Konversion von Synthesegas mit einem Katalysator der Kobalt und additionelle Elemente enthält | |
DE1667832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde | |
DE2411986C3 (de) | ||
EP0472014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1273494B (de) | Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet von kristallinen Aluminosilikat-Katalysatoren | |
DE2334293C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffrückstandsölen und anschließende katalytische Hydrospaltung, katalytische hydrierende Entschwefelung oder katalytische Spaltung | |
DE1276010B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE930889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen | |
DE2513756A1 (de) | Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung | |
DE1201818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1200990C2 (de) | Verfahren zur hydrierenden spaltung eines kohlenwasserstoffoels | |
AT260400B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Spaltung eines Kohlenwasserstofföls | |
DE1813543B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für hydrierende Umwandlungen | |
AT224609B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivtonerdeträgern für Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2012939C3 (de) | Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf |