DE1275716B - Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis - Google Patents

Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis

Info

Publication number
DE1275716B
DE1275716B DEP31805A DEP0031805A DE1275716B DE 1275716 B DE1275716 B DE 1275716B DE P31805 A DEP31805 A DE P31805A DE P0031805 A DEP0031805 A DE P0031805A DE 1275716 B DE1275716 B DE 1275716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
based lubricating
lubricating oil
working fluid
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31805A
Other languages
English (en)
Inventor
Yolande Bourgau
Louis Colas
Pierre Demoures
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1275716B publication Critical patent/DE1275716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
ClOm
Deutsche ψ.: 23 c-1/01
Aktenzeichen: P 12 75 716.3-43 (P 3.1805)
Anmeldetag: 14. Mai 1963
Auslegetag: 22. August 1968
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 054 196 sind · Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln1 auf der Basis von halogenierten Dioxydiphenylmono- und -disulfiden bekannt. Versuche haben ergeben, daß diese Verbindungen sich in paraffinischen ölen in der Kälte nur schlecht lösen, und auch in aromatischen ölen besteht nur eine ungenügende Löslichkeit. Weiterhin befriedigt auch die Wirkung dieser Verbindungen als Schmiermittelzusatz noch nicht vollständig.
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Zusätze für Schmiermittel, die für die Bereitung von Kühl-, Bohr- und Schneidölen, die unter den Bedingungen extremen Drucks arbeiten sollen, besonders vorteilhaft sind. Die neuen Zusätze enthalten gleichzeitig Chlor und Schwefel in ein und derselben chemischen Verbindung, wodurch das Erfordernis entfällt, mehrere Zusätze, die Chlor und Schwefel getrennt enthalten, zu mischen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schmieröl- und Metallbearbeitungsflüssigkeit auf Mineralölbasis, enthaltend übliche Zusätze und gegebenenfalls Wasser, die zusätzlich ein harzartiges Halogenarylpolysulfid der Formel
Schmieröl und Metallbearbeitungsflüssigkeit auf
Mineralölbasis
Anmelder:
Societe Progil, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz und Dr. D. Morf,
Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Louis Colas,
Pierre Demoures, Lyon;
Yolande Bourgau,
Neuville-sur-Säone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Mai 1962 (897 599)
worin m und ρ je 0 bis 5, aber nicht gleichzeitig 0, η — 2 bis 4 sind, wobei das Polysulfid 15 bis 25 Gewichtsprozent S und 44 bis 55% Cl und ein Molgewicht von 400 bis 600 besitzt, enthält.
Die erfindungsgemäßen neuen Zusätze können hergestellt werden, indem ein oder mehrere Halogenarylpolysulfide auf eine solche Temperatur und so lange erhitzt werden, bis diese Verbindungen harzartig werden.
Eine vorteilhafte Herstellungsweise besteht darin, daß ein ein Chlorsulfan und ein Polyhalogenaryl enthaltendes Reaktionsgemisch in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators mäßig erhitzt wird, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C. Das so gebildete Polysulfid wird bei einer Temperatur von 80 bis 2500C erhitzt. Nach Abtrennen der eventuellen überschüssigen Reaktionskomponenten und Waschen wird das erhaltene harzartige Produkt zu dem zu verbessernden Schmiermittel direkt oder aber nach zuvoriger Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel zugesetzt.
Je nach der Art des Schmiermittels und dem Gebrauchszweck, für den es bestimmt ist, kann die zuzusetzende Menge an erfindungsgemäßen Zusätzen zwischen ziemlich weiten Grenzen, beispielsweise zwischen 0,2 und 20%, schwanken. Für Hochdruckschneid-, -kühl- und -bohröle betragen günstige Mengen insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent. In diesem Falle stellt man eine sehr starke Erhöhung der Freßlastgrenze und eine beträchtliche Erniedrigung der Abnutzung des Werkzeugs fest.
Beispiel 1
Ein Sulfid mit einer Zusammensetzung zwischen derjenigen des Bis-trichlorphenyl-di- und -trisulfids wurde wie folgt hergestellt: Zu 817 g technischem Trichlorbenzol (TCB) wurden 20 g AlCl3 zugegeben. Das Gemisch wurde auf 45° C unter Bewegung erhitzt und nach und nach innerhalb von 2 Stunden mit 405 g S2CI2, das zuvor mit 363 g des gleichen TCB verdünnt worden war, versetzt. Das verwendete technische TCB enthielt 30 Gewichtsprozent 1,2,3-Trichlorbenzol, 65 Gewichtsprozent 1,2,4-Trichlorbenzol und 5 Gewichtsprozent 1,2,4,5- und 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol.
Nach beendeter Zugabe des Schwefelmonochlorids wurde das Bewegen noch Va Stunde bei 45 0C fort-
109 597/426
gesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 800C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, und die Zerstörung des Katalysators wurde durch Waschen mit verdünnter HCl, anschließendes Waschen mit einer verdünnten Carbonatlösung und mehrmaliges Waschen mit Wasser bis zur Neutralität bewirkt.
Die organische Lösung wurde dekantiert und unter 20 mm destilliert, bis die Temperatur des .Siedegefäßes 195 bis 2000C erreicht hatte. Nach Entfernung von 260 g TCB wurden so 950 g harzartiges Chlorbenzolpolysulfid mit einem Gehalt von 49,0% Chlor und 19,0% Schwefel erhalten.
Es wurde eine konzentrierte Lösung dieser Sulfide mit etwa 70% in einem bekannten Schmieröl so hergestellt, daß diese Lösung 14% Schwefel und 35% Chlor enthielt.
Diese konzentrierte Lösung des harzartigen Produkts wurde als Zusatz in einem öl geprüft, das zur Verwendung als Kühl- bzw. Schneidöl bestimmt war.
Die Prüfungen wurden mit dem bekannten Vierkugelapparat durchgeführt (vgl. »Engineering« vom 13. Juli 1933, Bd. 1 %, S. 46).
Mit Proben des Öls, das 0 bis 8% des obigen Zusatzes enthielt, wurde die Freßlast in 2,5 Sekunden sowie die Abnutzung der Kugeln unter 100 kg bestimmt.
30 hergehenden Beispielen zu den folgenden Ergebnissen:
% Zusatz Freßlast Abnutzung
in dem Ol in kg der Kugeln in mm
0 80 2,5
2 110 0,6
4 115 0,6
8 125 0,6
Beispiel 4
Es wurden Polysulfide verwendet, die wie im Beispiel 3, jedoch unter Zugabe einer größeren Menge freien Schwefels zu dem S2Cl2 (90 g für 405 g S2Cl2) hergestellt waren und 23,3% Schwefel und 43,9% Chlor enthielten. Eine 80%ige Lösung dieser Polysulfide in einem Mineralöl wurde zu einem paraffinischen Spindelöl zugegeben. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
% Zusatz Freßlast Abnutzung
in dem Ol in kg der Kugeln in mm
0 80 2,5
2 110 • 0,6
4 120 0,6
8 130 0,6
% Zusatz Freßlast Abnutzung
in dem öl in kg der Kugeln in mm
0 80 2,5
2 110 0,6
4 125 0,6
8 140 0,6
Beispiel 5
Mit dem gleichen Zusatz wurden bei einem anderen üblichen paraffinischen öl ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2
Es wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellte Polysulfide mit harzartigem Aussehen mit einem Gehalt von 47,4% Chlor und 21% Schwefel verwendet. Aus diesen wurde eine 33,3 %ige Lösung in einem bekannten, paraffinischen öl hergestellt. In der graphischen Darstellung zeigt die Kurve I die Änderungen der Freßlast als Funktion der Gehalte dieser konzentrierten Lösung in dem öl in Gewichtsprozent. Die Kurve II zeigt die Freßlasten für die gleichen Mengenanteile eines der besten im Handel befindlichen Zusätze auf der Basis von Chlorparaffin. Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Halogenarylpolysulfid bei gleicher Menge viel wirksamer ist.
Beispiel 3
. Es wurden Polysulfide in analoger Weise zu der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei jedoch Chlorschwefel, in dem elementarer Schwefel gelöst worden war (50 g Schwefel in 405 g SjCI'). verwendet wurde. Das Endprodukt enthielt dann 46.5°;,, Chlor und 22,6% Schwefel. Dieses Produkt diente zur Herstellung einer 80%igen Lösung in naphthenischem Spindelöl. Der so erhaltene Zusatz führte mit dem gleichen öl wie in den vor-Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurde ein Zusatz hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch von 80 Gewichtsprozent Trichlorbenzolen und 20 Gewichtsprozent eines Gemisches von 1,2,4,5- und 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, das reich an dem letztgenannten Produkt war, verwendet wurde. Das so erhaltene Produkt ermöglichte in einem öl aus schweren Alkylbenzolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 eine Herabsetzung der Abnutzung der Kugeln bis auf 0,3 mm. Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die Abnutzung der Kugeln bei ziemlich geringen Zusatzmengen in der Größenordnung von 2% beträchtlich herabgesetzt ist und daß sie sich praktisch nicht mehr ändert, wenn der Mengenanteil an Zusatz erhöht wird. Die Herabsetzung dieser Abnutzung von 2,5 auf 0,6 mm unter 100 kg stellt einen beträchtlichen Fortschritt dar. Es ist auch eine starke Verbesserung bezüglich der Freßlast ersichtlich, wobei der Druck bis zum Festfressen mit dem Gehalt an Zusatz steigt.
Im Verlaufe der oben beschriebenen Prüfungen wurde keine Schaumbildung durch das Vorhandensein des erfindungsgemäßen Zusatzes festgestellt. Außerdem haben Korrosionsversuche mit Gußeisenplatten nach 3 Tagen keinen Angriff ergeben. Ebenso waren nach dieser Zeitspanne die Kugeln nicht angegriffen.
Beispiel 6
Der Zusatz von Beispiel 5 wurde zu dem gleichen Schneid- bzw. Kühlöl aus schweren Alkylbenzolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 in einer Menge von 8% zugesetzt. Zu einem anderen Teil des gleichen Öls wurden ferner 8°o eines bekannten Schmiermittelzusatzes (Chlorparaf-
fine mit einem Oxydationsinhibitor) zugesetzt. Die Abnutzung der Kugeln ergab die folgenden Ergebnisse (in mm) unter erhöhten Belastungen:
Zusatz von Beispiel 5 ..
Handelsüblicher Zusatz
Kilogramm
130
1,0
1,25
160
1,35 1,60
190
1,70 1,90
Kilogramm
190
200
Zusatz mit Mercaptobenzothiazol (%)
Emulgator: schweres Alkylbenzolsulfonat (%)
Naphthenisches
Spindelöl (%)
20 20 60
10 20 70
Eine Emulsion dieses Produkts mit einem Gehalt von 10% in hartem Wasser blieb monatelang ahne· Absetzen stabil.
Auf dem Vierkugelapparat fand man mit diesem löslichen öl unter verschiedenen Drücken die folgenden Abnutzungsdurchmesser:
Ein naphthenisches Spindelöl ergab, ebenfalls mit 8% Zusatz, die folgenden Werte:
Erfindungsgemäßer Zusatz 1,25 1,50
Handelsüblicher Zusatz 1,40 1,85
B e i s ρ i e 1 7
Zur Herstellung eines sogenannten »löslichen« Öls wurde der gemäß Beispiel 1 hergestellte Zusatz verwendet, dem eine kleine Menge Mercaptobenzothiazol, das als Korrosionsinhibitor bekannt ist, zugesetzt worden war. Der Zusatz wurde mit einem Emulgiermittel und einem naphthenischen Kühlbzw. Schneidöl unter Bildung von zwei Zusammensetzungen vermischt:
30
35
10 (mm)..
II (mm)
60
0,35
0,40
Kilogramm
80 100 150
0,45
0,50
0,55
0,65
1,05
1,20
Die verwendeten Emulsionen ergaben bei verschiedenen Korrosionsprüfungen mit Gußeisen und mit Kupfer zufriedenstellende Ergebnisse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmieröl und Metallbearbeitungsflüssigkeit auf Mineralölbasis; enthaltend übliche Zusätze und gegebenenfalls Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein harzartiges Halogenaryl-Polysulfid der Formel
    worin m und ρ je 0 bis 5, aber nicht gleichzeitig 0, η = 2 bis 4 sind, wobei das Polysulfid 15 Wb 25 Gewichtsprozent S und 44 bis 55°/0 Cl und ein Molgewicht von 400 bis 600 besitzt, enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 054 196.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 597 426 8. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP31805A 1962-05-15 1963-05-14 Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis Pending DE1275716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR897599A FR1339529A (fr) 1962-05-15 1962-05-15 Additifs pour lubrifiants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275716B true DE1275716B (de) 1968-08-22

Family

ID=8778957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31805A Pending DE1275716B (de) 1962-05-15 1963-05-14 Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3268449A (de)
BE (1) BE632180A (de)
CA (1) CA733493A (de)
DE (1) DE1275716B (de)
FR (1) FR1339529A (de)
GB (1) GB1029219A (de)
LU (1) LU43722A1 (de)
NL (2) NL139556B (de)
SE (1) SE206670C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634319A1 (de) * 1985-06-12 1988-04-21 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404252B (de) * 1994-05-13 1998-10-27 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur erhöhung des anteiles der beta-modifikation in polypropylen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054196B (de) * 1955-05-18 1959-04-02 Bayer Ag Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172954A (en) * 1937-04-10 1939-09-12 Gen Electric Chlorinated diphenyl sulphide
US2208163A (en) * 1940-02-12 1940-07-16 Lubri Zol Dev Corp Lubricating composition
US2790775A (en) * 1951-03-19 1957-04-30 Standard Oil Co Cutting oil composition
US2937208A (en) * 1955-05-18 1960-05-17 Bayer Ag Metasulfides of polyhalogenated phenols
US2941945A (en) * 1956-06-28 1960-06-21 Standard Oil Co Extreme pressure lubricants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054196B (de) * 1955-05-18 1959-04-02 Bayer Ag Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634319A1 (de) * 1985-06-12 1988-04-21 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen

Also Published As

Publication number Publication date
CA733493A (en) 1966-05-03
FR1339529A (fr) 1963-10-11
BE632180A (de)
GB1029219A (en) 1966-05-11
NL292734A (de)
US3268449A (en) 1966-08-23
NL139556B (nl) 1973-08-15
SE206670C1 (de) 1966-08-09
LU43722A1 (de) 1963-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059909B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen organischer Erdalkalimetallkomplexverbindungen
DE2340875A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydrocarbyldithio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazolen durch thiohydrocarbylaustausch
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE1030279B (de) Bohrschlamm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE843458C (de) Schmieroele
DE2046727C3 (de)
DE1275716B (de) Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis
DE1594608A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE1594555A1 (de) Schneidoele
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
DE1054196B (de) Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln
CH447443A (de) Schmiermittel
DE1137160B (de) Hochdruckschmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957591C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hypochlorit behandelten Kohlenwasserstoffoeles mit verringerter korrodierender Wirkung gegenueber Eisen
DE2352586C2 (de) Schmiermittel
DE1444556C3 (de)
DE2306707C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in unterirdischen Hohlräumen deponierbaren Säureharzproduktes
DE3634319A1 (de) Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen
DE371435C (de) Verfahren zur Reduktion von Molybdaen-Schwefelverbindungen
DE2556455B1 (de) Waessrige bohrfluessigkeit
AT246892B (de) Schneidöl
DE321159C (de) Verfahren zur Scheidung der Zinksulfide von den Bleisulfiden eines Erzes unter Anwendung eines Schaumschwimmverfahrens
DE1644920B2 (de) Bohroelkonzentrat
AT215581B (de) Lösliches Öl