DE3634319A1 - Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen - Google Patents

Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen

Info

Publication number
DE3634319A1
DE3634319A1 DE19863634319 DE3634319A DE3634319A1 DE 3634319 A1 DE3634319 A1 DE 3634319A1 DE 19863634319 DE19863634319 DE 19863634319 DE 3634319 A DE3634319 A DE 3634319A DE 3634319 A1 DE3634319 A1 DE 3634319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
cooling lubricants
component
lubricants according
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634319
Other languages
English (en)
Inventor
Rezsoe Dr Csikos
Sandor Dr Boerzsoenyi
Szabolcs Szakal
Jozsef Szirbek
Tibor Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU231285A external-priority patent/HU194934B/hu
Priority claimed from FR8610898A external-priority patent/FR2602787B1/fr
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE3634319A1 publication Critical patent/DE3634319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/28Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/18Containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. hydrazine
    • C10M2215/182Azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/227Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft organische Polysulfide enthaltende Kühlschmierflüssigkeiten, die sowohl zum zerspanenden als auch zum spanlosen Kaltverformen von Metallen, insbesondere von Stahllegierungen, verwendet werden können.
Bekanntlich müssen die beim an modernen schnellen Bearbeitungsmaschinen durchgeführten Schneide-, Bohr- und Fräs- beziehungsweise Aushöhl-Kaltverformen verwendeten Kühlschmierflüssigkeiten gleichzeitig mehreren hohen Ansprüchen gerecht werden. Bei ihrer Anwendung darf sich an beziehungsweise auf dem Werkzeug und den Schneiden nichts an beziehungsweise ablagern, sie dürfen auf der zu bearbeitenden Metalloberfläche keine Schmutzablagerungen verursachen und müssen vorübergehend auch einen Korrosionsschutz gewährleisten.
Es sind viele Kühlschmier-Hilfsstoffe bekannt, so unter anderen zusatzfreie und Zusätze enthaltende natürliche und synthetische Öle und deren wäßrige Emulsionen sowie andere halbsynthetische und synthetische Stoffe.
Die Wirksamkeit der verschiedenen verwendeten Stoffe unterscheidet sich hinsichtlich der Kühlwirkung, der Verringerung der Ablagerungen und der Abnutzung und der Umweltwirkung und keiner kann in jeder Hinsicht eine vollständige Lösung bieten. Unter den aufgezählten Stoffsystemen sind die Zusätze enthaltenden Öle und deren wäßrige Emulsionen die wichtigsten und am meisten verbreiteten. Die zugesetzen Öle sind Öle pflanzlichen Ursprungs oder Mineralölursprunges und deren Kombinationen, welche als EP-Zusätze [EP=extreme pressure] oftmals Chlor-, Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen beziehungsweise deren Kombinationen sowei andere feste Zusätze, zum Beispiel Molybdänsulfid oder Graphit, enthalten. Die EP-Zusätze sind in erster Linie bei der zerspanenden Bearbeitung hoher Geschwindigkeit notwendig, wo neben dem hohen Druck und vor allem der hohen Oberflächentemperatur auch das Schmieren gewährleistet werden muß.
Schrifttumsangaben gemäß werden zur Herstellung von EP-Zusätzen geeignete schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe in großer Menge zum Beispiel durch direktes Umsetzen von ungesättigten Verbindungen mit Schwefel unter hohem Druck und bei hoher Temperatur hergestellt. Die Herstellung solcher Verbindungen ist in der US-PS 41 19 650, 41 19 549, 32 21 056 und 34 19 614 sowie in der DE-PS 28 38 981 beschrieben. Bei diesen bekannten Verfahren werden meistens Olefine mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isobutylen, Diisobutylen und Triisobutylen, mit Schwefel umgesetzt. Die so hergestellten Produkte haben die allgemeine Formel
worin
RI, RII und RIII voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) beziehungsweise [einen] Alkyl-, Alkenyl- und/oder Arylrest(e) mit 3 bis 31, insbesondere 3 bis 7, Kohlenstoffatomen und/oder [ein] Derviat(e) desselben beziehungsweise derselben stehen und
x hauptsächlich 1 bis 3 darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik Kühlschmierflüssigkeiten, die auf allen Gebieten der Bearbeitung von Hartmetallen, so beim Zerspanen, wie Schneiden, Drehen, Bohren, Schleifen, Fräsen und Aushöhlen, sowie bei der spanlosen Kaltbearbeitung, wie Stanzen und Tiefziehen, verwendet werden können, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß zum obigen Zweck bisher noch nicht verwendete Kühlschmierflüssigkeiten, die im folgenden festgelegte organische Polysulfid-EP-Zusatze mit einem aktiven Schwefelgehalt, welche nach den den ungarischen Patenanmeldungen mit den Aktenzeichen Nr. 2268/85 und 2269/85 entsprechenden gleichzeitig eingereichten deutschen Patenanmeldungen derselben Anmelderin hergestellt worden sein können, enthalten, hervorragend geeignet sind.
Beim Auswählen des Polysulfides wurde festgestellt, daß die günstige EP-Wirkung nicht durch die absolute Menge des eingebauten Schwefels gewährleistet wird, sondern hier der strukturelle Aufbau der organischen Gruppe und insbesondere der schwefelhaltigen organischen Verbindungen bestimmend ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher Kühlschmierflüssigkeiten zum zerspanenden und spanlosen Verformen mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfid(en),
  • b) 1 oder mehr Lösungsmittel(n) auf Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenwasserstoffbasis als Trägermaterial,
  • c) 1 oder mehr als Detergens wirkenden Emulgator(en) und/oder das Schmieren verbessernden und fettenden beziehungsweise die Viskosität verändernden und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernden Zusatz beziehungsweise Zusätzen und
  • d) 1 oder mehr Korrosioninhibitor(en) und gegebenenfalls
  • e) 1 oder mehr Oxidationsinhibitor(en), bioziden Zusatz beziehungsweise Zusätzen, organischen Farbstoff(en) und/oder Duftstoff(en), beziehungsweise den Geruch abdeckenden Stoff(en).
welche dadurch gekennzeichnet sind, daß
  • a) das beziehungsweise die gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende(n), organische[n] Polysulfid(e) [ein] solche[s] der allgemeinen Formel worin
    RI, RII, RIII, RIV und RV voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) beziehungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättigte[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den gegebenenfalls vorliegenden Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n) C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen, Ar einen, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeutet,
    b 1 bis 5 ist,
    c 2 bis 10 darstellt,
    d 1 bis 9 bedeutet und
    x 1 bis 6 ist,
    mit der weiteren Maßgabe, daß
    • α) im Falle, daß b größer als 1 ist, die aromatischen Reste, für die Ar steht, unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können, und sich an jedem Ar RI, RII, RIII, RIV, und RV befinden, und
    • β) mindestens 1/3 Massenanteil der organischen Polysulfide aus [einem] solchen, bei welchem beziehungsweise welchen
      c mindestens 3 ist,
      d mindestens 2 darstellt,
      x 2 bis 6 bedeutet und der Aktivschwefelgehalt mindestens 40 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt,
      besteht,
  • ist beziehungsweise sind und seine beziehungsweise ihre Mengenanteile 2 bis 8 Masse-% betragen,
  • b) der beziehungsweise die Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenwasserstofflösungsmittel in Mengenanteil von 62 bis 94 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen,
  • c) der beziehungsweise die als Detergens wirkende(n) Emulgator(en) in Mengenanteilen von 3 bis 15 Masse-% und/oder das Schmieren verbessernde(n) und fettende(n) beziehungsweise die Viskosität verändernde(n) und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze in Mengenanteilen von 0,5 bis 22 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen und
  • d) der beziehungsweise die Korrosionsinhibitor(en) in Mengenanteilen von 0,5 bis 1,5 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen sowie
  • e) gegebenenfalls auf Kosten des beziehungsweise der Mineralölderivate[s] und/oder Chlorkohlenwasserstofflösungsmittel[s] der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) Oxidationsinhibitor(en) in Mengen von 0,1 bis 0,3 Masse-%, der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) biozide(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Masse-%, der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) organische(n) Farbstoff(e) in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,1 Masse-% und der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) Duftstoff(e) beziehungsweise den Geruch abdeckende(n) Stoff(e) in Mengenanteilen von 0,2 bis 1,0 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen.
Die eine detailiertere Wiedergabe des Falles des Vorliegens von mehr als 1 aromatischen Resten Ar anschaulicher zeigende Darstellung der allgemeinen Formel I ist die folgende allgemeine Formel I-detailliert:
worin
RI′, RII′, RIII′, RIV′, RV′, RI′′, RII′′, RIII′′, RIV′′, RV′′
RI′′′, RII′′′, RIII′′′, RIV′′′, RV′′′ RI′′′′, RII′′′′, RIII′′′′, RIV′′′′, RV′′′′, RI′′′′′, RII′′′′′, RIII′′′′′, RIV′′′′′ und RV′′′′′ voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) bezeihungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättige[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen,
Ar′, Ar′′, Ar′′′, Ar′′′′ und Ar′′′′′
voneinander verschieden und/oder übereinstimmend gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisende und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n) C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n), und/oder Nitrogruppe(n) substituierte, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeuten und
c, d und x die obigen Bedeutungen haben.
Als Aktivschwefelgehalt ist der mit metallischem Kupfer reagierende Teil des Gesamtschwefelgehaltes, bestimmbar nach dem Prüfverfahren ASTM D-1662, zu verstehen.
Die in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten enthaltenen Polysulfide der allgemeinen Formel I haben überlegene Eigenschaften. So ist die Schweißbelastung gemäß DIN 51350 der erfindungsgemäßen, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I bei einer Konzentration von 6,5 Masse-% in einer Maschinenölfraktion mit dem Flammpunkt von 168°C 6500 N und bei einer Konzentration von 3,5 Masse-% 4000 N, während er bei einer ditert.-Butyl- polysulfid-Probe mit einem Schwefelgehalt von 38 Masse-% die gemäß der DE-PS 28 38 981 durch Umsetzen von Isobutylen mit Schwefel hergestellt worden ist, bei der Konzentration von 6,5 Masse-% im selben Basisöl nur 4000 N beträgt.
Diese Mittel stellen vielfältig anwendbare Hilfsstoffe der Metallbearbeitung, die direkt oder als Emulsion mit 5 bis 95 Masse-% Wasser verdünnt zur zerspanenden oder spanlosen Kaltverformung von Metallen verwendet werden können, dar.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die geradkettige(n) und/oder verzweigte(n) und/oder cyclische(n) Kohlenwasserstoffrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] Alkyl-, Alkenyl- und/oder Arylrest(e) mit 3 bis 31, insbesondere 3 bis 7, Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der beziehungsweise die Alkyl- und/oder Alkenylrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 5, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die keine Heteroatome aufweisende(n) Arylrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] Phenyl- und/oder Naphthylrest(e), insbesondere der beziehungsweise die erstere(n), ist beziehungsweise sind.
Der aromatische Kohlenwasserstoffrest, für den Ar steht, kann ein, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisender und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierter, Arylrest oder ein, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisender und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierter, Aralkyl- oder Arpolyalkylrest mit [je] 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatom(en) in dem beziehungsweise den Alkylteil(en) sein. Es ist bevorzugt, daß der keine Heteroatome aufweisende aromatische Kohlenwasserstoffrest, für welchen Ar stehen kann, ein Phenyl- oder Naphthylrest, insbesondere der erstere, oder ein Benzyl-, Phenyläthyl- oder Naphthylmethylrest, insbesondere der erstere, ist. Von den Ar polyalkylresten, für die Ar stehen kann, sind die Ardialkyl- und Artrialkylreste bevorzugt, insbesondere die ersteren.
Vorteilhaft ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Heteroatom(e), das beziehungsweise die der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Test, für den Ar steht, in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisen kann beziehungsweise können, 1 oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e). Dabei ist beziehungsweise sind als [ein] Heteroatom(e) aufweisende[r] Arylring(e) [ein] solche[r] mit 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6, Ringgliedern bevorzugt. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die [ein] Heteroatom(e) aufweisende(n) aromatische(n) Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV, RV und/oder Ar stehen kann beziehungsweise können, beziehungsweise, sofern er beziehungsweise sie außer dem beziehungsweise den Ring(en) auch Sonstiges aufweisen, sein(e) beziehungsweise ihr(e) Ringteil(e) [ein] Furyl-, Pyrrl-, Cumaryl-, Indolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Pyridyl- oder Chinolylrest(e).
Vorteilhaft ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIVund/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e) ist beziehungsweise sind.
Es ist auch vorteilhaft, daß der beziehungsweise die C1-4-Alkoxy- und/oder C1-4-Alkylthiorest(e), durch welche[n] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
Außerdem ist es bevorzugt, daß x hauptsächlich 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ist.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende(n), organische(n) Polysulfid(e) {Bestandteil(e) a)} [ein] solche[s] mit einem Schwefelgehalt von 30 bis 50 Masse-%.
Vorteilhaft ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthalende(n), organische(n) Polysulfid(e) {Bestandteil(e) a)} [ein] solche[s], welche[s] durch Umsetzen von [einer] gebundenes Halogen enthaltenden alkylaromatischen Verbindung(en) mit [einem], gegebenenfalls einen Alkalimonosulfidanteil enthaltenden, Alkalipolysulfid(en), insbesondere Natriumpolysulfid(en), erhalten worden ist beziehungsweise sind.
Vorzugsweise sind die in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten enthaltenen organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I {Bestandteil(e) a)} solche, bei welchen ganz oder hauptsächlich c 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ganz besonders 2, ist. Ferner sind in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten vorzugsweise solche, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I {Bestandteil(e) a)}, bei welchen ganz oder hauptsächlich d 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, ist, enthalten. Es ist bevorzugt, daß c um 1 größer als d ist.
Nach der der ungarischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 2268/85 entsprechenden gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin kann die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten enthaltenen, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I {Bestandteil(e) a)} wie folgt erfolgt sein. Es werden Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
worin
RI, RII, RIII, RIV, RV und b die obigen Bedeutungen haben und
Ar′ einen, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierten, Arylrest darstellt,
wobei, im Falle daß
b größer als 1 ist, die Arylreste, für die Ar′ steht, unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und sich an jedem Ar′ RI, RII, RIII, RIV und RV befinden,
mit Formaldehydlösungen und/oder Paraformaldehyd und wäßrigen Halogenwasserstoffsäurelösungen und/oder Halogenwasserstoffgasen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, halogenmethyliert und dabei wird das Massenverhältnis von Monohalogen- zu Di- sowie Polyhalogenverbindungen auf mindestens 3 : 1 eingestellt und die erhaltenen organischen Halogenide der allgemeinen Formel
worin
RI, RII, RIII, RIV, RV, Ar und b die obigen Bedeutungen haben,
a 1 bis 5 darstellt und
x für ein Halogenatom steht,
mit der weiteren Maßgabe, daß
  • a diejenige ganze Zahl ist, welche der Zahl der im Arylmethyl- beziehungsweise Arylpolymethylrest, für den Ar steht, vorliegenden Methylgruppen entspricht,
mit Metallsulfiden der allgemeinen Formel
M n S x (V),
worin
Mein Alkali- oder Erdalkalimetallatom darstellt und n1 bis 2 ist,
umgesetzt werden und gegebenenfalls das Endprodukt gereinigt wird.
Nach der der ungarischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 2269/85 entsprechenden gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin kann die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten enthaltenen, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenen, organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I {Bestandteil(e) a)} wie folgt erfolgt sein. Es wird zunächst die S x -Gruppe in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 0 bis 50 Masse-% Wasser, 0 bis 100 Masse-% eines Alkoholes und 0 bis 50 Masse-% von 1 oder mehr in das Lösungsmittelgemisch eingebrachten und/oder vor und/oder nach der Polysulfidbildungsreaktion zugegebenen, schwach polaren Lösungsmittel(n) besteht, in Form von, gegebenenfalls einen Metallmonosulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfiden der allgemeinen Formel
M n S x′ (VI)
worin
n1 bis 2 ist undx′1 bis 5 darstellt, wobei zu mindestens 1/10
x′mindestens 2 bedeutet,
durch Umsetzen eines Metallsulfides der allgemeinen Formel
M n S (Vii),
worin
Mein Alkali- oder Erdalkalimetallatom darstellt und n1 bis 2 ist,
und von elementarem Schwefel hergestellt und die erhaltene Lösung des beziehungsweise der gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden Metallpolysulfide[s] der allgemeinen Formel VI mit einer organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel
worin
RI, RII, RIII, RIV, RV, Ar und b die obigen Bedeutungen haben,
a 1 bis 5 darstellt und
X für ein Halogenatom steht,
umgesetzt, daß beziehungsweise die erhaltene(n), gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende(n), organische(n) Polysulfid(e) der allgemeinen Formel I werden von dem beziehungsweise den nicht umgesetzten Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel VI und von den Verunreinigungen der Nebenreaktionen, die sich nach der Umsetzung in einer gesonderten Phase befinden, abgetrennt und das Produkt vom Niederschlag befreit und gegebenenfalls lösungsmittelfrei gemacht und durch Klären gereinigt.
Vorzugsweise betragen die Mengenanteile, des beziehungsweise der, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, Polysulfide[s] {Bestandteil(e) a)} in den erfindungsgemäßen Kühlmittelflüssigkeiten 3 bis 7 Masse-%.
Neben dem beziehungsweise den die Schmierwirkung gewährleistenden, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, Polysulfid(en) {Bestandteile) a)} der allgemeinen Formel I und den ergänzenden Zusätzen ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Lösungsmittel Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenstoffbasis {Bestandteil(e) b)}, gegebenenfalls in wäßriger Emulsion, vor allem das Trägermedium und gewährleistet beziehungsweise gewährleisten eine Kühl/Spül-Wirkung beziehungsweise den Wärmeentzug. Es ist bevorzugt, daß das beziehungsweise die Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis {Bestandteil(e) a)} [ein] Mineralöl(e), insbesondere eine Mineralölfraktion mit einem Flammpunkt von 80 bis 240°C oder darüber und einer bei 50°C von 1,5 bis 120 mm²/s oder darüber liegenden Viskosität ist beziehungsweise sind. Das beziehungsweise die Mineralöl(e) kann beziehungsweise können auch [ein] Rückstandsöl(e) sein. Beispiele für Mineralöle sind:
  • I. Aromatische leichte Gasölfraktion Siedepunktgrenze:200 bis 280°C. Viskosität bei 50°C1,5 bis 2,7 mm²/s. Flammpunkt (Marcusson):80 bis 100°C. Gehalt an aromatischen Verbindungen:15 bis 35 Masse-%.
  • II. Naphthen-Öldestillat Viskosität bei 50°C6 bis 10 mm²/s. Flammunkt (Marcusson):140 bis 180°C. Erstarrungspunkt:unter -40°C. Zahl der in Naphthenbindung befindlichen Kohlenstoffatome:mindestens 30%.
  • III. Spindelöl oder Vaselinöl Viskosität bei 50°C8 bis 15 mm²/s. Flammpunkt (Marcusson):mindestens 150°C. Erstarrungspunkt:höchstens +8°C.
  • IV. Maschinenölfraktion Viskosität bei 50°C15 bis 50 mm²/s. Flammpunkt (Marcusson):150 bis 200°C. Erstarrungspunkt:höchstens -10°C.
  • V. Schwerölfraktion Viskosität bei 50°C50 bis 120 mm²/s. Flammpunkt (Marcusson):mindestens 200°C. Erstarrungspunkt:-15 bis -25°C.
  • VI. Rückstandsöl Viskosität bei 50°Cmindestens 120 mm²/s. Flammpunkt (Marcusson):über 240°C. Erstarrungspunkt:-8 bis -18°C.
Von den Mineralölen können die Fraktionen mit einer bei 50°C über 8 mm²/s liegenden Viskosität als Träger besonders vorteilhaft verwendet werden.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Lösungsmittel auf Chlorkohlenwasserstoffbasis {Bestandteil(e) b)} [ein] solche[s] mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en). Es beziehungsweise sie kann beziehungsweise können in verschieden hohem Maße chloriert sein. Beispiele sind Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und Hexachlorbutadien sowie ihre Gemische.
Der beziehungsweise die als Detergens wirkende(n) Emulgator(en) {Bestandteil(e) c)} gewährleisten eine Wasch- und Spülwirkung. Es ist bevorzugt, daß die Menge des beziehungsweise der als Detergens wirkenden Emulgators beziehungsweise Emulgatoren {Bestandteil(e) c)} 3 bis 12,5 Masse-% beträgt. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Emulgator(en) {Bestandteil(e) c)} [ein] Fettsäureester/Äthylenoxid- und/oder Fettalkohol/Äthylenoxid-Addukt(e), insbesondere von [einem] mehrwertigen Alkohol(en), und/oder Alkalisalz(e), insbesondere Natriumsalz(e), von [einer] Alkylphenolsulfonsäure(n) und/oder [ein] Alkylphenol-polyäthylenglykoläther und/oder [ein] oxyäthylierte[s] Fettamid(e) und/oder Butylglykol. Weitere Beispiele sind Salze, insbesondere Alkalisalze von Alkylbenzol-sulfonsäuren, Fettsäureester, Äthylenoxidaddukte von Alkylphenolen, modifizierte Säureaminsalze stickstoffhaltiger organischer Säuren und Butyldiglykol.
Es ist bevorzugt, daß die Menge des beziehungsweise der das Schmieren verbessernden und fettenden beziehungsweise die Viskosität verändernden und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernden Zusatzes beziehungsweise Zusätze 0,5 bis 15 Masse-% beträgt. Beispiele für das Schmieren verbessernde und fettende Zusätze {Bestandteil(e) c)} sind Mono- und Triglyceride, Methylester und epoxydierte und äthoxylierte Ester von verschiedenen natürlichen, insbesondere pflanzlichen, Fettsäuren. Beispiele für die Viskosität verändernde und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde Zusätze {Bestandteil(e) c)} sind Poly-(methacrylsäureester), Polyisobutylen, feste und flüssige Chlorparaffine mit geringem und hohem Chlorgehalt, chloriertes und chlormethyliertes Polyäthylen und Polypropylen. Es ist bevorzugt, daß der beziehungsweise die das Schmieren verbessernde(n) und fettende(n) beziehungsweise die Viskosität verändernde(n) und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze {Bestandteil(e) c)} [ein] raffinierte[s] und/oder epoxydierte[s] oder äthoxyliertes[s] Raps- und/oder Sonnenblumenöl(e) und/oder Raps- und/oder Sonnenblumenölmethylester und/oder [ein] Chlorparaffin(e) mit geringem oder hohem Chlorgehalt, insbesondere von 40 bis 70 Masse-% und/oder Stearin-monoglycerid und/oder Poly-(methacrylsäurecetylester) und/oder Polyisobutylen und/oder chloriertes Polyäthylenwachs ist beziehungsweise sind. Von diesen sind die letzten 3 die Viskosität verändernde und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde Zusätze und die anderen das Schmieren verbessernde und fettende Zusätze.
Es ist bevorzugt, daß der beziehungsweise die Korrosionsinhibitor(en) {Bestandteil(e) d)} [ein] Fettsäureimidazol- derivat(e) und/oder N-(Acyl)-sarkosin(e) und/oder Fettsäuresarkosin(e) und/oder Dicyclohexylamin und/oder 2-(Phenyl)-naphthalin und/oder N-[2-(Phenyl)- napthtyl]-amin und/oder Triäthanolaminoleat ist beziehungsweise sind.
Das Trägmedium auf Kohlenwasserstoffbasis {Bestandteil(e) b)} benötigt keinen besonderen Oxidationsinhibitor, da die in den erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten enthaltenen organischen Polysulfide Aktivschwefel enthalten und auch die Rolle des Oxdationsinhibitors erfüllen, weil während des eventuellen Zerfalles bei hoher Temperatur der 2wertige Schwefel 4- und 6wertig und als solcher zum Sauerstoffacceptor wird. Zum Inhibieren der als das Schmieren verbessernde beziehungsweise die Viskosität verändernde schmiertechnische Zusatzstoffe {Bestandteil(e) c)} verwendeten Ester natürlicher Fettsäuren kann es jedoch vorteilhaft sein, Oxidationsinhibitoren {Bestandteil(e) e)} zu verwenden.
Es ist bevorzugt, daß der beziehungsweise die Oxidationsinhibitor(en) {Bestandteil(e) e)} [eine] phenolartige Verbindung(en), insbesondere 2,6-tert.-Butyl-p-kresol, tert.-Butylphenol und/oder alkyliertes Dimethylamin-tert.- butylphenol, und/oder Triäthylenglykol-bis-propionat und/oder 2-[Phenyl)-naphthalin und/oder [eine] organische Stickstoffverbindung(en), insbesondere N-[2-(Phenyl)- naphthyl]-amin ist beziehungsweise sind.
Der beziehungsweise die biozide(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze {Bestandteil(e) e)} ist beziehungsweise sind vor allem [ein] bakterizide[r] und/oder fungizide[r]. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die biozide(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze {Bestandteil(e) e)} Cetyl-pyridinium-chlorid und/oder Cetyl-pyridinium-bromid und/oder Tri-(methoxy)-nitromethan. Weitere Beispiele sind quaternäre Ammoniumsalze von Alkylaminen.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Farbstoff(e) {Bestandtei(e) e)} [ein] fett- und/oder alkohollösliche[r] Farbstoff(e) vom Monoazo- und/oder Phthalocyanin-Typ. Auch andere organische Farbpigmente sind gut geeignet.
Es ist bevorzugt, daß der beziehungsweise die Duftstoff(e) beziehungsweise den Geruch abdeckende(n) Stoff(e) {Bestandteil(e) e)} [ein] Terpentinöl(e) und/oder Benzaldehyd ist beziehungsweise sind. Weitere Beispiele sind Tannenduftstoffe. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten den beziehungsweise die Duftstoff(e) beziehungsweise den Geruch abdeckende(n) Stoff(e) in Mengen von 0,2 bis 0,4 Masse-%.
Für die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten in einem breiten Rahmen ist weiterhin die überraschende Feststellung, daß die erfindungsgemäß festgelegten, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide in den Lösungsmitteln immer eine ausgezeichnete EP-Eigenschaft zeigen, bedeutsam. Außerdem ist die überraschende Feststellung, daß diese ausgezeichneten EP-Eigenschaften durch die verwendeten als Detergens wirkenden Emulgatoren, insbesondere die Äthylenoxidadukkte der Fettsäureester und Fettalkohole, sowie durch die das Schmieren verbessernden und fettenden Zusatzstoffe, insbesondere die epoxidierten und äthoxylierten Pflanzenölmethylester, in unerwartetem Maße weiter verbessert werden, wichtig. Der Synergismus wird in den folgenden Modellgemischen gezeigt.
In diesen und auch in den weiter unten folgenden Beispielen wurden die folgenden erfindungsgemäß festgelegten Polysulfide verwendet.
A) Polysulfid A
Es ist ein durch Chlormethylieren eines Xylol-Isomerengemsiches und darauffolgendes Umsetzen des chlormethylierten Xyloles mit einem Natriumpolysulfid bei Durchführung der Chlormethylierungsumsetzung in der Weise, daß das Masseverhältnis von Monochlor- zu Dichtlorverbindungen 4 : 1 ist, hergestelltes Polysulfid. Es enthält 38,2 Masse-% Schwefel und in 50 Masse-% des Polysulfides sind b=3 und c=2.
B) Polysulfid B
Es ist ein wie das Polysulfid A, jedoch mit der Abweichung, daß beim Chlormethylieren ein Masseverhältnis vonn Monochlor- zu Dichlorverbindungen von 7 : 1 eingestellt wurde, hergestelltes Polysulfid. Es enthält 32,0 Masse-% Schwefel und in 35 Masse-% des Polysulfides sind b=3 und c=2.
Zusammensetzung (Blindversuch)
Aromatische leichte Gasölfraktion:100 Masse-% Vierkugel-Schweißkraft:1200 N
Zusammensetzung (Erfindungsgemäß)
Aromatische leichte Gasölfraktion:97 Masse-% Organisches Polysulfid A:3 Masse-% Vierkugel-Schweißkraft:4000 N
Zusammensetzung (Vergleichsversuch)
Aromatische leichte Gasölfraktion:90 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:10 Masse-% Vierkugel-Schweißkraft:2000 N
Zusammensetzung
Aromatische leichte Gasölfraktion:87 Masse-% Organisches Polysulfid A:3 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:10 Masse-% Vierkugel-Schweißkraft:8000 N
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A:5 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:8 Masse-% Fettsäure-imidazolderivat:1 Masse-% Aromatische leichte Gasölfraktion:84,99 Masse-% Organischer Farbstoff vom Monoazo-Typ:0,01 Masse-% Terpentinöl:1 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C4,2 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):92°C Vierkugel-Schweißkraft:8000 N Korrosion bei 100% C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 2 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A:6 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:6 Masse-% Gemischter Pflanzenöl-methylester:15 Masse-% Butyldiglykol:9 Masse-% Fettsäure-imidazol-derivat:1 Mass-% Aromatische leichte Gasölfraktion:62,6 Masse-% Organischer Farbstoff vom Phthalocyanin-Typ:0,1 Masse-% Benzaldehyd:0,2 Masse-% Triäthylenglykol-bis-propionat:0,1 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:4,8 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):107°C Vierkugel-Schweißkraft:10 000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 3 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid B:6 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:6 Masse-% Gemischter Pflanzenöl-methylester:10 Masse-% Fettsäure-imidazol-derivat:1 Masse-% 1,1,1-Trichloräthylen:77 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:3,4 mm²/s Vierkugel-Schweißkraft:6000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 4 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid B:2 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:3 Masse-% Chlorparaffin, 70 masse%ig, flüssig:10 Masse-% Fettsäure-imidazolderivat:1 Masse-% Gemisch von Dichloräthan und Hexachlorbutadien im Volumverhältnis von 1 : 1:84 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:8,4 mm²/s Vierkugel-Schweißkraft:6000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 5 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A3 Masse-% Natriumsalz von Alkylbenzolsulfonsäuren:5 Masse-% Epoxydiertes Sonnenblumenöl:12,5 Masse-% N-(Acyl)-sarkosine:0,5 Masse-% Naphthen-Öldestillat:79 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:6,3 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):153°C Vierkugel-Schweißkraft:80000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 6 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid B5 Masse-% Alkylphenol-polyäthylenglykoläther:12,5 Masse-% Sonnenblumenöl-methylester:15 Masse-% Dicyclohexylamin:0,5 Masse-% Spindelöl:66,2 Masse-% 2,6-tert.-Butyl-p-kresol:0,3 Masse-% Cetyl-pyridiniumchlorid:0,5 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:12 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):160°C Vierkugel-Schweißkraft:5000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
(Eigenschaften)
5masse%ige wäßrige Emulsion
Vierkugel-Schweißkraft:2000 N pH-Wert:8,0 Korrosion: Eisengußspan, Korrosionsgrad:1
Beispiel 7 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A:4 Masse-% Alkylphenol-polyäthylenglykoläther:8,5 Masse-% Polycetylmethacrylat:8 Masse-% Triäthanolaminoleat:1,5 Masse-% Vaselinöl:78 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:22 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):155°C Vierkugel-Schweißkraft:6000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 8 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid B:2 Masse-% Oxyäthylierte Fettamide:3 Masse-% Fettsäuresarcosine:1 Masse-% Maschinenölfraktion:94 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:27 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):170°C Vierkugel-Schweißkraft:4000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 9 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A:3 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:5 Masse-% Chlorparaffin, 40 gew.-%ig:8 Masse-% Polyisobutylen:3 Masse-% Dicyclohexylamin:1 Masse-% Raffiniertes Schweröl:80 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:80 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):224°C Vierkugel-Schweißkraft:7000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Beispiel 10 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid B:7 Masse-% Alkylphenol-polyäthylenglykoläther:7,25 Masse-% Chlorparaffin, 70 gew.-%ig:7 Masse-% Rapsöl:15 Masse-% N-[2-(Phenyl)-naphthyl]-amin:0,5 Masse-% Raffiniertes Schweröl:63 Masse-% tert.-Butylphenol:0,15 Masse-% Tri-(methoxy)-nitromethan:0,1 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:96 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):226°C Vierkugel-Schweißkraft:10 000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
10masse%ig wäßrige Emulsion
Vierkugel-Schweißkraft:5000 N pH-Wert:8,0 Korrosion: Eisengußspan Korrosionsgrad:1
5masse%ig wäßrige Emulsion
Vierkugel-Schweißkraft:3500 N
Beispiel 11 (Zusammensetzung)
Organisches Polysulfid A:6 Masse-% Fettalkohol-Äthylenoxyd-Addukt:12 Masse-% Stearin-monoglycerid:10 Masse-% Triäthanolaminoleat:1 Masse-% Raffiniertes Rückstandsöl:71 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:132 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):265°C Vierkugel-Schweißkraft:über 11 000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
5masse%ige wäßrige Emulsion
Vierkugel-Schweißkraft:5500 N Korrosion: Eisengrußspan Korrosionsgrad:1
Beispiel 12 (Zusammensetzung)
Organsiches Polysulfid A:3 Masse-% Fettalkohol/Äthylenoxyd-Addukt:3 Masse-% Chloriertes Polyäthylenwachs:5,5 Masse-% Fettsäuresarkosine:0,5 Masse-% Raffiniertes Rückstandsöl:88 Masse-%
(Eigenschaften)
Viskosität bei 50°C:122 mm²/s Flammpunkt (Marcusson):155°C Vierkugel-Schweißkraft:8000 N Korrosion bei 100°C in 3 Stunden, Stahl:negativ
Der breite Anwendungsbereich und die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Kühlschmierflüssigkeiten sind in der folgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
für die zerspanende Bearbeitung anwendbare Kühlschmierflüssigkeiten
Tabelle 2
Für das spanlose Verformen anwendbare Kühlschmierflüssigkeiten

Claims (21)

1. Kühlschmierflüssigkeiten zum zerspanenden und spanlosen Verformen mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfid(en),
  • b) 1 oder mehr Lösungsmittel(n) auf Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenwasserstoffbasis als Trägermaterial,
  • c) 1 oder mehr als Detergens wirkenden Emulgator(en) und/oder das Schmieren verbessernden und fettenden beziehungsweise die Viskosität verändernden und die Haftung sowie die Trägfähigkeit verbessernden Zusatz beziehungsweise Zusätzen und
  • d) 1 oder mehr Korrosionsinhibitor(en) und gegebenenfalls
  • e) 1 oder mehr Oxidationsinhibitor(en), bioziden Zusatz beziehungsweise Zusätzen, organischen Farbstoff(en) und/oder Duftstoff(en), beziehungsweise den Geruch abdeckenden Stoff(en),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das beziehungsweise die, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende(n), organische(n) Polysulfid(e) [ein] solche[s] der allgemeinen Formel worin
    RI, RII, RIII, RIV, und RV voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) bezeihungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättige[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den gegebenenfalls vorliegenden Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen,
    Ar einen, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4- Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeutet,
    b 1 bis 5 ist,
    c 2 bis 10 darstellt,
    d 1 bis 9 bedeutet und
    x 1 bis 6 ist,
    mit der weiteren Maßgabe, daß
    • α) im Falle, daß b größer als 1 ist, die aromatischen Reste, für die Ar steht, unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können, und sich an jedem Ar RI, RII, RIII, RIV, und RV befinden, und
    • β) mindestens 1/3 Massenanteil der organischen Polysulfide aus [einem] solchen, bei welchem beziehungsweise welchen
      c mindestens 3 ist,
      d mindestens 2 darstellt,
      x 2 bis 6 bedeutet und der Aktivschwefelgehalt mindestens 40 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt,
      besteht,
  • ist beziehungsweise sind und seine beziehungsweise ihre Mengenanteile 2 bis 8 Masse-% betragen,
  • b) der beziehungsweise die Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenwasserstofflösungsmittel in Mengenanteilen von 62 bis 94 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen,
  • c) der beziehungsweise die als Detergens wirkende(n) Emulgator(en) in Mengenanteilen von 3 bis 15 Masse-% und/oder das Schmieren verbessernde(n) und fettende(n) beziehungsweise die Viskosität verändernde(n) und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze in Mengenanteilen von 0,5 bis 22 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen und
  • d) der beziehungsweise die Korrosionsinhibitor(en) in Mengenanteilen von 0,5 bis 1,5 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen sowie
  • e) gegebenenfalls auf Kosten des beziehungsweise der Mineralölderivate[s] und/oder Chlorkohlenwasserstofflösungsmittel[s] der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) Oxidationsinhibitor(en) in Mengen von 0,1 bis 0,3 Masse-%, der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) biozide(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Masse-%, der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) organische(n) Farbstoff(e) in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,1 Masse-% und der beziehungsweise die gegebenenfalls enthaltene(n) Duftstoff(e) beziehungsweise den Geruch abdeckende(n) Stoff(e) in Mengenanteilen von 0,2 bis 1,0 Masse-% vorliegt beziehungsweise vorliegen.
2. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die geradkettige(n) und/oder verzweigte(n) und/oder cyclische(n) Kohlenwasserstoffrest(e), für welche[n], RI, RII, RIII, RIV, und/oderRV stehen kann beziehungsweise können, [sein] Alkyl, Alkenyl- und/oder Arylrest(e) mit 3 bis 31, insbesondere 3 bis 7, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
3. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkyl- und/oder Alkenylrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV, und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 5, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
4. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die keine Heteroatome aufweisende(n) Arylrest(e) für welche[n] RI, RII, RIII, RIV, und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] Phenyl- und/oder Naphthylrest(e) ist beziehungsweise sind.
5. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 4, dadruch gekennzeichnet, daß der keine Heteroatome aufweisende aromatische Kohlenwasserstoffrest, für welchen Ar stehen kann, ein Phenyl- oder Naphtylrest oder ein Benzyl-, Phenyläthyl- oder Naphthylmethylrest, ist.
6. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Heteroatom(e), das beziehungsweise die der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisen kann beziehungsweise können, 1 oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e) ist beziehungsweise sind.
7. Kühlschmierflüssigkeit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e) ist beziehungsweise sind.
8. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die C1-4-Alkoxy- und/oder C1-4-Alkylthiorest(e), durch welche[n] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise für die RI, RII, RIII, RIV und/oderRV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
9. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß x hauptsächlich 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ist.
10. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die organische(n) Polysulfid(e) {Bestandteil(e) a)} [ein] solche(s) mit einem Schwefelgehalt von 30 bis 50 Masse-% ist beziehungsweise sind.
11. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die organische(n) Polysulfid(e) {Bestandteil(e) a)} [ein] solche[s], welche[s] durch Umsetzen von [einer] gebundenes Halogen enthaltenden alkylaromatischen Verbindung(en) mit [einem], gegebenenfalls einen Alkalimonosulfidanteil enthaltenden, Alkalipolysulfid(en) erhalten worden ist beziehungsweise sind, ist beziehungsweise sind.
12. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 11, dadruch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis {Bestandteil(e) b)} [ein] Mineralöl(e), insbesondere eine Mineralölfraktion mit einem Flammpunkt von 80 bis 240°C oder darüber und einer bei 50°C von 1,5 bis 120 mm²/s oder darüber liegenden Viskosität ist beziehungsweise sind.
13. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 12, dadruch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Lösungsmittel auf Chlorkohlenwasserstoffbasis {Bestandteil(e) b)} [ein] solche[s] mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
14. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Emulgator(en) {Bestandteil(e) c)} [ein] Fettsäureester/Äthylenoxid- und/oder Fettalkohol/ Äthylenoxid-Addukt(e) und/oder Alkalisalz(e) von [einer] Alkylphenolsulfonsäure(n) und/oder [ein] Alkylphenol-polyäthylenglykoläther und/oder [ein] oxyäthylierte(s) Fettamid(e) und/oder Butylglykol ist beziehungsweise sind.
15. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 14, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die das Schmieren verbessernde(n) und fettende(n) beziehungsweise die Viskosität verändernde[n] und die Haftung sowie die Tragfähigkeit verbessernde(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze {Bestandteil(e) c)} [ein] raffinierte[s] und/oder epoxydierte[s] oder äthoxylierte[s] Raps- und/oder Sonnenblumenöl(e) und/oder Raps- und/oder Sonnenblumenölmethylester und/oder [ein] Chlorparaffin(e) mit geringem oder hohem Chlorgehalt, insbesondere von 40 bis 70 Masse-% und/oder Stearin-monoglycerid und/oder Poly-(methacrylsäurecetylester) und/oder Polyisobylen und/oder chloriertes Polyäthylenwachs ist beziehungsweise sind.
16. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 15, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Korrosioninhibitor(en) {Bestandteil(e) d)} [ein] Fettsäure-imidazol-derviat(e) und/oder N-(Acyl)- sarkosin(e) und/oder Fettsäuresarkosin(e) und/oder Dicylohexylamin und/oder 2-(Phenyl)- naphthalin und/oder N-[2-(Phenyl)-naphthyl]-amin und/oder Triäthanolaminoleat ist beziehungsweise sind.
17. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 16, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Oxidationsinhibitor(en) {Bestandteil(e) e)} [eine] phenolartige Verbindung(en), insbesondere 2,6-tert.- Butyl-p-kresol, tert.-Butylphenol und/oder alkyliertes Dimethylamin-tert.-butylphenol, und/oder Triäthylenglykol- bis-propionat und/oder 2-(Phenyl)- naphthalin und/oder [eine] organische Stickstoffverbindung(en), insbesondere N-[2-(Phenyl)-naphthyl]-amin ist beziehungsweise sind.
18. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 17, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die biozide(n) Zusatz beziehungsweise Zusätze {Bestandteil(e) e)} Cetyl-pyridinium-chlorid und/oder Cetyl- pyridinium-bromid und/oder Tri-(methoxy)-nitromethan ist beziehungsweise sind.
19. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 18, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Farbstoff(e) {Bestandteil(e) e)} [ein] fett- und/oder alkohollösliche[r] Farbstoff(e) vom Monoazo- und/oder Phthalocyanin-Typ ist beziehungsweise sind.
20. Kühlschmierflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 19, dadruch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Duftstoff(e) beziehungsweise den Geruch abdeckende(n) Stoff(e) {Bestandteil(e) e)} [ein] Terpentinöl(e) und/oder Benzaldehyd ist beziehungsweise sind.
DE19863634319 1985-06-12 1986-10-08 Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen Withdrawn DE3634319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU231285A HU194934B (en) 1985-06-12 1985-06-12 Cooling-lubricating liquid containing ep additives
FR8610898A FR2602787B1 (fr) 1986-07-28 1986-07-28 Produits auxiliaires renfermant des additifs extreme-pression pour l'usinage industriel des metaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634319A1 true DE3634319A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=39321338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634319 Withdrawn DE3634319A1 (de) 1985-06-12 1986-10-08 Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149124A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Chemische Werke Kluthe Gmbh Synthetisches öl, dessen verwendung sowie eine additivkombination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790568A (en) * 1954-09-13 1958-02-12 Standard Oil Co Aryl polysulphides and their production and cutting oils containing the same
DE1054196B (de) * 1955-05-18 1959-04-02 Bayer Ag Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln
DE1275716B (de) * 1962-05-15 1968-08-22 Progil Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis
DE2359396A1 (de) * 1973-09-07 1974-07-18 Exxon Research Engineering Co Schmieroelzusaetze
US3844964A (en) * 1972-11-20 1974-10-29 Chevron Res Extreme pressure lubricating oil additive
US4115287A (en) * 1976-04-22 1978-09-19 Exxon Research And Engineering Company Lubricating compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790568A (en) * 1954-09-13 1958-02-12 Standard Oil Co Aryl polysulphides and their production and cutting oils containing the same
DE1054196B (de) * 1955-05-18 1959-04-02 Bayer Ag Zusatzstoffe zu Schmiermitteln und Metallbearbeitungsmitteln
DE1275716B (de) * 1962-05-15 1968-08-22 Progil Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis
US3844964A (en) * 1972-11-20 1974-10-29 Chevron Res Extreme pressure lubricating oil additive
DE2359396A1 (de) * 1973-09-07 1974-07-18 Exxon Research Engineering Co Schmieroelzusaetze
US4115287A (en) * 1976-04-22 1978-09-19 Exxon Research And Engineering Company Lubricating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 20, Weinheim 1981, S. 617-620 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149124A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Chemische Werke Kluthe Gmbh Synthetisches öl, dessen verwendung sowie eine additivkombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549952A1 (de) Als hochbelastbares schneidoel und als maschinenschmiermittel verwendbare mineralschmieroelformulierung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE942586C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE2605655A1 (de) Schmieroel- und mineraloelkraftstoff- zubereitungen
DE1906293B2 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
CH647768A5 (de) Metalldesaktivator und zusammensetzungen, welche einen solchen enthalten.
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE2417864C3 (de) Schmiermittel
DE1035833B (de) Schmieroelgemisch
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE10216686B4 (de) Verwendung von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Reaktionsprodukten und -Addukten als Additiva in Schmierstoffen
DE3634319A1 (de) Kuehlschmierfluessigkeiten zum zerspanenden und spanlosen verformen
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
DE3512351C2 (de) Antikorrodierende Schmiermittelzusammensetzungen zur Behandlung von Metallplatten
DE1013820B (de) Schmier- und Turbinenoele
DE2529807A1 (de) 3,5-bis-(alkyldithio)-4-substituierte isothiazole und ihre verwendung als korrosionsschutzadditiv in schmieroelen
DE2538038C2 (de) Schmieröladditive und Verfahren zur Verbesserung der Hochdruck- und Antiabriebseigenschaften eines Schmieröls
DE944748C (de) Schmiermittel
DE1275716B (de) Schmieroel und Metallbearbeitungsfluessigkeit auf Mineraloelbasis
DE1137158B (de) Schmiermittel
DE3006921A1 (de) Verfahren zum schmieren eines zu bearbeitenden metallischen werkstoffes und schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3634336C2 (de)
DE2352586C2 (de) Schmiermittel
DE2833473A1 (de) Korrosionsverminderung bei waessrigen hydraulikfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal