DE1275047B - Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure

Info

Publication number
DE1275047B
DE1275047B DE1963M0056628 DEM0056628A DE1275047B DE 1275047 B DE1275047 B DE 1275047B DE 1963M0056628 DE1963M0056628 DE 1963M0056628 DE M0056628 A DEM0056628 A DE M0056628A DE 1275047 B DE1275047 B DE 1275047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terephthalic acid
temperature
oxidation
solvent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963M0056628
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE1275047B publication Critical patent/DE1275047B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
C 07c
BOIj
12O-14
12 g-11/82
Nummer: 1275 047
Aktenzeichen: P 12 75 047.9-42 (M 56628)
Anmeldetag: 26. April 1963
Auslegetag: 14. August 1968
Bei der Oxydation von p-Xylol mit gasförmigem molekularem Sauerstoff in der flüssigen Phase und Abtrennung der Terephthalsäure von dem Lösungsmittel sind in ihr vorhandene Verunreinigungen, wie Aldehyde und andere, insbesondere gefärbte und farbbildende Verunreinigungen unbekannter Struktur sehr schwer daraus abzutrennen, und zwar offenbar deshalb, weil sie in den Terephthalsäurekristallen fest gebunden sind. Wird p-Xylol bei höherer Temperatur oxydiert, ist der Aldehydgehalt in der erzeugten Terephthalsäure zwar geringer, aber es findet eine Nebenreaktion statt. Ist daher die Reaktionszeit, d. h. die Zeit für die Aufnahme von Sauerstoff, verhältnismäßig lang, so sinkt die Terephthalsäureausbeute ab, und die Säure selbst ist gelb oder gelborange gefärbt.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet, wenn man bei der Herstellung von Terephthalsäure durch Oxydation von p-Xylol mit gasförmigem molekularem Sauerstoff in Gegenwart von 4 bis etwa 14 Gewichtsteilen einer aliphatischen C2-C5-Carbonsäure je Teil p-Xylol als Lösungsmittel und wenigstens eines löslichen Salzes eines Schwermetalls veränderlicher Wertigkeit und Brom oder einer Bromverbindung als Katalysator bei erhöhter Temperatur und einem Druck, der die Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase gewährleistet, die Oxydation zunächst so lange bei einer Temperatur von 170 bis 230° C durchführt, bis der Sauerstoffgehalt des Abgases den gleichen Wert wie den des zugeführten Gases aufweist, die Oxydationstemperatur dann, gegebenenfalls nach Zugabe einer solchen Menge des Lösungsmittels, daß dieses zur vollständigen Auflösung der Terephthalsäure ausreicht, oder nach Zugabe von Wasser in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des angewandten Lösungsmittels, um 30 bis 7O0C erhöht und mit gasförmigem molekularem Sauerstoff vorzugsweise 1 Stunde weiteroxydiert.
Als molekularer Sauerstoff kann vorzugsweise reiner Sauerstoff oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, insbesondere Luft, verwendet werden.
Als Katalysator wird mindestens ein lösliches Schwermetallsalz veränderlicher Wertigkeit, wie es bei bekannten Verfahren Verwendung findet, beispielsweise Kobalt, Mangan, Chrom, Cerium und Blei, verwendet. Bevorzugt sind die Carboxylate und Naphthanate. Das zusammen mit dem Oxydationskatalysator angewandte Brom oder die Bromverbindungen müssen ebenfalls löslich sein. Verwendbar sind z. B. reines Brom, Bromwasserstoff säure, Ammoniumbromid, Benzylbromid und Dibromäthan.
Verfahren zur Herstellung von reiner
Terephthalsäure
Anmelder:
ο
Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokio
Vertreter:
Rudolf Kremers, Rechtsanwalt,
ίο 2000 Hamburg 36, Neuer Jungfernstieg 7/8
Als Erfinder benannt:
Yasuhiro Fujita, Ohotake, Hiroshima-ken (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 27. April 1962 (16 626)
Auch kann das Metall zusammen mit dem Brom, beispielsweise in Form von Manganbromid und Kobaltbromid, verwendet werden. Die angewandten Mengen des Katalysators und Broms liegen zweckmäßig bei etwa 0,005 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf p-Xylol.
Als Lösungsmittel sind aliphatische C2-C?-Carbon-
säuren geeignet. Die Menge des Lösungsmittels wird zweckmäßig so gewählt, daß sie zur vollständigen Auflösung der Terephthalsäure ausreicht. Wenn die Terephthalsäure unter den Oxydationsbedingungen nicht völlig gelöst wird, wird weiteres Lösungsmittel zugesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorzuziehen, daß nach der Xyloloxydation 2 bis 15 Gewichtsprozent Wasser, Wasserdampf oder wasserhaltige aliphatische C2-C5-Carbonsäure zugesetzt wird, um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden und die Zersetzung des Lösungsmittels herabzumindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber anderen Oxydationsverfahren wie folgt aus:
Zunächst wird p-Xylol in der flüssigen Phase mit Luft bei einer Temperatur von etwa 2100C in Gegenwart von Kobaltacetat, Manganacetat und Ammoniumbromid unter Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel oxydiert, bis keine Sauerstoffabsorption festgestellt wird. Die Ausbeute an Terephthalsäure beträgt dabei normalerweise wenigstens 85 Molprozent; der Aldehydgehalt beträgt mehr als 0,3 Gewichtsprozent, und der Trübheitswert in einer Natriumhydroxidlösung liegt bei > 30. Auch
809 590/465
wenn das Reaktionsprodukt nach Beendigung der Oxydation bei der gleichen Temperatur mit molekularem Sauerstoff in Berührung gebracht wird, ist keine Verbesserung der Ausbeute und des Färbungsgrades erkennbar.
Wird das p-Xylol sogleich bei einer hohen Temperatur, beispielsweise 250° C, wie sie auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden kann, oxydiert, so findet eine starke Nebenreaktion
Essigsäure gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden 24,3 g einer weißen, nadeiförmigen Terephthalsäure.
Die Ergebnisse des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Vergleichsbeispiel 1
Nachdem die Oxydation unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt worden war, wurde die Reaktionstemperatur nicht erhöht, aber der Reaktionsdruck durch Zufuhr von Luft auf
statt, wodurch sich die Ausbeute an erzeugter Tere- io 35 kg/cm2 gebracht, wobei die Luft in einer Menge phthalsäure auf weniger als 70 Molprozent verringert von 100 1/Std. bei einer Temperatur von 210° C und der Färbungsgrad einen Trübheitswert in einer unter Rühren bei dauernder Abführung in das Reak-Natriumhydroxidlösung von 5000 bis 9000 erreicht. tionsgemisch eingeführt wurde. Nach einer Stunde Der durch den Trübheitswert wiedergegebene »Fär- wurde die Luftzufuhr beendet und der Autoklav auf bungsgrad« bedeutet die Färbung einer Lösung, in 15 Zimmertemperatur abgekühlt. Erhalten wurden der 2,5 g der Probe in 100 ml/1 normalem wäßrigem 23,3 g weiße Terephthalsäure. Natriumhydroxid gelöst sind, wobei die Färbung der Α.Ρ.Η,Α.-Farbe (die von A.P.H.A. [American Public Health Association] festgesetzte Farbmessung, die als A.P.H.A.-Farbe bezeichnet wird, gemäß »Encyclo- 20 pedia of Chemical Technology«, zweite Ausgabe, Bd. 5, S. 809, herausgegeben von Kirk—Othmer und veröffentlicht bei John Wiley & Sons Inc., New York, USA, 1964) entspricht. Auch wenn das Reaktionsprodukt nach Beendigung der ersten Reaktion 25 bei der gleichen Temperatur mit molekularem Sauerstoff in Berührung gebracht wird, werden die Ausbeute und der Färbungsgrad nicht wesentlich verbessert. Wird p-Xylol unter den für die Herstellung von Terephthalsäure normalen Reaktionsbedingun- 30 gen in der flüssigen Phase bei einer Temperatur von 170 bis 2300C behandelt und die Temperatur des Reaktionsgemisches danach erfindungsgemäß auf eine Temperatur erhöht, die 30 bis 700C über der der Oxydationsstufe liegt, und dann das Reaktions- 35 gemisch mit molekularem Sauerstoff in Berührung gebracht, so beträgt die Ausbeute an Terephthalsäure mehr als 88 Molprozent, der Gehalt an Aldehyd weniger als 0,001 Gewichtsprozent, und der Trübheitswert der gewonnenen Terephthalsäure unter 10.
Somit ist es möglich, Terephthalsäure von sehr guter Qualität herzustellen, die durch Veresterung mit Glykol zur Herstellung von Polyestern verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann satzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Beispiel 1 Vergleichs
beispiel 1
Aussehen weiß,nadel-
förmig
100
675
nicht fest
gestellt
5
weiß
98
672
0,10
>30
Reinheit (Gewichtsprozent) ..
Säurewert
Aldehyd (Gewichtsprozent)..
Trübheitswert in Natrium
hydroxidlösung
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt. Nach Beendigung der Oxydation wurde das Reaktionsgemisch mit 10 g Wasser versetzt, die Temperatur des Reaktionsgemisches unter Rühren auf 250° C erhöht und der Druck durch Zufuhr von Luft auf 40 kg/cm2 geliegt 40 bracht, wobei die Luft in einer Menge von 1001/Std. bei dauernder Abführung in den Autoklav eingeführt wurde. Nach einer Stunde wurde die Luftzufuhr beendet und das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Terephthalsäure wurde abgetrennt, mit Essigsäure gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 24,3 g einer weißen nadeiförmigen Terephthalsäure einer Reinheit von 100%, einem Säurewert von 675 und einem Trübheitswert von < 5. Aldehyd wurde nicht festgestellt.
Beispiel 1
17 g p-Xylol, 240 g handelsübliche Essigsäure, 50 . . .
0,05 g Kobaltacetat, 0,1 g Manganacetat und 0,05 g Vergleichsbeispiel 2
Ammoniumbromid wurden in einem mit Titan aus- Das Beispiel 1 wurde unter Einhaltung einer Reak-
gekleideten, mit elektromagnetischem Rührwerk und tionstemperatur von 250° C anstatt von 210 bis einem Rückflußkühler versehenen Autoklav auf eine 215° C durchgeführt. Nachdem die Sauerstoffkonzen-Temperatur von 210 bis 215° C erhitzt. Der Druck 55 tration des abgeführten Gases einen der Sauerstoffim Autoklav wurde durch Zufuhr von Luft in einer konzentration des zugeführten Gases entsprechenden Menge von 1001/Std. bei dauernder Abführung bei konstanten Wert erreicht hatte, wurde die Luft-27 kg/cm2 gehalten. Die Reaktion wurde beendet, als Oxydation bei dieser Temperatur 1 Stunde weiter die Sauerstoffkonzentration des abgeführten Gases fortgesetzt und dann die Terephthalsäure, wie im der Konzentration der zugeführten Luft entsprach. 60 Beispiel 1 beschrieben, gewonnen. Die Ausbeute an
Danach wurde die Temperatur des Reaktionsge- Terephthalsäure betrug 60 Molprozent, die Reinheit misches unter Rühren auf 25O0C erhöht und der Druck durch Zufuhr von Luft auf 35 kg/cm2 (Überdruck) gebracht, wobei weitere Luft in einer Menge von 1001/Std. bei dauernder Abführung zugeführt 65 wurde. Nach einer Stunde wurde die Luftzufuhr beendet und der Autoklav auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Terephthalsäure wurde abgetrennt, mit
98% und der Aldehydgehalt 0,03%. Der Trübheitswert lag bei 2500.
Beispiel 3
35 g p-Xylol, 140 g handelsübliche Essigsäure, 0,088 g Kobaltacetat, 0,1g Manganacetat und 0,088 g Benzylbromid wurden in einen 500 ml fassenden, mit
elektromagnetischem Rührwerk und einem Rückflußkühler versehenen Autoklav eingebracht und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 210 bis 220° C erhitzt. Der Druck im Autoklav wurde durch Zuführung von Luft in einer Menge von 100 1/Std. bei dauernder Abführung bei 27 kg/cm2 gehalten. Die Reaktion wurde beendet, als die Sauerstoffkonzentration des abgeführten Gases die gleiche Konzentration wie die zugeführte Luft aufwies. Der Autoklav wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch war gelb und dickflüssig und enthielt gelbliche Teile roher Terephthalsäure. Dem Reaktionsgemisch wurden nun 300 g 98°/oige Essigsäure zugesetzt, das Gemisch in einen 11 fassenden, mit Titan ausgekleideten und mit elektromagnetischem Rührwerk und einem Rückflußkühler versehenen Autoklav eingebracht, dem unter Rühren Luft in einer Menge von 100 1/Std. zugeführt wurde, um den Reaktionsdruck bei 37 kg/cm2 zu halten. Nach einer Stunde wurde die Luftzufuhr beendet und so der Autoklav auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nun wurde das Reaktionsgemisch filtriert, wobei 50,4 g weiße, nadeiförmige Terephthalsäure gewonnen wurde. Die Terephthalsäure hatte, nach dem Bariumsalzverfahren ermittelt, eine Reinheit von 100 Gewichtsprozent und einen Aldehydgehalt von weniger als 0,001 Gewichtsprozent. Der Trübheitswert war

Claims (3)

Patentansprüche: 30
1. Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsäure durch Oxydation von p-Xylol mit gasförmigem molekularem Sauerstoff in Gegenwart von 4 bis etwa 14 Gewichtsteilen einer aliphatischen C2-Cs-Carbonsäure je Teil p-Xylol als Lösungsmittel und wenigstens eines löslichen Salzes eines Schwermetalls veränderlicher Wertigkeit und Brom oder einer Bromverbindung als Katalysator bei erhöhter Temperatur und einem Druck, der die Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation zunächst so lange bei einer Temperatur von 170 bis 23O0C durchführt, bis der Sauerstoffgehalt des Abgases den gleichen Wert wie den des zugeführten Gases aufweist, die Oxydationstemperatur dann, gegebenenfalls nach Zugabe einer solchen Menge des Lösungsmittels, daß diese zur vollständigen Auflösung der Terephthalsäure ausreicht, oder nach Zugabe von Wasser in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des angewandten Lösungsmittels, um 30 bis 70° C erhöht und mit gasförmigem molekularem Sauerstoff vorzugsweise 1 Stunde weiteroxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwermetall veränderlicher Wertigkeit Kobalt und/oder Mangan und/oder Chrom verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Carbonsäure Essigsäure verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1106751,1112972.
809 590/465 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963M0056628 1962-04-27 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure Pending DE1275047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1662662 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275047B true DE1275047B (de) 1968-08-14

Family

ID=11921543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0056628 Pending DE1275047B (de) 1962-04-27 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1275047B (de)
FR (1) FR1355274A (de)
GB (1) GB983677A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439178A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Mitsubishi Chem Ind Procede pour preparer de l'acide terephtalique
US5473101A (en) * 1991-06-21 1995-12-05 Solvay Interox Limited Oxidation of alkylaromatics

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529021A (en) * 1966-03-17 1970-09-15 Mobil Oil Corp Terephthalic acid purification process
JPS5614101B2 (de) * 1974-07-31 1981-04-02
JPS5291835A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd Prepation of terephtalic acid for direct polymerization
GB2051804B (en) * 1979-07-02 1983-10-12 Ici Ltd Preparation of aromatic carboxylic acids
US7196215B2 (en) 2001-06-04 2007-03-27 Eastman Chemical Company Process for the production of purified terephthalic acid
US7485747B2 (en) * 2001-06-04 2009-02-03 Eastman Chemical Company Two stage oxidation process for the production of aromatic dicarboxylic acids
MXPA05006120A (es) 2002-12-09 2005-08-16 Eastman Chem Co Proceso para la purificacion oxidativa de acido tereftalico.
US7161027B2 (en) 2002-12-09 2007-01-09 Eastman Chemical Company Process for the oxidative purification of terephthalic acid
US7074954B2 (en) 2002-12-09 2006-07-11 Eastman Chemical Company Process for the oxidative purification of terephthalic acid
US7132566B2 (en) 2003-09-22 2006-11-07 Eastman Chemical Company Process for the purification of a crude carboxylic acid slurry
US20040215036A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Robert Lin Method for heating a crude carboxylic acid slurry in a post oxidation zone by the addition of steam
US7501537B2 (en) 2006-03-01 2009-03-10 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing oxidative digestion with reduced or eliminated upstream liquor exchange
US7326808B2 (en) 2006-03-01 2008-02-05 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing cooled mother liquor from oxidative digestion as feed to impurity purge system
US7393973B2 (en) 2006-03-01 2008-07-01 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system with enhanced residence time distribution for oxidative digestion
US20070208194A1 (en) 2006-03-01 2007-09-06 Woodruff Thomas E Oxidation system with sidedraw secondary reactor
US7772424B2 (en) 2006-03-01 2010-08-10 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing enhanced evaporative concentration downstream of oxidative digestion
US7420082B2 (en) 2006-03-01 2008-09-02 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing hot liquor removal downstream of oxidative digestion
US7816556B2 (en) 2006-03-01 2010-10-19 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing enhanced multistage oxidative digestion
US7326807B2 (en) 2006-03-01 2008-02-05 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system with enhanced heating for oxidative digestion
US8455680B2 (en) 2008-01-15 2013-06-04 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material
US8614350B2 (en) 2008-01-15 2013-12-24 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106751B (de) * 1959-10-13 1961-05-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE1112972B (de) * 1955-04-22 1961-08-24 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112972B (de) * 1955-04-22 1961-08-24 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE1106751B (de) * 1959-10-13 1961-05-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439178A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Mitsubishi Chem Ind Procede pour preparer de l'acide terephtalique
US5473101A (en) * 1991-06-21 1995-12-05 Solvay Interox Limited Oxidation of alkylaromatics

Also Published As

Publication number Publication date
GB983677A (en) 1965-02-17
FR1355274A (fr) 1964-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275047B (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure
DE2436177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2613871A1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE2906945A1 (de) Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure
DE3030463A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren
DE2144920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluylsäure und Monomethylterephthalat
DE2534161A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure mit hoher reinheit
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE2615657C2 (de)
DE1259870B (de) Verfahren zur Vorreinigung von rohem Phthalsaeureanhydrid
DE2439947A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonglykoloxyd
DE2759027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2257752A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
EP0213340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren
DE1940319C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aus dem ein Dialkalisalz der Naphthalin-2,6dicarbonsäure enthaltenden Produkt der thermischen Umlagerung oder Disproportionierung von Alkalisalzen geeigneter Naphthalincarbonsäuren
DE2202483C3 (de)
DE2355415B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE60009785T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
DE1297092B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure
DE1245918B (de) Verfahren zur Regenerierung von gebrauchten Kobaltsalzkatalysatoren
DE1643083B2 (de) Verfahren zur gewinnung reiner kobalt-ii-salze aliphatischer c tief 2c tief 4-monocarbonsaeuren
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1668166C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Naphthochinonen
DE1008279B (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phthalsaeure durch Oxydation von Dialkylbenzolen
DE2257525A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimellithsaeure