DE1273923B - Schmierung und abdichtung von waelzlagern - Google Patents

Schmierung und abdichtung von waelzlagern

Info

Publication number
DE1273923B
DE1273923B DE1964K0052920 DEK0052920A DE1273923B DE 1273923 B DE1273923 B DE 1273923B DE 1964K0052920 DE1964K0052920 DE 1964K0052920 DE K0052920 A DEK0052920 A DE K0052920A DE 1273923 B DE1273923 B DE 1273923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
sealing
polytetrafluoroethylene
roller bearings
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964K0052920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1273923C2 (de
Inventor
6370 Oberursel Hans-Albert Granzm 6555 Sprendlmgen Dr Gerhard Pfleiderer 6233 Kelkheim Hein rieh Anger 6230 Frankfurt Höchst Dr -Ing Curt Bues
Original Assignee
Kugelfischer Georg Schafer S. Co , 8720 Schweinfurt, Farbwerke Hoechst Ak tiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brunmg, 6000 Frankfurt-Hochst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer Georg Schafer S. Co , 8720 Schweinfurt, Farbwerke Hoechst Ak tiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brunmg, 6000 Frankfurt-Hochst filed Critical Kugelfischer Georg Schafer S. Co , 8720 Schweinfurt, Farbwerke Hoechst Ak tiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brunmg, 6000 Frankfurt-Hochst
Priority to DE1964K0052920 priority Critical patent/DE1273923C2/de
Priority to US453193A priority patent/US3414084A/en
Priority to BE663765A priority patent/BE663765A/xx
Priority to GB19822/65A priority patent/GB1064345A/en
Priority to FR16551A priority patent/FR1432448A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE1273923B publication Critical patent/DE1273923B/de
Publication of DE1273923C2 publication Critical patent/DE1273923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F16n
Deutsche Kl.: 47 e -1
Nummer: 1 273 923
Aktenzeichen: P 12 73 923.0-12 (K 52920)
Anmeldetag: 11. Mai 1964
Auslegetag: 25. Juli 1968
Die Erfindung betrifft die Schmierung und Abdichtung von Wälzlagern, die Temperaturen bis etwa 300° C und gleichzeitig der Einwirkung von Wasserdampf und Salzlösungen ausgesetzt sind.
Bekanntlich werden Wälzlagerungen mit einer Öl- oder Fettfüllung zur Schmierung versehen. Unter Betriebsbedingungen, bei denen mit Ölen oder Fetten geschmierte Wälzlagerungen hoher Feuchtigkeit, Wasserdampf sowie Verunreinigungen durch Salzlösungen und Fremdkörpern ausgesetzt sind, hat sich jedoch diese Art der Schmierung nicht bewährt, da diese Schmiermittel höhere Temperaturen als 120° C nicht vertragen oder aber — dies gilt insbesondere für Öle — nach kurzer Zeit durch Wasser oder Wasserdampf ausgespült werden. Außerdem neigen die Wälzlagerangen unter solchen Betriebsbedingungen zu einer sehr starken Rostbildung, so daß keine ausreichende Lebensdauer mit den herkömmlichen Schmiermitteln zu erzielen ist.
Es ist bekannt, Teile von Wälzlagern, beispielsweise die Oberflächen der Wälzkörper und der Laufflächen der Lagerringe mit fest anhaftenden Belägen aus Polytetrafluoräthylen zu versehen. Infolge der ausgezeichneten Schmiereigenschaften von Polytetrafluoräthylen kann im Betrieb auf die Schmierung mittels der herkömmlichen Schmiermittel verzichtet werden. Die Herstellung solcher Wälzlager ist jedoch aufwendig und kostspielig, da die zu beschichtenden Teile mit Untermaß anzufertigen sind, und die an- _ schließend mittels eines umständlichen Verfahrens ' aufgebrachten Polytetrafluoräthylen-Schichten eine genau bemessene Stärke aufweisen müssen, um die Maßhaltigkeit der Teile zu gewährleisten. Solche Wälzlager weisen außerdem den Nachteil auf, daß sie gegenüber den aus Stahl gefertigten Wälzlagern nicht so hoch belastbar sind.
Es ist ferner bekannt, Polytetrafluoräthylen-Kunststoff in Form eines Sprühmittels zur Trockenschmierung zu verwenden. Hierbei wird einem monomeren oder telomeren Polytetrafluoräthylen ein Haftmittel zugesetzt, um einen dünnen trockenen Schmierfilm auf den gleitenden Oberflächen zu erhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser unter dem Namen »Sprühteflon« bekannte Schmierstoff bei hohen thermischen und chemischen Belastungen keinen ausreichenden Korrosionsschutz mehr bietet. Solche Belastungen können beispielsweise an Lagern von Steinhärtewagen, die mehrmals täglich überhitztem Wasserdampf von 200° C und 16 bis 24 atü ausgesetzt und anschließend wieder auf Tagestemperatur abgekühlt werden, wobei der einströmende Wasserdampf zusätzlich feinen Sand und Kalk mitreißt. Ein Rosten Schmierung und Abdichtung von Wälzlagern
Anmelder:
Kugelfischer Georg Schäfer & Co.,
8720 Schweinfurt, Georg-Schäfer-Str. 30;
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt-Höchst
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Curt Bues, 6370 Oberursel;
Hans-Albert Granzin, 6555 Sprendlingen;
Dr. Gerhard Pfleiderer, 6233 Kelkheim;
Heinrich Anger, 6230 Frankfurt-Höchst
der Lager kann hierbei durch die Verwendung von »Sprühteflon« nicht verhindert werden.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Trockenschmierung wird gepulvertes Graphit in Verbindung mit Polytetrafluoräthylen verwendet, wobei die einzelnen Schuppen des Graphits mit einer dünnen Schicht des Polytetrafluoräthylen-Kunststoffs überzogen werden. Hierdurch soll verhindert werden, daß das im Graphit adsorbierte Wasser verdampft, um dessen Schmierfähigkeit auch bei höheren Temperaturen aufrechtzuerhalten. Die korrosionshemmende Wirkung des Schmiermittels wird durch diese Maßnahme jedoch nicht wesentlich vergrößert, da der Polytetrafluoräthylen-Überzug sehr dünn ist, während der Graphit den Hauptbestandteil des Schmierstoffes bildet.
Zum Abdichten von Wälzlagern und Wälzlagergehäusen ist auch die Verwendung von aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Dichtungsscheiben bekannt. Da solche Dichtungsscheiben alterungsbeständig und ölfest sind, wird das Austreten von Öl oder Fett aus den Wälzlagern sowie das Eindringen von Wasser, Chemikalien, Staub oder Schmutz wirksam verhindert. Diese Dichtungsscheiben sind jedoch im Gegensatz zu den bisher verwendeten Gummischeiben völlig starr, so daß sie bei Fluchtfehlern und Durchbiegungen der Wellen mit ihrem Umfang nicht gleichmäßig an den Gegendichtflächen anliegen. Deshalb können solche Dichtungsscheiben keine vollkommene Abdichtung vermitteln.
809 587/120
Nach der Erfindung soll ein Mittel zur Schmierung von Wälzlagern verwendet werden, das gleichzeitig die Lagerteile vor einer Korrosion schützt und eine zusätzliche Abdichtung des Lagers bewirkt.
Dies wird dadurch erreicht, daß in die Wälzlager eine der Lagergröße entsprechende Menge Polytetraflupräthylen in. Pulverform als Trockenschmiermittel eingebracht wird, welches auf den Wälzlagerteilen einen staubförmigen Belag und an undichten Gehäusestellen sowie mSpalten zwischen den Dichtungsteilen Dichtungswulste bildet.
Durch die in den rotierenden Wälzlagern auftretenden Fliehkräfte und Luftwirbel wird das eingebrachte Polytetrafluoräthylen-Pulver verwirbelt und fein verteilt. Es schlägt sich daher als staubförmiger Belag auf allen Wälzlagerteilen nieder. Infolge des sehr kleinen Reibungskoeffizienten und der hervorragenden, bis etwa 300° C reichenden Temperaturbeständigkeit des Polytetrafluoräthylen-Pulvers werden die Lager ausgezeichnet geschmiert. Gleichzeitig sind auch alle mit Polytetrafluoräthylen-Staub überzogenen Wälz- ■ lagerteile gegen Korrosion jeder Art geschützt, da Polytetrafluoräthylen-Pulver keinerlei Wasseraufnahme zeigt und nahezu gegen alle Chemikalien, selbst bei hohen Temperaturen bis zu 300° C beständig ist. ■
Die hervorragende und andauernde Schmierwirkung von Polytetrafluoräthylen-Pulver, das wegen seiner Antihafteigenschaften bekannt ist, erscheint um so überraschender, als man bisher das Haften der Schmierstoffe "am Metall als ausschlaggebend für den l Schmiererfolg betrachtete. Gepulverte anorganische Materialien wurden zwar in Fällen verwendet, in denen bei sehr hohen Temperaturen über etwa 650° C eine kurzzeitige Schmierung erzielt werden sollte, bei den bekannten Verfahren zur Dauerschmierung legte ■ man jedoch großen Wert auf die Verankerung des Schmierstoffes an den Metalloberflächen. Die hierzu für notwendig erachteten Maßnahmen, wie z. B. der Zusatz von Kunststofflacken oder die Anbringung einer Unterlage aus porösem Metall waren aufwendig und teuer.
Das in einfachster Weise als Trockenschmiermittel zur Anwendung kommende Polytetrafluoräthylen-Pulver mit seinen vorzüglichen Gleiteigenschaften vermittelt außerdem noch eine zusätzliche Abdichtung. Infolge der durch die rotierenden Wälzlagerteile verursachten Verwirbelung des Pulvers bilden sich außer den zur Schmierung dienenden Schichten auf den Wälzlagerteilen noch Dichtungswulste an undichten Gehäusestellen und in Spalten zwischen den Dichtungsteilen der Wälzlager. Diese. Dichtungswulste in Form von mehr oder weniger festen Haufen oder Kränzen aus Polytetrafluoräthylen-Staub verhindern das Eindringen von Wasser, aggressiven Dämpfen, Salzen und Fremdkörpern durch etwa vorhandene Öffnungen. Die Abdichtungseigenscharten des Polytetrafluoräthylen-Pulvers wird durch seinen 7- bis 10-fachen Ausdehnungswert bei Erwärmung, der eine Verdichtung des Pulvers bewirkt, sowie durch seine vollkommene Hydrophobie wirksam unterstützt.
Die günstigen Eigenschaften des verwendeten Polytetrafluoräthylen-Pulvers können auch im Zusammenhang mit -bereits bekannten Verfahren zur Schmierung von Wälzlagern ausgenutzt werden. Je nach Bedarf können an sich bekannte Trockenschmiermittel, wie Molybdändisulfid oder Graphit in Pulverform zugesetzt werden, um veränderte Schmiereigenschaften zu erhalten. Außerdem können die Wälzlagerteile durch an sich bekannte mechanische oder chemische Mittel aufgerauht sein, um mit dem vergrößerten Haftgrund eine Beeinflussung der Schichtstärke des sich ablagernden Polytetrafluoräthylens zu erzielen. Schließlich können die Wälzlagerteile auch in an sich bekannter Weise mit metallischen oder nichtmetallischen Überzügen versehen sein, um veränderte Gleiteigenschaften und einen noch besseren Korrosionsschutz zu erhalten. Für solche Überzüge eignen sich insbesondere Nickel-, Phosphat- oder Oxydschichten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polytetrafluoräthylen-Pulver (PTFE) zum Schmieren und Abdichten von Wälzlagern, die Temperaturen bis etwa 300° C und gleichzeitig der Einwirkung von Wasserdampf und Salzlösungen ausgesetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 787 359;
    VDI-Zeitschrift vom 1.1. 1962, S. 39;
    »Kunststoffe«, Bd. 32, H. 10 vom 5.10.1962,
    S. 643.
    809 587/120 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964K0052920 1964-05-11 1964-05-11 Schmierung und abdichtung von waelzlagern Expired DE1273923C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0052920 DE1273923C2 (de) 1964-05-11 1964-05-11 Schmierung und abdichtung von waelzlagern
US453193A US3414084A (en) 1964-05-11 1965-05-04 Process of lubricating and sealing roller bearings and article made from the process
BE663765A BE663765A (de) 1964-05-11 1965-05-11
GB19822/65A GB1064345A (en) 1964-05-11 1965-05-11 Process of lubricating and sealing roller bearings
FR16551A FR1432448A (fr) 1964-05-11 1965-05-11 Procédé pour lubrifier et rendre étanche des roulements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0052920 DE1273923C2 (de) 1964-05-11 1964-05-11 Schmierung und abdichtung von waelzlagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1273923B true DE1273923B (de) 1975-06-12
DE1273923C2 DE1273923C2 (de) 1975-06-12

Family

ID=7226538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0052920 Expired DE1273923C2 (de) 1964-05-11 1964-05-11 Schmierung und abdichtung von waelzlagern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3414084A (de)
BE (1) BE663765A (de)
DE (1) DE1273923C2 (de)
GB (1) GB1064345A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661479A (en) * 1969-12-03 1972-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Seal for reciprocating machine elements
US3963284A (en) * 1973-12-14 1976-06-15 Northrop Corporation Friction reducing bearing
US4175642A (en) * 1978-01-13 1979-11-27 Trw Inc. Passive lubrication method and system
CN1047716C (zh) * 1991-02-07 1999-12-22 霍尔德斯科技有限公司 在印刷电路板钻孔过程中贴靠印刷电路板的引入板或垫板
DE102004051289A1 (de) * 2004-10-14 2006-05-04 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung
DE102007047015A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
KR101933435B1 (ko) * 2014-11-28 2018-12-28 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치의 윤활방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787359A (en) * 1955-06-06 1957-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to lubricants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707066A (en) * 1951-04-06 1954-04-14 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to bearings or anti-friction elements
GB833591A (en) * 1956-10-04 1960-04-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements relating to roller bearings and seatings therefor
DE1079901B (de) * 1957-10-22 1960-04-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager, bei dem ein metallischer Grundkoerper mit einem Kunststoffmantel umgeben ist
US3059318A (en) * 1958-09-11 1962-10-23 Hoechst Ag Method of making a bearing insert for ball joints

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787359A (en) * 1955-06-06 1957-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
US3414084A (en) 1968-12-03
BE663765A (de) 1965-11-12
GB1064345A (en) 1967-04-05
DE1273923C2 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522690C3 (de) Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
DE102008038636B4 (de) Kolbenring
DE3505374A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE102013227187A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und Gleitlager-Verbundwerkstoff mit Zinksulfid und Bariumsulfat
EP0234602A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE112007000435T5 (de) Kolbenring
DE19734480B4 (de) Gleitbauteil zur Verwendung mit einem Leichtmetall
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1273923B (de) Schmierung und abdichtung von waelzlagern
WO2016198205A1 (de) Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine
DE1953481B2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112019002603T5 (de) Verschleißbeständiger Beschichtungsfilm, verschleißbeständiges Element, Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigem Beschichtungsfilm und Gleitmechanismus
DE102007058627A1 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE2620104B2 (de) Werkstoffpaarung für die Laufschichten der Zylinderwandung und des damit in Eingriff stehenden Kolbenringes von Brennkraftmaschinen
DE10223836C1 (de) Reibung- und Verschleißarmes Festkörpergleitsystem
DE102013225860A1 (de) Gleitlager
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
DE2339071C3 (de) Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3151973A1 (de) Schmiermittel
DE102010034758A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung in einem Wälzlager und Wälzlager mit diesem
DE2415255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen
DE112009000062B4 (de) Beschichtetes Aluminiumprodukt
DE2348702A1 (de) Gleitpaar
DE866585C (de) Dichtung fuer Wellen, Stangen u. dgl.
DE102017102189A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee