DE102007058627A1 - Gleitlager eines Bauwerks - Google Patents

Gleitlager eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102007058627A1
DE102007058627A1 DE200710058627 DE102007058627A DE102007058627A1 DE 102007058627 A1 DE102007058627 A1 DE 102007058627A1 DE 200710058627 DE200710058627 DE 200710058627 DE 102007058627 A DE102007058627 A DE 102007058627A DE 102007058627 A1 DE102007058627 A1 DE 102007058627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
sliding
powder
bearing
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710058627
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058627B4 (de
Inventor
Klaus Sasserath
Georg M. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG MONFORTS GMBH & CO., DE
Original Assignee
IBG MONFORTS FLUORKUNSTSTOFFE
Ibg Monforts Fluorkunststoffe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBG MONFORTS FLUORKUNSTSTOFFE, Ibg Monforts Fluorkunststoffe & Co KG GmbH filed Critical IBG MONFORTS FLUORKUNSTSTOFFE
Priority to DE200710058627 priority Critical patent/DE102007058627B4/de
Priority to PCT/DE2008/001938 priority patent/WO2009071051A1/de
Publication of DE102007058627A1 publication Critical patent/DE102007058627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058627B4 publication Critical patent/DE102007058627B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Gleitlager eines Bauwerks mit einem ebenen oder gekrümmten Gleitelement aus Kunststoff und einem Gegengleitpartner aus gegen Korrosion zu schützendem Metall beschrieben. Um den Herstellungsaufwand zu vermindern und die Betriebsdauer zu verlängern, wird als Gegengleitpartner ein mit einem durch Aufschmelzen in der Pulverbeschichtungstechnologie erzeugten Gleitlack beschichteter an sich rostender Stahlkörper vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlager eines Bauwerks, insbesondere Brückenbauwerk, mit einem Gleitelement aus Kunststoff, wie PTFE oder PE, und einen Gegengleitpartner aus Metall, welches mit einem gegen Korrosion schützenden Werkstoff überzogen ist. Derartige Lager sind in der Europäischen Norm EN 1337 angegeben, wobei die dem Gleitelement zuzuwendenden Gegengleitflächen eben und/oder gekrümmt (hier z. B. als Kalotte) ausgeführt werden können.
  • Ein Brückenlager dieser Art wird beschrieben in DE 12 63 805 B1 . Im Bekannten besteht der Gegengleitpartner aus einer Metallplatte, auf deren dem Gleitelement zugewendeter Oberfläche ein polierter Überzug aus Metall oder Kunststoff, namentlich Hartchrom bzw. Polyamid, vorgesehen ist. Der Überzug soll die Metallplatte auch gegen Korrosion schützen. In der Praxis haben sich diese Überzüge wegen mangelnden Dauerhaltbarkeit nicht bewährt; beispielsweise sollen Brückenlager über Jahrzehnte stabil sein. Aus diesem Grunde ist es in der Praxis bekannt, die Gegengleitpartner aus Edelstahl herzustellen. Auch Nickel ist beispielsweise in Kalottenkörpern im Einsatz. – Ähnlich wie Brückenlager werden auch Lager oder Führungen, z. B. von Gebäuden, Rohrleitungen oder Maschinen, mit solchen Gleitelementen und Gegengleitpartnern ausgestattet. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden oft nur von Brückenlagern gesprochen, auch wenn andere Gleitlager gemeint sind.
  • Mit Gegengleitpartnern aus Edelstahl ausgestattete Gleitlager sind in großer Zahl der Praxis im Einsatz. Die Herstellung der zugehörigen Lagerteile ist jedoch nicht nur wegen der Materialkosten sondern auch deshalb aufwendig, weil die nicht vom Gleitelement berührten Flächen des jeweiligen Bauelements mit einem Korrosionsschutz zu versehen sind. Beispielsweise muss der aus Edelstahl, in der Regel Edelstahlblech, bestehende Gleitbereich des Gegengleitpartners beim Aufbringen des Korrosionsschutzes aufwendig abgedeckt werden. Ein wesentlicher Nachteil der Edelstahloberfläche als Gegengleitpartner besteht darin, dass diese Oberfläche auch bei Dauerbetrieb praktisch unverändert bleibt und daher das Gleitelement permanent, wenn auch in geringem Maße, verschleißt.
  • Ein weiterer Nachteil der üblicherweise verwendeten PTFE/Edelstahlblech-Gleitlager ist es, dass diese Lager nur als tribologisches System mit Schmierung betrieben werden können, wenn akzeptabel niedrige Reibungskoeffizienten und Verschleißwerte erreicht werden sollen. Der Schmierstoff hat folgende Nachteile: Hohe Kosten, der Gleitwerkstoff (z. B. PTFE) muss mit hohem Aufwand mit Ausbuchtungen für den Schmierstoff, sogenannten Schmiertaschen, versehen werden. Staub aus der Umgebung bleibt am Schmierfilm der freiliegenden Lagerteile hängen und wird durch die Lagerbewegungen in die Kontaktfläche gezogen und führt dort zu erhöhtem Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegengleitpartner für das eingangs genannte Lager zu schaffen, welcher mit weniger Aufwand als die bekannten Bauelemente herzustellen ist und zugleich eine Verschleißminderung auch ohne Verwendung des genannten Schmierstoffs ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird für das eingangs beschriebene Lager in Anspruch 1 beschrieben. Einige weitere Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise besitzt das Lager Gegengleitpartner aus Stahl mit im Pulverlackierverfahren als Gleitfläche aufgeschmolzenem Hybridpulverlack. Mit anderen Worten: Als Gegengleitpartner wird ein mit einem durch Aufschmelzen in der Pulverbeschichtungstechnologie erzeugter Gleitlack beschichteter Stahlkörper vorgesehen. Der Gleitlack kann den Stahlkörper ganz – das heißt im wesentlichen überall auf seiner Oberfläche bedecken und kann zugleich als Korrosionsschutz dienen.
  • Erfindungsgemäß wird der Gleitlack nicht nach üblichem Lackierverfahren sondern durch Einsatz der Pulverbeschichtungstechnologie (Pulverlackierverfahren) erzeugt. Hierdurch wird es möglich, eine gleichmäßig dicke Schicht mit glatter Oberfläche und ausreichender Härte für die als Brückenlager oder dergleichen vorgesehene Verwendung zu erzeugen. Die gleichmäßige Schichtdicke wird im Pulverlackierverfahren gesteuert durch eine elektrostatische Aufladung des zu beschichtenden Teils und durch die Partikelgröße des Gleitlackpulvers. Die glatte Oberfläche wird durch Verschmelzen des aufgetragenen Pulvers im Zuge der Erwärmung während des Pulverlackierverfahrens erreicht. Eine ausreichende Härte des Gleitlacks wird durch Zusammensetzung des Ausgangspulvers aus einer Mischung aus Epoxid- und Polyesterharzen erhalten.
  • Den Gegengleitpartner kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise eine Gleitplatte und/oder Kalotte, eine Führung eines Brückenlagers oder eine Gleitschiene einer Maschine bilden. Unter dem Begriff „Stahl" wird in diesem Zusammenhang vor allem ein gegen Korrosion zu schützender Werkstoff, wie Baustahl oder Stahlguss, verstanden. Aus Kostengründen werden meist ferritische Werkstoffe dieser Art verwendet, die mit Korrosionsschutzbeschichtungen auszustatten sind. Wenn es aber auf den Vorteil der Kostenersparnis nicht ankommt, kann auch ein mit dem Gleitlack ausgestatteter Edelstahlkörper verwendet werden. Der Begriff „Stahlkörper" umfasst also im Rahmen der Erfindung auch Körper aus Materialien, die im engeren nicht als Stahl angesprochen werden.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende Gleitlack, nämlich der Hybridpulverlack oder dergleichen, wirkt außer als Gleitpartner im tribologischen System auch als Korrosionsschutz, er ist also zugleich Gleitmittel und Korrosionsschutzmittel und macht zusätzliche Schmiermittel und entsprechende Schmiertaschen in der Regel entbehrlich.
  • Nach der Erfindung können ebene und gekrümmte Gleitflächen (Gegenlaufpartner) ebenso hergestellt werden wie Führungen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Verschleiß gegenüber Lagern mit Edelstahlgleitpartner deutlich vermindert wird. Dieser Erfolg kann damit erklärt werden, dass sich die erfindungsgemäße Gleitlackoberfläche in einer Einlaufphase dem Kunststoffgleitpartner (Gleitelement) anpasst; demgegenüber bleibt die bekannte Edelstahloberfläche unverändert und der Abrieb des Gleitelements setzt sich entsprechend kontinuierlich fort. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Gleitlack im Pulverlackierverfahren aufgebracht wird und so in einem Arbeitsgang sowohl die Gleitfläche als auch der Korrosionsschutz erzeugt werden; aufwendige Abdeckungen die herkömmlich (z. B. für die Edelstahlgleitflächen) erforderlich waren, werden also entbehrlich.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen Prinzipdarstellungen im Schnitt
  • 1 eines Flachgleitlagers; und
  • 2 eines Kalottengleitlagers.
  • In 1 wird ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Flachgleitlager bestehend aus einem Gleitelementträger 2 und einem Gegengleitpartner 3 geschrieben. Der Gleitelementträger 2 umfasst eine in einer Kammerung 4 liegende reibungsarme Kunststoffplatte 5, z. B. aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder PE (Polyethylen), mit einer Gleitfläche 6. Der Gegengleitpartner 2 besteht erfindungsgemäß aus einer Baustahlplatte 7 mit (im Ausführungsbeispiel) ebener Oberfläche 8, die insgesamt, zumindest an allen der Korrosion zugänglichen Flächen, mit im Pulverlackierverfahren aufgebrachtem Gleitlack 9, bevorzugt mit dem oben genannten Hybridpulverlack, bedeckt ist. Wenn die Oberfläche 8 der Stahlplatte 7 von Anfang an ausreichend eben ist, wird auch der darauf als Pulver aufgebrachte und durch Erwärmung verschmolzene Gleitlack 9 eben.
  • 2 zeigt ein Kalottenlager 10 im Schnitt, welches außer dem Kalottenteil auch ein Flachgleitteil besitzt. Während letzterer – ebenso wie das Flachgleitlager 1 nach 1 – Bewegungen in nur zwei Richtungen (also in einer Ebene) erlaubt, gestattet das Kalottenlager 10 nach 2 ein Kippen der vorgenannten Ebene. Das Kalottenlager 10 kann – wie in der Praxis bekannt – in vieler Hinsicht variiert werden. Es gibt beispielsweise Kalottenlager, die nur die Kippfunktion besitzen, und Flachgleitlager (auch nach 1), deren Gleiten z. B. mittels einer Führung, auf eine bestimmte Richtung beschränkt ist.
  • Das Kalottenlager 10 nach 2 entsteht gewissermaßen durch Einfügen eines Kalottenkörpers 11 zwischen Gleitelementträger 2 und Gegengleitpartner 3 nach 1. Der Kalottenkörper 11 ist im Prinzip wie eine plankonvexe Linse, deren konvexe Fläche 12 die Form eines Kugelabschnitts besitzt, geformt. Die ebene Fläche 13 des Kalottenkörpers 11 ist der Gleitfläche des Gegengleitpartners 3 zuzuwenden.
  • Die ebene Fläche 3 des Kalottenkörpers 11 kann bevorzugt ähnlich wie die Gleitfläche 6 des Gleitelementträgers 2 nach 1 – also mit einer reibungsarmen Kunststoffplatte 5 einer Kammerung 4 – ausgebildet werden. Auch der Gegengleitpartner 3 nach 2 entspricht demjenigen nach 1, er besteht also aus an sich korrodierendem Stahl, beispielsweise Baustahl oder Stahlguss, und ist zumindest an seiner Gleitoberfläche mit erfindungsgemäßem Gleitlack 9 beschichtet.
  • Der als Kugelabschnitt geformten konvexen Fläche 12 nach 2 entspricht eine konzentrische konkave Mulde 14, deren Kugelmittelpunkt also mit demjenigen der konvexen Fläche 12 übereinstimmt.
  • In der konkaven Mulde 14 wird – ähnlich wie im Gleitelementräger 2 – eine Kammerung 4 mit darin eingelassener reibungsarmer Kunststoffschicht bzw. -platte 5 vorgesehen. Die Gleitoberfläche der Kunststoffplatte 5 in der Mulde 14 nach 2 ist als Gleitfläche der konvexen Fläche 12 des Kalottenkörpers 11 vorgesehen. Vorzugsweise soll die konvexe Fläche 12 mit erfindungsgemäßen Gleitlack 9 beschichtet werden. Gegebenenfalls wird es durch die Erfindung möglich, den Kalottenkörper 11 aus derselben Materialgruppe, aus der auch der Gegengleitpartner 3 stammt, auszuwählen.
  • 1
    Flachgleitlager
    2
    Gleitelementträger
    3
    Gegengleitpartner
    4
    Kammerung
    5
    Kunststoffplatte
    6
    Gleitfläche vom 2
    7
    Stahlplatte
    8
    Gleitoberfläche von 7
    9
    Gleitlack
    10
    Kalottenlager
    11
    Kalottenkörper
    12
    konvexe Fläche 11
    13
    ebene Fläche von 11
    14
    konkave Mulde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1263805 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 1337 [0001]

Claims (7)

  1. Gleitlager (1, 10) eines Bauwerks, insbesondere Brückenbauwerk, mit einem ebenen oder gekrümmten Gleitelement (5) aus reibungsarmen Kunststoff, wie PTFE oder PE, und einem Gegengleitpartner (3) aus Metall, welches mit einem gegen Korrosion schützenden Werkstoff überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengleitpartner (3) ein mit einem durch Aufschmelzen in der Pulverbeschichtungstechnologie erzeugter Gleitlack (9) beschichteter Stahlkörper vorgesehen ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gegengleitpartner (3) aus Stahl mit im Pulverlackierverfahren als Gleitfläche aufgeschmolzenem Hybridpulverlack (9).
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stahlkörper eine massive Stahlplatte oder Stahlblech mit ebener oder gekrümmter Gegengleitfläche vorgesehen ist.
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlkörper aus an sich korrodierendem, insbesondere rostendem, Baustahl, Stahlguss oder einem anderem ferritischen Werkstoff vorgesehen ist.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial des Gleitlacks eine Mischung mit Epoxid- und Polyesterharzen vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Lagers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlackschicht nach einem Pulverlackierverfahren unter Verwendung eines Ausgangspulvers mit einer Mischung aus Epoxid- und Polyesterharzen aufgebracht und dabei eine gleichmäßige Schichtdicke gesteuert durch elektrostatische Aufladung des zu beschichtenden Körpers sowie durch Auswahl der Partikelgröße des Ausgangspulvers erreicht wird und dass die Oberfläche der Gleitlackschicht auf dem Stahlkörper durch Verschmelzen des Pulvers im Zuge einer Erwärmung geglättet wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Lagers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleitlack und Gleitelement aus reibungsarmem Kunststoff kein Schmiermittel eingesetzt wird.
DE200710058627 2007-12-05 2007-12-05 Gleitlager eines Bauwerks Expired - Fee Related DE102007058627B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058627 DE102007058627B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gleitlager eines Bauwerks
PCT/DE2008/001938 WO2009071051A1 (de) 2007-12-05 2008-11-21 Gleitlager eines bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058627 DE102007058627B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gleitlager eines Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058627A1 true DE102007058627A1 (de) 2009-06-18
DE102007058627B4 DE102007058627B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=40491081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058627 Expired - Fee Related DE102007058627B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Gleitlager eines Bauwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058627B4 (de)
WO (1) WO2009071051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117712A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Schreiber Brücken Dehntechnik GmbH Gleitlager im Bauwesen
EP3910206A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Flender GmbH Gleitlager, gleitlageranordnung, getriebe und antriebsstrang für windkraftanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155049B (zh) * 2011-05-04 2016-04-06 华东建筑设计研究院有限公司 一种柱面支座
CN103253176B (zh) * 2013-05-30 2015-09-16 中石化第四建设有限公司 极限低位运输超高大型设备穿越桥涵工法
CN105735114A (zh) * 2016-02-24 2016-07-06 衡水橡胶股份有限公司 一种可调节转换型支座
CN105951587A (zh) * 2016-06-29 2016-09-21 梁振西 一种桥梁支座用摩擦副
IT202000027122A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Fip Mec S R L Appoggio strutturale antifrizione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263805B (de) * 1962-07-18 1968-03-21 Louis Wintergerst Dipl Ing Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE2706328A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Glyco Metall Werke Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines druckbestaendigen schichtwerkstoffes mit metallischem oder nicht metallischem traegermaterial und darauf angebrachter kunststoff-schicht
DE102004027650A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Basf Coatings Ag Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
WO2006092126A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Gegenstand mit reibungsvermindernder beschichtung und verfahren zur herstellung einer beschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2226370T3 (es) * 1998-02-17 2005-03-16 E.I. Dupont De Nemours And Company, Inc. Procedimiento para la produccion de recubrimientos en polvo.
US5863875A (en) * 1998-06-24 1999-01-26 The Lubrizol Corporation Coating additive, coating composition containing said additive and method for coating a substrate using said coating composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263805B (de) * 1962-07-18 1968-03-21 Louis Wintergerst Dipl Ing Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE2706328A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Glyco Metall Werke Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines druckbestaendigen schichtwerkstoffes mit metallischem oder nicht metallischem traegermaterial und darauf angebrachter kunststoff-schicht
DE102004027650A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Basf Coatings Ag Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
WO2006092126A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Gegenstand mit reibungsvermindernder beschichtung und verfahren zur herstellung einer beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1337

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117712A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Schreiber Brücken Dehntechnik GmbH Gleitlager im Bauwesen
EP3910206A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Flender GmbH Gleitlager, gleitlageranordnung, getriebe und antriebsstrang für windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058627B4 (de) 2010-05-06
WO2009071051A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
EP2324260A1 (de) Gleitelement mit mehrfachschicht
DE10253279B4 (de) Hybridlagersystem
DE2000632C2 (de) Gleitlagermaterial
DE102012101651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE102010023647A1 (de) Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
DE102012213972A1 (de) Riementrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013216745B4 (de) Wälzlagerkäfig
WO2011018343A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitschicht auf einem gleitlagerbauteil und zugehöriges gleitlagerbauteil
DE102015216872A1 (de) Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004020899B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagermaterials mit maschenartiger Struktur, einem danach hergestellten Gleitlagerwerkstoff, sowie eine Verwendung desselben
CH665008A5 (de) Sphaerisches lager mit einer gegen hohe temperaturen bestaendigen beschichtungsmasse und verfahren zu dessen herstellung.
DE102017113437A1 (de) Lagerbuchse
DE102013225860B4 (de) Gleitlager
DE102004020385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerbuchsen
DE102019123775A1 (de) Dichtung und abgedichtetes Radlager
DE102012215666A1 (de) Funktionsteil, insbesondere Lagerteil, mit reibungsreduzierender Beschichtung
DE202015002779U1 (de) Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
WO2019015818A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE4130688A1 (de) Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen
DE2853542A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken aus stahl
DE102013226749A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Gleitfläche für ein Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FRESE PATENT - PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IBG MONFORTS GMBH & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: IBG MONFORTS FLUORKUNSTSTOFFE GMBH & CO. KG, 41238 MOENCHENGLADBACH, DE

Effective date: 20150417

R082 Change of representative

Representative=s name: FRESE PATENT - PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150417

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee