DE3881991T2 - Zusammensetzung von Gleitgliedern. - Google Patents

Zusammensetzung von Gleitgliedern.

Info

Publication number
DE3881991T2
DE3881991T2 DE88308278T DE3881991T DE3881991T2 DE 3881991 T2 DE3881991 T2 DE 3881991T2 DE 88308278 T DE88308278 T DE 88308278T DE 3881991 T DE3881991 T DE 3881991T DE 3881991 T2 DE3881991 T2 DE 3881991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
carbides
matrix phase
dispersed
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88308278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881991D1 (de
Inventor
Taku Kitayama
Toshihiko Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3881991D1 publication Critical patent/DE3881991D1/de
Publication of DE3881991T2 publication Critical patent/DE3881991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kombination von Gleitteilen, die aus eisenhaltigem Material hergestellt sind und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • In dem Fall, in dem zwei Teile miteinander in Gleitkontakt kommen, muß ein Gleitverschleiß berücksichtigt werden. Gleitverschleiß nimmt in Abhängigkeit von der Kombination von Materialien der jeweiligen Gleitteile, dem Oberflächenzustand, der Verschleißbedingung und dgl. verschiedene Formen an, und er wird allgemein in Abhängigkeit vom Mechanismus der Erzeung des Verschleisses in Haftverschleiß, Schleifverschleiß und Korrosionsverschleiß eingeteilt.
  • Haftverschleiß ist die Form der Abnutzung, die in dem Fall auftritt, in dem Metalle, die keinen signifikanten Unterschied in ihren mechanischen Eigenschaften aufweisen, (einschließlich identischer Materialien) miteinander in Reibungskontakt treten. Falls die festen Oberflächen selbst miteinander in Reibungskontakt kommen, tritt ein echter Kontakt nur an vorspringenden Abschnitten auf, die nur sehr kleine Teile der Oberflächen einnehmen, und da der Druck an diesen Abschnitten sehr hoch wird und eine Verformung an den echten Kontaktabschnitten auftritt, würden Oberflächenverunreinigungen, wie adsorbierte Schichten von Gasmolekülen, Oxidfilme und Ölfilme an diesen Abschnitten entfernt werden, und es käme zu einer Haftung zwischen den jeweiligen festen Oberflächen. Folglich würde das Material mit der niedrigeren mechanischen Festigkeit von der Gleitflächenschicht entfernt werden.
  • Schleifverschleiß würde in dem Fall entstehen, wenn die Härte einer der Kontaktflächen erheblich höher wäre als jene der anderen Kontaktfläche, wobei dann vorspringende Abschnitte der Oberfläche mit der höheren Härte auf Grund des Kontaktdrucks in das weichere Material gepreßt werden, daher würde das weichere Material als Folge der Gleitbewegung ausgekratzt werden, und es entstünde Schleifpulver.
  • Die Reibungsverschleißphänomene (die Phänomene, bei denen die Haftung zwischen Reibungsflächen selbst erheblich ist und hauptsächlich das Material mit der niedrigeren mechanischen Festigkeit von der Oberflächenschicht des Teils dieses Material entfernt wird), die im Zusammenhang mit einem Gleitkontakt, beispielsweise zwischen einer Nockenwelle und einem Schwingarm, zwischen einem Zylinder und einem Kolbenring oder dgl. in einem Verbrennungsmotor, ein Problem werden, sind in Wirklichkeit die durch Haftverschleiß verursachten Phänomene, und die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich auf das technische Problem der Unterdrückung der Reibungsverschleißphänomene gerichtet.
  • US-A-3 909 252 offenbart eine Kombination von Gleitteilen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, beispielsweise ein spezielles Gußeisen mit hoher Verschleißfestigkeit, bei dem spezifische granuläre Carbide eine erste Gleitfläche des Gußeisens bilden und das als Material für gegossene Kolbenringe für einen Gleitkontakt mit einer elektroplattierten Verbundschicht, die in einer Matrixphase dispergierte Carbide aufweist, geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination eines ersten Gleitteils und eines zweiten Gleitteils vorgesehen, die in Gleitkontakt miteinander zu halten sind, welche Kombination einen ersten Gleitteil aus eisenhaltigem Material, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Matrixphase dispergierte granuläre Carbide aufweist, und einen zweiten Gleitteil aus eisenhaltigem Material umfaßt, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Matrixphase dispergierte Carbide aufweist, wobei die Carbide in der Gleitflächenschicht des zweiten Gleitteils in einer netzartigen Weise dispergiert sind und die Matrixphase eine Martensitmatrixphase ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Unterdrückung abnormaler Abnutzung auf Grund der Erzeugung von Reibungsverschleiß zwischen zwei miteinander in Gleitkontakt tretenden Gleitteilen oder dgl. und dadurch die Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Gleitteile.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen in Verbindung mit der Beschreibung am besten verständlich, in denen:
  • Fig.1 eine Schnittansicht ist, die eine Gleitflächenschicht eines ersten Gleitteils aus eisenhaltigem Material zeigt, in der grobe granuläre Carbide in einer Matrixphase dispergiert sind;
  • Fig.2 eine Schnittansicht ist, die eine Gleitflächenschicht eines zweiten Gleitteils aus eisenhaltigem Material zeigt, in der Carbide auf netzartige Weise in einer Matrixphase dispergiert sind; und
  • Fig.3 eine Darstellung eines Verfahrens zur Messung eines von Carbiden eingenommenen Flächenanteils ist.
  • Das Dispergieren granulärer Carbide, die harte Teilchen in einer Matrixphase in der Oberflächenschicht eines Gleitteils bilden, ist zur Verhütung von Haftverschleiß wirksam, da die granulären Carbide mit dem gegenüberliegenden Gleitteil in Kontakt kommen und dadurch Haftverschleiß unterdrückt werden kann. In dem Fall, in dem granuläre Carbide in einer Matrixphase äußerst fein dispergiert sind, können jedoch so große Wirkungen nicht erwartet werden, da feine granuläre Carbide gemeinsam mit der Matrixphase während des Zeitraums entfernt werden, in dem der Gleitteil in Gleitkontakt mit dem gegenüberliegenden Gleitteil gehalten wird. Fig.1 zeigt den Zustand, in dem grobe Carbidteilchen 2 in einer Matrixphase 1 in der Oberflächenschicht eines Gleitteils aus eisenhaltigem Material dispergiert sind, und in diesem Zustand kämen die Carbidteilchen 2 mit dem gegenüberliegenden Teil in Kontakt, und dadurch kann die Matrixphase 1 geschützt werden.
  • Das Dispergieren harter netzartiger Carbide 4 in einer Matrixphase 3 in der Oberflächenschicht eines Gleitteils aus eisenhaltigem Material, wie in Fig.2 gezeigt, ist auch zur Unterdrückung von Haftverschleiß wirksam, und je mehr Carbide die Oberflächenschicht enthält, desto wirksamer können das Auftreten und die Ausbreitung von Reibungsverschleiß unterdrückt werden. Während Fig.2 einen Schnitt rechtwinkelig zu einer Gleitfläche 5 zeigt, nehmen die Carbide 4 auch in einem Schnitt längs der Gleitfläche 5 eine netzartige Konfiguration ein. Da die netzartigen Carbide 4 die Matrixphase 3 fein zerteilen, würde, sogar wenn ein Reibungsverschleißphänomen in einem Teil der Matrixphase auftreten sollte, eine Ausbreitung des Reibungsverschleißphänomens durch die netzartigen Carbide 4 verhindert werden, und daher kann, wie auch durch die Tatsache unterstützt wird, daß hauptsächlich die netzartigen Carbide 4 mit dem gegenüberliegenden Gleitteil in Kontakt kommen würden, eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit des Gleitteils festgestellt werden.
  • Da eine Aus- oder Verbreitung des in einer Matrixphase erzeugten Reibungsverschleisses durch die Carbide verhindert werden, wird die Anti-Reibungsverschleiß-Eigenschaft (die Eigenschaft zur Verhütung der Ausbreitung von Reibungsverschleiß) des Gleitteils durch eine Distanz zwischen den Carbiden bestimmt, und wenn eine mittlere Distanz zwischen Carbiden groß ist, ist die Anti-Reibungsverschleiß-Eigenschaft niedrig, während die Anti-Reibungsverschleiß-Eigenschaft hoch ist, wenn eine mittlere Distanz zwischen Carbiden klein ist. Unter der Annahme, daß die von Carbiden eingenommenen Flächenanteile in zwei Gleitteilen, die netzähnliche Carbide bzw. granuläre Carbide aufweisen, als zueinander gleich ausgewählt wurden, würde die mittlere Distanz zwischen Carbiden eines Gleitteils mit netzartigen Carbiden kleiner als die mittlere Distanz zwischen Carbiden eines anderen Gleitteils mit granulären Carbiden werden, wobei davon ausgegangen wird, daß die Grobkörnigkeit der Carbide in beiden Strukturen ungefähr gleich ist. Demgemäß kann der Gleitteil mit einer metallurgischen Struktur, in der netzartige Carbide dispergiert sind, eine hohe Anti-Reibungsverschleiß- Eigenschaft zeigen, sogar wenn er einen kleineren von Carbiden eingenommenen Flächenanteil aufweist als im Vergleich zu dem Gleitteil mit einer metallurigischen Struktur, in der granuläre Carbide dispergiert sind.
  • Andererseits konzentrieren sich in der Struktur mit dispergierten Carbiden, wenn die mechanische Festigkeit der Matrixphase nicht ausreichend groß ist, die während des Gleitkontakts mit dem gegenüberliegenden Gleitteil wiederholt auftretenden Beanspruchungen an der Carbidstruktur, daher wird ein Ermüdungsriß der Carbide gefördert (Pitting-Phänomen). Demgemäß ist im Gleitteil, der wiederholter Belastung auszusetzen ist, um die Matrixphase zu bilden, in der die netzartigen Carbide dispergiert sind, eine Martensitstruktur für den Zweck der Verstärkung einer Ermüdungsfestigkeit wirksam, und eine ausgezeichnete Pitting-Unterdrückungswirkung kann durch Dispergieren der auf die netzartigen Carbide wirkenden Belastung durch die Martensitmatrixphase mit einer hohen Ermüdungsfestigkeit erhalten werden, um die Beanspruchungskonzentration an den netzartigen Carbiden zu vermeiden. Da der Abbau einer Ermüdungsfestigkeit jedoch durch eine Abnahme der Matrixphase bewirkt werden würde, wenn ein von Carbiden eingenommener Flächenanteil an der Gleitfläche groß wird, sollte der eingenommene Flächenbereich vorzugsweise auf 50 % oder weniger beschränkt sein.
  • Wie oben beschrieben, können durch Dispergieren netzartiger Carbide in einer Martensitmatrixphase Wirkungen gegen das Auftreten und die Ausbreitung von Reibungsverachleiß und Pitting erhalten werden. Wenn jedoch Gleitteile, die beide eine metallurgische Struktur aufweisen, in der netzartige Carbide dispergiert sind, miteinander kombiniert werden, würden die Chancen, daß die Matrixphasen beider Gleitteile miteinander in Kontakt treten, größer werden, und ein Reibungsverschleiß wird wahrscheinlich auftreten. Daher schlägt die Erfindung die Kombination einer metallurgischen Struktur, bei der netzartige Carbide in einer Martensitmatrixphase dispergiert sind, und einer metallurgischen Struktur, die in einer Matrixphase dispergierte granuläre Carbide aufweist, als erwünschte Kombination von Gleitteilen vor, um abnormale Abnutzung auf Grund des Auftretens von Reibungsverschleiß und dgl. zu unterdrücken und die Anti- Verschleißeigenschaft zu verbessern.
  • Es sei bemerkt, daß, wenn eine geeignete Menge an MnS zusammen mit den netzartigen Carbiden dispergiert wird, das zusammen mit den netzartigen Carbiden dispergierte MnS bei schneidearbeiten als Quelle der Erzeugung oder Verbreitung von Rissen dient, wenn Schneidespäne anfallen und dadurch die maschinelle Bearbeitbarkeit verbessert werden kann, während ein Abbau der Festigkeit der Matrixphase unterdrückt wird.
  • Bei der Kombination der eisenhaltigen Gleitteile, die in ihren Matrixphasen dispergierte Carbide aufweisen, ist es bekannt, daß es zur Verhütung der Erzeugung von Reibungsverschleiß wirksam ist, die von Carbiden eingenommenen Flächenanteile auf den Gleitflächen der jeweiligen Gleitteile derart auszuwählen, daß sie voneinander verschieden sind. Da der von den netzartigen Carbiden eingenommene Flächenanteil kleiner gewählt wird als jener der granulären Carbide, kann die Anti-Verschleißeigenschaft der Kombination von Gleitteilen vom standpunkt des Reibungsverschleisses sowie Pittings verbessert werden.
  • Der von Carbiden eingenommene Flächenanteil kann beispielsweise durch das folgende Verfahren gemessen werden. Die Schnittfläche des Querschnitts einer Probe wird geschliffen und poliert, dann korrodiert, und die korrodierte Oberfläche wird durch das Mikroskop photographiert. Dann wird ein von Carbiden eingenommener Flächenanteil durch ein Liniensegmentverfahren berechnet, wie in Fig.3 gezeigt. Ein rechteckiges Feld mit einer vorherbestimmten Fläche wird auf der mikroskopischen Aufnahme ausgewählt, dann werden parallele Rasterlinien 6 mit einer vorherbestimmten Intervallänge (d&sub0;) gezogen. Die längen der die jeweiligen Carbidkörner 7 überlappenden Liniensegmente sind mit l&sub1;, l&sub2;, ... ln und die Länge der Rasterlinie 6 mit L bezeichnet. Dann wird der von Carbiden eingenommene Flächenanteil mit der folgenden Formel berechnet:
  • (l&sub1; + l&sub2; + ... + ln) x d&sub0; / L x d&sub0; x (m+1) = (Gesamtfläche der Carbide) / (Fläche des Feldes) = eingenommener Flächenanteil
  • (wobei m die Anzahl von Rasterlinien darstellt).
  • Es sei bemerkt, daß diese Technik auch unter Verwendung eines Musteranalysators ausgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Ein bevorzugtes Material zur Verwendung als erster Gleitteil ist beispielsweise 18Cr Gußstahl, und ein bevorzugtes Material zur Verwendung als zweiter Gleitteil wird beispielsweise durch die folgende Zusammensetzung dargestellt. Nachdem ein Material mit der folgenden Zusammensetzung gegossen wurde, wird eine Hochfrequenz-Abschreckhärtungsbehandlung der Oberflächenschicht durchgeführt, um sie zum zweiten Gleitteil zu machen:
  • C 0,8 bis 0,2 %, Si 0,4 bis 2,0 %
  • Mn 0,3 bis 1,5 %, Cr 6,0 bis 20,0 %
  • Mo 0,3 bis 5,0 %, S 0,05 bis 0,3 %
  • Fe Rest
  • (die Zahlenwerte sind in Gew.% angegeben).
  • Gründe für den Zusatz der jeweiligen Komponenten:
  • (1) C (Kohlenstoff): zugesetzt, um eine Carbidstruktur zu erhalten. Wenn der Gehalt weniger als 0,8 % beträgt, kann keine Carbidstruktur erhalten werden, während die Carbidmenge zu hoch wird, wenn er 2,0 % überschreitet, und so die maschinelle Bearbeitbarkeit herabgesetzt wird.
  • (2) Si: zugesetzt zur Verbesserung der Gießbarkeit. Wenn der Gehalt weniger als 0,5 % beträgt, ist die Gießbarkeit schlecht, während eine Sprödigkeit des Materials erhalten wird, wenn er 2,0 % übersteigt.
  • (3) Mn: zugesetzt, um die Matrixphase zu stärken. Wenn S dem Material zugesetzt wird, wird MnS erzeugt, was zur Verbesserung der maschinellen Bearbeitbarkeit des Materials führt. Wenn der Gehalt weniger als 0,3 % beträgt, kann die Matrixphase nicht verstärkt werden, während sich bei Hochfrequenz-Abschreckhärten verbleibender Austenit erhöht, wenn der Gehalt mehr als 1,5 % beträgt, was zu einer Verminderung der Härte führt, und die Stabilität von Größen wird herabgesetzt.
  • (4) Cr: zugesetzt zur Bildung von Carbiden, Stabilisierung von Zementit, zum Mikrofeinen von Perlit und dadurch Erhöhen der Härte, Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit des Materials. Wenn der Gehalt weniger als 6,0 % beträgt, kristallisiert Carbid (Chromcarbid) nicht, während die maschinelle Bearbeitbarkeit verschlechtert wird, wenn er mehr als 15,0 % beträgt, bis zur Obergrenze von 20,0 % kann die Verschlechterung jedoch durch geeignete Auswahl von Werkzeugen zugelassen werden.
  • (5) Mo: zugesetzt, um die Matrixphase zu stärken und eine Tempererweichung nach dem Hochfrequenz-Abschreckhärten zu verhindern. Wenn der Gehalt weniger als 0,3 % beträgt, kann die Wirkung der Beständigkeit gegenüber Tempererweichung nicht erhalten werden, während die Wirkung nicht merklich höher wird, wenn er mehr als 5,0 % beträgt.
  • (6) S: zugesetzt, falls eine Verbesserung der maschinellen Bearbeitbarkeit des Materials vorgesehen wird. Wenn der Gehalt weniger als 0,05 % beträgt, kann keine Dispersion von Sulfiden durchgeführt werden, während die Verbesserungswirkung für die maschinelle Bearbeitbarkeit gering ist und die Zähigkeit abgebaut werden würde, wenn er mehr als 0,3 % beträgt.
  • Testbeispiele
  • (1) Ein aus 18Cr Gußstahl gebildeter Teil (40 mmφ x 40 mm) wurde als Testteil A hergestellt. Der von granulären Carbiden eingenommene Flächenanteil auf seiner Gleitfläche betrug 40 %. Die Matrixphase bestand aus Martensitstruktur.
  • (2) Ein Teil, der durch Gießen eines Materials mit einer Zusammensetzung bestehend aus C 1,4 %, Si 1,2 %, Mn 0,7 %, Cr 13 %, Mo 0,7 %, S 0,15 % (wobei jeder Zahlenwert in Gew.% angegeben ist) und dem Rest aus Fe (wobei der von netzartigen Carbiden eingenommene Flächenanteil 13 % betrug) und danach Unterwerfen des Gußstücks einer Hochfrequenz-Abschreckhärtung (HRC 55), um eine Martensitmatrixphase zu erhalten, gebildet wurde, wurde einer Oberflächenbehandlung zum Zweck der Verbesserung der anfänglichen Einlaufeigenschaft ausgesetzt, und dadurch wurde ein Teststück B (40 mmφ x 40 mm) hergestellt. Diese Oberflächenbehandlung ist eine Behandlung zur Bildung eines Fe&sub3;O&sub4;-Überzugsfilms auf der Oberfläche des Teils, indem der Teil der Abschreckhärtungsbehandlung bei einer Temperatur von 500 bis 600ºC während 30 bis 90 min in gesättigtem Dampf gehalten wird. Es sei bemerkt, daß als weiteres Oberflächenbehandlungsverfahren eine MoS&sub2;-Backbehandlung bekannt ist, die aus dem Schritt (Säurebeizen) + (Strahlverfahren) + (Bildung eines Manganphosphat- Überzugsfilms) + (MoS&sub2;-Sprühen) + (Backen (Temperatur 180ºC; Zeit 60 min)) besteht, und diese Oberflächenbehandlung könnte angewendet werden.
  • (3) Ein aus Hartgußeisen gebildeter Teil (wobei der von Carbid eingenommene Flächenanteil 60 % beträgt) wurde einer Flüssigkarburier- und Nitridierbehandlung unterworfen, ferner wurde er der Behandlung zur Verbesserung der anfänglichen Einlaufeigenschaft ausgesetzt (siehe vorhergehender Absatz (2)), und dadurch wurde ein Teststück C (40 mmφ x 40 mm) hergestellt.
  • (4) ein aus Chromgußeisen gebildeter Teil (wobei der von Carbid eingenommene Flächenanteil 20 % beträgt) wurde einer Flüssigkarburier- und Nitridierbehandlung unterworfen, ferner wurde er der Behandlung zur Verbesserung der anfänglichen Einlaufeigenschaft ausgesetzt (siehe vorhergehender Absatz (2)), und dadurch wurde ein Teststück D (40 mmφ x 40 mm) hergestellt.
  • (5) Der Testteil A und der Testteil B, der Testteil A und der Testteil C bzw. der Testteil A und der Testteil D wurden über ihre Außenumfangsflächen miteinander in Kontakt gebracht (wobei der Oberflächendruck 784 N/mm2 (80 kg/mm²) betrug), dann wurde, während Schmieröl auf die Gleitflächen getropft wurde, der Testteil A bei 2000 UpM gedreht, während die Testteile B, C bzw. D bei 2500 UpM gedreht wurden, und nach dem Verstreichen von 150 h wurden die Oberflächenbedingungen der jeweiligen Testteile untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Kombination Testteile Carbid-Flächenanteil (%) Zustand des Carbids abnormale Abnutzung auf Grund von Reibungsverschleiß oder Pitting Ja-oder Nein? granulär netz
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Der von Carbid eingenommene Flächenanteil der netzartigen Carbide im Testteil B beträgt 13 %, während der von Carbid eingenommene Flächenanteil im Teststück A, das mit dem Teststück B in Gleitkontakt tritt, 40 % ausmacht, es kommt jedoch in keinem der beiden zu einer Erzeugung abnormaler Abnutzung trotz eines hohen Oberflächendrucks von 784 N/mm² (80 kg/mm²). So ist es ersichtlich, daß der Testteil B mit einer metallurgischen Struktur, in der netzartige Carbide in einer Martensitmatrixphase dispergiert sind, eine ausgezeichnete Anti-Verschleißeigenschaft ungeachtet der Tatsache aufweist, daß der von Carbid eingenommene Flächenbereich darin klein ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wurde eine Kombination eines ersten Gleitteils aus eisenhaltigem Material, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Matrixphase dispergierte granuläre Carbide aufweist, und eines zweiten Gleitteils aus eisenhaltigem Material, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Martensitmatrixphase dispergierte netzartige Carbide aufweist, vorgeschlagen.
  • Bei dieser Kombination kann eine abnormale Abnutzung der jeweiligen Gleitteile durch die Kombination der Struktur mit dispergierten granulären Carbiden des ersten Gleitteils und der Struktur mit in der Martensitmatrixphase dispergierten netzartigen Carbiden des zweiten Gleitteils wirksam unterdrückt werden. Insbesondere indem der von granulären Carbiden eingenommene Flächenanteil auf der Gleitfläche des ersten Gleitteils größer gewählt wird als der von netzartigen Carbiden eingenommene Flächenanteil im zweiten Gleitteil kann eine ausgezeichnete Anti- Verschleißeigenschaft von den Standpunkten des Reibungsverschleisses und Pittings erhalten werden. Ferner kann durch Dispergieren einer geeigneten Menge an MnS zusammen mit den netzartigen Carbiden im zweiten Gleitteil die maschinelle Bearbeitbarkeit des zweiten Gleitteils verbessert werden.

Claims (5)

1. Kombination von Gleitteilen, die in Gleitkontakt miteinander zu halten sind, welche Kombination einen ersten Gleitteil aus eisenhaltigem Material, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Matrixphase (1) dispergierte granuläre Carbide (2) aufweist, und einen zweiten Gleitteil aus eisenhaltigem Material umfaßt, bei dem zumindest eine Gleitflächenschicht hiervon eine metallurgische Struktur hat, die in einer Matrixphase (3) dispergierte Carbide aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbide (4) in der Gleitflächenschicht des zweiten Gleitteils in einer netzartigen Weise dispergiert sind und die Matrixphase (3) eine Martensitmatrixphase ist.
2. Kombination von Gleitteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Carbiden (2) in der Gleitflächenschicht des ersten Gleitteils eingenommene Flächenanteil größer ist als der von den Carbiden (4) in der Gleitflächenschicht (5) des zweiten Gleitteils eingenommene Flächenanteil.
3. Kombination von Gleitteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß MnS in den netzartigen Carbiden (4) dispergiert ist.
4. Kombination von Gleitteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleitteil aus Gußstahl mit einer chemischen Zusammensetzung umfassend C 0,8 bis 2,0 %, Si 0,4 bis 2,0 %, Mn 0,3 bis 1,5 %, Cr 6,0 bis 20,0 %, Mo 0,3 bis 5,0 % (wobei jeder Zahlenwert in Gew.% angegeben ist) und dem Rest aus Fe sowie unvermeidlichen Verunreinigungen gebildet ist.
5. Kombination von Gleitteilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleitteil aus Gußstahl mit einer chemischen Zusammensetzung umfassend C 0,8 bis 2,0 %, Si 0,4 bis 2,0 %, Mn 0,3 bis 1,5 %, Cr 6,0 bis 20,0 %, Mo 0,3 bis 5,0 %, S 0,05 bis 0,3 % (wobei jeder Zahlenwert in Gew.% angegeben ist) und dem Rest aus Fe sowie unvermeidlichen Verunreinigungen gebildet ist.
DE88308278T 1987-09-08 1988-09-07 Zusammensetzung von Gleitgliedern. Expired - Fee Related DE3881991T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22459887 1987-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881991D1 DE3881991D1 (de) 1993-07-29
DE3881991T2 true DE3881991T2 (de) 1993-09-30

Family

ID=16816232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88308278T Expired - Fee Related DE3881991T2 (de) 1987-09-08 1988-09-07 Zusammensetzung von Gleitgliedern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4927707A (de)
EP (1) EP0307189B1 (de)
CA (1) CA1305992C (de)
DE (1) DE3881991T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064608A (en) * 1989-01-19 1991-11-12 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Camshaft and method for producing the same
JPH07206710A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Nitto Denko Corp 経皮投薬用テープ製剤
AT402436B (de) * 1995-07-12 1997-05-26 Miba Gleitlager Ag Gleitschicht auf kupferbasis
KR101297626B1 (ko) 2012-05-21 2013-08-19 (주)지케이에스 내마모성 및 습동 특성이 우수한 고밀도 로커 암 팁용 특수 소결 합금 및 그 제조방법.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266379A (en) * 1939-01-07 1941-12-16 Standard Oil Co California Extreme pressure lubrication
US3518740A (en) * 1966-07-08 1970-07-07 Olivetti & Co Spa Method for increasing the resistance to the fretting corrosion of the friction surface of two ferrous metallic members
JPS5530061B2 (de) * 1973-11-01 1980-08-08
SE439496B (sv) * 1976-06-25 1985-06-17 Kubota Ltd Anvendning av ett adamitmaterial till valsar for valsverk
JPS558474A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Kobe Steel Ltd Non-magnetic high manganese steel excellent in weldability and machinability
JPS5918463B2 (ja) * 1980-03-04 1984-04-27 トヨタ自動車株式会社 耐摩耗性焼結合金およびその製法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307189B1 (de) 1993-06-23
US4927707A (en) 1990-05-22
CA1305992C (en) 1992-08-04
EP0307189A3 (en) 1990-02-07
DE3881991D1 (de) 1993-07-29
EP0307189A2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE3015897C2 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE2423193C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19780253C2 (de) Gußeisen und Kolbenring
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE3015898A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung zur verwendung in verbrennungsmotoren
EP0754894A1 (de) Gleitringdichtung für die Laufwerke von Gleiskettenfahrzeugen
EP0435019A1 (de) Formteil, insbesondere Nocken aus einer gesinterten, pulvermetallurgisch hergestellten Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4441016A1 (de) Eisenhaltige Legierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von mechanischen Produkten unter Verwendung derselben
DE4112892C2 (de) Kolbenring
EP0256049B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten, titankarbid enthaltenden schicht auf einem metallischen grundkörper
DE2851100B2 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE4413564A1 (de) Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse
DE68917869T2 (de) Hochfestes Gusseisen mit hohem Chromgehalt und daraus hergestellte Ventilkipphebel.
DE1521660B2 (de)
DE3017310A1 (de) Verschleissfeste ferrosinterlegierung
DE3881991T2 (de) Zusammensetzung von Gleitgliedern.
DE1521193B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
DE3619664C2 (de)
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
DE2934027A1 (de) Verschleissfestes gleitstueck fuer brennkraftmaschinen
EP0203908A1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee