DE2348702A1 - Gleitpaar - Google Patents
GleitpaarInfo
- Publication number
- DE2348702A1 DE2348702A1 DE19732348702 DE2348702A DE2348702A1 DE 2348702 A1 DE2348702 A1 DE 2348702A1 DE 19732348702 DE19732348702 DE 19732348702 DE 2348702 A DE2348702 A DE 2348702A DE 2348702 A1 DE2348702 A1 DE 2348702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- phase
- sliding pair
- alloys
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3046—Co as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/055—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/18—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0078—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only silicides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
- F16C33/121—Use of special materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3496—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
- F16J9/26—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung "betrifft Gleitpaare mit abriebfesten,
metallischen Oberflächen.
•In mechanischen Systemen, die ein Teil mit"einer Oberfläche enthalten,
die eine Oberfläche eines anderen Teils während des Betriebs der Systeme gleitend berührt,unterliegen die Gleitflächen,
insbesondere unter Schmierungsgrenzbedingungen, Beschädigungen und Verschleiss. In derartigen Systemen sind in die Berührungsgleitvorgänge
im allgemeinen ungleiche Metalle verwickelt, da gegenüberliegende Flächen gleicher Metalle dazu
neigen, miteinander zu verschweissen und sich dann zu trennen,
was ein Absplittern und raschen Verschleiss beider Oberflächen verursacht. Zu Beispielen von mechanischen Systemen,
in denen von ungleichen Metallen Gebrauch gemacht wird, gehören diejenigen, bei denen eine Welle axial durch ein zylindrisches
Lager oder eine Dichtung gleitet oder sich gegen
- 1 £09818/0781
sie dreht,und diejenigen Systeme, bei denen Rollen tragende
Gleitrollen in gleitender Berührung mit einer belasteten Oberfläche stehen. In vielen dieser mechanischen Systeme
werden die sich berührenden Flächen (Gleitpaare) zusammen mit einer grossen Vielfalt von fliessfähigen Medien der
Umgebung verwendet, von denen viele, beispielsweise Wasser, nasser Dampf und organische Flüssigkeiten, wie Siliconöle,
organische Phosphate und Kohlenwasserstoffe, verhältnismässig schlechte Gleitmittel sind.
Mechanische Systeme, die Oberflächen aus metallischen Stoffen, die sich gleitend berühren, aufweisen, können Neigung, beschädigt
zu werden, und zum Fressen bei hohen Temperaturen zeigen. Solche Systeme sind in Turbinen-Düsentriebwerken
anzutreffen, wo Teile, die in solchen Montageuntergruppen, wie Turbinenwellen, in denen Wellen innerhalb von Achslagern
rotieren, Ventilen, in denen Ventilkörper bei ihren Öffnungsund Schliessbewegungen an ihnen entsprechenden Oberflächen
gleiten, und Nachbrennersektoren, welche sich auf zylindrischen Lagern, die um Wellen herum gleiten, oder auf Wellen dre'-hen,
die innerhalb zylindrischer Lager rotieren, an Lagern gleiten oder sich an ihnen drehen, eine gleitende Berührung
ergeben. Solche Hochtemperaturbedingungen können auch versehentlich in Rollenlagern auftreten, wenn sie Gleitmittel
verlieren und einem Fressen ausgesetzt werden.
Es ist bekannt, dass Legierungen, welche in weicheren Matrixphasen
dispergierte Laves-Phasen enthalten, in bestimmten Fällen für die Bereitstellung von einer oder von zwei Oberflächen,
die miteinander in gleitender Berührung stehen, nützlich sind. In manchen Fällen jedoch führt die Verwendung
von Laves-Phasen enthaltenden Legierungen an anderen Arten von metallischen Stoffen zu unannehmbaren Oberflächenschäden,
mit denen ein grosser .· Verschleiss der Legierungen einhergeht.
- 2 409818/0781
OE-5506/5507/5480
Es wurde nun gefundenv dass, wenn beide Oberflächen eines
Gleitpaares aus derselben Art von hier definierten Legierungen bestehen, die Oberflächen geringen Abrieb erleiden.
In vielen Fällen sind die Reibungskoeffizienten solcher Legierungen gegen sich selbst überraschend niedrig und oft
geringer als gegen herkömmliche Lagermaterialien. Weiterhin sind die durch solche Oberflächen gekennzeichneten Gleitpaare
bei Temperaturen bis zu 109J0 0 brauchbar, ohne dass
eine bedeutende Schädigung an den Oberflächen stattfindet.
Die neuen Legierungsoberflächen haben eine so gute Wirkungsweise,
dass gute Ergebnisse sogar dann erhalten werden, wenn sie im Reibungskontakt mit der Oberfläche eines Metalles auf
Aluminiumbasis stehen; das Metall auf Aluminiumbasis erleidet
dann nur geringen Abrieb und geringe Beschädigung der Oberfläche
.
Aluminium und viele seiner Legierungen weisen ein schlechtes Gleit- und Reibungsverhalten gegen sich selbst und andere
Metalle auf. Dies kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass Aluminium eine hohe Oberflächenenergie und starke Legierungsneigungen
besitzt, welche ihm erlauben, sich leicht mit anderen Metallen zu verbinden. Da es weich und geschmeidig
ist und sein Kristall eine grosse Anzahl von Schlupf systemen
enthält, können überdies ausgedehnte Kontaktbereiche erzeugt werden, wodurch sich die Neigung zum Verschweissen und zum
Oberflächenfliessen verstärkt. Obgleich Aluminiumoberflächen
oft mit einem Oxidüberzug bedeckt sind und Oxidüberzüge bekanntlich einen bedeutenden Faktor bei der Verhütung von Oberflächenbeschädigungen
durch Reiben oder Gleiten darstellen, ist der Oxidfilmdes Aluminiums hart und brüchig und reisst
leicht, wenn er sich auf einem weichen Substrat befindet. Sobald der haftende Oxidschutzfilm zerrissen ist, kann ein
Kaltschweissen und Sintern des freigelegten Gleitmetalles eintreten. Selbst unter schmierenden Bedingungen kennzeichnen
gleitende und sich berührende metallische Oberflächen sich
~ 3 ~* 409818/0781
durch, häufige Metall-Metall-Berührung über den Schmierfilm
hin. Aluminium und seine Legierungen sind unter solchen Umständen besonders anfällig für Abnutzung und Oberflächenbeschädigung,
bei der üblicherweise eine Metallübertragung erfolgt.
Wegen seines schlechten Reibungsverhaltens wurde Aluminium
in Maschinen uad tragenden Systemen dort, wo ein oder mehrere Aluminiumteile andere Teile gleitend berühren, nicht in
ausgedehntem Umfange verwendet, und zwar selbst unter Grenz-BChmierbedingungen
nicht. Eine solche Verwendung von Aluminium wäre aber wegen seines geringen Gewichtes und seiner verhältnismässig
niedrigen Kosten wünschenswert. Auf vielen Gebieten der Anwendung von Aluminium benützt man schützende
Überzüge oder Putter, wobei der Überzug oder das Futter aus einem Metall sind, das den zuvor genannten Mangeln nicht
unterliegt. So verwendet man beispielsweise in einer Rotationspumpe des Gleitblatt- oder 2- oder 3-Flügel-Typs ein
Futter oder einen Überzug innerhalb des Gehäuses, unreine Abnützung des Aluminiums, einen raschen Aluminiumverschleiss,
durch den wirksame Dichtungskontakte zerstört werden, und ein Pressen der rotierenden Teile durch Metallübertragung
zu verhindern.
In vielen Fällen ist der Koeffizient der Reibung des Metalles auf Aluminiumbasis an solchen Legierungen, wie sie in den
unten definierten Kupplungspaaren verwendet werden, überraschend niedrig, und zwar oft ebenso niedrig, wie der von
herkömmlichen Lagermetallen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gleitpaar mit zwei sehr abriebfesten,
metallischen Oberflächen, das dadurch, gekennzeichnet ist, dass mindestens das eine Teil des Gleitpaares
eine Oberfläche aus einer Legierung aufweist, die mindestens 60 Atom-% an mindestens zwei Übergangsschwermetallen enthält,
wobei das Verhältnis der Atomradien des grossten zum klein-
— 4 — 409818/0781
OE-5506/5507/5480 g 23A8702
sten Übergangselement -1,05 bis 1,68 beträgt, und aus 10 bis
100 Vol.% einer harten Phase und 0 bis 90 Vol.% einer Matrixphase, die weicher als die harte Phase ist, besteht, wobei
die harte Phase einen Hauptanteil an Laves-Phase in solcher Menge enthält, dass mindestens 10 Vol.% davon in der Legierung
vorliegen.
Jedes der beiden Teile des Gleitpaares kann Oberflächen aufweisen,
die aus einer wie oben definierten Legierung bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die
erste und die zweite metallische Oberflächen dieselbe Zusammensetzung auf. Vorzugsweise haben die Laves-Phasen der Legierungen
der ersten und zweiten metallischen Oberfläche mindestens ein Übergangsschwermetall.gemeinsam.
Andererseits kann auch die Oberfläche von einem der beiden Teile des Gleitpaares aus Aluminium bestehen.
Bevorzugte, erfindungsgemässe Gleitpaare kennzeichnen, sich
dadurch, dass die Legierung im wesentlichen besteht aus:
(a) mindestens 45 Gew.% Kobalt oder Nickel;
(b) 20 bis 42 Gew.% Molybdän;
(c) 17 bis 25 Gew.% Chrom, wenn (a) Kobalt ist, und 8 bis
22 Gew.% Chrom, wenn (a) Nickel ist; und
(d) genügend viel Silicium, jedoch nicht mehr als 12 Gew.%,
vorzugsweise im Bereich von 1,5 Gew.% bis 12 Gew.%, damit
(1) die Legierungs-Mikrostruktur aus 10 bis 100 Vol.%
einer harten Phase, die überwiegend Laves-Phase ist, und 0 bis 90 Vol.% einer relativ weichen Matrix-Phase
besteht, und
(2) die Legierungs-Mikrostruktur aus mindestens 10 Vol.% einer Laves-Phase besteht.
Besonders bevorzugte Legierungen sind diejenigen, in denen
die harte Phase 20 bis 75 Vol.% ausmacht und die im wesentlichen aus 45 bis 59 Gew.% Kobalt, 22 bis 36 Gew.% Molybdän, 17 bis
25 Gew.% Chrom und 1,5 bis 5 Gew.% Silicium oder im wesent-
- 5 409818/0781
OE-5506/5507 /c^480
lichen aus 50 bis 55 Gew.% 'Kobalt, 22 bis 29 Gew.% Molybdän,
17 bis '22 Gew.% Chrom und 1,5 bis 4 Gew.% Silicium bestehen.
Legierungen, die noch mehr bevorzugt werden, bestehen im wesentlichen aus 55 Gew.% Kobalt, 28 Gew.% Molybdän, 1? Gew.%
Chrom und 2 Gew.% Silicium oder aus 51 Gew.% Kobalt, 25 Gew.%
Molybdän, 22 Gew.% Chrom und 2 Gew.% Silicium.Weitere besonders bevorzugte Legierungen sind diejenigen, in denen die harte
Phase 20 bis 75 Vol.% ausmacht und die im wesentlichen aus 48 bis 65 Gew.% Nickel, 22 bis 56 Gew.% Molybdän, 8 bis
22 Gew.% Chrom und 1,5 bis 5 Gew.% Silicium oder im wesentlichen
aus 48 bis 65 Gew.% Nickel, 24 bis 56 Gew.% Molybdän, 8 bis 16 Gew.% Chrom und 2 bis 5 Gew.% Silicium bestehen.
Legierungen, die noch mehr bevorzugt werden, bestehen im wesentlichen aus 62 Gew.% Nickel, 28 Gew.% Molybdän, 8 Gew.%
Chrom und 2 Gew.% Silicium oder aus 50 Gew.% Nickel, 52 Gew.%
Molybdän, 15 Gew.% Chrom und 5 Gew.% Silicium oder aus 55 Gew.% Nickel, 55 Gew.% Molybdän, 9 Gew.% Chrom und 5 % Silicium.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine grosse Vielfalt von
mechanischen Systemen anwendbar, die sich durch zwei oder mehr Teile kennzeichnen, die während des Betriebs des Systems,
einschliesslich des Betriebs in Abwesenheit eines Schmiermittels,
in Anwesenheit eines nicht-schmierenden, fliessfähigen
Mediums und in Anwesenheit eines schmierenden, fliessfähigen Mediums unter Schmierungsgrenzbedingungen, miteinander
in gleitender Berührung stehen (Gleitpaare). Grenzschmierung
kann vorliegen, wenn die Gleitgeschwindigkeit so niedrig und die Berührungsdrücke so hoch sind, dass die Existenz von
tragenden hydrodynamischen Schmierunterlagen ("wedges") physikalisch unmöglich ist.
In der Beschreibung, die folgt, kann Jede der beiden Oberflächen
beweglich oder an ihrem Platz fest angeordnet sein, vorausgesetzt, dass mindestens eine in jedem Paar beweglich
ist, d. h.. sich in gleitender Berührung mit der anderen zu bewegen, vermag. Die Oberflächen, die sich bewegend in Berührung
409818/0781
OR-5506/5507/5480
oder im Arbeitskontakt miteinander stehen, werden als Gleitpaare bezeichnet. Gleitpaare können in Rollen tragenden Hontagegruppen
zwischen tragenden Rollen und der sie unterstützenden Oberfläche, über welche sie hinwegrollen, in Zahnrad-Flüssigkeitspumpen,
in denen ein Gleiten und Rollen zwischen den Zähnen benachbarter, ineinandergreifender und nichtineinandergreifender
Zahnräder erfolgt, oder in einem hydraulisch betriebenen, mechanischen Kolben-Zylinder-System vorliegen.
Die Bewegung zwischen den Oberflächen kann durch eine Vielfalt von Methoden aufrechterhalten werden. Eingeschlossen
sind solche Methoden, die für eine zeitlich abgemessene, unterbrochene, gleitende Berührung zwischen Oberflächen von
zwei sich bewegenden, zusammenwirkenden Teilen, die für eine oszillierende oder hin- und hergehende, gleitende Berührung
zwischen zwei Teilen, von denen nur eines sich zu bewegen braucht,
und die für gleitende Berührung zwischen einer Oberfläche in einer wiederholten, kreisförmigen Gleitbewegung entlang
der anderen Oberfläche sorgen können.
Gemäss der vorliegenden Erfindung können die Legierungsoberfläche
oder -oberflächen in dem mechanischen System in irgendeiner bekannten, zweckmässigen, geeigneten Art bereitgestellt
werden. Beispielsweise kann eine solche Oberfläche die Ober-.fläche
eines Teils sein, das ganz aus der Legierung hergestellt ist, oder sie kann eine gesondert vorher hergestellte Legierungsschicht
sein, die nach bekannten Methoden mechanisch an einer darunter liegenden Oberfläche befestigt oder an sie gebunden
wird. Eine solche Oberfläche kann auch durch thermische Diffusion der Legierung auf das Grundteil nach bekannten Methoden
erhalten werden. Zu noch anderen bekannten Verfahren zur Erzielung der Legierungsoberfläche gehören das Überziehen
durch Schweissen, Plasmabogenspruhen, die Pulvermetallurgie
und das Giessen. Eine Oberfläche aus einer Laves-Phase enthaltenden Legierung sollte ausreichend tief sein, so dass
der Abrieb berücksichtigt wird, der für das mechanische System, in welchem die Oberfläche verwendet wird, annehmbar ·
ist. Je nach der Grosse des verwendeten, mechanischen Systems
- 7 -409818/0781
ΟΒ-55Οβ/55Ο7/5480 ^
"beträgt diese Dicke bei einem Überzug üblicherweise 0,00254-bis
1,016 cm (0.001 bis 0.40 inch) und vorzugsweise 0,00^08 bis 0,0762 cm. Überzüge, die durch Schweissen oder
mechanische Befestigung verankert worden sind, sind üblicherweise mindestens 0,3175 cm dick.
Wesentlich ist, dass die LegierungsstoffzusammensetEung der
Oberfläche, die eine ähnliche derartige Metalloberfläche oder
eine Metalloberfläche auf Aluminiumbasis gleitend berührt, eine harte Phase umfasst, die eine grossere Menge einer Laves-Phase
enthält. In den meisten Legierungen, welche eine harte Phase und eine weiche Phase umfassen, ist die harte Phase
praktisch vollständig Laves-Phase. In einigen Legierungen enthält die harte Phase einen grösseren Bruchteil (d. h.
grosser als 50 Vol.%) an Laves-Phase und einen kleineren
Bruchteil ( weniger al 50 Vol%) an einer anderen harten Phase,
welche die Laves-Phase begleitet, wobei sie sie oft umgibt. Beispielsweise ist in gewissen Legierungen, die im wesentlichen
aus Co, Mo, Si und Cr bestehen, die Laves-Phase insbesondere dann, wenn der Cr-Gehalt mindestens 12 Gew.%
beträgt, von einer anderen harten Phase umgeben. Die umgebende Phase liegt als kleinerer Bruchteil vor, der üblicherweise
weniger als 25 Vol.% der harten Phase ausmacht. Eine Laves-Phase
enthält einen oder mehrere metallographische Bestandteile, welche die C.^ (hexagonal), C.j- (kubisch) oder C7.,-(hexagonal)-Kristallstruktur
aufweisen, wie in "International Tables for X-Ray Crystallography," Symmetriegruppen, N. F. M.
Henry und K. Lonsdale, International Union of Crystallography, Kynoch Press, Birmingham, England (1952) beschrieben ist.
Prototypen der Laves-Phasen-Kristallstrukturen sind MgZn^1
MgCu2 und MgTJi2· Derartige Phasenstrukturen stellen einzigartige
Kristallstrukturen dar, welche die vollständigste Raumbesetzung durch Scharen von zwei Kugelgrb'ssen erlauben.
Die Laves-Phase kann grundsätzlich durch die Formel ABp dargestellt
werden, wobei das grosse Atom A bestimmte Sätze von kristallographisehen Stellen einnimmt und die kleinen Atome B
409818/0781
OR-5506/550 7/54-80
andere Stellen einnehmen; in'der !Formel liegt das Verhältnis
der Atomradien A : B im Bereich von 1,05 bis 1,68. Laves-Phasen treten als Zwischenphasen in zahlreichen Legierungssystemen auf. Im allgemeinen wiesen Laves-Phasen einen Homogenitätsbereich
auf, d. h. sie können irgendeine Zusammensetzung aus dem Bereich von Elementzusammensetzungen aufweisen
und dabei ihre charakteristische Kristallstruktur beibehalten. Das Atomverhältnis B : A kann möglicherweise infolge
einiger Leerstellen in der Kristallstruktur von geringfügig weniger als bis geringfügig mehr als 2 variieren. Auch kann
mehr als eine Atomart die grossen Atomstellen, die kleinen Atomstellen oder beide besetzen". Solche Laves-Phasen können
stöchiometrisch durch die Formel (A. C)(B. D )9 dargestellt
werden, in der C die Atome von einer oder mehreren Arten, welche die grossen Atome ersetzen, und D die Atome
von einer oder mehreren Arten, welche die kleineren Atome der binären Laves-Formel AB~ ersetzen, bedeuten, und χ und y
Werte im Bereich von 0 bis 1 haben.
Eine Legierung im hier verwendeten Sinne ist ein Stoff mit metallischen Eigenschaften, der in seiner stofflichen, elementaren
Zusammensetzung zwei oder mehr chemische Elemente enthält, von denen mindestens zwei Metalle sind; andere EIe-•mente
können zugegen sein. Ein Schwermetallübergangselement ist ein Metall aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir,
Pt, Mn, Re, Cr, Mo, W, ü. V, Hb, Ta, Ti, Zr, Hf, Th, Sc, Y, La, Zr und Ce.
Zahlreiche binäre und höhere Laves-Phasen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind und mindestens zwei Übergangsschwermetalle
enthalten, sind in der Literatur offenbart. So werden beispielsweise binäre und ternäre Laves-Phasen in
"Alloy Chemistry of Trasition Elements" von M. V. EFevitt,
auf Seiten 101 bis 178 und insbesondere in den Tabellen XIII und XIV, die in "Electronic Structure and Alloy Chemistra of
the Transistion Elements," P.A. Beck, Interscience - Wiley,
- 9 409818/0781
OR-5506/5507/5480
New York, N.X. 1963 erscheinen, gezeigt. Typische Legierungen,
die weitgehend oder ganz und gar aus ternären und höheren Laves-Phasen bestehen, sind in der Tabelle I offenbart.
Tabelle I Legierungen
TiFeSi
V4Co5Si
V4Ni5Si3
Nb x Ta(Cr1Co)2
Ta(Cr1Cu)2 Ta2Ni5Si
Ta(V1Mn)2 MoFeSi
Mo2Fe5Si MoNiSi
Mo2Ni5Si
MoCoSi Mo0COxSi
Mo25Mn47^5S
W0MnxSi WFeSi
W40Pe50Sii0
WCoSi
W0CoxSi WNiSi
W0Ni5Si MnxCoxSi0
W0Ni5Si MnxCoxSi0
MnxNixSi0
5 ί £
Zr(V1Fe)2 Zr(V1Co)2
Im allgemeinen sind die Übergangsmetallelemente in den eine harte Phase enthaltenden Legierungen, welche für die vorliegende
Erfindung nützlich sind, V, Hf, W, Ta, Nb, Mo, Ni, Co1 Fe1 Mn, Cr, Zr und Ti. Vorzugsweise besteht die die harte
Phase enthaltende Legierung im wesentlichen aus mindestens einem Metall A und mindestens einem Metall B sowie aus Si,
wobei das Metall A Mo oder W und das Metall B Fe, Cr1 Co oder
- 10 -AO9818/0781
OH-5506/5507/5480
Ni ist und die Summe dor Mengen der Metalle A und B mindestens
60 Atom% der Legierung ausmacht und die Menge an Si und die relativen Mengen der Metalle A und B derart bemessen
sind, dass sichergestellt ist, dass 10 bis 100 Vol.% der Legierung
harte Phase ist, die in einer verhaltnismässig weichen
Matrix aus den übrigen 0 bis 90 Vol.% der Legierung
verteilt ist. Mehr bevorzugt sind 20 bis 85 YoI.% der harten
Phase (die mindestens 75 Vol.% Laves-Phase enthält und vorzugsweise
praktisch vollständig aus Laves-Phase besteht), in 15 bis 80 Vol.% des Matrixmaterials verteilt. Die Matrix
kann aus demselben Legierungssystem wie die harte Phase hergestellt werden; sie kann ein einzelnes Metall, eine
feste Lösung, ein oder mehrere intermetallische andere Verbindungen als Laves-Phase oder eine Mischung aus fester Lösung
und den genannten intermetallischen Verbindungen sein. Sie muss weicher als die harte Phase sein und sollte im allgemeinen
nicht mehr als etwa 50 % der Knoop-Härte der harten Phase aufweisen. Bevorzugte Metallmatrixphasen zeigen eine
Knoop-Härte von 350 bis 750.
Legierungen auf Kobaltbasis, die hier nützlich sind, und die erforderliche Menge an harter Phase (einschliesslich
Laves-Phase) aufweisen, gehören zum Stand der Technik. Legierungen,
die Silicium und mindestens zwei Schwermetall-Übergangselemente aus der Gruppe Mo, Co, W, Ni und Cr enthalten,
sind ebenfalls bekannt.
Zu anderen harten, praktisch 100 % Laves-Phase enthaltenden Legierungen, die hier nützlich sind, gehören die in Tabellen
II und III offenbarten (die letzteren werden bevorzugt),
in denen die Elemente in Gewichtsprozent und die harten Phasen in Volumprozent ausgedrückt werden.
- 11
409818/0781
OK-5506/5507/5480
Co Ni Mo Si Fe
10 4-5
52 | 18 | 30 |
36 | 46 | |
36 | 18 | 36 |
15 | ||
15 | ||
10 | ||
10 | ||
48 | 7 | |
52 | 16 |
1 1 | Ge | e II | 2348702 | 100 | |
T a b e | Mn Andere | 100 | |||
Ta | Harte Phase | ||||
18 | ITb | 70 | |||
Ta | 50 | ||||
58 27 | Ti | 60 | |||
40 | 35 | ||||
52 | 28 | ||||
30 | 35 | ||||
25 | |||||
ungefähr | |||||
ungefähr | |||||
- 12 -409818/0781
OR-5506/5507/54-80
-P
U
cd
vq νσ»σΜΤ*σνρο<τ»νο-3:ο κΝ-^t ο.
cf crv-^-o ooo cvter»ocm cvjONcr\4·co ν ι ι
VVV
WV
QQQOOQQCO UNO UNCO UNUNvO UNUN UNUN UNQ
Φ -if if CM UN UNUN UNvO UNVi) D-CO D-D-VO UN-if KND-CO
ο Ι
CINOC^
O I D^CMCcT
, 000
•rl ··*
GQ I «J-CM CM CM O VO CM O VO CM O VD <J-CVI CVI O KNcJnUNvO D-VVV VV
VUN UNJ
ONCOO
A09818/0781 - 13 -
νΗ VOO U
— r- Q)
VCMKN
Die Oberfläclie auf Legierungsbasis des erfindungsgemässen Gleitpaares
kann entweder zu 100 % aus der definierten Legierung oder aus einer Mischung der Legierung mit einem Bindemittel
bestehen, das die Legierung an Ort und Stelle bindet, ohne ihre Laves-Phase zu zerstören. Solche Bindemittel können
unter Metallen und Harzen ausgewählt werden. Metalle können unter Schwermetall-Übergangselemen.ten, Kupfer, Silber und Gold
wie auch unter Legierungen dieser Metalle ausgewählt werden. Zu typischen Bindemetallen gehören Nickel, Kobalt, Eisen,
Bronze und ausgewählte Eisenlegierungen. Nickel ist ein bevorzugtes
Bindemittelmetall. Zu Harzen gehören phenolißche Harze und im wesentlichen lineare Harze mit einer Übergangstemperatur
zweiter Ordnung (bestimmt durch Kurven des Biegemoduls gegen die ^temperatur) von mindestens 2^0° 0 und einem Modul bei
Raumtemperatur von mindestens 21O9Okg/cm (300,000 p.s.i.),
beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Harze, aromatische Polyimide, aromatische Polyamide^ aromatische Polyketone, aromatische
Polythiazole und Polybenzotriazole. Das Bindemittel sollte gegenüber der Laves-Phase der Legierung, die es bindet, inert,
d. h. nicht-reaktionsfähig, und weicher als dieselbe sein, und, wenn die Gegenfläche in dem Gleitpaar eine Oberfläche
auf Aluminiumbasis ist, sollte das Bindemittel inert gegen eine derartige Oberfläche auf Aluminiumbasis sein. Das Bindemittel
kann bis zu 90 Gew.% der Mischung aus Bindemittel und Legierung
ausmachen. Wenn die gegenüberliegenden Oberflächen, des Gleitpaares beide Oberflächen aus Legierungen, wie hier
definiert,sind, können die Oberflächen aus derselben Legierung oder verschiedenen derartigen Legierungen bestehen. Überdies
können die Bindemittelmengen, falls Bindemittel vorhanden sind, in jeder solchen Oberfläche dieselben oder verschieden
sein. Vorzugsweise weisen solche gegenüberliegenden Oberflächen Laves-Phasen auf, die ein Schwermetall-Übergangselement
gemeinsam enthalten.
Wenn das Gleitpaar aus einer Oberfläche auf Legierungsbasis (wie oben beschrieben) und einer Oberfläche auf Aluminiumbais
- 14 409818/0761
OB-5506/5507/54-80
besteht, enthält die Oberfläche auf Aluminiunibasis im allgemeinen
mindestens 84 Gew.% Aluminium. Sie kann praktisch aus Aluminium bestehen, beispielsweise über 99 % Aluminium
enthalten, oder sie kann eine Legierung aus Aluminium und
einem anderen Element oder anderen Elementen sein; zu Legierungselementen gehören Mg1 Mn, Zn, Cu, Ni, Cr, Ti und Si.
Vorzugsweise beträgt dieser Aluminiumgehalt mindestens 92 %.
Zu nützlichen Aluminiumlegierungen gehören die von der American Society for Metals wie nachfolgend bezeichneten, wobei die
Zusammensetzungen in Klammern angegeben sind (falls die Zusammensetzungen nicht gezeigt werden, stellt Al den Eest
"bis zu 100 %): Legierung 1000 (mehr als 99,6 % Al); 2024
(4,5 % Cu, 1,5 % Mg, 0,6 % Mn); 2218 ( 4 % Cu, 2 % Ni,
1,5 %Mg); 4032 (12,5 % Si, 1 % Mg, 0,9 % Cu, 0,9 %Ni);
5154 (3,5 % Mg, 0,25 % Cr); 6061 (1 % Mg, 0,6 % Si, 0,25 %
Cu, 0,25 % Cr); AIS (12 % Si); Al32 (12 % Si, 2,5 % Ni,
1,2 % Mg, 0,8 % Cu); und 4OE (5,5 % Zn, 0,6 % Mg, 0,5 % Cr,. 0,2 % Ti). Zu bevorzugten Legierungen gehören 1000, 2024,
2218 und 4OE wie auch 5456 (5 % Mg, 0,7 % Mn, 0,15 %■ Cu, 0,15 %
Cr); 142 (4 % Cu, 2.% Ni, 1,5 % Mg) und 195 (4,5 % Cu), Die
Legierung 2024 wird besonders bevorzugt. Eloxiertes Aluminium ist bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls als
Oberfläche auf Aluminiumbasis brauchbar. Die Tiefe der eloxierten Schicht lässt sich leicht durch einen Versuch "bestimmen;
sie liegt im typischen Falle im Bereich von 0,002286 bis 0,0508 mm (90-2,000 microinches); im allgemeinen
liegt sie im Bereich von 0,0Q762 bis 0,03048 mm.
Obgleich die definierten Legierungen in mechanischen Systemen der hier beschriebenen Art und in Anwesenheit einer grossen
Vielfalt von fliessfähigen Medien im breiten Umfange nützlich sind, sind nicht alle Legierungen gleichwertig und nicht alle
vollständig zufriedenstellend in Gegenwart sämtlicher fliessfähiger Medien. Pur ein gegebenes spezielles fliessfähiges
Medium können jedoch Legierungen so ausgewählt werden, dass man zufriedenstellende Ergebnisse erhält. Mechanische Systeme,
- 15 - ·' ■
409 8*18/0781
die eine definierte Legierung als gegenüberliegende Oberflächen in gleitender Berührung oder eine definierte Legierung als
die eine Oberfläche und ein Metall auf Aluminiumbasis als die zweite Oberfläche in gleitender Berührung enthalten, können
in vielen Fällen in Abwesenheit eines Schmiermittels verwendet werden, d. h. sie sind selbst-schmierend. Die Selbstschmierung
ist in Systemen wertvoll, die Schmiermittel zwischen den gleitenden Teilen verlieren können, beispielsweise in
Getrieben und Nockenanordnungen bei langem Stehenlassen, sowie in Systemen, die für eine wirksame Schmierung zu heiss werden,
wie an den Zapfen der Ränder in der Iris einer Nachbrenner-Montagegruppe eines Turbinen-Düsentriebwerks. Oberflächen,
die Aluminiumlegierungen berühren, sind beispielsweise Luftsteuerventile, in denen keine Berührung von Luft
mit Schmiermittel erfolgen darf, und Corliss- oder Gleitventile für den Betrieb von Dampfmaschinen.
Wenn ein erfindungsgemässen Gleitpaar mit einem schmierenden,
fliessfähigen Medium unter Schmierungsgrenzbedingungen betrieben wird, ergibt sich eine Lebensdauer des Gleitpaares, die
viel länger ist, als die üblicherweise gemäss den Lehren des Standes der Technik erhaltenen Lebensdauern.
Das erfindungsgemässe Gleitpaar kann in der Form eines langgestreckten
Kontaktes quer zu Gleitrichtung vorliegen, wobei der Kontakt zwei Körper von fliessfähigen Medien trennt. Ein
solcher Kontakt besteht zwischen einem Zylinder und einem eingeschlossenen Kolben oder Kolbenring, die so ausgelegt sind,
dass sie auf einer gemeinsamen Achse gleiten. Er findet sich auch in Eotationspumpen des Blatt-, 2-Flügel- und 3-Flügel-Typs
zwischen dem Inneren der gekrümmten Gehäuse und den dichtenden Kontaktarmen auf den sich drehenden Teilen. Zu derartigen Pumpen gehören drehbare Gleitblatt-Montagegruppen
und Montagegruppen mit zwei gegenläufigen Flügeln und drei gegenläufigen Flügeln. Die erfindungsgemäss erhältlichen Gleitpaare
können in luft- und flüssigkeitsgetriebenen Eotations-
- 16 409818/0781
OE-5506/5507/5^80
vorrichtungen, zum Umwandeln von fliessender Energie in mechanische
Energie verwendet werden. Durch die vorliegende Erfindung wird eine Alternative zur Verwendung von Gleitoberflächen
in solchen mechanischen Systemen bereitgestellt, die bisher nicht-verschleissende: Materialien" oder Gehäuse aus
Aluminium, das mit Futtern aus nicht-verschleissenden Materialien
geschützt war, enthielten. Die erfindungsgemässen AIuminiumlegierungs-Gleitpaare
behalten ihre Fähigkeit bei, die Trennung von fliessfähigen Körpern ohne Abrieb oder raschen
Verschleiss des Aluminiums aufrechtzuerhalten. Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, Pumpenkonstruktionen zu
vereinfachen, die Möglichkeiten bei der Wahl von nützlichen Materialien, insbesondere leichteren Materialien, zu erweitern
und die Baukosten herabzusetzen.
Die erfindungsgemässen, mechanischen Systeme sind auch in
Gegenwart von nicht-schmierenden fliessfähigen Medien, wie Wasser, nassem Dampf, hydraulischen Flüssigkeiten, Siliconölen
und anderen fliessfähigen Medien, denen das Gleitpaar ausgesetzt werden kann, brauchbar. Beispiele sind Rotationspumpen zum Pumpen von heissem Wasser oder eine hydraulische
Flüssigkeit und ein System, das von dem Gleitkontakt eines Spindelventilschafts entlang einer den Schaft umschliessenden
Führung Gebrauch macht. Legierungsoberflachen von erfindungsgemässen
Gleitpaaren sind auch zusammen mit schlechten Schmiermitteln nützlich. Die vorliegende Erfindung findet
praktische Verwertung in Gleitkontakten in hydraulisch ansprechenden Mechanismen, in denen ein Kolben oder Kolbenring
den ihn umschliessenden Zylinder gleitend berührt, in bei
chemischen Verfahren verwendeten Ventilen des Schieber-, Kegel- oder Kugeltyps, in denen der Schieber, der Kegel oder
die Kugel an seiner Einfassung gleitet, wenn das Ventil in eine "Ein" oder "Aus"-Stellung gedreht wird, und in Flüssigkeitspumpen
vom Getriebetyp, in denen ein Gleiten und Rollen zwischen den Zähnen benachbarter ineinandergreifender und
nicht-ineinandergreifender Zahnräder erfolgt, in denen zwischen
- 17 -409818/0781
den Spitzen der Zahnräder und den Pumpengehäusen eine gleitende"
Berührung stattfindet und in denen eine rotierende, gleitende Berührung zwischen den radialen Stirnflächen der
Zahnräder und ihren Verankerungsstirnflächen stattfindet.
Es gibt viele mechanische Systeme der hier beschriebenen Art, in denen die Gleitpaare in Berührung mit einem schmierenden,
fliessfähigen Medium stehen und die im Gebrauch. Bedingungen,
entwickeln, welche sich durch Grenzschmierung kennzeichnen. Die erfindungsgemässen Gleitpaare können
eine Gebrauchsdauer ergeben, die diejenige Gebrauchsdauer
gut übertreffen, welche im allgemeinen unter solchen Bedingungen erwartet werden können. Grenzschmierung kann in
solchen Gleitpaaren als typisch bezeichnet werden, die entlang ihrer Achse belastet werden, wie es in Drucklagern der
Fall ist, die quer zu ihrer Achse belastet werden, wie es in Achslagern der Fall ist, die in periodisch angreifender
Berührung belastet werden,, wie zwischen den Zähnen von Stirn-, Sehrägverzahnungs-, Gräten-, Kegel-, Schxauben-
oder Hypoidgetrieben, und die in bewegungsumkehrenden Rutschungen
belastet werden, wie in Nockensystemen. Dort wo hydrodynamische statt Grenzschraierungen vorherrschen, kann
eine ausgezeichnete Lebensdauer des gleitenden Kontaktes erwartet werden.
Die erfindungßgemäBS bereitgestellten Legierung^-Legierung-Gleitpaare
sind gut wirksam bei Temperaturen im Bereich, von 204 b.is 1093° C und bei gleitender Berührung unter Druck von
35,1.bis 210,9 kg/cm . Solange die Legierungen und jegliche
Bindemittel als ausgeprägte, feste Phasen, d. h. unterhalb ihrer Verschmelzungspunkte gehalten werden, lässt sich bei
Temperaturen von über 1093° C arbeiten. Die Gleitpaare können funktionieren, ohne dass Schmiermittel zwischen den
gleitenden Oberflächen zugesetzt werden; es wird angenommen, dass sie ihr eigenes Schmiermittel in Form von Oxiden bereitstellen,
die sich aus der Berührung mit der Umgebungsluft
- 18 409818/0781
OR-5506/5507/5480
ergeben. Änderungen der Oberflächenrauhigkeit sind unter sol-'
eben Bedingungen eher einer Oxidation als einer Oberflächenbeschädigung
zuzuschreiben.
Die bevorzugt verwendeten, siliciumhaltigen Legierungen können
hergestellt werden, indem eine Mischung der elementaren Bestandteile oder Unterkombinationen der Elemente bei einer
ausreichenden Temperatur (beispielsweise 1 /250 bis 18^0° G)
geschmolzen werden, um eine geschmolzene Masse bereitzustellen, und danach die Schmelze durch Abkühlen verfestigt wird.
Das sich ergebende Produkt ist eine Legierung aus Nickel oder Kobalt, Molybdän, Chrom und Silicium in den oben vorgeschriebenen
Mengenverhältnissen und besteht im wesentlichen aus einer Matrix auf Kobalt- oder Nickelbasis, die durch die Bildung
von intermetallischen Verbindungen und durch die Legierungsbildung der Matrix verstärkt ist. Die Legierung kennzeichnet
sich dadurch, dass sie zwei Hauptphasen aufweist, die durch metallographische, chemische und Röntgenstrahlenbeugungsmethoden
nachweisbar sind. Speziell enthält die Legierung mindestens 10 Vol.% einer harten Phase, welche mindestens
10 Vol.% einer Laves-Phase bereitstellt, und bis zu 90 Vol.% einer verhältnismässig weichen Matrixphase. Die
Matrixphase in der Legierung wird aus den gleichen Legie-.rungsbestandteilen
wie die harte Phase hergestellt. Die Matrix kann praktisch das Grundmetall, eine feste Lösung, eine intermetallische
andere Verbindung als eine Laves-Phase oder eine Mischung aus fester Lösung und intermetallischer Verbindung
sein. Silicide der Legierungsmetallbestandteile können ebenfalls
in der Matrix vorhanden sein.
Wichtig ist, dass die harte Phase der Legierung überwiegend Laves-Phase ist, wie sie bereits oben definiert wurde. Die
spezielle Legierung des erfindungsgemässen Gleitpaares weist
mindestens drei metallische Elemente auf. Andere Elemente (die nicht wesentlich sind) können in der Legierung vorhanden
sein, vorausgesetzt, dass sie keine wesentlich ungünstige Wir-
- 19 409818/0781
kung auf die Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit der Legierung aufweisen. Nachstehend werden Beispiele für typische nicht
wesentliche Elemente gebracht. Mangan liegt bisweilen in einer Menge von bis zu etwa 0,6 % vor, und Eisen ist in einer Menge
bis zu etwa 2 % tolerierbar. Überdies enthalten Legierungen auf Kobaltbasis im typischen Falle etwa 0,5 % Nickel und
Legierungen auf Nickelbasis im typischen Falle etwa 0,5 %
Kobalt. Bis zu etwa $ % bxl sämtlichen derartigen nicht
wesentlichen Elementen können in der Legierung vorliegen. Es versteht sich, dass die zuvor offenbarten Gewichtsprozente
der wesentlichen Elemente nur auf die Gewichte der vier wesentlichen Elemente in der Legierung bezogen sind.
In der speziellen Legierung.des erfindungsgemässen Gleitpaares
stellt die harte Phase ausschliesslich Laves-Phase bei einem Chromgehalt von ungefähr 8 % dar. Bei Chromgehalten von 12
bis 25 % kann eine zusätzliche Phase in Erscheinung treten.
Die zusätzliche Phase kann Laves-Phasenteilchen umgeben und kann einen bedeutenden, obgleich geringeren, Teil der harten
Phase darstellen. Dieser zusätzliche Hartphasen-Bestandteil ist normalerweise härter als die dispergierende Matrixphase
und kann bis zu 10 VoI«% der Legierung ausmachen. In einer
Legierung, die eine harte Phase, welche überwiegend aus einer ■Laves-Phase und einer sie umgebenden Nicht-Matrix-Phase besteht,
aufweist, macht die Laves-Phase mindestens 50 Vol.% und
üblicherweise mehr als 75 Vol.% der harten Phase aus. Die
Legierung weist in allen Fällen mindestens 10 Vol.% Laves-Phase
auf.
In der Tabelle IV sind metallographische Werte dargestellt, die an repräsentativen Zusammensetzungen der speziellen Legierung
des erfindungsgemässen Gleitpaares erhalten wurden. Die Tabelle zeigt die Volumenprozente der vorhandenen Phasen,
die Rockwell C-Härte in der Masse und die Mikrohärtewerte
der harten und der Matrixphase.
- 20 409818/0781
Metallographisciie Werte, die an repräsentativen Zusammensetzungen
der speziellen Legierung des erfindungsgemässen
Gleitpaares erhalten wurden.
Chemische Zusammensetzung | * | (Gew.%; | Mo Cr | Si | als | Härte | Harte | Phase | Matrixphase | ■ | 80 | VHN** |
- | ** | Ni | 28 17 | 2 | in der Masse Rc* |
Vol.% | VHN** | Vol.% | 44 | |||
Co | _ | 25 22 | 2 | 53 | 54 | 1285 | 46 | 38 | 446 | |||
53 | — | 28 8 | 2 | - " | - | - | — | |||||
51 | 62 | 35 9 | -3 | 36 | 20 | >800 | 201 | |||||
- | 53 | 32 15 | 3 | 45 | 56 | 1855 | 288 | |||||
- | 50 | Rockwell | C-Härte | 30 | 62 | 1246 | 229 | |||||
— | Rc « | s Vickers-Härte Nr. | ||||||||||
VHN . | ■ grosser | |||||||||||
> - |
Aus der zuvor erwähnten, speziellen Legierung können Gegenstände hergestellt werden, indem die Legierung unter Verwendung
herkömmlicher öfen, Formen und Methoden aufgeschmolzen und gegossen werden. Die Legierung, kann vorher hergestelLt werden,
oder sie kann, wie bereits offenbart, aus nicht-legierten Mischungen der notwendigen Bestandteile hergestellt werden.
Im letzteren Falle werden herkömmliche, zum Stand der Technik gehörende Bedingungen und Methoden derart gewählt, das$ die
Legierung in situ entsteht. Die vorher hergestellte Legierung kann physikalisch bis zu Teilchengrössen zerkleinert werden,
die der Herstellung von Gegenständen nach pulvermetallurgie
sehen Arbeitsweisen angepasst sind. Bei derartigen Arbeitsweisen werden Pulverteilchen der vorher hergestellten Legierung
in eine Form gebracht und nachfolgend unter erhöhten Drücken und Temperaturen verdichtet, um sie teilweise
aufzuschmelzen, bis ein vollständiger Legierungskörper hergestellt
ist (ein Pulvermetallurgieteil) und danach abgekühlt.
409818/0781 - 21 -
OR-5506/5507/5480
23487C2
Solche Teile sind abrieb- und korrosionsfest.
Überzüge aus der Legierung auf verschiedenen Substraten können nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden, beispielsweise,
durch Überziehen von Me tall sub st raten mit Schmelzen der in Stabform bereitgestellten Legierung oder durch Plasmaaufsprühen
von Überzügen aus teilweise aufgeschmolzenen Teilchen der Legierung auf Metallsubstrate und nachfolgendes
Abkühlen der Überzüge. Der zuvor erwähnte Stab kann aus fester, vorher hergestellter Legierung, die eine zusammenhängende
Struktur aufweist, oder aus einer Kombination einer zusammenhängenden Metallhülle bestehen, die mit den notwendigen Bestandteilen
gefüllt ist, so dass die Legierung sich während des Aufschmelzens in* situ bildet. Es versteht sich, dass die
Überzüge möglicherweise eine die Abmessungen beeinflussende Oberflächenbehandlung benötigen, um sie für den Gebrauch
vorzubereiten. Derartige Überzüge sind abrieb- und korrosionsfest.
Die spezielle Legierung des erfindungsgemässen Gleitpaares ist besonders nützlich für die Bereitstellung von einer oder
vorzugsweise beiden von zwei Oberflächen, die sich einander gleitend berühren (wie bereits oben im Zusammenhang mit
einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben) und korrodierenden Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Typische
Gleitflächenanwendungen sind beispielsweise sich drehende und axial bewegliche Wellen, die innerhalb zylindrischer
Buchsen und gegen Absperrendflächen gleiten*, wie Drucklager-.
Lager und Dichtungen, die mit Oberflächen aus der erfindungsgemäss
verwendeten Legierung bereitgestellt werden, widerstehen einer Korrosion durch oxidierende Flüssigkeiten,
wie 12isen(III)-chlorid- und Salpetersäurelösungen, und reduzierende
Flüssigkeiten, wie wässriger Chlorwasserstoff-, Ameisen- und Schwefelsäure:. Obgleich die Legierung möglicherweise
einigen wenigen korrodierenden Stoffen weniger gut als einige bekannte Legierungen widersteht, zeigt sie Überlegenheit
hinsichtlich ihrer Gesamtbeständigkeit gegen sowohl
409818/0781
- 22 -
- 22 -
Abrieb als auch Korrosion.
Eine Hauptklasse von korridierenden Stoffen, die man in der
Chemieverfahrensindustrie antrifft * umfasst saure Medien, einschliesslieh verdünnte und konzentrierte Mineralsäuren
und organische Säuren und Lösungen von sauren Salzen, wie wässrige Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Eisen-(III)-chlorid.
Solche sauren Medien sind bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 5Ö bis 100° C, besonders
korrosiv.
Die folgende Reihe von Beispielen veranschaulicht &leitpaare,
bei denen beide Berührungsflächen aus Legierungen bestehen, wie sie oben definiert wurden. In diesen Beispielen
sind die Prozentangaben, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen. Die Legierungen, welche durch Buchstaben
"bezeichnet werden, weisen die nachfolgenden Zusammensetzungen auf:
A. Eine Legierung aus 55 % Kobalt, 35 % Molybdän und 10 %
Silicium, von der 65 VoI.% Laves-Phase und 35 Vol.% Matrixphase sind.
B. Eine Legierung aus 62 % Kobalt, 28 % Molybdän, 8 # Chrom
und 2 % Silicium, von der 50 Vol.% Laves-Phase und 50 Vol.#-
Matrixphase sind.
C. Eine Mischung aus 80 % Legierung A und 20 % Nickel.
Das Nickel stellt ein Bindemittel für die Legierung dar, wenn das Gemisch gesintert wird.
D. Ein AISI 52100 bezeichneter Stahl mit der Zusammensetzung 1 % Kohlenstoff, 1,45 % Chrom, 0,3 % Silicium, 0,3 %
Mangan, Best Eisen. Er wird gewöhnlich für abriebfeste Pumpenwellen verwendet, die an Bronzebuchsen gleiten.
- 23 409818/0781
OR-5506/5507/5480 ^
E. Ein AISI 4340 bezeichneter Stahl, der im typischen Falle die Zusammensetzung 0,4 % Kohlenstoff, 0,7 % Mangan, 0,3 %
Silicium, 1,8 % Nickel, 0,75 % Chrom, 0,25 % Molybdän, Rest
Eisen aufweist. Er ist ein Material, das gewöhnlieh für abriebfeste Pumpenwellen verwendet wird, die an Bronzebuchsen
gleiten.
F. Ein AISI 1095 bezeichneter Kohlenstoffstahl mit der Zusammensetzung
0,95 % Kohlenstoff, 0,4 % Mangan, 0,25 % Silicium, Rest Eisen und Verunreinigungen. Er ist ein Material,
das gewöhnlich auf Anwendungsgebieten verwendet wird, wo eine gleitende Berührung mit Bronzen erfolgt.
G. M2-Werkzeugstahl der Zusammensetzung 0,85 % Kohlenstoff,
4 % Chrom, 2 % Vanadium, 6,25 % Wolfram, 5 % Molybdän, Rest
Eisen. Er wird gewöhnlich als Pumpenwellenmaterial, das
an Bronzen gleitet, verwendet.
H. Stellit 6B, ein Metall auf Kobaltbasis der Zusammensetzung 29 % Chrom, 2,2 % Nickel, 1,9 % Silicium, 2,6 %
Eisen, 2 % Mangan, 1,5 % Molybdän, 4,5 % Wolfram, 1,2 % Kohlenstoff, Rest Kobalt. Es ist ein Metall, das sehr verbreitet
bei Anwendungen ist, wo ein abriebbeständiger Gleitkontakt gegenüber duktilen Metallen, wie Bronzen, benötigt
wird, und es kommt bisweilen in Rollen von Rollenlagern zur Anwendung.
J. Hastelloy X, eine Nickellegierung der Zusammensetzung 22 % Chrom, 20 % Eisen, 9 % Molybdän, 0,15 % Kohlenstoff,
Rest Nickel. Es ist ein Metall, das oft in Hochtemperatur-Gleitkontakten gegenüber Bronzen verwendet wird.
K. SAE 62, eine Blei-Zinn-Bronze der Zusammensetzung 83 %
Kupfer, 7 % Blei, 7 % Zinn und 3 % Zink. Es ist ein häufig verwendetes Lagermaterial, das in Rotationspumpen gegenüber
- 24 409818/0781
0R-5506/5507/5480
Oberflächen aus Stählen, herkömmlichen Nickel- und Kobaltlegierungen
und den zuvor genannten Legierungen D, E, P, G, H und J angewandt wird.
L. SAE 660, eine Zinnbronze der Zusammensetzung 88 % Kupfer,
10 % Zinn und 2 % Zink. Es ist ein häufig in Pumpen gegen
Oberflächen aus Legierungen, wie den zuvor erwähnten Legierungen D, E, F, G, H und J, verwendetes Lagermaterial.
Die oben genannten Stoffe wurden in verschiedenen Kombinationen in einer Prüfmethode bewertet, gemäss der gegenüberliegende
Metalloberflächen in Abwesenheit von Schmiermittel, in Anwesenheit von fliessfähigen Medien, die normalerweise
schlechte Schmiermittel darstellen, und in Anwesenheit von herkömmlichen Schmiermitteln unter Schmierungsgrenzbedingungen
aneinander gerieben wurden. Die Prüfungen wurden in der Weise durchgeführt, dass massive Zapfen mit Durchmessern
von O|9525 cm (3/8 inch) ausgewählter Zusammensetzungen, die
polierte, flache Enden aufwiesen, an 2,54- cm χ 5*08 cm grossen,
flachen Oberflächen ausgewählter Zusammensetzungen gerieben wurden, wobei die Zapfenenden während eines Zeit- und
Temperaturprogramms bis zu speziellen Drücken belastet wurden. Während der Beibprüfungen wurde jeder Zapfen im Mittel einer
sinusförmig veränderlichen Geschwindigkeit in 1,27 cm-Hüben
zurück- und vorgezogen, während das Zapfenende beständig unter Belastung in vollständiger Berührung mit der flachen Oberfläche
stand. Profilometer-Messungen der Spuren der gleitenden Berührungen
auf den flachen Oberflächen, die vor und nach den Eeibprüfungen angestellt wurden, werden als CLA-Werte wiedergegeben.
GLA ist das arithmetische Mittel in Mikrozoll der Abweichungen von einer Ebene entlang einer Messlinie quer zur
Richtung der gleitenden Berührung. Die in Mikrozoll angegebenen Werte können durch Multiplikation jedes Wertes mit
0,0000254- in mm-Werte umgewandelt werden. Die visuellen Bewertungen
wurden, wenn sie bestimmt wurden, auf Beobachtungen von Photographien (6,6fache Vergrösserung) von Spuren, die
- 25 -
409818/0781
OR-5506/5507/5480
durch.die Zapfen eingerieben worden waren, und von direkten
Ansichten (iQfache Vergrösserung) der Spuren unter Anwendung der nachstehenden Skala gestützt:
1 - keine sichtbaren Ritzungen
2 - einige wenige sichtbare Ritzungen
3 - durchlaufende Riefung
4 - Anzeichen von Fressen oder Mikroquerrissen.
In diesen Beispielen wurde unter Schmierungsgrenzbedingungen geprüft. Zwei Zapfen wurden maschinell aus jeder der Legierungen
A1 C, D, G, H, K und L angefertigt. Sieben gesonderte
0,635 cm χ 2,54 cm χ 5»08 cm grosse Angüsse aus rostfreiem
Stahl (Nr. 410) wurden durch Plasmasprühen mit 0,0381 cm-Überzügen
der Legierung A und sieben mit 0,0381 cm-Überzügen der Legierung C versehen. Alle Überzüge wurden gesintert
und dann bis zu einer Dicke von 0,01016 bis 0,02032 cm abgeschliffen.
Ein Zapfen aus jeder gegebenen Legierung wurde an einem Anguss mit einem Überzug aus der Legierung A und
einer an einem Anguss mit einem überzug aus der Legierung C
gerieben. Vor den Reibprüfungen wurden die Profile der überzogenen Oberflächen sämtlicher überzogenen Angüsse mit einem
Profilometer gemessen. Die Zapfen wurden an den flachen Oberflächen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 1,524 m
(5 feet) je Minute gerieben, während die Belastung des
Zapfenendes 70»3 kg/cm betrug und der Berührungsbereich in
ein Kohlenwasserstofföl auf Basis von 10W-40 eintauchte. Das System wurde bei Raumtemperatur betrieben, bis die Reibung
konstant war, wozu durchschnittlich etwa 15 Minuten benötigt wurden. Danach wurde das System auf 38° C erhitzt und 5 Minuten
lang bei dieser Temperatur betrieben. Mit Abständen von 28° C wurde diese Arbeitsweise so lange wiederholt, bis
204° C erreicht worden waren. Bei 204° C wurde die Prüfung 30 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde das System abgekühlt
- 26 40 9818/0781
und der überzogene Anguss und die Zapfenprüfkörper wurden herausgenommen und zum Abtreiben des Öls 24- Stunden lang
auf 2320 0 erhitzt. Wiederum wurde das Oberflächenprofil des
Reibungspfades an jedem überzogenen Anguss mit einem Profilometer gemessen, um den Betrag der herbeigeführten
Oberflächenschädigung zu bestimmen. Die Reibungspfade wurden auch visuell bewertet.
Die Tabelle V zeigt die geprüften Gleitpaare, CLA-Werte der
überzogenen Angüsse vor und nach der Reibungseinwirkung und die visuellen Bewertungen der geriebenen Anguss-Teilgebiete
nacn der Reibungsprüfung.
- 27 -409818/0781
OR-5506/5507/54-80
te
Tabelle V Wirkungsweise in Öl
Beispiel- | Zapfen- | Legie | CLA | 12,0 | Visuelle |
Nr. | Legierung | rung d. flachen Stirn fläche |
10,0 | Bewertung | |
1 | A | A | vor der nach der Prüfung Prüfung |
10,0 | 1 |
2 | C | A | 9,5 | 9,0 | 1 |
3 | D | A | 9,5 | 26,0 | 1 |
4 | G | A | . 8,0 | 14,5 | 1 |
5 | H | A | 9,0 | 9,5 | 4 |
6 | K | ' A | 9,5 | 8,0 | 2 |
7 | L | A | 10,0 | 9,0 | 1 |
8 | A | C | 10,0 | 10,5 | 1 |
9 | C | C | 8,0 | 15,0 | 1 |
10 | D | C | 8,0 | 12,0 | - |
11 | G | C | 9,2 | 9,0 | 1 |
12 | H | C | 10,0 | 14,5 | 3 |
13 | K'. | C | 11,0 | 2 | |
14 | L | C | 9,0 , | 1 | |
9,0 |
Es ist ersichtlich, dass unter Schmierungsgrenzbedingungen die Oberflächeneigenschaften von Laves-Phase enthaltenden
Legierungen, die mit Laves-Phase enthaltenden Legierungen gerieben worden sind (Beispiele 1, 2, 8 und 9), denjenigen
gleichwertig sind, die mit gewöhnlich verwendeten Stählen gerieben worden sind (Beispiele 3, 4, 10 und 11), dass sie
denjenigen Legierungen, die mit herkömmlichen Legierungen für Masehinenkonstruktionen auf Kobaltbasis gerieben worden sind
(Beispiele 5 und 12), gleichwertig oder überlegen sind, und dass sie denjenigen Legierungen, die mit gewöhnlich verwendeten
Bronzen gerieben worden sind (Beispiele 6, 7, 13 und
14), gleichwertig oder überlegen sind.
- 28 409818/0781
OR-5506/5507/5480
In diesen Beispielen wurde die Prüfung in Gegenwart eines fliessfähigen Mediums durchgeführt, das im allgemeinen als
ein schlechtes Schmiermittel bekannt ist. Zwei Zapfen wurden maschinell aus jeder der Legierungen A, C, E, G, H, K und L
angefertigt. JEs wurden sieben 0,635 cm χ 2,54· cm χ 5,08 cm
grosse Angüsse aus rostfreiem Stahl (410) mit 0,0381 cm-Überzügen aus der Legierung C wie in den Beispielen 1 bis 14
hergestellt, gesintert und abgeschliffen. Aus der Legierung B wurden sieben Blöcke gegossen, von denen jeder 0,635 cm χ
2,54 cm χ 5»08 cm gross war und eine 2,54 cm χ 5,08 cm grosse,
flache Stirnfläche aufwies. Ein Zapfen aus jeder Legierung wurde an einem Anguss mit einem Überzug aus der Legierung A
und einer von jeder Legierung wurde an der flachen Stirnfläche eines Blocks gerieben.Vor dem Reibprüfungen wurden die
Oberflächenprofile der überzogenen Angüsse und Blöcke mit einem Profilometer gemessen. Die Zapfen wurden an den flachen
Oberflächen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 1,524 m je Minute gerieben, währen! die Zapfen-Endbelastung 70,3 kg/cm
betrug und der Kontaktbereich in Wasser eintauchte. Das System wurde bei Raumtemperatur so lange betrieben, bis sich
eine konstante Reibung zeigte, wozu durchschnittlich etwa •15 Minuten benötigt wurden. Danach wurde das System auf 38° C
erhitzt und 5 Minuten lang bei dieser Temperatur betrieben. In Abständen von 14° C wurde diese Arbeitsweise wiederholt
bis zu dem bei 93° G durchgeführtem Versuch. Bei 100° C wurde
der Versuch 30 Minuten lang, während das Wasser siedete,
fortgesetzt- Das System wurde dann abgekühlt, und die flache Stirnfläche und die Zapfenprüfkörper wurden herausgenommen
und auf 149° C erhitzt, um das Wasser abzutreiben. Die Profile der flachen Stirnfläche der Blöcke und der überzogenen Angüsse
wurden quer über die Reibungspfade der Zapfen hin gemessen, um Änderungen in diesen Oberflächen zu bestimmen.
Die visuellen Bewertungen der geriebenen Teile der flachen Stirnflächen wurden ebenfalls bestimmt. Die Tabelle VI zeigt
- 29 -409818/0781
OR~5506/5507/5480
die geprüften Gleitpaare, die CLA-Werte der überzogenen Angüsse
und Blöcke vor und nach der Reibungsprüfung und die visuellen Bewertungen der geriebenen Angüsse und Blockteilgebieten nach der Reibungsprüfung.
Wirkungsweise in | Legie- | C | Wasser | und Wasserdampf | Visuelle | |
Beispiel | Zapfen- | Legierung rung d. flachen Stirn fläche |
C | OLA | Bewertung | |
er. | A | σ | vor der Prüfung |
nach, der Prüfung |
1 | |
15 | C | C | 9,5 | 7,0 | 1 | |
16 | G | C | 10,0 | 18,5 | 2 | |
17 | E | C | 9,5 | 8,0 | 2 | |
18 | H | C | 10,0 | 16,5 | 4 | |
19 | K | B | 7,5 | 5,5 | 1 | |
20 | L | B | 7,o | 9,0 | 1 | |
21 | A | B | 7,0 | 4,5 | 2 | |
22 | C | B | 6,0 | 4,0 | 1 | |
23 | G | B | 6,0 | 5,5 | 2 | |
24 | E | B | 5,0 | 7,0 | 1 | |
25 | H | B | 4,0 | 6,0 | 2 | |
26 | K | 7,5 | 5,5 | 4 | ||
27 | L | 7,0 | 9,0 | 1 | ||
28 | 7,0 | 4,5 |
Es ist ersichtlich, dass bei gleitender Reibung mit einem nicht-schmierenden, fliessfähigen ,Medium zwischen den gleitenden
Oberflächen die Oberflächeneigenschaften der Laves-Phase enthaltenden Legierungen, welche mit Laves-Phase enthaltenden
Legierungen gerieben worden sind (Beispiele 15, 16, 22 und 23) im allgemeinen denjenigen, die mit gewöhnlich
verwendeten Stählen (Beispiele 17, 18, 24 und 25) oder herkömmlichen
Legierungen für die Maschinenkonstruktion auf Kobaltbasis gerieben worden sind (Beispiele 19 und 26), über-
- 30 4098 1-8/0781
OR-5506/5507/54-80
legen sind und dass sie denjenigen Legierungen, die mit gewöhnlich
verwendeten Bronzen gerieben worden sind (Beispiele 20, 21, 27 und 28), gleichwertig und bisweilen sehr über- ."
legen sind).
i
Beispiele 29 bis 53
In diesen Beispielen wurde die Prüfung in Gegenwart eines verhältnismässig schlechten Schmiermittels durchgeführt.
Es wurden £je ein Zapfen aus den Legierungen A, C und H und
zwei aus den Legierungen F, d. h. insgesamt fünf Zapfen, maschinell angefertigt. Wie in den Beispielen 1 bis 14 wurden
vier, überzogene, gesinterte und abgeschliffene Angüsse, und zwar zwei mit der Legierung A und zwei mit der Legierung
C, hergestellt. Ausserdem wurde ein 0,635 cm x 2,54- cm
χ 5>08 cm grosser Block aus der Legierung H mit einer 2,54 cm χ 5»08 cm grossen, fla-chen Stirnfläche hergestellt.
3?ür Heibprüfungen wurden der Zapfen aus der Legierung A
und ein mit der Legierung A überzogener Anguss, der Zapfen
aus der Legierung C und ein mit der Legierung C überzogener Anguss, der Zapfen aus der Legierung H und der Block aus der
Legierung H sowie die Zapfen aus der Legierung Έ und die mit
der Legierung A bzw. der Legierung C überzogenen Angüsse •paarweise zusammengebracht. Vor den Reibprüfungen wurden
die Profile der flachen Stirnflächen der überzogenen Angüsse und des Blockes mit einem Profilometer geprüft. Die Zapfen
wurden an den flachen Stirnflächen mit mittleren Geschwindigkeiten, von 1,524 m/Minute gerieben, während die Zapfenendenbelastung
70,3 kg/cm betrug und der Kontaktbereich in ein hydraulisches, fliessfähiges Medium auf Siliconbasis (das
im Handel unter den Namen "Versalube" 500 erhältlich ist} eintauchte· Das System wurde bei Raumtemperatur so lange betrieben,
bis seine Reibung konstant war . Danach wurde das System, ausgehend von 38° C, bei Temperaturstufen von jeweils
28° C während 5 Minuten betrieben, bis 260° C erreicht worden
waren. Bei 260° C wurde der Versuch 30 Minuten lang weiter-
- 31 409818/0781
OR-55O6/55O7/54SO
geführt. Dann wurde das System abgekühlt, und das Oberflächenprofil
des Reibungspfades an Jedem Anguss oder Block wurde wiederum mit einem Profilometer gemessen, um den Betrag der
hervorgerufenen Oberflächenschädigung zu bestimmen. Dieselben Reibungspfade wurden auch visuell bewertet.
Die Tabelle VII zeigt die geprüften Gleitpaare, die CLA-Werte
der überzogenen Angüsse und des Blocks vor und nach der Reibungsprüfung sowie die visuellen Bewertungen der
geriebenen Angüsse und Blockteilbereiche nach der Reibungsprüfung.
T a b e | Zapfen- | Legie | lie | VII | nach der Prüfung |
Visuelle | |
• Wirkungswei |
Legierung | rung d. flachen Stirn fläche |
10,0 . 16,5 55,0 11,5 9,0 |
Bewertung | |||
Beispiel- | A F F C H |
A A C C H |
se in Siliconflüssigkeit | 1 2 5 5 5 |
|||
Nr. | GLA | ||||||
29 50 51 52 55 |
Vor der Prüfung |
||||||
9,5 10,0 10,0 11,0 11,0 |
Es ist ersichtlich, dass unter den schlechten Schmierungsbedingungen, welche ein Siliconöl ergibt, die Oberflächeneigenschaften
von Laves-Phase enthaltenden Legierungen, die mit Layes-Phase enthaltenden Legierungen gerieben worden sind
(Beispiele 29 und 52), denselben Legierungen, die mit einem gewöhnlich verwendeten Stahl gerieben worden sind (Beispiele
50 und 51), äquivalent oder überlegen sind. Die Werte zeigen weiterhin, dass Oberflächeneigenschaften von Laves-Phase
enthaltenden Legierungen, die gegen sich selbst gerieben worden sind (Beispiele 29 und 52), denjenigen eines gewöhnlich
- 52 -
409818/0781
verwendeten, abriebbeständigen Metalls auf Kobaltbasis, das gegen sich selbst gerieben worden ist (Beispiel 35)» gleichwertig
und bisweilen sogar sehr überlegen sind.
In diesen Beispielen wurde die Prüfung unter nicht-schmierenden
Hochtemperaturbedingungen durchgeführt. Zwei Zapfen wurden maschinell angefertigt, und zwar je einer aus der Legierung
J und der Legierung 0. Wie in den Beispielen. 1 bis wurden zwei Angüsse aus rostfreiem Stahl mit gesinterten und
abgeschliffenen Überzügen aus der Legierung C hergestellt.
Wie zuvor wurde aus -jedem Zapfen und einem überzogenen Anguss ein Paar gebildet. Vor der Reibprüfung wurden die Oberflächen
des überzogenen Angusses mit einem Profilometer gemessen. Die Reibprüfungen wurden trocken bei einer mittleren Geschwindigkeit
von 1,83 m/Min durchgeführt. Die anfängliche Zapfenendenbelastung betrug 35*1 kg/cm ,
und das System wurde zunächst 30 Minuten lang bei 316° C,
dann 30 Minuten lang bei 649° C und dann 30 Minuten lang bei
982° C betrieben. Bei 982° C wurde das System weitere 30
Minuten lang unter einer Zapfenendenbelastung von 104,5 kg/cm
.und zusätzliche 30 Minuten lang unter einer Belastung von
209 kg/cm betrieben. Wiederum wurde das Oberflächenprofil
des Reibungspfades auf jedem überzogenen Anguss mit einem Profilometer gemessen, um den Betrag der hervorgerufenen
Oberflächenschädigung zu bestimmen. Die Tabelle VIII zeigt die geprüften Gleitpaare und CLA-Werte der überzogenen Angüsse
vor und nach der Reibungsprüfung.
- 33 ~ 409818/0781
23A8702
OE-5506/5507/5480
. T a b e 1 | 1 e | VIII |
Trockenprüfungen | bei | hoher |
Temperatur |
Beispiel- | Zapfen- | Legie | CLA | CLA |
Nr. | Legierung | rung d. flachen Stirn fläche |
Vor der Prüfung |
Nach der Prüfung |
34 35 |
J C |
C C |
18 12 |
480 200 |
Die Prüfung zeigt, dass unter trockenen Hochtemperaturbedingungen die Oberflächenrauhigkeit einer Laves-Phase enthaltenden
Legierung, die gegen sich selbst gerieben worden ist (Beispiel 35) >
besser ist, als diejenige einer Laves-Phase enthaltenden Legierung, die gegen eine Legierung auf
Nickelbasis (Beispiel 34), die gewöhnlich als Konstruktionsmaterial bei Gleitanwendungen verwendet wird, gerieben worden
ist. Es wird eine längere Gebrauchsdauer angezeigt.
•Die Arbeitsweisen der Beispiele 29 bis 33 wurden mit der Abänderung
wiederholt, dass ein hydraulisches, fliessfähiges
Medium (ein Mineralöl ohne Zusatzstoffe, dessen Viscosität
100 Centistoke bei 380 C betrug und im Handel unter dem Namen
"Enerpac" HF 101 erhältlich ist) anstelle der Siliconflüssigkeit
verwendet wurde und die während der Prüfung erzielte Temperatur 204° C statt 260° C betrug. Die Tabelle IX
zeigt die Ergebnisse.
409818/0781
OR- 55O6/55O7/548O
3sr
Tabelle IX
Wirkungsweise in hydraulischer | Zapfen- | Legie- | flachen | Flüssigkeit | ■ Nach der | Visuelle |
Beispiel- | Legierung rung d. | Ol/XXul— fläche |
GLA | Prüfung | Bewertung | |
Nr. | A | Vor der | ||||
A | Prüfung | 58,0 | ||||
A | C | 14 | 4 | |||
36 | Έ | C | 14,0 | 55,0 | 4 | |
37 | F | H | 9 | 10,0 | 5 | |
58 | C | .12,5 | 290,0 | 1. | ||
39 | H | 10,0 | 4 | |||
40 | 9,5 |
Es ist ersichtlich, dass in Gegenwart dieses speziellen, fliessfähigen Mediums die Oberfläche aus der Laves-Phase
enthaltenden Legierung C, gegen sich selbst gerieben (Beispiel 39), der gleichen Legierung überlegen ist, wenn sie mit einer
Stahl oberfläche gerieben wird (Beispiel 38). Die Oberfläche
aus der Laves-Phase enthaltenden Legierung A fällt, gegen sich selbst gerieben (Beispiel 56), im Vergleich mit der
gleichen Legierung, die an einer Stahl oberfläche gerieben
wird (Beispiel 37)» nicht günstig aus? aber in Gegenwart
von anderen fliessfähigen Medien, die im Beispiel 29 durch Siliconflüssigkeit beispielhaft vertreten' werden, ist
ein derartiges Gleitpaar sehr zufriedenstellend. Die Oberflächenbedingungen
beider Legierungen A und C gegenüber sich selbst (Beispiele 36 und 39) sind denjenigen weit überlegen,
die man beim Reiben einer bekannten, herkömmlichen Kobaltlegierung an sich selbst erhält (Beispiel 40).
Die nachfolgenden Beispiele zeigen Gleitpaare, bei denen die eine Berührungsfläche eine Oberfläche auf Aluminiumbasis und
die andere Berührungsfläche eine der oben definierten Legierungen ist. In diesen Beispielen sind die Prozentzahlehn, soweit
nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
• - 35 -409818/0781
Beispiel 4-1
In diesem Beispiel wird gleitender Kontakt unter Schmierungsgrenzbedingungen
zwischen den sich berührenden Oberflächen geprüft. Zapfen mit einem Durchmesser von 0,9525 cm, die
polierte, flache Enden aufwiesen, wurden maschinell aus einem massiven Stab aus den nachfolgenden Stoffen angefertigt:
A) Legierung 2024-T4- (Legierung 2024-, Lösung hitzebehandelt
gemäss der Prüfarbeitsweise des "Metals Handbook." Bd. 1,
Properties and Selection of Metals, T. Lyman, American Society For Metals, Seiten 888 und 889).
B) Legierung 2024-T4, wobei der Zapfen an seinem flachen Ende
bis zu einer Tiefe von 0,0254- mm eloxiert wird.
C) Blei-Zinn-Bronze SAE 660, ein gewöhnliches Lagermaterial der Zusammensetzung 83 % Kupfer, 7 % Zinn, 7 % Blei und
3 % Zink.
B) Zinbronze SAE 62, ein gewöhnliches Lagermaterial der Zusammensetzung
88 % Kupfer, 10 % Zinn und 2 % Zink.
2,54 cm χ 5>08 cm grosse Angüsse aus rostfreiem Stahl (410)
wurden durch Plasmasprühen mit 0,0381 cm dicken Überzügen aus einem der unten beschriebenen Metalle versehen. Die
aufgesprühten Überzüge wurden gesintert und dann bis zu einer Dicke von 0,01016 bis 0,02032 cm abgeschliffen. Die Metalle
waren:
E) Eine -Legierung aus 55 % Kobalt, 35 % Molybdän und 10 %
Silicium, von der 65 Vol.% Laves-Phase und 35 Vol.%
Matrix-Phase waren.
- 36 409818/0781
F) Eine Mischung aus 80 % Legierung E und 20 % Nickel* Das Nickel wirkte als Bindemittel für die Legierung
nach dem Sintern.
Die Zapfen wurden gewogen, und die Profile der überzogenen Oberfläche der Angüsse wurden mit einem Profilometer gemessen.
Jeder Zapfen wurde derart in einen Schwingungsmechanismus eingebaut, dass er mit sinusförmig veränderlicher Ge*-
schwindigkeit in 1,27 cm-Hüben zurück- und vorgezogen werden konnte, während sein, flaches Ende in beständigem und vollständigem
Kontakt mit einem flachen, gesinterten "Überzug eines Angusses stand. Der Kontaktbereich wurde in ein
Kohlenvfasserstofföl auf Basis von 10W-40 eingetaucht, Jeder Zapfen wurde unter einem Druck von 70,3 kg/cm gegen die
Platte gesetzt und mit einer mittleren Geschwindigkeit von 1,524 m je Minute hin- und hergeschwungen. Während der Schwingung
wurde die Reibung gemessen. Das System wurde bei Raumtemperatur so lange betrieben, bis die Reibung konstant war;
dies dauerte etwa 15 Minuten. Danach wurde das System auf
38° C erhitzt, 5 Minuten lang bei dieser Temperatur betrieben,
und seine Reibung wurde wiederum gemessen. In Abschnitten von 28° C wurde diese Arbeitsweise so lange wiederholt,
bis 204° C erreicht worden waren. Bei 204° C wurde die Prüfung 30 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde das System abgekühlt,
und der überzogene Anguss und die Zapfenprüfkörper wurden herausgenommen und 24 Stunden lang auf 232° C erhitzt,
um öl abzutreiben. Jeder Zapfen wurde gewogen, um seine Gewichtsänderung
zu bestimmen, und wiederum wurde das Oberflächenprofil entlang des Reibungspfades von jedem entsprechenden,
überzogenen Anguss mit einem Profilometer gemessen, um den Betrag der herbeigeführten Oberflächenschädigung zu
bestimmen.
Die Zapfen wurden auch an den Oberflächen von flachen 0,635 cm χ 2,54 xm χ 5»08 cm grossen Blöcken aus Metallen
der nachfolgenden Zusammensetzungen geprüft:
_ 37 _
40981 8/0781
OR-5506/5507/5480 234 8/02
G) M2-Werkzeugstahl der Zusammensetzung 0,85 % Kohlenstoff,
4 % Chrom, 2 % Vanadium, 6,25 % Wolfram, 5 % Molybdän,
Rest Eisen. Dies ist ein gewöhnlichess, abriebfestes
Pumpenwellenmaterial.
H) Rostfreier Stahl (416), ein martensitischer Stahl für die
freie maschinelle Bearbeitung, der oft für Maschinenteile und Pumpenwellen verwendet wird und die Zusammensetzung
12 bis 14 % Chrom, höchstens 0,15 kohlenstoff (0.15%
maximum carbon), höchstens 0,06 % Phosphor, höchstens 1 % Schwefel, Rest Eisen auf 100 % aufweist.
Die Tabelle X zeigt.die erhaltenen Prüfwerte, In der Tabelle
ist der Reibungskoeffizient das Verhältnis des angewandten Zugs (oder der zur Belastung tangential gerichteten Kraft)
zu der Zapfenbelastung (oder der zu der Belastung senkrechten Kraft). Der CLA-rV/ert ist der Mittelliniendurchschnitt
von Schwankungen der Höhe der Oberfläche entlang einer Messlinie quer zur Richtung der gleitenden Berührung auf
dem Anguss oder Block, wie sie mit dem Profilometer gemessen werden. Er wird als das arithmetische Mittel in Mikrozoll
der Abweichungen von einer Ebene ausgedrückt. Die in Mikrozoll angegebenen Werte können durch Multiplikation mit
0,0000254 in mm-Werte umgewandelt werden. Die visuellen Bewertungen
wurden auf Beobachtungen von Photographien (6,6-fadie
Vergrösserung) von Spuren, die durch die Zapfen eingerieben worden waren, und der direkten Ansicht (lOfache Vergrösserung)
der Spuren unter Verwendung der nachstehenden Skala gestützt:.
1 - Nicht sichtbare Ritzungen
2 - Wenig sichtbare Ritzungen
3 - Anzeichen von Fressen oder Mikro-
querrissen.
- 38 409818/0781
Zapfen Flache
Änderung CLA
A
B
G
D
A
B
C
D
A
A
B
G
D
A
B
C
D
A
A
Stirnfläche höchster niedrigster nach d." d. Zapfen-Prüfung
gewichts
E E E E F F F F G H
O ,-25 | 0,19 |
0,15 | 0,11 |
0,28 | 0,18 |
0,21 | 0,13 |
0,27 | 0,14 |
0,21 | 0,15 |
0,29 | 0,25 |
0,28 | 0,19 |
0,57 | 0,28 |
0,25 | 0,21 |
0,25 0,11
0,22
0,18 0,18 0,18 0,25 0,19 0,29 0,21
-0,0037 +0,0056
-0,0011 -0,0009 -0,0034; +0,0031
-0,0067 -0,0006
-0,0014 vor der Prüfung
nach der Prüfung
7,0 9,5 10,0 10,0 8,0 11,0 9,0 9,0 2,5
11,5
80,0 10,0
9,5
14 21,0
9 7,0
40,0
Visuelle Bewertung
2'
N) CO J> OO
CD N>
Es ist ersichtlich, dass unter Schmierung sgrenzbedingungen
eine Aluminiumoberf lache , die sich an einer Oberfläche aus
einer Laves-Phase enthaltenden Legierung reibt, allgemein verwendeten Bronze-Lagermatexrialien, die sich an Laves-Phase
enthaltenden Legierungen reiben, vergleichbar und ihnen bisweilen überlegen ist. Überdies ist ersichtlich, dass eine
Aluminiumoberfläche, die sich an einer Laves-Phase enthaltenden
Legierung reibt, einer Aluminiumoberfläche, die sich
an einem gewöhnlich verwendeten Konstruktionsstahl reibt, überlegen ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Metall-Übertragung
auf die Laves-Phase enthaltende Legierung durch eine Aluminiumlegierung oder eloxierte Aluminiumlegierung
vergleichbar derjenigen von allgemein verwendeten Bronze-Lagermaterialien
und" geringer als diejenige eines häufig verwendeten Stahles ist.
In diesem Beispiel wird der Gleitkontakt mit einem nichtschmierenden,
fliessfähigen Medium zwischen den sich berührenden Oberflächen geprüft. Wie in Beispiel 1 wurden Zapfen
aus den Stoffen A bis D hergestellt, und ebenfalls wie in Beispiel 1 wurden Angüsse hergestellt und mit Metall F
überzogen. Die Zap.fen wurden auch an den Oberflächen von flachen 0,635 cm χ 2,54· cm χ 5»08 cm grossen Metallblöcken
geprüft, die aus
I) einer Legierung aus 62 % Kobalt, 28 % Molybdän, 8 % Chrom und 2 % Silicium, von der 50 Vol.% Laves-Phase und
50 Vol.% Matrix-Phase sind, gegossen wurden.
Jeder Zapfen wurde in den Mechanismus des Beispiels 1 eingebaut, wobei sein flaches Ende in beständiger und vollständiger
Berührung mit dem gesinterten Überzug eines Angusses oder der
- 40-' 409818/0781
Tl
flachen Stirnfläche eines Blockes stand. Der Kontaktbereich wurde in Wasser eingetaucht. Bei einer Zapfenendbelastung
von 70,3 kg/cm und einer mittleren Geschwindigkeit von 1,524 m je Minute wurde das System bei Raumtemperatur so
lange betrieben, bis konstante Reibung erzielt worden war, was etwa 15 Minuten dauerte. Danach wurde das System auf
58° G erhitzt, 5 Minuten lang bei dieser Temperatur betrieben, und es wurde seine Reibung gemessen. In Abständen
von 14° C wurde diese Arbeitsweise so lange wiederholt, bis
93° 0 erreicht worden waren. Bei 100° C wurde die Prüfung
30 Minuten lang fortgesetzt, wobei die Reibung in Abständen
von 5 Minuten, als das Wasser siedete, gemessen wurde. Das System wurde dann' abgekühlt, und der Block und die Zapfenprüfkörper
wurden herausgenommen und auf 149° C erhitzt,
um Wasser abzutreiben. Der Zapfen und Block oder überzogene Anguss Jeder Kombination wurden gewogen, um ihre Gewichtsänderungen zu bestimmen. Die Profile der flachen Stirnfläche
der Blöcke und überzogenen Angüsse wurden quer zu den Reibungspfaden der Zapfen gemessen, um Änderungen dieser Oberflächen
zu bestimmen. Die visuellen Bewertungen der geriebenen Teilbereiche der flachen Stirnflächen wurden ebenfalls
unter Verwendung der Skala des Beispiels 41 bestimmt. Die Tabelle XI zeigt die erhaltenen Prüfungswerte. Die Definition
und Einheiten für die CLA-Werte sind dieselben wie die oben im Zusammenhang mit der Tabelle X angegebenen.
- 41 -
409818/0781
Tabelle XI
Zapfen | ro | Flache | Reibungskoeffizient | niedrigster nach der Prüfung |
-0,38 | Gewichtsänderunp; (g) | .Block | CLA | nach d. Prüfung |
Visuelle Bewer tung |
S |
Stirnfläche | höchster | 0,21 | 0,44 | Zapfen | -0,0020 | vor d. Prüfung |
7,5 | - | |||
A | F | 0,44 | 0,18 | 0,18 | -0,001? | +0,0080 | 9,2 | 6,0 | 1 | ||
B | F | 0,52 | 0,11 | 0,23 | +0,0002 | +0,0012 | 8,0 | 8,0 | 1 | ||
O | F | 0,18 | 0,11 | 0,59 | -0,0014 | -0,0010 | 10,0 | 11,0 | 1 | ||
D | F | 0,23 | 0,43 | 0,50 | -0,0016 | - | 10,0 | 20,0 | 3 | ||
A | H | 0,62 | 0,50 | 0,81 | -0,0030 | -0,0010 | 10,0 | 2,5 | 1 | ||
A | I | 0,64 | 0,49 | 0,36 | -0,0033 | +0,0003 | 4,0 | 3,5 | 2 | ||
B | I | 0,85 | 0,15 | 0,32 | +0,0015 | +0,0003 | 7,5 | 4,5 | 1 | ||
C | I | 0,37 | 0,16 | -0,0004 | +0,0003 | 7,0 | 9,0 | ||||
I | 0,32 | -0,0006 | 7,0 | ||||||||
409818/078
"6
OJ &
J» O CO
CD
Die Ergebnisse zeigen, dass unter den durch Wasser bereitgestellten,
schlechten Schmierbedingungen die Oberflächenbeschädigung von Oberflächen aus Laves-Phase enthaltender
Legierung, die von Aluminiumlegierung oder eloxierter Aluminiumlegierung
hervorgerufen werden, derjenigen OberfIachenbeSchädigung
vergleichbar oder geringer als sie sind, die von allgemein verwendeten Bronze-Lagermaterialien und
gewöhnlich verwendetem Konstruktionsstahl hervorgerufen wird.
In der nachfolgenden Versuchsreihe wiesen die geprüften
Legierungen die unten angegebenen Zusammensetzungen, einschliesslich
der angegebenen Phasenvolumina auf. Die jedem
Element einer Legierungzusammensetzung vorausgehende Zahl sind die Gewichtsprozente. Die Volumina der harten Phase
werden als Legierungsprozente ausgedrückt und, wie in der metallurgischen Technik bekannt ist, durch relative Flächen
unter Intensitätskurvenbildern bestimmt, die durch Röntgenstrahl enb eugung eanaly sen von charakteristischen Legierungsphasen erzeugt werden. Die Legierungen A bis H wurden hergestellt,
indem die Elemente in den vorgeschriebenen Gewicht sverhältni ssen vermischt wurden, jede Mischung in Luft,
bis sie vollständig aufgeschmolzen war3erhitzt, Schaum,
der sich auf der Oberfläche bildete, abgegossen und die Schmelze auf Eaumtemperatur abgekühlen gelassen wurde. Die
Legierungen C bis H sind Legierungen, wie sie in den erfindungsgemässen
Gleitpaaren verwendet werden; die Legierungen A, B und I bis Q sind im Handel erhältliche, zum Stand der
Technik gehörende Legierungen.
A - 62 Go/28 Mo/2 Si/8 Cr mit 50 % harter Phase.
B - 62 Co/24 Mo/2 Si/12 Cr mit 45 % harter Phase.
0-53 Co/28 Mo/2 Si/17 Cr mit 54 % harter Phase.
D - 51 Co/25 Mo/2 Si/22 Cr mit 50 % harter Phase.
E - 62 Ni/28 Mo/2 Si/8 Cr mit 20 % harter Phase. F - 53 Ni/35 Mo/3 Si/9 Cr mit 56 % harter Phase.
G - 50 Ni/32 Mo/3 Si/15 Cr mit 50 % harter Phase.
H - 50 »i/25 Mo/3 Si/22 Cr mit 50 % harter Phase.
409818/0781 - 43 -
Die harte Phase in jeder der obenstehenden Legierungen ent
halt mindestens 75 % Laves-Phase.
I - rostfreier Stahl (516) der Zusammensetzung 12 Ni/2,5
17 Gr/Eest Fe, der keine Laves-Phase (LP) aufweist und als korrosionsfest "bekannt ist.
J - rostfreier Stahl (504) der Zusammensetzung 10 Ni/19 Cr/2
(höchstens) Mn/Eest Fe, der keine LP aufweist und als korrosionsfest
bekannt ist.
K - ein superrostfreier Stahl (Carpenter 2OCb5) der Zusammensetzung
54 Ni/2,5 Mo/20 Gr/5,5 <S/Hest Fe, der keine LP
aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
L - Inconel 600, eine Legierung auf Nickelbasis der Zusammensetzung
77 Ni/16 Cr/7 Fe , der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
M - Monel 400, eine Legierung auf Nickelbasis der Zusammensetzung
1,4 Fe/52 Cu/Eest Ni, der keine LP aufweist und im allgemeinen als korrosionsfest bekannt ist.
U" - Eine Superlegierung auf Nickelbasis (Hastelloy N) der
Zusammensetzung 5 Fe/16 Mo/7 Cr/Rest Ni, der keine LP aufweist
und als korrosionsfest bekannt ist.
0 - Hastelloy C, eine andere Nickel-Superlegierung der Zusammensetzung
54 Ni/16 Mo/16 Gr/1 Si/5 Fe/4 W, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
P - Hastelloy B, eine andere Nickel-Superlegierung der Zusammensetzung
6 Fe/28 Mo/1 Si/Eest Ni, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
Q - Stellite 6B, eine gut bekannte Legierung der Zusammen-
_ 44 -
4098 18/0781
Setzung 29 Cr/1,5 (höchstens) Mo/2 Si/j Fe/4-,5 V/0,9 bis
1,4· C/Rest Co, die keine LP aufweist und als abriebfest bekannt ist.
Die nachfolgend beschriebene, bekannte Reiter- und Trommel-Prüfarbeitsweise
wurde angewandt, um Korrosion und Abrieb an Legierungszusammensetzungen, die in den erfindungsgemässen
Gleitpaaren verwendet werden, und bestimmte bekannte , korrosions- und abriebfeste Legierungen zu vergleichen.
Für die Prüfung wurde ein flacher Reiter aus
Prüf material (2,54- cm χ 0,714 cm χ 0,873 cm) gegen eine
rotierende Trommel'mit einem Durchmesser von 8,89 cm, die
eine periphäre Oberfläche aus gleichen oder andersartigen Material bereitstellt, gedruckt. Der Reiter erstreckte sich
in der Berührungslinie entlang einer 0,714- cm χ 2,54- cm
grossen Stirnfläche. Vor dem Prüf versuch wurden die Oberflächen sowohl des Reiters als auch der Trommel bis zu
einer Bearbeitung von 0,000254 mm poliert. KLr die Prüfung wurde die Trommel mit ihren untersten 2,54- cm in 5%ige^,
wässriger HCl bei 25° C bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche von 121,92 m je Minute gedreht, während der
Reiter unter einer Last von 6,81 kg stand. Nach 1 Stunde wurden die Gewichtsänderungen sowohl des Reiters als auch
der Trommel aufgezeichnet. Die Oberfläche von Jedem geprüften Element wurde gemäss der nachstehenden Skala bewertet:
- 45 -
409818/0781
Gewichts- Aussehen
verlust
ausgezeichnet ' Keine sichtbaren Eitzungen bei
(e) · <10 mg 1Ofacher Vergrösserung; keine
Oberflächenbeschädigung oder Fressen
S11* (s)
<1OO mg - Einige wenige bei 1Ofacher Ver-
grösserung sichtbare Eitzungen; keine Oberflächenbeschädigung;
kein Fressen
befriedigend <1OO mg Durchlaufende Riefung; Grübchen
(f) oder andere Anzeichen beginnender Korrosion; kein Fressen
schlecht (p) >1OO mg Anzeichen von Fressen oder Mikro-
querrissen; starke Korrosion.
Fussnoten: < » geringer als y- - grosser als
Die Tabelle XII zeigt die Gewichtsverluste der Reiter und
Trommeln und die Oberflächenbewertungen der verschliessenen Reiter und Trommeln aus Legierungen, die zusammen gerieben
wurden.
- 46 -
409818/0781
Tabelle XII
Konkurrierende Wirkungen von Abrieb und Korrosion | Eeiter- | Trommel- | - Gewichtsverluste (mg} | Trommel | Oberflächenbe- | Trommel |
Bei | Legie- | Legie | Heiter | wertunken | g | |
spiel | rung | rung | 23 | Reiter | g | |
A | A | 13 | 0 | g | g | |
43 | B | B | 27 | 8 | g | g |
44 | C | G | 87 | 23 | g | g |
45 | D | D | 13 | 79 | g | f |
46 | F | 44 · | 22 | ■g | f | |
47 | G | G | 78 | 25 | f | P |
48 | H | H | 106 | 93 | f | P |
49 | Q | Q | 82 | 285 | P | P |
50 | (a) | Q | 1718 | (Zunahme) | P | P |
51 | Q | 0 | 156 | (Zunahme) | P | |
52 | Q | I | 317 | P | ||
53 |
(a) «= chromplatierter Stahl
Es ist ersichtlich, dass die Legierungen, die in den erfindungsgemässen
Gleitpaaren verwendet werden (Beispiele 45 bis 49)j in gleitender Berührung miteinander Stellite -6B
(an sich selbst gerieben; Beispiel 50)» chromplatiertem
Stahl (Beispiels 51), rostfreiem Stahl 316 (Beispiel 53)
und Hastelloy C (Beispiel 52) überlegen waren, wobei die
Legierungen auf Kobaltbasis (Beispiele 45 und 46) den Legierungen auf Nickelbasis (Beispiele 47 bis 49) unter
diesen Bedingungen etwas überlegen waren.
- 47 -
409818/0781
Claims (11)
1. Gleitpaar mit zwei sehr abriebfesten, metallischen Oberflächen,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine Teil des Gleitpaares eine Oberfläche aus einer Legierung
aufweist, die mindestens 60 Atom-£ an mindestens zwei Übergangs schwermetallen enthält, wobei das Verhältnis der Atomradien
des grössten zum kleinsten Übergangselement 1,05 bis 1,68 beträgt, und aus 10-bis 100 Vol.-% einer harten
Phase und O bis 90 Vol.-$ einer Matrixphase, die weicher
als die harte Phase ist, besteht, wobei die harte Phase einen Hauptanteil an Laves-Phase in solcher Menge enthält,
dass mindestens 10 Vol.-# davon in der Legierung vorliegen.
2. Gleitpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sein eines Teil eine Aluminiumoberfläche aufweist.
3. Gleitpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile des Gleitpaares eine Oberfläche aus einer
Legierung gemäss Anspruch 1 aufweisen.
k. Gleitpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Übergangselemente mindestens einer der Legierungen des Gleitpaares V, Hf, V/, Ta, Nb, Mo, Ni, Co,
Pe, Mn, Cr, Zr und/oder Ti sind.
5. Gleitpaar nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass
die die harte Phase enthaltende Legierung eine wesentliche Menge mindestens eines Metalls A, eine wesentliche
Menge mindestens eines Metalls B sowie Si enthält, wobei das Metall A Mo oder W und das Metall B Pe, Cr, Co oder Ni
ist und die Summe der Menge A und der Menge B mindestens 60 ktom-% der Legierung beträgt.
- *»8 - 409818/078 1
DR-5506/5507/5480
6. Gleitpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung mindestens einer der Oberflächen mit einem Bindemittel vermischt ist, das gegenüber der Lavesphase
der Legierung inert und weicher als sie ist.
7. Gleitpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung im wesentlichen besteht aus:
(a) mindestens 45 Gew.-5? Kobalt oder Nickel;
(b) 20 bis 42 Gew.-? Molybdän;
(c) 17 bis 25 Gew.-? Chrom, wenn (a) Kobalt ist, und 8 bis 22 Gew.-? Chrom, wenn (a) Nickel ist; und
(d) genügend viel Silicium, jedoch nicht mehr als 12 ?, damit (1) die Legierungsmikrostruktur aus 10 bis 100 Vol.-/S
einer harten Phase, die überwiegend Lavesphase ist, und 0 bis 90 Vol.-? einer relativ weichen Matrixphase besteht
und (2) die Legierungsmikrostruktur aus mindestens 10 Vol.-? einer Lavesphase besteht.
8. Gleitpaar nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die
harte Phase 20 bis 75 Vol.-JS ausmacht und im wesentlichen aus 45 bis'59 Gew.-% Kobalt, 22 bis 36 Gew.-% Molybdän,
bis 25 Gew.-% Chrom und 1,5 bis 5 Gew.-? Silicium besteht.
9· Gleitpaar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Legierung im wesentlichen aus 50 bis 55 Gew.-? Kobalt, 22
bis 29 Gew.-? Molybdän, 17 bis 22 Gew.-? Chrom und 1,5 bis 4 Gew.-? Silicium besteht.
10. Gleitpaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Phase 20 bis 75 Vol.-? ausmacht und im wesentlichen
aus 48 bis 63 Gew.-? Nickel, 22 bis 36 Gew.-? Molybdän, 8
bis 22 Gew.-? Chrom und 1,5 bis 5 Gew.-? Silicium besteht.
-H9-
4098 187 0 781
OR-5506/5507/5480 ' «702
11. Gleitpaar nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung im wesentlichen aus 48 bis 6j>
Gew.-? Nickel, 24 bis 36 Gew.-2 Molybdän, 8 bis 16 Gew.-?
Chrom und 2 bis 5 Gewr^ Silicium besteht.
50 -
409818/0781
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29883772A | 1972-10-19 | 1972-10-19 | |
US00298838A US3841724A (en) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | Wear resistant frictionally contacting surfaces |
US00332581A US3839024A (en) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Wear and corrosion resistant alloy |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348702A1 true DE2348702A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2348702B2 DE2348702B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2348702C3 DE2348702C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=27404599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732348702 Expired DE2348702C3 (de) | 1972-10-19 | 1973-09-27 | Verwendung einer Kobalt- oder Nickellegierung als Werkstoff für Gleitpaare |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5641688B2 (de) |
AR (2) | AR201840A1 (de) |
AT (1) | AT333519B (de) |
CH (1) | CH580764A5 (de) |
DD (1) | DD107075A5 (de) |
DE (1) | DE2348702C3 (de) |
FR (1) | FR2204250A5 (de) |
HU (1) | HU169042B (de) |
LU (1) | LU68651A1 (de) |
NO (1) | NO134705B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2907866B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1999-06-21 | 株式会社東芝 | 回転陽極x線管 |
DE10058499A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Ksb Ag | Gleitlager für eine Kreiselpumpe |
DE10062983A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-06-20 | Ina Schaeffler Kg | Abdichtung für ein Lagerauge |
US6852176B2 (en) | 2002-07-17 | 2005-02-08 | Deloro Stellite Holdings Corporation | Wear-resistant, corrosion-resistant cobalt-based alloys |
GB2458960A (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Ricardo Uk Ltd | Sliding bearing |
WO2023188576A1 (ja) * | 2022-03-28 | 2023-10-05 | 日産自動車株式会社 | 摺動部材及び該摺動部材を備える内燃機関 |
-
1973
- 1973-09-27 DE DE19732348702 patent/DE2348702C3/de not_active Expired
- 1973-10-09 HU HUDU000213 patent/HU169042B/hu unknown
- 1973-10-16 AR AR25053673A patent/AR201840A1/es active
- 1973-10-18 FR FR7337191A patent/FR2204250A5/fr not_active Expired
- 1973-10-18 CH CH1474273A patent/CH580764A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-18 DD DD17415073A patent/DD107075A5/xx unknown
- 1973-10-18 NO NO404473A patent/NO134705B/no unknown
- 1973-10-18 JP JP11640573A patent/JPS5641688B2/ja not_active Expired
- 1973-10-19 LU LU68651A patent/LU68651A1/xx unknown
- 1973-10-19 AT AT889273A patent/AT333519B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-10-14 AR AR25608074A patent/AR202667A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU68651A1 (de) | 1975-06-24 |
DE2348702B2 (de) | 1979-11-15 |
HU169042B (de) | 1976-09-28 |
ATA889273A (de) | 1976-03-15 |
AT333519B (de) | 1976-11-25 |
AR202667A1 (es) | 1975-06-30 |
CH580764A5 (de) | 1976-10-15 |
DE2348702C3 (de) | 1980-07-31 |
JPS5641688B2 (de) | 1981-09-30 |
NO134705B (de) | 1976-08-23 |
FR2204250A5 (en) | 1974-05-17 |
AR201840A1 (es) | 1975-04-24 |
JPS49133215A (de) | 1974-12-20 |
DD107075A5 (de) | 1974-07-12 |
AU6154673A (en) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434603T2 (de) | Sprühpulver für hartschichten und teil mit einer hartschicht | |
DE69407591T2 (de) | Festschmierstoff und beschichtungssystem aus härtbarem stahl | |
DE2846122C2 (de) | Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren | |
DE69812389T2 (de) | Beschichtetes wälzlager | |
AT412284B (de) | Aluminiumknetlegierung | |
DE112007001514B4 (de) | Abriebbeständige gesinterte Cu-Ni-Sn-Legierung auf Kupferbasis und hieraus hergestelltes (Kugel-)Lager | |
DE60218356T2 (de) | Einen verschleissfesten Werkstoff enthaltender Kolbenring | |
WO2005033353A2 (de) | Legierung, insbesondere für eine gleitschicht | |
WO1989001094A1 (fr) | Palier lisse a haute capacite de charge | |
AT520560B1 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement | |
DE3137752C2 (de) | ||
EP1637623B1 (de) | Spritzpulver | |
DE102006035003A1 (de) | Gleitlager für Verbrennungsmotoren | |
DE3017310A1 (de) | Verschleissfeste ferrosinterlegierung | |
DE3249133T1 (de) | Lager aus einer legierung auf aluminium-basis | |
DE4413954C2 (de) | Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2348702A1 (de) | Gleitpaar | |
DE2411017C2 (de) | Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks | |
DE4010076A1 (de) | Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken | |
AT518875B1 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement | |
DE69327258T2 (de) | Reibungsmaterial zur verwendung in geschmierten tribologischen systemen | |
DE3028023C2 (de) | Hochverschleißfeste Teile, insbesondere für Misch- und Mahlaggregate | |
DE102005014302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Kupfer-Mehrstofflegierung | |
DE4328612A1 (de) | Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung | |
DE2415688C2 (de) | Titankarbidhaltiger Stahl-Sinterwerkstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |