DE1272061B - Nadelventil - Google Patents

Nadelventil

Info

Publication number
DE1272061B
DE1272061B DE19631272061 DE1272061A DE1272061B DE 1272061 B DE1272061 B DE 1272061B DE 19631272061 DE19631272061 DE 19631272061 DE 1272061 A DE1272061 A DE 1272061A DE 1272061 B DE1272061 B DE 1272061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
motor
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631272061
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lieckfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DE19631272061 priority Critical patent/DE1272061B/de
Publication of DE1272061B publication Critical patent/DE1272061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Nadelventil Gegenstand der Erfindung ist ein. durch einen hydraulischen Kolbenmotor steuerbares Nadelventil mit einem koaxial zum Motorgehäuse angeordneten Ventilgehäuse und einer Motorkolbenstange, die eine Wandung des Ventilgehäuses druckdicht durchsetzt und das Ventil verstellt. Im besonderen befaßt sich die Erfindung mit Nadelventilen, die zur Drucksteuerung eines hydraulischen Arbeitsmittels in Regelanlagen od. dgl. in der Weise benutzbar sind, daß bei geeigneter Schaltung des Ventils .in der Anlage durch die Stellung des beweglichen Ventilbestandteils ein definierter Druck am hydraulischen Arbeitsmittel einstellbar ist.
  • In bekannten Ventilkonstruktionen dieser Art nimmt sowohl das Motor- als auch das Ventilgehäuse einen unverhältnismäßig großen Platz ein, so daß die Anordnung der Ventile in Steuerschränken nicht möglich ist. Die Ventile stehen deshalb im allgemeinen frei im Raum der jeweiligen Regelungs-und Steueranlage oder sind unter gesonderten Abdeckungen oder in gesonderten Räumlichkeiten untergebracht.
  • Zur Reduktion der äußeren Abmessungen solcher Ventile wird der vorliegenden Erfindung entsprechend vorgeschlagen, das Ventil derart auszubilden, daß bei ortsfester Lagerung der Ventilnadel und Anordnung derselben koaxial zur Kolbenstange des Motors ein im Ventilgehäuse gelegenes hohles Ende der Kolbenstange als Ventilsitz dient, über den durch das Stangeninnere hindurch ein am Motorgehäuse befestigter Ventilanschlußstutzen mit einem zweiten am Ventilgehäuse befestigten Ventilans.chlußstutzen verbunden ist.
  • In Anordnungen dieser Art läßt sich das Ventilgehäusevolumen erheblich reduzieren, da im Ventilgehäuse für den ventilzufiuß- bzw. ventilabflußseitigen Teil des Ventils kein gesonderter Raum mehr zur Verfügung stehen muß.
  • Die anliegende Figur erläutert das Ventil nach der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Figur bezeichnen 1 und 2 Teile des zweiteilig ausgeführten Ventilgehäuses. Mit 3 und 4 sind die Teile des zweiteilig ausgeführten Kolbemnotorgehäuses bezeichnet, das gleichzeitig als Arbeitszylinder für den das Ventil verstellenden Kolbenmotor dient. Der Arbeitskolben 5 des Kolbenmotors gleitet auf den Innenwandungen des Gehäuseteils 3. Er steht starr mit der Kolbenstange 6 in Verbindung, die hohl ausgeführt und in einer Wand 2' in an sich bekannter Weise dicht geführt ist, die das Ventilgehäuse vom Motorgehäuse druckdicht trennt. Koaxial zur Stange 6 ist an dem Ventilgehäuseteil 1 die Nadel 7 .des. Ventils in Richtung der Nadellängsachse über Gewinde in an sich bekannter Weise verschiebbar befestigt. Die Verschiebung der Nadel kann durch Betätigung der Befestigungsmittel der Nadel in an sich bekannter Weise von der Außenseite des Ventilgehäuses 1, 2 erfolgen, ohne das eine Öffnung des Ventilgehäuses erforderlich ist. Die Verstellmittel für die Nadel 7 sind unter einer Kappe 8, die am Gehäuseteil 1 lösbar befestigt ist, angeordnet. Der Rand der im Ventilgehäuseteil 1, 2 gelegenen Öffnung der Kolbenstange 6 dient als Sitz für die Nadel. Durch Verschieben der Kolbenstange ist der Durchtrittsquerschnitt des Ventils veränderbar.
  • Mit 9 ist ein rohrförmiger, an dem Motorgehäuseteil 4 befestigter, in das Innere des Motorzylinders vorspringender Ansatz bezeichnet, auf dessen Innenwandung die Kolbenstange 6 druckdicht gleitend geführt ist. Koaxial zum Rohransatz 9 ist ein Ventilanschlußstutzen 10 vorgesehen, über den das zu steuernde hydraulische Arbeitsmittel durch das Innere der Kolbenstange 6 hindurch und über die im Ventilgehäuse gelegene Öffnung der Kolbenstange durch das Innere des Ventilgehäuses zu einem Abflußstutzen 11 gelangt, der am Ventilgehäuseteil 2 befestigt ist.
  • Der Arbeitskolben 5 des Motors weist eine um die Kolbenstange 6 herum angeordnete Ausnehmung auf, die den Kolben nicht völlig durchsetzt. Die Ausnehmung ist dem äußeren Durchmesser des Rohransatzes 9 angepaßt, so daß in der gezeigten Stellung des Kolbens 5 die wirksame Kolbenfläche 5' bis nahe an die Wandung des Motorgenäuseteils 4 herangeführt sein kann, wodurch die axiale Abmessung des Ventils bei vorgegebenem Ventilhub weiter reduzierbar ist. Der Kolbenmotor ist über die Anschlußstutzen 12 und 13 entweder zweiseitig mit dem Arbeitsdruck eines hydraulischen Arbeitsmittels zur Betätigung des Ventils beaufschlagbar oder aber über den Anschlußstutzen 12einseitg gegen die Kraft einer Feder 14. Die Feder 14 stützt sich einerseits an dem Ventilgehäuse 2 und andererseits am Kolben 5 ab, wobei der Arbeitskolben in bezog auf die Symmetrieachse einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der gleichzeitig zur Führung der Feder 9 dient. In dieser Anordnung dient der Stutzen 13 zur Ableitung von Lecköl. Mit A sind in der anliegenden Figur bei dem dort dargestellten Ventil vorgesehene gummielastische, z. B. aus Kunststoff bestehende, ölresistente Abdichtungen bezeichnet.
  • Das Ventil nach der Erfindung erlaubt es, ahne Demontage des Ventils oder von Bestandteilen seines Motors die vorgesehene Ventilnadel 7 auszuwechseln, sofern in der Serienfertigung des Ventils unterschiedliche Steuercharakteristiken eines Ventils erwünscht sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur ist mit 20 noch eine am Kopf der Stange 6 im Ventilgehäuse 1, 2 gelegene und starr mit der Stange in Verbindung stehende Scheibe bezeichnet, die über (nicht dargestellte) Mittel zur Anzeige der Ventilstellung an der Außenwandung des Ventil- bzw. Motorgehäuses dient. Die Scheibe 20 verstellt über Getriebe durch die Wandung des Ventilgehäuses hindurch einen Zeiger.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Durch einen hydraulischen Kolbenmotor steuerbares Nadelventil mit koaxial zum Ventilgehäuse angeordnetem Motorgehäuse und einer Motorkolbenstange, die durch eine Wandung des Ventilgehäuses druckdicht hindurchgeführt ist und das Ventil verstellt, insbesondere Nadelventil zur Drucksteuerung eines hydraulischen Arbeitsmittels in Steuer- oder Regelanlagen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei ortsfester Lagerung der Ventilnadel (7) und Anordnung derselben koaxial zur Kolbenstange (6) des Motors (3, 4, 5) ein im Ventilgehäuse (1, 2) gelegenes hohles Ende (6') der Kolbenstange als Ventilsitz dient, über den durch das Stangeninnere (7) hindurch ein am Motorgehäuse befestigter Ventilanschlußstutzen (10) mit einem zweiten, am Ventilgehäuse (1, 2) befestigten Ventilanschlußstutzen (11) verbunden ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Ventilgehäuses (1, 2) und das Innere des Motorgehäuses (3, 4) durch die von der Kolbenstange durchsetzte Wandung (2') des Ventilgehäuses (1, 2) druckdicht voneinander getrennt sind.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilsitz (6') abgelegene Ende der hohlen Kolbenstange (6) auf den Wandungen eines in das Innere des Motorzylinders (3, 4) vorspringenden Rohransatzes (9) druckdicht gleitend beweglich ist und dadurch, daß das Innere des Rohransatzes mit dem am Motorgehäuse (3, 4) befestigten Ventilänschlußstutzen (10) in Verbindung steht.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6) im Innern des Rohransatzes (9) beweglich gelagert ist und dadurch, daß der Arbeitskolben eine konzentrisch zur Kolbenstange (6) gelegene, die Kolbenfläche (5') nicht völlig durchsetzende Ausnehmung aufweist, deren Öffnung wenigstens einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser des Rohransatzes entspricht.
  5. 5. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (7) am Ventilgehäuse (1, 2) in Richtung der Kolbenstange (6) des Motors verschiebbar gelagert ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (7) am Ventilgehäuse (1, 2) von der Gehäuseaußenseite her lösbar angeordnet ist.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem von einem hydraulischen Arbeitsmittel einseitig gegen Federkraft verstellbaren Motorkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Kolben (5) abstützende Feder (14) zwischen dem Kolben und der das Innere des Motorgehäuses (3, 4) und das Innere des Ventilgehäuses (1, 2) trennenden Wandung (2') angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 561402, 1056 232; schweizerische Patentschrift Nr. 359 943; französische Patentschriften Nr. 441449, 834 800, 1035 110, 1117 653; USA.-Patentschrift Nr. 2 367 852.
DE19631272061 1963-02-12 1963-02-12 Nadelventil Pending DE1272061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631272061 DE1272061B (de) 1963-02-12 1963-02-12 Nadelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631272061 DE1272061B (de) 1963-02-12 1963-02-12 Nadelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272061B true DE1272061B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631272061 Pending DE1272061B (de) 1963-02-12 1963-02-12 Nadelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272061B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441449A (fr) * 1912-03-18 1912-08-06 Fritz Wagner Dispositif pour la suppression du vacillement des soupapes
DE561402C (de) * 1928-02-17 1932-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges In Abhaengigkeit von der Drehzahl arbeitende Regelungsvorrichtung, insbesondere fuer Dampf-turbinen, bei der die von einer mit der Maschinenwelle umlaufenden Foerderpumpe erzielten Druckhoehen zur Regelung benutzt werden
FR834800A (fr) * 1937-08-13 1938-12-01 Rateau Soc Dispositif de réglage automatique de la vitesse d'un moteur
US2367852A (en) * 1941-10-09 1945-01-23 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure device
FR1035110A (fr) * 1951-04-05 1953-08-17 Realisations Tech Routieres Re Perfectionnements aux dispositifs de commande de circulation du fluide
FR1117653A (fr) * 1954-01-11 1956-05-25 Soupape sensible aux ondes de pression dans une conduite de liquide sous pression
CH359943A (de) * 1958-03-31 1962-01-31 Oetiker Hans Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441449A (fr) * 1912-03-18 1912-08-06 Fritz Wagner Dispositif pour la suppression du vacillement des soupapes
DE561402C (de) * 1928-02-17 1932-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges In Abhaengigkeit von der Drehzahl arbeitende Regelungsvorrichtung, insbesondere fuer Dampf-turbinen, bei der die von einer mit der Maschinenwelle umlaufenden Foerderpumpe erzielten Druckhoehen zur Regelung benutzt werden
FR834800A (fr) * 1937-08-13 1938-12-01 Rateau Soc Dispositif de réglage automatique de la vitesse d'un moteur
US2367852A (en) * 1941-10-09 1945-01-23 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure device
FR1035110A (fr) * 1951-04-05 1953-08-17 Realisations Tech Routieres Re Perfectionnements aux dispositifs de commande de circulation du fluide
FR1117653A (fr) * 1954-01-11 1956-05-25 Soupape sensible aux ondes de pression dans une conduite de liquide sous pression
CH359943A (de) * 1958-03-31 1962-01-31 Oetiker Hans Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812282B2 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hohenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen und dgl
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE2507416A1 (de) Anordnung zweier parallel zueinander ein- oder mehrstufiger geschalteter teleskopzylinder
DE559116C (de) Entlastung von Ventilen
DE1272061B (de) Nadelventil
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE810827C (de) Ventil mit plattenfoermigem Absperrglied
DE2358969A1 (de) Ventil
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE2127181B2 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrschieber oder dgl. mit einem haupt- und einem hilfskolben
DE2727491A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE471651C (de) Stossdaempfer
DE939128C (de) Hydraulische Press- und Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977