DE1271118B - 3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzo-1, 2, 3-triazinon-(4) - Google Patents

3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzo-1, 2, 3-triazinon-(4)

Info

Publication number
DE1271118B
DE1271118B DE19651271118D DE1271118DA DE1271118B DE 1271118 B DE1271118 B DE 1271118B DE 19651271118 D DE19651271118 D DE 19651271118D DE 1271118D A DE1271118D A DE 1271118DA DE 1271118 B DE1271118 B DE 1271118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
triazinon
fluoro
phenyl
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651271118D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gerhard Satzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1271118B publication Critical patent/DE1271118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
A61k
12 ρ-10/05
30h-2/36
P 12 71 118.1-44
20. Oktober 1965
27. Juni 1968
In der Monographie von Erickson — Wiley — Wystrach über »The 1,2,3-and 1,2,4-Triazines, Tetrazines and Pentazines« (1956) gibt die Tabelle auf Seite 19 einen summarischen Überblick über die physikalischen Eigenschaften und Herstellungsverfahren von 3-substituierten Benzo-1,2,3-triazinon-(4)-derivaten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich unter den 3 - substituierten Benzo-1,2,3-triazinon-(4)-Verbindungen Vertreter mit brauchbaren pharmazeutischen Eigenschaften befinden, die obendrein den Vorteil aufweisen, daß sie von den bei bekannten Verbindungen ähnlicher Verwendbarkeit vorkommenden, unerwünschten Eigenschaften frei sind.
Die Erfindung betrifft demgemäß 3-(2'-FIuorphcnyl)-3H-benzo-l,2,3-triazinon-(4) der Formel
Diese neue Verbindung wird erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise Anthranil-O-fluoranilid in Form seiner Suspension in einer Mischung aus Schwefelsäure und einem niederen Alkanol bei etwa 0 bis etwa 5 C mittels Alkalinitrite diazotierl und das so erhaltene Diazotierungsprodukt ohne vorherige Isolierung durch Erwärmen auf etwa 20 bis etwa 30 C cyclisiert.
Dieser Syntheseweg ist an sich bekannt und z. B. in J. Org. Chem.. 9. 55 (1944): Compt. rend., 243. 2094 (19.%); J. Org. Chem.. ?(>. 613 (1961): 27, 1383 (1962) und J. pract. Chem [2]. 63, 241 bis 312. besom ns 279 bis 291 (1901) an Hand \eischiedcner Verbindungen beschrieben.
Das als Ausgangsstoff benötigte Anthranil-o-fiuoianilid laßt sich in bekannter Weise aus Isalosäuie und ο I luoranilin, das man in mindest dreifach und \oizugsweise fünffach molarem Überschuß einset/t. damit es gleichzeitig als Lösungsmittel wirkt und eine Polymerisation des entstellenden Anthranilanilid unterdrückt, durch Erhitzen herstellen.
Die erlindungsgeir..iße lluorlialiige Ben/o-1,2,3-11ia/inon (A)-Verbindung hat appcfit/iigolndc. anlikoiiMii i'c und hypoglykanische Wiikiini'.
3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzol,2,3-triazinon-(4)
Anmelder:
Warner-Lambert Pharmaceutical Company,
Morris Plains, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
und Dr. rer. nat. W.-D. Henkel, Patentanwälte,
8000 München 90, Eduard-Schmidt-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Satzinger,
7803 Gundelfingen
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Februar 1965 (432 012)
Beispiel
a) Man erhitzt eine Suspension von 163 g (1 MoI) Isatosäureanhydrid in 555 g (5 MoI) o-Fluoranilin so lange unter Umrühren auf 180 C, bis die CO2-Entwicklimg aufgehört hat, und destilliert das überschüssige o-Fluoranilin im Vakuum ab.
b) Das so gewonnene Anthranil-o-fluoranilid suspendiert man in einer Mischung aus gleichen Teilen 3 η-Schwefelsäure und Propanol und behandelt dann diese Suspension bei 0 bis 5 C langsam mit einer Lösung von 25 g NaNOi in 65 ml Wasser. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei dieser niedrigen Temperatur gerührt, dann auf doppeltes Volumen verdünnt und weitere 2 Stunden bei 30 C gerührt. Das so gewonnene Benzo-1,2.3-triazinon-(4)-derivat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol und Äthanol bei 142 C; Ausbeute: 28 g.
4S Analyse:
Berechnet
gefunden
C 64,721Vd. H 3,34%, N 17.43",,,;
C 65,01»/,,. H 3,64%. N 17.49%.
Pharmakologische Wirksamkeit
Als VergleichsHitatan/ für Toxi/iläl und appelitzügclnde Wirk- inikeit diente l-(p-C"hlorphc!i\l)-2-methyl-2-amiiii>pi"opan.
«09 %7 hl·
a) Toxizität
Die Substanzen wurden in logarithmisch steigenden Dosen intragastral mit der Schlundsonde an nüchterne männliche Mäuse von 17 bis 21 g Körpergewicht verabreicht. Die Beobachtungszeit betrug beim bekannten Präparat 1 Tag und beim erfindungsgemäßen Produkt 7 Tage. Die LD50 betrug beim bekannten Präparat 228 mg/kg, konnte aber bei dem erfindungsgemäßen Produkt nicht ermittelt ]0 werden, da selbst nach Verabreichung von 5000 mg/kg noch keine 50% der Tiere starben.
b) Appetitzügelnde Wirkung
Die Substanzen wurden während einer Versuchsdauer von 17 Wochen an jedem Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag intragastral mittels Schlundsonde an Ratten vom Anfangsgewicht von 140 bis 150 g verabreicht. Die Verabreichungsdosis betrug beim bekannten Präparat je 30 mg/kg und beim gemäß a) weitgehend ungiftigen erfindungsgemäßen Produkt in drei Versuchsserien je 100, 150 bzw. 200 mg/kg. Parallel dazu verlief ein Leerversuch ohne Substanzverabreichung. Die Tiere wurden in Einzelkäfigen gehalten und erhielten ein handelsübliches Standard-Mehlfutter nebst Wasser in jeder verlangten Menge.
Bezüglich des Futterverbrauchs ergab sich beim Leerversuch ein im wesentlichen gleichförmiger, um 21 ± 1 g schwankender Wert. Die beiden Präparate gaben natürlich ihrem Verabreichungszyklus entsprechend sprunghafte Änderungen in der Futteraufnahme. Dieser Minderverbrauch nach Verabreichung lag beim bekannten Präparat bei ungefähr 2 g, während das erfindungsgemäße Produkt, insbesondere bei der Höchstdosis, bis zu 10 g Minderverbrauch, d. h. eine etwa 50%ige Herabsetzung der Futteraufnahme, hervorrief.
Bezüglich der Gewichtszunahme ergab sich erwartungsgemäß eine Steigerung, die beim Leerversuch ziemlich gleichmäßig verlief und nach 17 Wochen 130% des Ausgangsgewichtes betrug. Bei den beiden Substanzen waren die Anstiegskurven weniger gleichmäßig ausgebildet. Die mit dem bekannten Präparat behandelten Tiere nahmen um 90% an Gewicht zu, während mit dem erfindungsgemäßen Produkt die Gewichtszunahmen auf 40 bis 60% gemindert wurden.
Der aus Toxizität und appetitzügelnder Wirkung, d. h. Verminderung von Futteraufnahme und Körpergewichtsentwicklung, errechnete therapeutische Quotient liegt beim bekannten Präparat bei 7,6 und beim erfindungsgemäßen Produkt bei über 50, da vom ersteren zweimal 30 mg/kg und vom letzteren zweimal 100 mg/kg diese Wirkung auslösen.
c) Antikonvulsive Wirkung
Für die Beurteilung der zentraldämpfenden Aktivität wurde die antikonvulsive Wirkung bestimmt. Als Vergleichssubstanz diente 3,5,5-Trimethyloxazolidin-2,4-dion und als Leerversuchssubstanz Traganthschleim. Gruppen von je zwölf männlichen Mäusen von 18 bis 22 g Körpergewicht erhielten zunächst subkutan 120 mg/kg Pentamethylentetrazol und dann oral das Gegenmittel verabreicht. Beurteilt wurde die Zahl der Streckkrämpfe.
Während die nur mit Traganthschleim behandelten Tiere 12 Streckkrämpfe erlitten, gingen diese Krämpfe bei Behandlung mit 300 mg/kg 3,5,5-TrimethyloxazoIidin-2,4-dion auf 2 zurück und wurden durch 200 mg/kg des erfindungsgemäßen Produkts völlig unterdrückt.
Hypoglykämische Aktivität
Als Vergleichssubstanz diente N-(4-Methyl-benzolsuIfonyl)-N'-n-butylharnstoff. Seine LDgo-Toxizität bei oraler Verabreichung an Mäuse beträgt 2000 mg/ kg. Als Leerkontrollsubstanz diente Traganthschleim.
Als Versuchstiere dienten männliche und weibliche Hunde von 4 bis 10 kg Körpergewicht, denen die Substanzen in einer Dosis von je 100 mg/kg intragastral mit der Schlundsonde verabreicht wurden. Die erste Blutentnahme erfolgte kurz vor und die zweite Entnahme 2 Stunden nach der Substanzverabreichung. Es wurden die Blutzuckerwerte nach der bekannten enzymatischen Methode von Boehringer bestimmt, und ihre prozentuale Veränderung diente als Aktivitätsmaßstab. Die Leerprobe ergab +4%, der N-(4-Methyl-benzoIsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff —40% und das erfindungsgemäße Produkt —30% Änderung. Das erfindungsgemäße Produkt besitzt also neben seinen sonstigen, vorerwähnten pharmakologischen Eigenschaften eine hypoglykämische Wirksamkeit, die mit der des bekannten Präparats durchaus vergleichbar ist, wobei es letzteres aber in bezug auf Toxizität weit überflügelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    3-(2'-FIuor-phenyl)-3 H-benzo-l,2,3-triazinon-(4).
DE19651271118D 1965-02-11 1965-10-20 3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzo-1, 2, 3-triazinon-(4) Pending DE1271118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43201265A 1965-02-11 1965-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271118B true DE1271118B (de) 1968-06-27

Family

ID=23714379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651271118D Pending DE1271118B (de) 1965-02-11 1965-10-20 3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzo-1, 2, 3-triazinon-(4)

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1271118B (de)
DK (1) DK114776B (de)
FR (1) FR5163M (de)
GB (1) GB1110265A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303542B1 (en) 2000-08-18 2001-10-16 Rohm And Haas Company Herbicidal 3-substituted-phenyl-1,2,3-benzotriazin-4-ones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303542B1 (en) 2000-08-18 2001-10-16 Rohm And Haas Company Herbicidal 3-substituted-phenyl-1,2,3-benzotriazin-4-ones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1110265A (en) 1968-04-18
DK114776B (da) 1969-08-04
FR5163M (de) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
CH645352A5 (en) N-Lower alkyl-3-phenoxy-1-azetidinecarboxamides
DE3152071C2 (de) Taurinderivate, deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1949813B2 (de) 3-(4-PyrWyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-alkyl-pyrazole
CH621333A5 (de)
DE1271118B (de) 3-(2'-Fluor-phenyl)-3H-benzo-1, 2, 3-triazinon-(4)
DE1470284B1 (de) Beta-{1-Methyl-4-[1-methyl-4-(1-methyl-4-formylamino-pyrrol-2-carboxamido)-pyrrol-2-carboxamido]-pyrrol-2-carboxamido}-propionamidin sowie dessen Saeureadditionssalze
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3',4' - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE2127172A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung virus bedingter Infektionen
DE1670059C3 (de) 1-Methyl- l-(2'-pyridylmethyl)guanidine
DE2416339B2 (de) Argininpyroglutamat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE1952800C3 (de) 3,6-Dimethyl-l,2,3,4,4a,9a-hexahydro-gamma-carbolin-dihydrochlorid
DE825086C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wirksamen Thiosemicarbazonen
DE756489C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren
DE1174781B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von 1-(Guanidinoalkyl)-pyrrolidinen
AT286981B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen
DE964326C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins
DE2048547C3 (de) Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel
DE1620436C (de) Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung
DE1199781B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2133082C3 (de) Q-Methyl-S-benzoyl-e-methoxyindolyl-l)-essigsäureglycerylester, i Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE965324C (de) Verfahren zur Herstellung von bromsubstituierten Cyclopentylessigsaeureamiden