DE1271091B - Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff

Info

Publication number
DE1271091B
DE1271091B DEP1271A DE1271091A DE1271091B DE 1271091 B DE1271091 B DE 1271091B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271091 A DE1271091 A DE 1271091A DE 1271091 B DE1271091 B DE 1271091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen cyanide
benzene
washing liquid
boiling
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Schreyer
Dr Wolfgang Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271091B/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1271091B publication Critical patent/DE1271091B/de
Priority to CH1296268A priority patent/CH522564A/de
Priority to NL6813268A priority patent/NL6813268A/xx
Priority to US761633A priority patent/US3488919A/en
Priority to YU226468A priority patent/YU32492B/xx
Priority to GB46492/68A priority patent/GB1203508A/en
Priority to FR1583045D priority patent/FR1583045A/fr
Priority to BE721756D priority patent/BE721756A/xx
Priority to JP43072150A priority patent/JPS5022518B1/ja
Priority to AT965868A priority patent/AT282654B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0295Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff Cyanwasserstoff wird heute bei der Synthese vieler organischer und anorganischer Produkte eingesetzt. Bei Synthesen, die in Gegenwart eines Katalysators ablaufen, kann aber der Gehalt an Benzol stören, vor allem, da in rohem Cyanwasserstoff die Benzolgehalte bis zu 10000 ppm betragen können.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Benzolgehalt von Cyanwasserstoff außerordentlich gesenkt werden kann, wenn der im wesentlichen benzolhaltige Cyanwasserstoffim Gegenstrom mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffgemisch gewaschen wird, dessen Dampfdruck bei Temperaturen von 20 bis 50°C nicht mehr als 1,0, vorzugsweise 0,01 Torr und weniger beträgt, worauf aus der benzolhaltigen, an Cyanwasserstoff gesättigten Waschflüssigkeit der Cyanwasserstoff durch Erhitzen von 60 bis 200°C ausgetrieben und die jetzt cyanwasserstoffreie Waschflüssigkeit von Benzol durch Ausblasen bei 60 bis 250°C befreit wird.
  • Die Waschtemperatur ist bevorzugt Raumtemperatur.
  • Als Waschflüssigkeit können beispielsweise ein Gemisch von Alkylbenzolen, wie es unter dem Handelsnamen Shellsol® bekannt ist, oder auch Aliphatendestillate mit einem Siedebereich von 175 bis NO' C benutzt werden. Vorzugsweise verwendet man Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, die bei der Waschtemperatur einen Dampfdruck von maximal 0,05 Torr, zweckmäßigerweise sogar einen solchen von 0,01 Torr und weniger aufweisen. Hierfür kommen alkylierte Benzole mit längeren Alkylbereichen in Betracht, besonders Isododecylbenzol, Decylbenzol, Undecylbenzol, Dodecylbenzol, höhere paraffinische Kohlenwasserstoffe wie Hexadecan, Octadecan bzw. ihre Gemische und Erdölfraktionen im Siedegebiet von über 150°C. Derartige Kohlenwasserstoffe reagieren nicht mit Cyanwasserstoff und sind sehr gute Benzollöser. Außerdem sind sie bei der Ausblasetemperatur stabil und setzen sich auch nicht mit dem als Ausblasemittel vorzugsweise verwendeten Dampf um. Als Ausblasemittel können außerdem inerte Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid eingesetzt werden. Die Ausblasemittel sollen in dem Waschmittel praktisch unlöslich sein. Es kann auch ein geringer Teil des hochgereinigten Cyanwasserstoffs selbst als Ausblasemittel verwendet werden, wenn die dadurch entstehenden Ausbeuteverluste an benzolfreiem Cyanwasserstoff in Kauf genommen werden können. Die Ausblasetemperatur liegt bevorzugt bei 100 bis 200°C.
  • Die Waschlösungsmittel werden zu dem rohen Cyanwasserstoff etwa im Verhältnis von 100 kg Cyanwasserstoff zu 1 m3 Lösungsmittel eingesetzt. Die Waschmittelmengen werden so gering wie möglich gehalten.
  • Der nach dem Verfahren anfallende Cyanwasserstoff ist praktisch frei von Benzol, der Benzolgehalt verträgt weniger als 20 ppm. Die Wirkung des Verfahrens beschränkt sich nicht auf Benzolverunreinigungen, vielmehr werden dabei auch andere Verunreinigungen des rohen Cyanwasserstoffs, die sich im Waschmittel lösen, entfernt.
  • Durch das erfindungsgemäße Erhitzen der an Cyanwasserstoff gesättigten Waschlösung vor Eintritt in die Desorptionsstufe, und zwar auf eine Temperatur, bei der der Partikaldruck des Benzols noch außerordentlich niedrig ist, wird die Ausbeute an benzolfreiem Cyanwasserstoff günstig beeinflußt. Der nur schwach benzolhaltige Cyanwasserstoff, der aus der Waschlösung ausgetrieben wurde, wird noch einmal in die Waschkolonne zurückgeführt und erneut gewaschen, worauf er den erfindungsgemäßen Reinheitsgrad erreicht hat. Die in die Desorption eintretende Waschmittellösung ist dann praktisch frei von Cyanwasserstofl: Hier wird durch Ausblasen und gegebenenfalls durch Temperaturerhöhung das Benzol ausgetrieben.
  • Die Erfindung wird an Hand der F i g. 1 und der Beispiele 1 und 2 näher erläutert.
  • Cyanwasserstoff wird dampfförmig im unteren Teil der Kolonne 11 bei 15 eingeleitet und im Gegenstrom mit einem bei 12 zugeführten hochsiedenden Lösungsmittel gewaschen. Am Kopf dieser Kolonne wird der hochreine Cyanwasserstoff abgezogen und über den Kühler 13 in der Vorlage 14 kondensiert. Die aus dem Sumpf der Kolonne ablaufende Waschflüssigkeit enthält die Verunreinigung und ist gesättigt mit Cyanwasserstofl: Dieser wird durch Erhitzen im Wärmeaustauscher 16 ausgetrieben, im Abscheider 17 von der Waschflüssigkeit abgetrennt und im unteren Teil der Kolonne 11 von Anteilen der Verunreinigung gewaschen, die entsprechend ihrem Dampfdruck mit desorbiert wurden. Die heiße Waschflüssigkeit wird auf den Kopf der Desorptionskolonne 18 gegeben, in der die gereinigten Mengen der in der Waschflüssigkeit gelösten Verunreinigung durch entgegenströmendes Gas oder Dampf ausgeblasen werden, welche im unteren Teil der Kolonne bei 19 eingegeben werden. Am Kopf dieser Kolonne wird die störende Verunreinigung abgezogen und die Dämpfe bis kurz über deren Siedepunkt bei 111 gekühlt. Die sich dabei abscheidende geringe Menge Waschflüssigkeit wird wieder in die Desorptionskolonne zurückgeführt. Nach vollständiger Kühlung im Kühler 112 kann. die Verunreinigung in der Vorlage 113 zusammen mit geringen Mengen Cyanwasserstoff abgeschieden werden.
  • Die gereinigte Waschflüssigkeit wird nach dem Abkühlen auf die Temperatur der Waschkolonne im Kühler 114 wieder auf die Kolonne 11 aufgegeben.
  • Sofern Absorptions- bzw. Waschflüssigkeiten mit höherem Dampfdruck benutzt werden, ist es notwendig, den aus der Kolonne 1 abgehenden Cyanwasserstoff vor seiner Kondensierung mit flüssigem Cyanwasserstoff zu reinigen, entweder dadurch, daß durch ein auf der Kolonne aufgesetztes Kühlstück vorab eine Teilmenge kondensiert oder im Teilstrom des kondensierten Rein-Cyanwasserstoff oberhalb der Zugabe für die Absorptionsflüssigkeit in die Kolonne zurückzuführen. Beispiel 1 In der in der Zeichnung skizzierten Apparatur wurde ein Cyanwasserstoff, der 3 500 ppm Benzol enthielt, gereinigt. Als Waschflüssigkeit wurde Dodecylbenzol bei einer Temperatur von 27°C und zum Ausblasen in der Desorption überhitzter Wasserdampf benutzt. Die Temperatur lag hier bei 160°C. Es wurden am Kopf der Absorptionskolonne über 99 °/o des Cyanwasserstoffs mit einem Benzolgehalt von weniger als 25 ppm gewonnen. Der Rest wurde als wäßrige Lösung in der Vorlage 5 erhalten.
  • Beispiel 2 Bei der Reinigung eines mit 3 500 ppm Benzol verunreinigten Cyanwasserstoffs wurde an Stelle des im Beispiel 1 zur Desorption verwendeten Wasserdampfes ein Teilstrom des bereits gereinigten Cyanwasserstoffs zum Ausblasen der Verunreinigung benutzt. Es wurden 90 °/o des Cyanwasserstoffs als hochreine weniger als 20 ppm Benzol enthaltendes Produkt aufgefangen. 10"/, des Cyanwasserstoffs fielen mit 3,50/0 Benzol als Verunreinigung an.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, der im wesentlichen Benzol als Verunreinigung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanwasserstoff im Gegenstrom mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Dampfdruck von höchstens 1,0 Torr im Bereich von 20 bis 50°C bei Temperaturen von 20 bis 50°C gewaschen wird, worauf aus der benzolhaltigen, an Cyanwasserstoff gesättigten Waschflüssigkeit der Cyanwasserstoff durch Erhitzen auf Temperaturen von 60 bis 200°C ausgetrieben und die jetzt cyanwasserstoffreie Waschflüssigkeit von Benzol durch Ausblasen bei 60 bis 250°C befreit wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschflüssigkeit Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische verwendet werden, die bei der Waschtemperatur einen Dampfdruck von maximal 0,01 Torr aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche bei Raumtemperatur vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochsiedende Kohlenwasserstoffe alkylierte Benzole, besonders Isododecylbenzol, Decylbenzol, Undecylbenzol, Dodecylbenzol sowie Hexa- bzw. Octadecan und ihre Gemische sowie Erdölfraktionen im Siedebereich von über 150°C benutzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausblasemittel Wasserdampf eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausblasemittel ein Teilstrom des bereits gereinigten Cyanwasserstoffs eingesetzt wird.
DEP1271A 1967-10-03 1967-10-03 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff Pending DE1271091B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271091B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff
CH1296268A CH522564A (de) 1967-10-03 1968-08-29 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff
NL6813268A NL6813268A (de) 1967-10-03 1968-09-17
US761633A US3488919A (en) 1967-10-03 1968-09-23 Process for the purification of hydrogen cyanide
YU226468A YU32492B (en) 1967-10-03 1968-09-30 Postupak za preciscavanje cijanovodonika koji sadrzi narocito benzol
GB46492/68A GB1203508A (en) 1967-10-03 1968-10-01 A process for the purification of benzene-containing hydrogen cyanide
BE721756D BE721756A (de) 1967-10-03 1968-10-02
FR1583045D FR1583045A (de) 1967-10-03 1968-10-02
JP43072150A JPS5022518B1 (de) 1967-10-03 1968-10-03
AT965868A AT282654B (de) 1967-10-03 1968-10-03 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271091B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271091B true DE1271091B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271091B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271091B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328010A (en) 1979-08-02 1982-05-04 Degussa Aktiengesellschaft Process for the recovery of pure cyanogen chloride
US6123852A (en) * 1997-11-03 2000-09-26 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Method for the adsorptive extraction of hydrocarbons from aqueous solutions of hydrocyanic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328010A (en) 1979-08-02 1982-05-04 Degussa Aktiengesellschaft Process for the recovery of pure cyanogen chloride
US6123852A (en) * 1997-11-03 2000-09-26 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Method for the adsorptive extraction of hydrocarbons from aqueous solutions of hydrocyanic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633640B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Chlorwasserstoff aus verdünnter wäßriger Salzsäure
DE1171878B (de) Verfahren zum Reinigen waessriger Salzsaeure
DE1056128B (de) Verfahren zur Gewinnung von Anhydriden zweibasischer organischer Saeuren aus den Daempfen der Oxydation aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1184338B (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
EP1250306B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasströmen
DE1271091B (de) Verfahren zur Reinigung von benzolhaltigem Cyanwasserstoff
DE1545365C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1442979B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Flusssaeure aus Reaktionsgasen
EP0304499B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Trioxan aus wässrigen Trioxanlösungen durch destillative Trennung
DE1027658B (de) Verfahren zur Abtrennung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE692169C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenkohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasgemischen
DE1159932B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinacetylen
DE533465C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon
DE1568575A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Reaktonsgemischen aus der substituierenden Chlorierung von aliphatischen Ausgangskohlenwasserstoffen,deren Siedepunkt tiefer liegt als der von Chlorwasserstoff
DE1026302B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acetylen aus Spaltgasen der Kohlenwasserstoffspaltung
DE398156C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Kohlendestillationsgasen
DE707637C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1618249C (de) Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid
DE1442979C (de) Verfahren zur Reindarstellung von Fluß saure aus Reaktionsgasen
DE742244C (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden organischer Saeuren
DE1125417B (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterephthalat
AT237584B (de) Verfahren zur Reinigung von mit höheren Acetylenen und aromatischen Verbindungen verunreinigtem Methanol
EP0211178B1 (de) Verfahren zur Entfernung von n-Butyraldehyd aus Gasströmen
DE942024C (de) Verfahren zur Abscheidung eines Bestandteiles aus einer Gasmischung
DE677968C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylen aus einem Gemisch von AEthylen, AEthan und Acetylen