DE1270984B - Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1270984B
DE1270984B DEP1270A DE1270984A DE1270984B DE 1270984 B DE1270984 B DE 1270984B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270984 A DE1270984 A DE 1270984A DE 1270984 B DE1270984 B DE 1270984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
arm
pin
sash
transverse shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270984B/de
Publication of DE1270984B publication Critical patent/DE1270984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkflügeln von Fenstern, Türen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkflügeln von Fenstern, Türen od. dgl., bei der ein am Flügel angeordneter Bedienungshebel mittels einer schiebbaren Treibstange über eine über dem Flügel liegende Querwelle je eine beiderseits des Flügels an die Querwelle angeschlossene Ausstellvorrichtung betätigt und damit den Flügel kippt, bei der an der Öffnungsseite des Flügels das abgeflachte Ende der Querwelle lösbar in einem schlüssellochartigen offenen Schlitz eines am feststehenden Rahmen befestigten Schließblechs und die Querwelle auf der Schwenkgelenkseite des Flügels drehbar in der seitlichen Schwenkachse gelagert ist und bei der die Ausstellvorrichtung aus einem an der Treibstange angelenkten, im Falz zwischen feststehendem Rahmen und Flügel angeordneten Ausstellarm besteht, der mit seinem anderen Ende drehbar und begrenzt lotrecht verschiebbar an einem auf der Querwelle gelagerten Stützblech angelenkt und über einen Hebel gelenkig mit einem an der Querwelle befestigten Schwenkarm verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkflügeln von Fenstern, Türen od. dgl. wird der Flügel von einem Bedienungshebel aus über ein Betätigungsgestänge, eine am feststehenden Rahmen gelagerte Querwelle und deren beidseitige Kipparme gekippt und in der Kipplage gehalten. Zum Schwenken läßt sich der Kipparm an der öffnungsseite des Fensters vom Flügel abkuppeln. Mit dem Betätigungsgestänge kann auch die Bedienung von Verriegelungen zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen verbunden sein, wobei die Riegel verschoben werden, bevor der Flügel gekippt wird. Bei dieser Bauart ist das Betätigungsgestänge am feststehenden Rahmen angebracht, was eine große Breite der Rahmenhölzer und parallel nebeneinander liegende Betätigungs- und Riegelstangen erfordert.
  • Es ist auch bereits bekannt, zur Anbringung des Bedienungshebels am Flügel die Querwelle mit einem Ende in der Schwenkachse des Flügels am feststehenden Rahmen anzulenken und mit ihrem anderen Ende zum Schwenken des Flügels vom feststehenden Rahmen lösbar zu gestalten, wobei die mit ihr verbundenen Riegelstangen beiderseits am Flügel angebracht und mit dem Betätigungsgestänge vereinigt sind. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die Querwelle auf dem feststehenden Rahmen angeordnet und dadurch sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkflügeln von Fenstern, Türen od. dgl. zu schaffen, bei der die Querwelle und die mit ihr verbundenen Teile der Ausstellvorrichtung im Falz zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen verdeckt angeordnet sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die im Falz zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen angeordnete Querwelle auf der Schwenkgelenkseite des Flügels an einem Lappen der flügelseitigen Scharnierhülse des oberen Schwenkgelenks gelagert und der Ausstellarm mittels eines Zapfens in einem nach vorn offenen Langloch des Schließblechs und mittels eines Stiftes in einem winkelförmigen Schlitz des auf der Querwelle gelagerten Stützblechs geführt ist und daß das obere Ende des Ausstellarmes bei Beginn der Ausstellbewegung mit der abgeschrägten unteren Kante des als Abdrückvorrichtung dienenden Schwenkarmes zusammenwirkt. Auf diese Weise sind die Querwelle und das gesamte übrige Ausstellgestänge durch den Flügelrahmen verdeckt, so daß bei geschlossenem Fenster nur die Bedienungshebel und die üblichen Gelenke sichtbar sind.
  • Bei der praktischen Ausführung einer solchen Ausführung ist der Ausstellarm mit zwei Zapfen und der Hebel mit einem Langloch und einem winkelförmigen Schlitz zur Führung der Zapfen versehen. Ein Zapfen des Ausstellarmes ist vorteilhaft aus Rollzapfen ausgebildet, der in einen offenen winkelförmigen Schlitz am Flügel eingreift. Schließlich kann zur weiteren Abstützung besonders hoher Fensterflügel der Ausstellarm mit einem am Flügel angelenkten Zusatzarm verbunden sein, so daß der Flügel in der Kippstellung an zwei Stellen gehalten ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht; es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht des Fensters, F i g. 2 die Seitenansicht bei gekipptem Flügel, F i g. 3 die Seitenansicht bei geschlossenem Flügel, F i g. 4 die Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform und F i g. 5 die Draufsicht auf den geschwenkten Flügel. über dem Flügel 2 ist in dem oberen Querfalz zwischen dem feststehenden Rahmen 1 und dem Flügel 2 eine Querwelle 3 angeordnet, die bei geschlossenem Flügel von vorn nicht sichtbar ist. Auf der öffnungs- oder Griffseite des Flügels hat die Querwelle 3 ein abgeflachtes Ende 3 a, das in einem Schließblech 4 gelagert ist, das am feststehenden Rahmen 1 befestigt ist. Dazu hat das Schließblech 4 einen schlüssellochartigen offenen Schlitz 5, so daß bei entsprechender Stellung der Querwelle 3 diese mit ihrem Ende 3 a aus dem Schließblech 4 heraustreten kann. Das ist notwendig, wenn der Flügel um seine lotrechte Achse geschwenkt werden soll.
  • An ihrem anderen Ende auf der Schwenkgelenkseite des Flügels ist die Querwelle 3 in einem flachen Lager 6 drehbar gelagert, das an einem Lappen 7 der flügelseitigen Scharnierhülse des oberen Schwenkgelenkes mit dem Gelenkbolzen 8 angeordnet ist. An der Öffnungsseite des Flügels ist auf der Querwelle 3 ein Stützblech 9 gelagert, an dem das Ausstellgestänge angelenkt ist. Wird mittels eines aus F i g. 1 ersichtlichen Bedienungshebels 10 das Gestänge so verstellt und die Querwelle 3 so gedreht, daß der Fensterflügel geschwenkt werden kann, so bleibt die Querwelle 3 beim Schwenken des Flügels auf der Oberkante des Fensterflügels liegen, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist.
  • An der Querwelle 3 ist auf jeder Seite des Flügels ein Schwenkarm 11 befestigt, der über einen Hebel 12 mit einem Ausstellarm 13 gelenkig verbunden ist. Der Ausstellarm 13 ist auf der Öffnungsseite des Fensters an einer schiebbaren Treibstange 14 angelenkt, die mittels eines Bedienungshebels 15 betätigt wird.
  • Der Ausstellarm 13 ist mittels eines Zapfens 16-in einem nach vorn offenen Langloch des Schließbleches 4 am feststehenden Rahmen 1 geführt. Zusätzlich trägt der Ausstellarm 13 einen Stift 17, der in einen winkelförmigen Schlitz 18 des auf der Querwelle 3 gelagerten Stützblechs 9 geführt ist. Zum Durchtritt des Zapfens 16 ist das Stützblech 9 mit einem Langloch 19 versehen.
  • In der Schließlage des Fensters liegen sämtliche Hebel und Arme in einer Ebene. Wird der Bedienungshebe115 nach vorn verschwenkt, so wird die Treibstange 14 nach oben verschoben. Hierbei trifft das obere Ende des Ausstellarmes 13 gegen eine abgeschrägte untere Kante 11 a des Schwenkarmes 11 und drückt diesen aus dem Falz heraus, wodurch das öffnen des Flügels in die Kippstellung eingeleitet wird. Im weiteren Verlauf der Kippbewegung nehmen die Teile der Kippvorrichtung schließlich die in F i g. 2 gezeichnete weiteste Kippstellung ein.
  • Der Ausstellarm 13 ist mit dem Hebel 12 über zwei Zapfen 20 und 21 verbunden, von denen der Zapfen 20 in einem Langloch 22 und der Zapfen 21 in einem winkelförmigen Schlitz 23 des Hebels 12 geführt ist. Auf diese Weise wird eine sehr gute Abstützung des Fensterflügels erreicht. Der Zapfen 21 ist auf seiner Innenseite als ein nicht dargestellter Rollzapfen ausgebildet, der beim Schließen des Flügels in einem offenen winkelförmigen Schlitz 24 am Flügel 2 eingreift. Selbstverständlich kann die schiebbare Treibstange 14, wie in F i g. 2 angedeutet ist, auch noch mit Rollzapfen 25 versehen sein, die in entsprechende nicht dargestellte Schließbleche am feststehenden Rahmen 1 eingreifen. Die Ausstellvorrichtung auf der Schwenkgelenkseite des Flügels 2 ist in gleicher Weise ausgebildet; hier fehlt lediglich die Anlenkung des Ausstellarmes 13 an eine schiebbare Treibstange 14.
  • Wie in F i g. 4 angedeutet ist, kann der Ausstellarm 13 noch mit einem Zusatzarm 26 verbunden sein, der mit einem abgeflachten Bolzen 27 in einem schlüssellochartigen Schlitz 28 am Fensterflügel 2 geführt ist. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach F i g. 2.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkflügeln von Fenstern, Türen od. dgl., bei der ein am Flügel angeordneter Bedienungshebel mittels einer schiebbaren Treibstange über eine über dem Flügel liegende Querwelle je eine beiderseits des Flügels an die Querwelle angeschlossene Ausstellvorrichtung betätigt und damit den Flügel kippt, bei der an der Öffnungsseite des Flügels das abgeflachte Ende der Querwelle lösbar in einem schlüssellochartigen offenen Schlitz eines am feststehenden Rahmen befestigten Schließblechs und die Querwelle auf der Schwenkgelenkseite des Flügels drehbar in der seitlichen Schwenkachse gelagert ist und bei der die Ausstellvorrichtung aus einem an der Treibstange angelenkten, im Falz zwischen feststehendem Rahmen und Flügel angeordneten Ausstellarm besteht, der mit seinem anderen Ende drehbar und begrenzt lotrecht schiebbar an einem auf der Querwelle gelagerten Stützblech angelenkt und über einen Hebel gelenkig mit einem an der Querwelle befestigten Schwenkarm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Falz zwischen dem Flügel (2) und dem feststehenden Rahmen (1) angeordnete Querwelle (3) auf der Schwenkgelenkseite des Flügels an einem Lappen (7) der flügelseitigen Scharnierhülse des oberen Schwenkgelenks gelagert und der Ausstellarm (13) mittels eines Zapfens (16) in einem nach vorn offenen Langloch des Schließblechs (4) und mittels eines Stiftes (17) in einem winkelförmigen Schlitz (18) des auf der Querwelle (3) gelagerten Stützblechs (9) geführt ist und daß das obere Ende des Ausstellarmes (13) bei Beginn der Ausstellbewegung mit der abgeschrägten unteren Kante (11 a) des als Abdrückvorrichtung dienenden Schwenkarmes (11) zusammenwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (13) mit zwei Zapfen (20, 21) und der Hebel (12) mit einem Langloch (22) und einem winkelförmigen Schlitz (23) zur Führung der Zapfen (20, 21) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (21) des Ausstellarmes (13) als Rollzapfen ausgebildet ist, der in einen offenen, winkelförmigen Schlitz (24) am Flügel (2) eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (13) mit einem am Flügel (2) angelenkten Zusatzarm (26) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 899 601, 972 505; deutsche Auslegeschriften Nr. 1011772, 1087 936. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1102 601.
DEP1270A 1961-02-03 1961-02-03 Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. Pending DE1270984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270984B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270984B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270984B true DE1270984B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270984B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270984B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2827047A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Goetz Metallbau Gmbh Fenster mit einem gegenueber dem stockrahmen ausstellbaren fensterfluegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899601C (de) * 1951-12-25 1953-12-14 Wilhelm Weber Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1011772B (de) * 1954-04-14 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE972505C (de) * 1953-09-16 1959-07-30 Wilhelm Weber Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1087936B (de) * 1956-05-08 1960-08-25 Wilhelm Weber Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899601C (de) * 1951-12-25 1953-12-14 Wilhelm Weber Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE972505C (de) * 1953-09-16 1959-07-30 Wilhelm Weber Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1011772B (de) * 1954-04-14 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1087936B (de) * 1956-05-08 1960-08-25 Wilhelm Weber Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2827047A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Goetz Metallbau Gmbh Fenster mit einem gegenueber dem stockrahmen ausstellbaren fensterfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941109C2 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE1194732B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE1270984B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenkfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE2508174A1 (de) Anwendung eines pantographen als ausstellvorrichtung fuer fenster- oder tuerfluegel
DE2143173C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1185502B (de) Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE1182984B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE1235181B (de) Beschlag fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
AT232891B (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster
DE2858112C2 (de)
AT223504B (de) Beschlag für einem um eine waagrechte Achse kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Oberlichtflügel
DE1111061B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung