DE1270805B - Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen - Google Patents

Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen

Info

Publication number
DE1270805B
DE1270805B DEP1270805A DE1270805DA DE1270805B DE 1270805 B DE1270805 B DE 1270805B DE P1270805 A DEP1270805 A DE P1270805A DE 1270805D A DE1270805D A DE 1270805DA DE 1270805 B DE1270805 B DE 1270805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
solution
polymeric
pyrrolidone
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270805A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Arthur Glickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1270805B publication Critical patent/DE1270805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
DOIf
39 b-22/06
29 b-3/60
P 12 70 805.3-43
27. Dezember 1956
20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von polymeren N-Vinylpyrrolidonen gegen Verfärbung.
Polymere N-Vinylpyrrolidone sind farblose horn- oder glasartige Stoffe mit einem hohen Erweichungspunkt, die gewöhnlich in Form von Lösungen als Textilhilfsmittel, Appreturmittel, Verdickungsmittel, Klebmittel, Bindemittel oder pharmazeutische Stoffe benutzt werden. Diese Polymerisate werden auch bei sehr vielen kosmetischen und pharmazeutischen Produkten als Zusatzstoffe und auch als die wasserlösliche Komponente bei der Herstellung von »aufgepfropften« Polymerisaten benutzt.
Diese »aufgepfropften« Polymerisate werden erhalten, indem ein monomeres Produkt in Gegenwart eines wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidone polymerisiert wird. Diese Polymerisate werden bekanntlich zu Garnen und Faserstoffen mit guter Farbbeständigkeit verarbeitet.
Man war bisher bestrebt, ein Polyvinylpyrrolidon herzustellen, dessen wäßrige Lösungen farblos sind (siehe z. B. USA.-Patentschrift 2 634 259). Die so erhaltene farblose Lösung besaß jedoch keine große Stabilität gegen ein längeres Erhitzen, und so fiel z. B. die Lichtdurchlässigkeit einer wie oben hergestellten 10°/(iigen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon, die anfänglich bei einer Wellenlänge von 430 ma und einer Wegstrecke von 1 cm 99,5% betrug, nach 144stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur auf 92,5%.
Bei der technischen Verwendung von polymeren N-Vinylpyrrolidonen ist es auch häufig erforderlich, durch Sprühverfahren getrocknetes Pulver zu verwenden. Bei der Sprühtrocknung werden jedoch häufig Pulver erhalten, die beim Wiederauflösen eine schlechte Farbe und auch eine schlechte Farbbeständigkeit gegenüber Wärme besitzen.
Polymere N-Vinylpyrrolidone werden auch bei der Herstellung von »aufgepfropften Polymerisaten« benutzt und dienen als die wasserlösliche polymere Komponente, durch die den auf diese Weise hergestellten Garnen und Fasern Substantivität für Farbstoffe verliehen wird. Wenn jedoch die so hergestellten aufgepfropften Polymerisate bzw. daraus hergestellte Faserstoffe infolge der schlechten Farbbesländigkeit des Polyvinylpyrrolidons gelb oder gelbstichig sind, so besitzen die entsprechend gefärbten Fasern gelbstichige oder matte Tönungen. Diese Verfärbungen können natürlich auch erst bei der Verarbeitung oder Zurichten der Fasern oder Gewebe auftreten, wenn dabei höhere Temperaturen angewendet werden (s. dazu z. B. J. Polymer Science, 4, S. 767 und 768. die britische Patentschrift 715 194 Stabilisieren von polymeren
N-Vinyl-2-pyrrolidonen
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Samuel Arthur Glickman, Easton, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1955
(555 244)
2
und die deutschen Patentschriften 801 233, 801 746 und 810 812). Bisher war eine brauchbare Stabilisierung solcher Fasern noch nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß polymere N-Vinylpyrrolidone und deren Kopolymerisate durch Schwefeldioxyd, schweflige Säure oder deren Alkalisalze stabilisiert werden können. Diese Stabilisierung kann während des Lagerns oder Erhitzens erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Stabilisierung unmittelbar nach der Polymerisation oder Mischpolymerisation; es kann auch die aus einem Polymerisat oder Kopolymerisat in einem geeigneten Lösungsmittel bestehende Lösung stabilisiert werden. Als Salze werden Natrium-, Kalium- oder Lithiumbisulfit verwendet. Kleine Mengen, wie z. B. 0,2 bis 1 %, berechnet auf das Gewicht des Polymerisats oder Kopolymerisats sind ausreichend. Die gewünschte Menge an schwefliger Säure, die der des Alkalibisulfits äquivalent ist, kann durch Einleiten von Schwefeldioxydgas in die wäßrige Lösung oder Dispersion des Polymerisats oder Kopolymerisats erhalten werden. In gleicher Weise kann einer Lösung des Polymerisats oder Mischpolymerisats in einem organischen Lösungsmittel eine äquivalente Menge schwefliger Säure zugesetzt werden. Die schweflige Säure oder deren Alkalisalze kann dem Polymerisat oder Mischpolymerisat, d. h. der Polymerisierlösung, vor
dem Versprühen oder Trocknen auf heißen Walzen oder Trommeln bzw. vor dem Naß- oder Trockenspinnverfahren oder vor irgendwelchen anderen Verarbeitungen, bei denen die Lösungen der Wärme ausgesetzt werden, wie beispielsweise bei der Sterilisation oder bei der Verwendung erwärmter Lösungen, zugesetzt werden. Weitere Behandlungsverfahren gehen aus den folgenden Ausführungsbeispielen hervor.
Die polymeren N-Vinylpyrrolidone, die erfindungsgemäß stabilisiert werden können, werden durch die folgenden allgemeinen Formeln gekennzeichnet :
R1-HC
R1-HC
C = O
CH-CH2-Homopolymerisate
R1-HC
R1-HC
C = O
-CH-CH,
-CH-CH2
!Copolymerisate
in denen R entweder Wasserstoff oder Methylgruppen. Ri entweder Wasserstoff. Methyl- oder Äthylgruppen und /;, m, ζ eine Zahl für die Kennzeichnung des Polymerisationsgrades bedeuten und X Halogen, beispielsweise Chlor, oder eine Carbalkoxygruppe. wie — COOCH:), -COOC2H.-,, Cyan oder eine Acyloxygruppe. wie — OCOCH:i. — OCOCoH.-,. oder eine Arylgruppe, wie Phenyl, oder eine Alkoxygruppe, wie Methoxy. Äthoxy oder Butoxy. oder eine Aryloxygruppe, wie Phenoxy, ist. Alle die genannten und durch die vorstehende allgemeine Formel gekennzeichneten polymeren Stoffe sind im Handel erhältlich. Sie wenden durch Polymerisation der folgenden Monomeren erhalten:
N-Vinyl-2-pyrrolidon.
N-Vinyl-5-methy 1-py rrol id on.
N-Vinyl-5-äthyl-pyrrolidon.
N-Vinyl-3,3-dimethyl-pyrrolidon.
N-Vinyl-4-methyl-pyrrolidon.
N-Vinyl-4-äthyl-pyrrolidon.
Die !«Copolymerisate werden durch Kopolymerisation der vorstehend genannten N-Vinyl-2-pyrrolidone mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylacetat. Vinylpropionat. Acrylsäurenitril, Methylacrylat, Äthylacrylat. Styrol, erhalten. Ebenso werden aufgepfropfte Polymerisate umfaßt, in denen die wasserlösliche Komponente ein Poly-N-Vinylpyrrolidon ist.
Je nach dem Ausmaß der Polymerisation besitzen die polymeren N-Vinylpyrrolidone Molekulargewichte von etwa 500 bis 200 000. Die mittleren Molekulargewichte der Polymerisate werden durch Viskositätsmessungen bestimmt. Eine der diesbezüglichen Meßwerte ist der Fikentschersche K-Wert (s. Modem Plastics, 23, Nr. 3, S. 157 bis 161, 212, 214, 216, 218 [1945]). Erfindungsgemäß werden Polymerisate bzw. Mischpolymerisate benutzt, die einen K-Wert von 10 bis 100, vorzugsweise 30 bis 100, besitzen.
Der Polymerisationsgrad solcher Polymerisate, ausgedrückt durch »/?« (s. die obige Formel), entspricht etwa einer Kette von 192 bis 980 monomeren Einheiten. In der Praxis liegen jedoch immer Gemische von Polymerisaten vor, von denen jedes eine verschiedene Anzahl (n) von monomeren Einheiten enthält. Die Polymerisate können leicht nach den üblichen Verfahrensmaßnahmen hergestellt werden, wie sie in den USA.-Patentschriften 2 265 450, 2 317 804 und 2 335 454 angegeben sind und in denen auch Ausführungsbeispiele für alle die durch die oben angegebene Formel gekennzeichneten Verbindungen angeführt sind. Die Kopolymerisate werden ebenfalls in bekannter Weise hergestellt.
Es ist zwar schon bekannt, Schwefeldioxyd zur Stabilisierung von Polyvinylidencyanid zu verwenden. Aus dieser bekannten Vefwendung von Schwefeldioxyd konnten jedoch keine Rückschlüsse auf die Brauchbarkeit dieser Verbindungen zur Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidonen gezogen werden, da die jeweiligen Polymerisate zu verschiedene Eigenschaften besitzen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß Schwefeldioxyd bei Polyvinylidencyanid in erster Linie einen Abbau des Polymerisats unter gleichzeitigem Viskositätsabfall verhindern soll, während erfindungsgemäß insbesondere Verfärbungen der Polymerisate verhindert werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß Polyvinylpyrrolidon ganz allgemein durch Reduktionsmittel stabilisiert werden kann. Diese Angabe in der Literatur ist in dieser Breite zweifellos nicht richtig. Beim Polyvinylpyrrolidon dürften die unerwünschten Verfärbungen wahrscheinlich von durch Abbau entstandenen Aldehyden herrühren, übliche Reduktionsmittel können jedoch die Aldehyde nicht entfernen, während dies mit den erfindungsgemäß verwendeten Stabilisierungsmitteln unter Bildung von Additionsverbindungen möglich ist. Außerdem müßte, wenn die in der Literatur ausgesprochene Annahme richtig wäre, die Bildung von Aldehyden, die ja selbst Reduktionsmittel darstellen, stabilisierend wirken. Das ist aber nicht der Fall. Im übrigen ist. wie aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht, die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren keine Bleichwirkung.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie
die verschiedenen Polyvinylpyrrolidone und deren Kopolymerisate erfindungsgemäß stabilisiert werden können. Die Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine nahezu farblose 3.5U nige wäßrige Lösung von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon. die aus einem durch Sprühtrocknung gewonnenen Pulver hergestellt worden war. hatte in einer 5-ccm-Zelle und einem Lichtweg von 1 cm eine ursprüngliche Lichtdurchlässigkeit
von 97,4% bei 435 ΐτίμ. Wurde diese klare Lösung bei etwa 115 bis 120 C '/2 Stunde mit Dampf sterilisiert, so trat eine starke Gelbfärbung ein, und es wurde ein Material mit einer Durchlässigkeit von 91% bei 435 mμ erhalten.
Wurden Proben der obigen, nicht erhitzten farblosen Lösung 0,28 bzw. 0.57 und 1,14"/» Natriumbisulfit zugesetzt und diese "2 Stunde mit Dampf bei 115 bis 120 C sterilisiert, so wurden farblose Lösungen mit Lichtdurchlässigkeiten von 95,1 bzw. 96,2 und 96,3"» bei 435 m;i erhalten.
Daraus geht hervor, daß bereits durch den Zusatz von nur 0.28"» Natriumbisulfit (berechnet auf den Polymerisatgehalt) zu wäßrigen Poly-N-vinyl-2-pyrrolidonlösungen eine Farbbildung bei der Dampfsterilisation wirksam verhindert wird.
Die Wirkung des Schwefeldioxyds und des Alkalibisulfits besteht nicht in einer Bleichwirkung, wie aus den folgenden Versuchen a) und b) hervorgeht.
a) Eine 10" »ige wäßrige Lösung von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon. die aus dem durch Sprühtrocknung gewonnenen Pulver hergestellt worden war, hatte ursprünglich in einer Zelle von 1 ecm Weglänge bei 435 itva eine prozentuale Lichtdurchlässigkeit von 93" ο. Wurde die Lösung ' 2 Stunde in einem Autoklav auf 115 bis 120 C erhitzt, so trat eine kräftige Vergilbung und Verfärbung ein, und es wurde eine Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 76"» bei 435 my. erhalten. Wurde dieser vergilbten Lösung 0.5" 0 Natriumbisulfit — berechnet auf das Polymerisat — zugesetzt, so wurde nach ' 2Stündigem Erhitzen im Autoklav auf 115 bis 120 C eine gelbe Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 76"» bei 435 nvj. erhalten. Da dieser Wert mit dem ursprünglichen Wert nahezu identisch ist. geht hervor, daß das Natriumbisulfit keine Bleichwirkung besitzt und durch dieses eine polymere N-Vinyl-2-pyrrolidonlösung nicht wieder auf ihren früheren farblosen Zustand zurückgeführt werden kann, nachdem diese einmal durch die Wärmebehandlung eine Vergilbung erfahren hat.
Die stabilisierende Wirkung des Natriumbisulfits läßt sich jedoch leicht nachweisen, wenn man der ursprünglichen 10"nigen wäßrigen Lösung von PoIy-N-vinyl-2-pyrrolidon 0.5"» Bisulfit zusetzt und die Lösung im Autoklav ^Stunde auf 115 bis 120 C erhitzt. In diesem Falle bleibt die Lichtdurchlässigkeit der Lösung praktisch konstant (93"»).
b) Wurde unter Verwendung der äquivalenten Menge an schwefliger Säure wie unter a) beschrieben vorgegangen, so wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.
Aus den Versuchen a) und b) geht hevor. daß durch den Zusatz von schwefliger Säure bzw. deren Salzen verfärbte Lösungen nicht entfärbt werden, daß aber die Entstehung solcher Verfärbungen verhindert werden kann, wenn diese Stabilisatoren vor einer Verfärbung entsprechenden Polymerisaten bzw. deren Lösungen zugesetzt werden.
Wurde an Stelle von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon eine äquivalente Menge Poly-N-vinyl-5-methylpyrrolidon verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 2
Eine farblose 10" »ige Lösung von polymerem N-Vinyl-2-pyrrolidon. wie diese bei der Polymerisation erhalten wird, hatte ursprünglich eine prozentuale Lichtdurchlässigkeit von 97,0"'» bei 435 niu in einer 1-cm-Wegzelle. Wurde die Lösung in einem Autoklav "o Stunde auf 115 bis 120 C erhitzt, so trat eine kräftige Gelbverfärbung ein, und es wurde eine Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 83"» bei 435 nvj. erhalten.
Bei einem anderen Versuch wurden der obigen lO'Voigen Lösung des Polymerisats vor der Behandlung im Autoklav 0.300O Schwefeldioxyd als
ίο verdünnte schweflige Säurelösung zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde '/»Stunde bei 115 bis 120 C mit Dampf sterilisiert und ergab eine farblose Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 970» bei 435 m-u die in jeder Hinsicht mit dem nicht erhitzten Ausgangsmaterial vergleichbar war.
In einer der obigen entsprechenden Weise wurde der zur Kontrolle benutzten 10%igen Lösung vor der Wärmebehandlung 0,5"'O Natriumbisulfit zugesetzt. Die erhaltene, mit Dampf sterilisierte Lösung unterlag keiner Gelbverfärbung und ergab ein Produkt einer Lichtdurchlässigkeit von 97" n bei 435 ΐτίμ.
Wurden statt Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon äquivalente Mengen Poly-N-vinyl-5-äthylpyrrolidon oder PoIy-N-vinyl-3-methylpyrrolidon verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 3
Wurde eine 10" »ige polymere N-Vinyl-2-pyrrolidonlösung mehrere Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, so trat eine Verfärbung nach Gelborange ein. was die Bildung von Abbauprodukten anzeigt. So erfuhr eine praktisch farblose 10%ige Lösung einer ursprünglichen Lichtdurchlässigkeit von 96,5% bei 430 nw nach 48stündiger Erhitzung auf den Siedepunkt eine Verfärbung, und es wurde eine tiefgelborange Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 67",, erhalten.
Wurde von einer gleichen Ausgangslösung ausgegangen, der 0.5"» Kaliumbisulfit zugesetzt worden war. so wurde, wenn diese in gleicher Weise 48 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde, eine kaum blaßgelbe Lösung einer Lichtdurchlässigkeit von 90.2" ο erhalten.
Die Farbbildung ist in beiden Fällen ansteigend, und die prozentuale Lichtdurchlässigkeit nach verschiedenen Zeiten ist unten für die Kontroll- und stabilisierten Produkte angegeben.
Prozentuale Lichtdurchlässigkeit 0 1 6 nach 48
Proben verschiedenen Zeiten 96,5 95,0 86.0 in Stunden 67.0
24
Kontroll-Lösung 77.0
Mit 0.5",, Ka
liumbisulfit 96.5 95.8· 93.8 90,2
stabilisierte
Lösung 93,8
Wurde an Stelle von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon eine äquivalente Menge Poly-N-vinyl-4-methylpyrrolidon verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
B e i s ρ i e 1 4
Nach dem Beispiel 1 der USA. - Patentschrift 2 713 573 wurde ein Kopolymerisat aus Acrylsäurenitril und N-Vinyl-2-pyrrolidon hergestellt. Das sorg-
fältig gewaschene und getrocknete Polymerisat wurde in einer Menge von 7()/o einem Medium einvsrleibt, das aus 45()/o Zinkchlorid, 15°/o Magnesiumchlorid, 39,95°/() Wasser und 0,05% Kaliumbisulfit bestand. Das obige Gemisch wurde durchgerührt und mehrere Stunden auf 95 C erhitzt, um das Auflösen des Polymerisats zu unterstützen. Die erhaltene farblose Lösung wurde bei 15 C durch Spinndüsen in ein Koagulierbad gedrückt, wodurch farblose Fäden erhalten wurden.
Bei einem Kontrollversuch, bei welchem das Bisulfit weggelassen wurde, hatte die Spinnlösung während der Zeit, in der das Auflösen des Polymerisats stattgefunden hatte, sich nach Gelborange verfärbt, und die erhaltenen Fäden waren cremebis gelbfarbig verfärbt.
Beispiel 5
Aus Acrylsäurenitril und polymerem N-Vinyl-2-pyrrolidon wurde nach dem Verfahren des Beispiels 17 der britischen Patentschrift 715 194 ein aufgepfropftes Polymerisat hergestellt. Das Produkt wurde in Dimethylformamid, das 0,1 Gewichtsprozent Kaliumbisulfit enthielt, gelöst, so daß durch Erhitzen auf 125°C unter Rühren eine 15%ige Lösung erhalten wurde. Die Lösung, die praktisch farblos war, wurde nach dem Verfahren des Beispiels 18 der genannten Patentschrift versponnen, wodurch farblose Fäden erhalten wurden.
Die nach dem Verfahren des Beispiels 18 der genannten Patentschrift ohne die Mitverwendung von Kaliumbisulfit erzeugten entsprechenden Fäden waren dagegen creme- bis gelbfarbig und unterschieden sich somit wesentlich von den farblosen erfindungsgemäß stabilisierten Fäden.
Die Verwendung von Poly-N-vinylpyrrolidonen für verschiedene kosmetische Zwecke macht Produkte mit nur geringem Geruch erforderlich. Dieses Erfordernis macht es notwendig, daß die Polymerisation längere Zeit bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, damit das stark riechende Monomere vollständiger ausgenutzt wird. Während dieser längeren Erwärmungszeit erfolgt jedoch eine Verfärbung der polymeren Lösung. Wird der Lösung schweflige Säure oder ein Alkalisalz dieser Säure zugesetzt, so wird eine sehr stabile Lösung erhalten, die praktisch keine Gelbverfärbung aufweist.
Es wurde auch beobachtet, daß die konzentrierten wäßrigen Lösungen von Poly-N-vinylpyrrolidonen guter ursprünglicher Farbe einer Gelb Verfärbung unterliegen, wenn sie eine gewisse Zeit stehengelassen werden. Werden jedoch den Lösungen Schwefeldioxyd oder schweflige Säure oder ein Alkalisalz der schwefligen Säure in Mengen von nur O,25()/o, berechnet auf das Gewicht des Polymerisats zugesetzt, so werden Lösungen erhalten, die über lange Zeit beständig bleiben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Die Verwendung von Schwefeldioxyd, schwefliger Säure oder eines Alkalisalzes der schwefligen Säure zum Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen gegen Verfärbung während der Lagerung oder Erhitzung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 548 169;
    W. R e ρ ρ e , »Polyvinylpyrrolidon« (1954), S. 24; »Melliand Textilberichte« (1951), Bd. 32, S. 53 bis 56.
DEP1270805A 1955-12-27 Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen Pending DE1270805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555244A US2872433A (en) 1955-12-27 1955-12-27 Stabilization of polymeric n-vinyl pyrrolidones with sulfurous acid or alkali metal salts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270805B true DE1270805B (de) 1968-06-20

Family

ID=25949769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270805A Pending DE1270805B (de) 1955-12-27 Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2872433A (de)
BE (1) BE553727A (de)
DE (1) DE1270805B (de)
FR (1) FR1170752A (de)
GB (1) GB836831A (de)
NL (1) NL92465C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331798A (en) * 1962-01-08 1967-07-18 Dow Chemical Co Viscous aqueous blend of polystyrene sulfonate and n-vinylpyrrolidinone, and preparation thereof
US3258493A (en) * 1962-09-11 1966-06-28 Nat Distillers Chem Corp alpha, alpha'-bis(laurylthio)-p-xylene
US3425982A (en) * 1965-04-02 1969-02-04 Us Navy Water soluble winding mandrels and method of making the same
US3405084A (en) * 1965-06-30 1968-10-08 Barr Company G Neutralized terpolymeric resin of vinyl pyrrolidone, alkyl acrylate or methacrylate,and unsaturated monocarboxylic acid
US3532657A (en) * 1966-06-27 1970-10-06 Dow Chemical Co Stabilized polymeric amines
US3620773A (en) * 1969-04-03 1971-11-16 Robert P Gabriel Method for treating harvested nonchlorophylleous produce
SE8504501D0 (sv) * 1985-09-30 1985-09-30 Astra Meditec Ab Method of forming an improved hydrophilic coating on a polymer surface
US4863989A (en) * 1986-06-04 1989-09-05 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Water-absorbent resin composition
WO1996018673A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Isp Investments Inc. Color stabilization of aqueous heterocyclic copolymer
US5534564A (en) * 1994-12-13 1996-07-09 Isp Investments Inc. Process for the color stabilization of an aqueous N-vinyl heterocyclic copolymer solution
US5604275A (en) * 1994-12-13 1997-02-18 Isp Investments Inc. Color stabilized aqueous n-vinyl heterocyclic copolymer solutions
SE9600276D0 (sv) * 1996-01-25 1996-01-25 Astra Ab A wetting device for wetting a hydrophilic catheter and a urine collection bag incorporating said device
DE102005005974A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidonen
JP5483793B2 (ja) * 2006-02-09 2014-05-07 株式会社日本触媒 ビニルピロリドン系重合体溶液、及び、その製造方法
DE202009000692U1 (de) 2008-11-04 2009-04-16 Basf Se Verpackungsform
EP2342079B1 (de) 2008-11-04 2018-06-20 Basf Se Verwendung von verbundfolien als verpackungsmaterial für und verfahren zur verpackung von oxidationsempfindlichen polymeren sowie verpackungsformen diese enthaltend
US8623978B2 (en) 2010-11-23 2014-01-07 Basf Se Process for the preparation of low-peroxide crosslinked vinyllactam polymer
WO2012140561A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Basf Se Oxidation-sensitive, low-peroxide polymer comprising at least one inorganic phosphorus compound
EP2511331A1 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
DE202011005055U1 (de) 2011-04-12 2011-09-12 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
US9023931B2 (en) 2011-04-12 2015-05-05 Basf Se Oxidation-sensitive, low-peroxide polymer comprising at least one inorganic phosphorus compound
WO2014023602A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Basf Se Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von vinyllactam-polymeren und deren pulver
US9260546B2 (en) 2012-08-08 2016-02-16 Basf Se Producing aqueous solutions of vinyllactam polymers and powders thereof
US20210040125A1 (en) * 2018-11-27 2021-02-11 Boai Nky Medical Holdings Ltd Polymerization inhibitor for n-vinyl pyrrolidone monomer and use thereof
DE102020205101A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung von anorganischen Sulfiten und/oder Thiosulfaten zur Stabilisierung von thermoplastischen Kondensationspolymeren, stabilisierte Formmasse und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
DE102020205100A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Additivzusammensetzung sowie deren verwendung, kondensationspolymerzusammensetzung, formmasse und hieraus hergestellte formmassen und formteile und deren verwendung
DE102021202103A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hier ein Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten sowie Verwendung von Zusammensetzungen
DE102022206466A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548169A (en) * 1949-05-17 1951-04-10 Goodrich Co B F Stabilization of polyvinylidene cyanide solutions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664231C (de) * 1934-07-25 1938-08-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen
US2495918A (en) * 1948-08-28 1950-01-31 Du Pont Poly-n-vinyl lactam photographic silver halide emulsions
CH278309A (de) * 1949-07-04 1951-10-15 Bayer Ag Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548169A (en) * 1949-05-17 1951-04-10 Goodrich Co B F Stabilization of polyvinylidene cyanide solutions

Also Published As

Publication number Publication date
GB836831A (en) 1960-06-09
FR1170752A (fr) 1959-01-19
BE553727A (de)
US2872433A (en) 1959-02-03
NL92465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270805B (de) Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen
DE1165258B (de) Stabilisieren von N-Vinylpyrrolidonpolymerisaten
DE1444114A1 (de) Latex zum Wasser- und OElabstossendmachen von Fasermaterial
DE1221019B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1470333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnlösung von Acrylnitril-Protein-Pfropfmischpolymerisaten
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE2622498A1 (de) Polyvinylidenfluorid- oder vinylidenfluoridcopolymer-zusammensetzung mit hervorragender lichtdurchlaessigkeit
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1224506B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-homopolymeren oder -mischpolymeren
DE1569153B2 (de) Polymerisat-Mischung auf der Grundlage von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2014764C3 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1089548B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2147834B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem vernetzten Acrylnitnlpolymer
DE1004373B (de) Plastische Masse
DE2436826C2 (de) Farbbeständige Copolymerisat-Masse auf der Basis von Copolymerisaten des Acrylnitrils
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1234028C2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt verspinn-baren Polyacrylnitrilmischpolymerisatloesungen
DE1227241B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE2003383A1 (de) Verbesserte Acrylfasern,Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE1257426B (de) Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate