DE1257426B - Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate - Google Patents

Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate

Info

Publication number
DE1257426B
DE1257426B DEC23612A DEC0023612A DE1257426B DE 1257426 B DE1257426 B DE 1257426B DE C23612 A DEC23612 A DE C23612A DE C0023612 A DEC0023612 A DE C0023612A DE 1257426 B DE1257426 B DE 1257426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
vinyl
solvent
polymer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23612A
Other languages
English (en)
Inventor
Hobson Dewey De Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1257426B publication Critical patent/DE1257426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/097Sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KI.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
C08f
39 b4- 29/54
39 b4 - 45/46
C23612IVc/39b4
10. März 1961
28. Dezember 1967
31. Oktober 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es ist bekannt, daß Acrylnitrilpolymerisate zur Herstellung von Formkörpern oder Gebilden wie Fasern und Filmen brauchbar sind. Bei der üblichen Arbeitsweise zur Herstellung von Fasern und Filmen erfolgt ein Lösen des Polymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel und danach ein Ausspritzen oder Extrudieren der viskosen Lösung durch eine geeignete Öffnung in ein Medium, welches das Lösungsmittel entfernt und das Acrylnitrilpolymerisat in kontinuierlicher Form ausfällt. Viele der bisher bekannten Lösungsmittel sind aus Kostengründen oder wegen der toxischen Beschaffenheit des Lösungsmittels und der Neigung der Lösung zum Gelieren beim Stehen, vor allem bei erhöhten Temperaturen, wie sie bei der Spinnarbeitsweise auftreten, unzweckmäßig. Die meisten Acrylnitrilfasern, die gemäß früheren Arbeitsweisen hergestellt wurden, hatten keine weiße Farbe, - sondern eine unerwünschte bräunliche Farbe, die eine weitere Behandlung bedingt, welche die Gleichförmigkeit und Festigkeit der Fasern wesentlich verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, der Technik Lösungsmittel für Acrylnitrilpolymerisate zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile der erörterten Lösungsmittel haben.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Phenolsulfonsäure als Lösungsmittel für Polyacrylnitril, Acrylnitrilmischpolymerisate aus mindestens 80°/o Acrylnitril und bis zu 20°/0 mindestens eines monoolefinischen Monomeren oder deren Gemische. Die erfindungsgemäß verwendbaren Phenolsulfonsäuren sind die unsubstituierten Phenolsulfonsäuren: p-Phenolsulfonsäure, m-Phenolsulfonsäure und o-Phenolsulfonsäure.
Diese Lösungsmittel besitzen für Acrylnitrilpolymerisate eine Lösungswirkung allgemein bei Temperaturen von etwa 75 0C bis zum Siedepunkt der Mischung mit dem betreffenden Acrylnitrilpolymerisat in Abhängigkeit von der Konzentration des Polymerisats in der Mischung.
Zur üblichen Herstellung der Lösungen wird die Mischung aus dem Acrylnitrilpolymerisat und Phenolsulfonsäure vorzugsweise unter Rühren erhitzt, bis eine frei fließende, gleichförmige homogene Lösung erhalten ist. Die Lösung ist klar und kann leicht gemäß bekannter Arbeitsweisen zu Fasern, Fäden oder Filmen verarbeitet werden.
Die Verwendung von Phenolsulfonsäure als Lösungsmittel für die Acrylnitrilpolymerisate gestattet die Herstellung von Fasern oder Fäden hoher Zugfestigkeit, erwünschter Dehnung und guter Farbe aus den erhaltenen Lösungen. Aus diesen Acrylnitrilpolymerisatlösungen können auch andere Formkörper Lösungsmittel für Acrylnitrilpolymerisate
Patentiert für:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Hobson Dewey de Witt,
New Wilmington, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. März 1960 (14 171)
oder Überzüge mit guten Eigenschaften hergestellt werden.
Es ist eine große Anzahl von organischen Lösungsmitteln für Acrylnitrilpolymerisate beschrieben und
as untersucht worden. Technische Bedeutung hat insbesondere die Verwendung von Ν,Ν-Dimethylacetamid als Lösungsmittel gewonnen. Bei Verwendung von Ν,Ν-Dimethylacetamid ist es jedoch erforderlich, zunächst einen »Schlamm« aus dem Polymerisat mit dem Lösungsmittel zu bilden, wobei eine Kühlung auf etwa —100C und ein kräftiges Rühren während einer längeren Zeitdauer erforderlich sind, um sämtliche Polymerisatteilchen vor der Anwendung von Wärme zu benetzen. Darauf ist eine längere Erwärmung des »Schlamms« während einer Zeit von etwa einer Stunde erforderlich, um eine homogene Lösung herzustellen. Bei Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Phenolsulfonsäure als Lösungsmittel ist es weder notwendig, das Lösungsmittel vor der Zugabe zu dem Acrylnitrilpolymerisat zu kühlen, noch ist die Bereitung und ein längeres Rühren eines »Schlamms« erforderlich. Bei Verwendung von Phenolsulfonsäure können Lösungen von zufriedenstellenden Spinnviskositäten mit niedrigeren Konzentrationen in der Größenordnung von 11 °/0 hergestellt werden, während bei Anwendung der bekannten Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid, Konzentrationen von etwa 22 bis 30 % des Polymerisats erforderlich sind, um zufriedenstellende Viskositäten für Spinnzwecke zu erzielen. Bei Anwendung von Phenolsulfonsäure werden die für Spinnzwecke gewünschten Lösungen mit größerer Geschwindigkeit erhalten, z. B. in der Größenordnung
109 632/1490
von 15 Minuten, während bei Anwendung von N,N-Dimethylacetamid etwa 1 Stunde erforderlich ist.
Dies hat eine große technische Bedeutung, weil bei Anwendung von Phenolsulfonsäure die Zeit, während welcher das Acrylnitrilpolymerisat der Wärme ausgesetzt ist, wesentlich kurzer ist, so daß die Bildung einer Verfärbung des Polymerisats weitgehend hintangehalten wird.
Bei Anwendung von Ν,Ν-Dimethylacetarnid als Lösungsmittel besteht die Gefahr einer Hydrolyse, bei welcher Essigsäure und Dimcthylamin erzeugt werden, welches wegen der Bildung einer unerwünschten bfu'inen Farbe sehr schädlich ist. Eine etwaige Hydrolyse von Phenolsulfonsäure erzeugt keine schädlichen basischen Produkte und hat keine unerwünschten Wirkungen auf die Qualität des Acrylnitrilpolymerisats bzw. die daraus hergestellten Gebilde.
Die maximale Feststoff konzentration der Acrylnitrilpolymerisate, die bei Anwendung von Phenolsulfonsäure als Lösungsmittel in der Lösung erhalten werden kann, und die Viskosität der Lösung, hängen von der Art des Acrylnitrilpolymerisats, der Lösungsmittelmischung und der Temperatur ab. Bei der Herstellung von Fäden und Fasern wird ein Acrylnitrilpolymerisat mit einem Molekulargewicht von mindestens 10000 zur Herstellung der Lösung verwendet. Acrylnitrilpolymerisat mit niedrigerem Molekulargewicht können verwendet werden, wenn die Lösung eis Überzug oder als Lack verwendet wird. Lösungen, die bis zu 15 Gewichtsprozent Polyacrylnitril enthalten, sind möglich. Zur Bildung von Fasern und Filmen werden Lösungen, die etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Polyacrylnitril enthalten bevorzugt.
Die Acrylnitrilpolymerisate; die zur Herstellung von Lösungen gemäß der Erfindung brauchbar sind, umfassen nicht nur Polyacrylnitril, sondern auch Acrylnitrilmischpolymerisate, wie Mischpolymerisate aus 70 bis 98 Gewichtsprozent Acrylnitril und 2 bis 30% eines anderen mischpolymerisierbarea rronoolefinischen Monomeren. Insbesondere brauchbar zur Herstellung der Lösungen sind faserbildende Polymerisate, welche mindestens 8O:/o Acrylnitril und bis zu 2€% eines anderen mischpolymerisierbaren monoolefinischen Monomeren enthalten, oder Gemische aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anderen Polymerisats, wobei das Gemisch zweckmäßig einen Gesamtgehalt an polymerisiertem Acrylnitril voit mindestens 80 Gewichtsprozent hat. Die Erfindung ist gleicherweise auf Polymerisate anwendbar, die mindestens 80% Acrylnitril enthalten und zur Herstellung von Filmen, Überzugsmassen, Lacken, für Form- oder Gießarbeitsweisen brauchbar sind. Geeignete mischpolymerisierbare monoolefinische Monomere sind Acrylsäure, «-Chloracrylsäure und Methacrylsäure, die Acrylate, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat.MethoxymethylmethacryJat./i-Chloräthylmethacrylat und die entsprechenden Ester von Aeryl- und «-Chloracrylsäure, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, 1-Chlor-l-bromätfiylen, Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid, Λ-Chloracrylamid oder deren monoalkylsubstituierte Produkte, Methylvinylketon, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylpropionat und Vinylstearat, N-Vinylphthalimid, N-Vinylsuccinimid, Methylenmalonsäureester, Itaconsäure und Itaconsäureester, N-Vinylcarbazol, Vinylfuran, Alkylvinylester, Vinylsulfonsäure, Äthylen-«,/?-dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Derivate, wie Diäthylcitraconat, Diäthylmesaconat, Styrol, Vinyl naphthalin, vinylsubstituierte tertiäre heterocyclische Amine, wie Vinylpyridine und alkylsubstituierte Vinylpyridine, beispielsweise 2-Vinylpyridin, 4-Vmylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 1-Vinylimidazol und alkylsubstituicrte 1-Vinylimidazole, wie 2,4- oder 5-Methyl-l-vinylimidazol, und Vinylpyrrolidon.
Das Polymerisat kann ein ternäres Mischpolymsri-
sat sein und beispielsweise Produkte umfassen, die
ίο durch die Mischpolymerisation von Acrylnitril und zwei oder mehreren der vorstehend angegebenen Monomeren außer Acrylnitril erhalten sind. Insbesondere und vorzugsweise enthalten die ternären Polymerisate 80 bis 98% Acrylnitril, 1 bis 10% eines Vinylpyridins oder eines 1-Vinylimidazols und 1 bis 18% eines anderen mischpolymerisierbaren monoolefinischen Monomeren, wie Methacrylnitril, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid.
Das Polymerisat kann auch eine Mischung von PoIy-
ao acrylnitril oder einem Mischpolymerisat aus 80 bis 99 % Acrylnitril und 1 bis 20% mindestens einer anderen monoolefinischen, mischpolymsrisierbaren monomeren Substanz mit 2 bis 50 Gewichtsprozent der Mischung eines Mischpolymerisats von 30 bis 90% eines vinyl-
»5 substituierten tertiären hydrocyclisehen Amins und 10 bis 70 % mindestens eines anderen monoolennischen, mischpolymerisierbaren Monomeren sein. Vorzugsweise besteht es; wenn das Polymerisatraateria! eine Mischung umfaßt, aus einer Mischung von 80 bis 99 % eines Mischpolymerisats aus 80 bis 98% Acrylnitril und 2 bis Ii)9J0 eines anderen monoolennischen Monomeren, wie Vinylacetat, welches nicht farbstoffaufnehmend ist, mit 1 bis 20% eines Mischpolymerisats aus 30 bis. 90% eines vinylsubstituierten heterocyclisehen Amins, wie eines Vinylpyridins, eines 1-Vinylimidazols oder riari Vinyllactaras, und 10 bis 70% Acrylnitril, um eine färbbarc Mischung zu bilden, welche einen GesamtgehaU an vinylsubstituiert«!! tertiS-rem heterocyclischen! Amin, bezogen auf das Gewicht der Mischung, von 2 bis 10% hat. Die optimalen Anteile können am besten durch Auswahl eines Polymsrisats mit gteichförmigeia Molekulargewicht, welches gute faserbilderde Eigenschaften hat, und Auflösen in der geringsten Lösungsmittelmenge, die zur BiI-dung einer viskosen Lösung erforderlich ist, die bei geeigneten Temperaturen ausgespritzt oder ausgestoßen werden kann, bestimmt werden.
Bei der Ausführung der Erfindung, z, B. bei der Herstellung aller Acrylnitrilfasern. kann das Molekulargewicht des Polymerisats von kritischer Bedeutung sein. Das Polymerisat soll ein Molekulargewicht von mehr als 10000 und vorzugsweise von mehr als 25000 haben. Diese Molekulargewichte werden durch Messungen der Viskosität des Polymerisats, wenn es in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dirasthylformarnid, gelöst ist, auf bekannte Weise bestimmt. Die Polymerisate können nach irgendeiner der üblichen Polymsrisationsarbeitsweisen, wie Massen- oder Blockpolymerisation, Lösungspolymerisation oder wäßerigen Emuisionsarbeitsweisen, hergestellt werden. Als bevorzugte Ausfiihrungsform werden Suspensionspolymerisate verwendet, da das Polymerisat in feinzerteüter Form zur sofortigen Verwendung bei den Faserherstellungsvorgängen hergestellt wird. Es können diskontinuierliche, halbkontmuierliche oder irgendwelche bevorzugte Arbeitsweisen angewendet werden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher veranschaulicht. Alle Teile und Prozent-
sätze beziehen sich auf Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
1 g eines Acrylnitril-Vinylacetat-Mischpolymerisats (94: 6) und 9 g p-Phenolsulfonsäure wurden innig gemischt und unter Rühren auf 8O0C erwärmt. Nach 15 Minuten wurde eine klare, viskose Lösung erhalten, die zum Ausspritzen in Wasser oder Dioxan zur Bildung von Fasern oder Filmen geeignet war.
Beispiel 2
1 g Polyacrylnitril wurde bei Raumtemperatur mit 9 g p-Phenolsulfonsäure gemischt. Die Mischung wurde unter Rühren auf 80 bis 85° C erhitzt und 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Mischung in einem Vakuumexsikkator entgast und 3 Minuten lang auf 80 bis 85 0C gehalten. Die sich ergebende Lösung war viskos und spinnbar.
Beispiel 3
1 g eines Acrylnitrü-Methylacrylat-Mischpolymerisats (94: 6) und 9 g p-Phenolsulfonsäure wurden gemischt und unter Rühren auf 80 bis 850C erhitzt. Nach 15 Minuten war eine klare, viskose, spinnbare Lö~ sung erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Phenolsulf oos&nre als Lösungsmittel für Polyacrylnitril, Acrylniirilmijcb" polymerisate aus mindestens 80% Acrylnitril und bis zu 20% mindestens eines moüQoiefJnisdben Monomeren oder deren Gemische
2. Verwendung von PhenolsuifonsSure nach Anspruch 1 als Lösungsmittel für Gemisch«; von Polymerisaten, die bestehen aus
A. 80 bis 99 Gewichtsprozent eis« Mischpolymerisats, das aus 80 bis 98% Acrylnitril und 2 bis 2.0% eines monoolefinisch«! Monomeren hergestellt worden ist, und
B. 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats, das aus 10 bis 70% Acrylnitril und 30 bis 90% eines vinylsubstituiertea tertiären heterocyclischen Amins hergestellt worden ist,
wobei der Anteil des vinylsubstituierten tertiären heterocyclische« Amins 2 bis 10 G«Kicht$prozsnt in dem Gesamigemisch der Polymerisate betrlgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Jouni. appl. Chem., Bd. 2 (August 1952), S. 476.
DEC23612A 1960-03-11 1961-03-10 Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate Pending DE1257426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14171A US3053789A (en) 1960-03-11 1960-03-11 Solutions of acrylonitrile polymers in phenolsulfonic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257426B true DE1257426B (de) 1967-12-28

Family

ID=21763926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23612A Pending DE1257426B (de) 1960-03-11 1961-03-10 Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3053789A (de)
BE (1) BE601185A (de)
CH (1) CH403297A (de)
DE (1) DE1257426B (de)
DK (1) DK100200C (de)
GB (1) GB924637A (de)
NL (2) NL122410C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206420A (en) * 1961-04-28 1965-09-14 Celanese Corp Blends of a vinylidene cyanide polymer and a polyalkylene glycol or derivative thereof
US3228981A (en) * 1962-06-27 1966-01-11 Du Pont Sf5 containing azomethines and their preparation
DE1544915C3 (de) * 1965-09-11 1974-11-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Masse zur Herstellung von Filamenten, Fasern und Folien aus Acrylnitrilpolymerisaten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
FR2402992A2 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Rhone Poulenc Ind Elements de chauffage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404717A (en) * 1942-06-17 1946-07-23 Du Pont Preparation of solutions
US2503245A (en) * 1948-09-16 1950-04-11 Eastman Kodak Co Solutions of acrylonitrile polymers
BE509360A (de) * 1951-03-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK100200C (da) 1964-11-02
BE601185A (fr) 1961-09-11
NL122410C (de)
GB924637A (en) 1963-04-24
NL262255A (de)
CH403297A (fr) 1965-11-30
US3053789A (en) 1962-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931732C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren
EP0002761B1 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen
DE1270805B (de) Stabilisieren von polymeren N-Vinyl-2-pyrrolidonen
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2225578A1 (de) Formmasse zur herstellung lichtstreuender formkoerper
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1059614B (de) Verfahren zum Herstellen von Gebilden, wie Fasern, Folien oder Platten, aus einem Gemisch von Polymeren
DE1257426B (de) Loesungsmittel fuer Acrylnitrilpolymerisate
DE10318606A1 (de) Glasfaser-verstärktes Polypropylenharz-Pellet und daraus erhaltenes Fahrzeugfront-Bauteil
DE2222223C3 (de) Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
EP0378863B1 (de) Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen
DE3534088A1 (de) Schlagzaehe leicht fliessende polyamidformmassen
DE2550871B2 (de) Verfahren zum herstellen von flammhemmenden acrylfasern
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1569147C3 (de) Flammbeständige Form-, Preß- oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE847500C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DD201603A5 (de) Mischungen aus einem akrylpolymer und einem schlagfesten interpolymer
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
DE1911465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Co-Polymerisaten auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE1769424C3 (de) Stabilisierte Mischpolymerisate
DE1965738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten