DE847500C - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE847500C
DE847500C DEE1475A DEE0001475A DE847500C DE 847500 C DE847500 C DE 847500C DE E1475 A DEE1475 A DE E1475A DE E0001475 A DEE0001475 A DE E0001475A DE 847500 C DE847500 C DE 847500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
peroxides
connections
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1475A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Bestian
M-Hoechst Alex Dr Ja Frankfurt
Werner Dr Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEE1475A priority Critical patent/DE847500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847500C publication Critical patent/DE847500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
    Iss wurde gefunden, daGi inan neuartige 'lisch-
    polymerisate erhält, wenn inan ÄthN-letiimiiix-erl>iit-
    (lungen zusammen finit solchen oletinischen N@er-
    bindungen polvnierisiert, welche unter derWirkung
    von Katalysatoren und vorzugsweise Wärme poly-
    inerisieren. Dadurch wird es möglich, eine grobe
    Anzahl neuartiger Polynierisate mit den verschie-
    densten Eigenschaften herzustellen. So kann man
    z. 13. mit Hilfe von Verbindungen, die zwei oder
    mehr Äthyleniniinreste enthalten, zusammen finit
    Nionomeren, welche normalerweise lösliche Poly-
    mere liefern, schwer- bis unlösliche Produkte mit
    veränderten Eigenschaften erhalten (Vernetzung).
    Den gleichen 1?ftekt erzielt man beim Zusatz solcher
    Verbindungen, die neben einem Ätliyleniminrest
    eitre oletinisclieI)oppelbin<lungentlialteti. DieseVer-
    tietzungsreaktion kann, ebenso wie die #lisc@i@iiilv-
    inerisation mit Verbindungen mit nur einem Ätliylcii-
    imInrest, in Block, Lösung, Emulsion oder Sus-
    pension durchgeführt «-erden; man setzt vorteilhaf-
    terweise o,t bis to°!o der Äthvleniminkoinponente
    zu. Eine gelegentlich lxobaclitete Verringerung der
    Polymerisationsgeschwindigkeit eines sonst leicht
    polymerisierenden Äthylenderivates durch die Ait-
    wesenheit der ÄthN,leniminverbiiidung kamt durch
    eine teilweise Zersetzung der letzteren bedingt :ein.
    Es ist deshalb> zweckmäßig. zumal beim Arbeiten
    iin wäßrigen Medium, die Menge an @t@vlenimin-
    verbindutig höher zu wählen, als dein gewünschten
    -\lischungsverliältnis entspricht.
    Als Beschleuniger sind beispielsweise iirganisclie
    und anorganische Peroxyde sowie die Kombination
    von Oxydations- und Reduktionsmittel geeignet.
    Geeignete Äthyleniminderivate sind 1>eisl»elsw-eise
    -I'henvl-N', N'-äthyleti'Iiarnstoff, T)i-(@3-üth_@#len-
    iminoltuttersüure)-ester des r, 3-Butait(liols, Tri-
    aithvlcniminphosphinoxy(1, /3-Äthyleniminel>utter-
    ssiureallvIester, N, N-Ätliy lenallvluretlian. Zur
    1lischpolynierisation mit (fiesen @thv@cniminderi-
    vaten hallen sich als vorteilhaft erwiesen: Styrol,
    Vinylester, Vinylc'hlorid, Acrylester, \Iet'hacryl-
    ester u. a.
    Die niit Ätlivlenimiriderivaten hergestellten
    \lischpolymerisate haben auf Grund ihrer Zusam-
    mensetzung die verschiedensten Eigenschaften. So
    sind die mit llonoäthyleniniinN-erbili(lungeri herge-
    stellten \li#chpolymerisate löslich in organischen
    Löstingsniitteln und eignen sich alsLackbindeinittel
    tind Kunststoffe. Die vernetzten Produkte Ballen
    vor allein bessere mechanische Eigctiscliaften auf
    Grund ihrer höheren Eigenviskosität und einen
    höheren Erweichungspunkt als die ohne die, Ätliylen-
    iminverl>indung hergestellten und bewirken auf
    den verscliiedeiieti Anwendungsgebieten denient-
    sprechcn(Ie Verbesserungen. \Ian kann den Poly-
    inerisateii vor, während oder nach ilirei-Herstelltlng
    Weichniacher, Füllstoffe oder andere \lo(üiizier-
    inittel zusetzen.
    In den folgenden Beispielen wird firn Fall der
    \"erw-en(lung von Ätliyleriiminderivaten, die zwei
    polynierisationsfähige Gruppen enthalten die L<is-
    lichkeit oder die Eigenviskosität der \lischpolv-
    incrisate zur Charakterisierung benutzt.
    Beispiel 1
    In eine emaillierte Ri-ihrbomhe bringt man unter
    Ausschluß von Luftsauerstoff eine Lösung voll
    30 Gewichtsteilen parafhnsulfosatirem Natrium.
    2,7 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat,
    o,9 Gewichtsteilen Eisessig und 5 Gewichtsteilen
    fcrrnial(lehv(Isulfoxylsaurem Natrium in 170o Ge-
    wiclitstellen \\`asser, fügt 2oGeWicIltsteile \-I'Iieriyl-
    N', N'-ätliylenliarnstoff, 15o Gewichtsteile Vinyl-
    acetat und 85o Gewichtsteile \Tinylchtorid'hinzu und
    lieiztatif5o-. Eswirddanti2o/oige\\",isserstoffstiper-
    oxydlösung unter Außenkühlung zugetropft, 1>1s der
    Druck auf o,5 bis i,o at gefallen ist. Das aus der so
    erhaltenen Dispersion mit Kochsalz gefällte Poly-
    inerisat wird chlorfrei gewaschen und getrocknet.
    Es enthält nach gründlicher Reinigung durch mehr-
    nialiges Umfällen 0,17°/o N.
    Beispiel 2
    In eine Ruhrbombe mit einem Einsatz aus rost-
    freiem Stahl bringt man unter Ausschluß von Luft-
    sauerstoff eine Lösung voll 20 Gewichtsteilen
    paraffrnsulfosaurem Natrium, 1,8 Gewichtsteilen
    kristalliertem Natriumacetat und o,6 Gewichts-
    teilen Eisessig in i ioo Gewichtsteilen Wasser, setzt
    7 Gew-iclltsteile 3 5o/oige Wasserstoffsuperoxydlösting,
    2o Gewichtsteile N, N-Äthylenally-lurethan und 66o
    Gewichtsteile Vinylchlorid zu u11(1 heizt auf @5 °.
    Man tropft dann unter Außenkühlung eine 2°/oige
    wäßrige Lösung von formaldcliydstilfoxylsaurem
    Natritiui zu, bis der Druck auf 2 1>1s 2,5 at gefallcll
    ist. Man erhält einen gleichmäßigen feinen Grieß
    (58o g), der allzentrifugiert und mit warm:rn Was-
    ser
    gewaschen wird- 1)as Produkt ist
    unlöslich in 'hetrah@rlr@ifur<ui und irr So bis loo
    warmem Cycloliex<tiicln. 1a wii-cl in niclirnialigei-
    Wiederholung finit @etraliv<lrofurau angeyuollen
    und mit \Tetlianol gcwasclien und clitli<ilt (1,1111i
    0.18% Stickstoff.
    Ein ohne Zusatz des Ätliylcnimilr(lerivates her-
    gestelltes Polynierisat ist in 'hctrallv(lrofui-an und
    Cyclohexanon löslich.
    13eisl) iel 3
    Die w-äßrige Flotte ist (licsellx wie in Beispiel 1.
    An polymerisationsfähigeri Koniliotieiitcn setzt man
    ggo Gewichtsteile VinNIchlorid, io Gewichtsteile
    Vinylacetat und ro Gewichtsteile (i-ÄtliN-leniinino-
    1>uttersäureallylester zti ttll(1 trcilift lxi .I5 - 2°o«",
    \\'asserstoilsuperoxv(llüsuug zu. \lan muß anfangs
    kühlen, jedoch iiiniirit die I'(ilvnierisationsgescliw-in-
    digkeit bald a1). \f:iii stoppt den Aktivatorzulauf
    beim Verbrauch voll 250 1'(>lumtcilen und polyme-
    risiert noch etwa :[o Stan(len. Es resultiert ein
    gleichmäßiger feiner Grieß, der abzentrifugiert und
    finit warmem Wasser gründlich gewasclieii wird.
    Das Produkt ist im Gegensatz. zu einem ohne Äthylen-
    iminderivat hergestellten in Tetrah_vdrofuraii find
    \vannem Cvcloliexaiioii unlöslich.
    lieisl>icl d
    In eine emaillierte@chcrukelli<milie füllt nianunter
    Ausschluß von @uftsaucrstott 0.c) Gewichtsteile
    eines \lischpolvnierisatcs aus i 1l01 1Ta@e@nsäure-
    anhvdrid und i 11o1 Stvrol, w-clclies in das @mmoil-
    salz y überführt wurde. ferner r.3; Gewichtsteil.:
    kristallisiertes Natritirnacetat. 0.d5 (ielvichtsteile
    Eisessig, BGewichtsteileformal<lchy<isulfoxylsaures
    Natrium, 22oo#Gewichtsteile \\'asser.5oGeNvlcllts-
    teile 1-itrvlditori(1 und o,5 (@ewichtsteilc /i-Äthv@en-
    iminoliuttersäurcallvlcster. liei 45 wird i°roige
    Wasserstoffsul>eroxy(1löstillg unter Außenkühlung
    der Bombe zugetropft, bis der l)rtick auf i bis i,5at
    gefallen ist. \fan erhält Perlen, die ini Gegensatz
    zu solchen, welcheolineÄthyleniminverl»n(lung her-
    gestellt sind, in Tetraliv(Irofuran u11(1 warmem
    Cvclollexatloll tiillnslicli :find.
    i .
    lieispie15
    Eine l.ösnng von 7.5 Gewichtsteilen paraffn-
    sulfosaurein Natrittin, i (@ewiclrtstcil Natrium-
    aacetat, i Gewichtsteil Kaliurnperstilfat lind 2,5 Ge-
    wichtsteile äthatisulfosatircin Natrium in 2,50 Ge-
    -,vichtstellen Trinkwasser wird in einem mit Rührcr
    und 1Zückfltil.ikiililer vci-svliencn Glaskolben auf
    erhitzt. Dann läßt man eile Gemisch aus 245 Ge-
    lvichtsteilen \-invlacetat und 5 Gewichtsteilen
    @i-Äthvleniminol>uttersüureallvlcstcr innerhalb 45
    Jlinuten zulaufen. Es tritt momentan Polyineri-
    sation ein unter Sieden (1:s lfononcreii. 5o -Minuten
    nach Beginn des "Zulaufe: ist (lic Polvinerisation 1>°-
    endet. \lan erhält c111:# saliriig: 1)islxrsion. die sich
    für linl)rägniei-tingen und für Klebzwecke gut
    eignet. Das entstandene I'olvrn trisat ist in Lösungs-
    mittels, wie z.13. 11etli<tciol, unlöslich, während
    <las in eurem Parallelversuch ohne Anwesenheit von
    @-Ätlivleniniinoliuttersiitireallylester in gleicher
    Weise Hergestellte reitle I'ol_vmerisat in l.dsttngs-
    tnitte111 l(*islich ist.
    bcis1>ie16
    Im fohlenden ist eine Reihe voll im Block her-
    gestellten NI iscllpolytnerisaten aus Styrol oder
    X-inylacetat und einer der folgenden Ätliy1eniiniti-
    verbindungen unter Zusatz von o,3o/ollettzo#llsttl>er-
    oxl,d zusammengestellt:
    A. 1)i-(/i-äthyleniminobuttersäure)-ester des 1.3-
    Butandiols,
    13. Triätliyleniminophosphitiox\-d.
    C. i3-Äthvleniminobuttersäureallylester,
    D. \, N'-Ätlivletiallylurethan.
    Äthylenimino- Polymerisations- relative Viskosität
    Äthylcn(lcrivat verbindung Löslichkei t tem Bratur der z" "igen
    zeit in Stunden des Polvmeren
    in Prozent in Grad benzolischen Lösung
    Sty rol - 95 15 löslich 2,30
    - 0,5 A 95 15 - 263
    - - 95 20 - 2,20
    _ 2,o A 95 20 - 6,60
    - 2,0 B 95 20 - 2,7i
    - i,o C 95 20 - 3,ic>
    _ 2,0 C 95 20 - 5,io
    @ln@'la@etat - 75 20 - 5,5c)
    - o,5 A 75 20 teillöslich -
    - 0,5 B 75 20 -
    - 1,0 B 75 20 unlöslich -
    - o, i C 75 20 _
    - 0,5 C 75 20 _
    - (), i D 75 20 teillöslich
    - 0,5 D 75 20 unlöslich --
    - 1,o 1) 75 20 -
    13eisllicl7
    Die folgende Tabelle etitli:ilt im Block her-
    gestellte St,#"ro@lliolvmerisatetilld-niischpolynierisate.
    wolwi Aktivatores der lonenpolvinerisation ange-
    wandt werden. Die zur Mischpolymerisation ein-
    gesetzten Äthvletiiniinoverbindungen sind Sub-
    stanz A und Substanz C des Beispiel: 6. Die Jlisch-
    polvmerisate werden durch mehrmaliges Utnf;illen
    gereitligt.
    :1tliyleniiniuo- Poly merisations- relative
    N-Gehalt Viskosität der
    ilthylenileriv:it verbindung Katalysator tem Bratur 2° i en benzo-
    in Prozent in Grad zeit in Stunden in Prozent c g t
    Tischen Lösung
    St_vrol - 0,3" " SnCll 22 ioo - 1,2
    - i (; 0,3" " Sncl, 22 100 1,90 55,o
    o,4" " Borfluorid- 95 24 - 1,o8
    ätherat
    - io A 0,4",%" - 95 24 1,87 6,0

Claims (1)

  1. PATE\TAISPRCCHE: i. \-erfaliren zur Verstellung voll 1lisch- polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, d aß man polymerisationsfäliige, olefinische Verbindungen zusalnlnvn mit Äthyleniminverb ndungen poly- merisiert. =. \-crfalircn nach Ausprucli i. dadurch ge- kennz,uiclinet. daß die Polvinerisation in Gegen- wart von Peroxyden oder Peroxyden und
    Reclul;tionsniittelti und gegebenenfalls unter Er- wärmung durchgeführt wird. 3. Verfahren nach Ansprüchen t und 2, da- durch gekennzeichnet, daß Verbindungen mit zwei oder mehreren Äthyleniminresten oder Verbindungen mit einem oder mehreren Äthvlen- iminresten und einer polymerisationsfälligen olehnisclien Doppelbindung für die \lischl>ol@"- nierisation verwendet werden.
DEE1475A 1950-06-23 1950-06-23 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten Expired DE847500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1475A DE847500C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1475A DE847500C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847500C true DE847500C (de) 1952-08-25

Family

ID=7065278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1475A Expired DE847500C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952201C (de) * 1953-12-02 1956-11-15 Basf Ag Lacke
DE1182433B (de) * 1962-07-17 1964-11-26 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung modifizierter Polymerisate des Acrylamids oder seiner Homologen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952201C (de) * 1953-12-02 1956-11-15 Basf Ag Lacke
DE1182433B (de) * 1962-07-17 1964-11-26 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung modifizierter Polymerisate des Acrylamids oder seiner Homologen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE625017C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
EP0112520A2 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0113438B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE737663C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Vinylverbindungen
DE847500C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2729628C2 (de)
DE1520549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE847347C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1068013B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Polyacrylsäureamid - Lösungen
DE861156C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter Verbindungen
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE695098C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des Vinylpyridins
DE1270817B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE828595C (de) Verfahren zur Polymerisation fluor- und chlorhaltiger AEthylenderivate
DE980059C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren, stabilen, waessrigen Dispersionen von mindestens ternaeren Mischpolymerisaten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE623351C (de)
DE973440C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE863415C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
EP0381973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden Copolymerisaten auf Basis von Ethylen
DE1204409B (de) Verfahren zur Herstellung spinnbarer Pfropfmischpolymerisate des Acrylnitrils
DE1794352C3 (de) Verwendung von gefärbten Polymerisaten als färbender Bestandteil in Haarfärbemitteln